DE112008001088T5 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gebrochener Anschlussstifte in einem Testsockel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gebrochener Anschlussstifte in einem Testsockel Download PDF

Info

Publication number
DE112008001088T5
DE112008001088T5 DE112008001088T DE112008001088T DE112008001088T5 DE 112008001088 T5 DE112008001088 T5 DE 112008001088T5 DE 112008001088 T DE112008001088 T DE 112008001088T DE 112008001088 T DE112008001088 T DE 112008001088T DE 112008001088 T5 DE112008001088 T5 DE 112008001088T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test socket
socket
data
tested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008001088T
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Austin Kimbrough
Christopher L. Austin Wooten
Matthew S. Austin Ryskoski
Song Austin Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Publication of DE112008001088T5 publication Critical patent/DE112008001088T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/319Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G01R31/3193Tester hardware, i.e. output processing circuits with comparison between actual response and known fault free response
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/70Testing of connections between components and printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2863Contacting devices, e.g. sockets, burn-in boards or mounting fixtures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/308Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Verfahren mit:
Prüfen eines Testsockels (120) nach dem Entfernen eines zu prüfenden Bauelements (170), um Prüfdaten zu erzeugen;
Vergleichen der Prüfdaten mit Referenzdaten; und
Erkennen des Vorhandenseins zumindest eines Teils eines Anschlussstiftes (210) in dem Testsockel (120) auf der Grundlage des Vergleichs.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Prüfen von Halbleiterbauelementen und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, um gebrochene Stifte in einem Testsockel zu erkennen.
  • Halbleiterchips werden für gewöhnlich in großen Zahlen auf Scheiben aus Halbleitermaterial, beispielsweise aus Silizium, hergestellt. Nachdem die Chips aus den Scheiben vereinzelt wurden, werden diese Chips einzeln in beispielsweise Kunststoffgehäuse oder keramische Gehäuse eingebracht. Ein Anschlussrahmen kann für die Aufnahme des Chips zur Drahtverbindung und das Eindringen in das Gehäuse sorgen und das Anschlusssystem für das vollständige Gehäuse bereitstellen. Im Allgemeinen wird die elektrische Schaltung, die auf dem Chip ausgebildet ist, mit Anschlussflächen auf dem Chip gekoppelt, um damit eine Verbindung der elektrischen Schaltung mit der Außenwelt zu ermöglichen. Während des Vorgangs für die Drahtanbindung und das Einbringen in ein Gehäuse wird jede Anschlussfläche elektrische mittels Anschlussdrähten mit dem Anschlussrahmen verbunden. Die elektrische Verbindung umfasst eine Drahtverbindung, die auf der Anschlussfläche gebildet wird, einen Anschlussdraht und eine Drahtverbindung, die an dem Anschlussrahmen hergestellt wird. Ein einhüllendes Materials schützt und isoliert den Chip und dieser wird in einem Gehäuse montiert, das externe Anschlussstifte aufweist, um die elektrische Schaltung auf dem Chip über die Drahtverbindungen mit der Außenwelt zu verbinden.
  • In ein Gehäuse eingebrachte Bauelemente werden typischerweise in Sockel auf automatischen Prüfanlagen eingefügt, um diverse Funktionsprüfungen und Leistungsprüfungen vor der Auslieferung an einen Kunden durchzuführen. Ein Beispiel einer Prüfung, die an einem Chip in einem Gehäuse ausgeführt wird, wird üblicherweise als „Einbrenntest” bezeichnet. Der Einbrenntest bzw. burn-in-Test beinhaltet das beschleunigte Belasten der Teile durch Anwenden von Betriebsbedingungen mit einem Belastungspegel für das Bauelement derart, dass vorzeitige Auftreten von Ausfällen zu beschleunigen, die ansonsten auftreten können, wenn das Bauelement in einem Produkt eingebaut ist. Das Einbrennen beinhaltet im Allgemeinen das Erhöhen der Temperatur eines Bauelements über die normalen Betriebs bedingungen hinaus und das elektrische Beaufschlagen des Bauelements. Es können selbstverständlich auch andere Arten von Prüfprogrammen eingerichtet werden, um Leistungsstufen und Betriebseigenschaften zu verifizieren/zu ermitteln.
  • In einem typischen Testgerät werden viele Sockel verwendet, um das Prüfen mehrerer Bauelemente parallel oder der Reihe nach zu ermöglichen. Die Sockel sind auf einer Schaltungsplatine montiert, über die diverse elektrische Signale gemäß einem Prüfprogramm bereitgestellt werden, um die erforderlichen Prüfungen einzurichten. Es werden Bauelemente unter Test (DUT) in die Sockel mittels automatischer Handhabungsanlagen eingefügt, die jedes DUT zu einem Sockel ausrichten und eine Kraft für das Einfügen ausüben, um das Bauelement in dem Sockel anzuordnen.
  • Während des Vorgangs des Einfügens ist es möglich, dass ein oder mehrere Anschlussstifte des DUT's nicht in ausreichender Weise zu den entsprechenden Kontaktlöchern in dem Sockel so justiert sind, dass der Anschlussstift in korrekter Weise eingeführt oder platziert werden kann. In einigen Fällen wird der Anschlussstift im Sockel gebogen, gebrochen oder verkantet. Abhängig von dem speziellen Anschlussstift, der geschädigt ist und abhängig von der Natur der Schädigung kann das Bauelement den Funktionstest erfolgreich oder nicht erfolgreich durchlaufen.
  • Wenn das Bauelement aus dem Sockel entfernt wird, kann ein geschädigter Anschlussstift ggf. in dem Sockel verbleiben. Wenn nachfolgend ein anderes DUT in den Sockel eingeführt wird, kann der entsprechende Anschlussstift nicht in dem Sockel eingeführt werden, da das Kontaktloch bereits gefüllt ist. Als Folge davon kann der Anschlussstift des zweiten DUT's selbst geschädigt werden.
  • Häufig wird ein gebrochener Anschlussstift nicht erkannt, bis nicht eine Fehlertendenz erkannt wird, und es wird eine nachfolgende manuelle Inspektion ausgeführt, um die Funktionsfähigkeit des Sockels zu verifizieren. Während der Zeitverzögerung zwischen dem auftretenden Problem und der Problembehebung können mehrere Bauelemente geschädigt werden oder die mit den Bauelementen verknüpften Prüfergebnisse können beeinträchtigt sein.
  • Dieser Abschnitt dieser Anmeldung soll in diverse Aspekte des Stands der Technik einführen, die zu den diversen Aspekten der vorliegenden Erfindung, wie sie nachfolgend beschrieben und/oder beansprucht ist, in Beziehung stehen können. Dieser Abschnitt liefert Hintergrundinformation, um ein besseres Verständnis der diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Zu beachten ist, dass die Aussagen in diesem Abschnitt dieser Anmeldung unter diesem Hintergrund zu verstehen sind und keine Abhandlungen des Stands der Technik darstellen. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eines oder mehrere der oben erkannten Probleme zu lösen oder zumindest die Auswirkungen zu reduzieren.
  • Kurzer Überblick über die Erfindung
  • Das Folgende stellt eine vereinfachte Zusammenfassung der Erfindung dar, um ein grundlegendes Verständnis einiger Aspekte der Erfindung zu ermöglichen. Diese Zusammenfassung ist kein erschöpfender Überblick über die Erfindung. Es ist nicht beabsichtigt, wesentliche oder kritische Elemente der Erfindung anzugeben oder den Schutzbereich der Erfindung abzugrenzen. Der Zweck ist lediglich darin zu sehen, einige Konzepte in vereinfachter Form als Einleitung für die detailliertere Beschreibung, die nachfolgend angegeben ist, darzulegen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in einem Verfahren gesehen, das das Prüfen eines Testsockels nach dem Entfernen eines zu prüfenden Bauelements enthält, um Prüfdaten zu erzeugen. Die Prüfdaten werden mit Referenzdaten verglichen. Die Anwesenheit zumindest eines Teils eines Anschlussstiftes im Testsockel wird auf Grundlage des Vergleichs ermittelt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in einem Testsystem gesehen, das einen Testsockel, eine Prüfeinrichtung und eine Steuereinheit aufweist. Der Testsockel ist ausgebildet, zu prüfende Bauelemente aufzunehmen. Die Prüfeinheit ist ausgebildet, einen Testsockel nach dem Entfernen eines zu prüfenden Bauelements zu prüfen, um Prüfdaten zu erzeugen. Die Steuereinheit ist ausgebildet, die Prüfdaten mit Referenzdaten zu vergleichen und das Vorhandenseins zumindest eines Teils eines Anschlussstiftes in dem Testsockel auf der Grundlage des Vergleichs zu erkennen.
  • Kurze Beschreibung der diversen Darstellungen der Zeichnungen
  • Im Weiteren wird die Erfindung in Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
  • 1 eine vereinfachte Blockansicht eines Testsystems gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht eines Sockels ist, der in dem Testsystem aus 1 verwendet wird;
  • 3 eine Teilansicht des Systems aus 1 ist, wobei eine optische Prüf- bzw. Abtasteinrichtung dargestellt ist;
  • 4 eine Teilansicht des Systems aus 1, wobei eine Prüfeinrichtung gezeigt ist, die ein Bild des Testsockels erzeugt;
  • 5 eine Teilansicht des Systems aus 1 ist, wobei eine elektrische Prüfeinrichtung gezeigt ist;
  • 6a, 6b und 6c diverse beispielhafte Kontaktanordnungen zeigen, die in dem Testsockel in Verbindung mit der elektrischen Prüfeinrichtung aus 5 verwendet werden können; und
  • 7 ein vereinfachtes Flussdiagramm ist, um einen geschädigten Anschlussstift in dem Testsockel aus 2 gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erkennen.
  • Obwohl die Erfindung diversen Modifizierungen und alternativen Formen unterliegen kann, sind dennoch spezielle Ausführungsformen beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt und werden hierin detaillierter beschrieben. Zu beachten ist jedoch, dass die Beschreibung spezieller Ausführungsformen nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die speziellen offenbarten Formen einzuschränken, sondern die Erfindung soll vielmehr alle Modifizierungen, Äquivalente und Alternativen abdecken, die innerhalb des Grundgedankens und Schutzbereichs der Erfindung liegen, wie sie durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden werden eine oder mehrere spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist insbesondere beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen und Darstellungen, die darin enthalten sind, eingeschränkt ist, sondern dass modifizierte Formen dieser Ausführungsformen mit eingeschlossen sind, in denen Teile der Ausführungsformen und Kombinationen von Elementen unterschiedliche Ausführungsformen enthalten sind, wie sie im Schutzbereich der folgenden Patentansprüche liegen. Es sollte beachtet werden, dass bei der Entwicklung derartiger tatsächlicher Implementierungen wie in jedem technischen Projekt oder Entwurfsprojekt diverse implementationsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die speziellen Ziele der Entwickler zu erreichen, etwa die Verträglichkeit mit systemabhängigen und geschäftsabhängigen Rahmenbedingungen, die sich von einer Implementierung zur anderen unterscheiden können. Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein derartiger Entwicklungsaufwand komplex und zeitaufwendig sein können, aber dennoch eine Routinemaßnahme hinsichtlich des Entwurfs, der Herstellung und der Fabrikation für den Fachmann darstellt, der im Besitze der vorliegenden Offenbarung ist. In dieser Anmeldung ist nichts als kritisch oder essentiell für die vorliegende Erfindung zu verstehen, sofern dies nicht als „wesentlich” oder „essentiell” bezeichnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Diverse Strukturen, Systeme und Bauelemente sind in den Zeichnungen zum Zwecke der Erläuterung lediglich schematisch dargestellt, um das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht durch Details zu verdunkeln, die dem Fachmann bekannt sind. Dennoch sind die angefügten Zeichnungen hierin enthalten, um anschauliche Beispiele der vorliegenden Erfindung zu beschreiben und zu erläutern. Die Terme und Begriffe, wie sie hierin verwendet sind, sollten so verstanden und interpretiert werden, dass diese eine Bedeutung besitzen, wie dies konsistent ist mit dem Verstehen dieser Terme und Begriffe, wenn sie vom Fachmann verwendet werden. Es ist keine spezielle Definition eines Terms oder eines Begriffes beabsichtigt, d. h. eine Definition, die sich von der normalen und üblichen Bedeutung unterscheidet, wie sie vom Fachmann verstanden wird, wenn ein entsprechender Term oder ein Begriff hierin konsistent verwendet wird. Wenn ein Begriff oder ein Term eine spezielle Bedeutung haben soll, d. h. eine Bedeutung, die sich von jener des Fachmanns unterscheidet, wird eine derartige spezielle Definition explizit in der Beschreibung in definierender Weise angegeben, so dass direkt und unzweideutig die spezielle Definition für diesen Term oder Begriff bereitgestellt wird.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen durchwegs in den Ansichten die gleichen Komponenten angeben, und insbesondere unter Bezugnahme auf die 1 wird die vorliegende Erfindung im Zusammenhang eines Testsystems 100 beschrieben. Das Testsystem 100 enthält eine Testeinheit 110 mit einem Testsockel 120 und einer Testschaltung 130, einer Abtast- bzw. Prüfeinrichtung 140, einer Steuereinheit 150 und einer Datenbank 160. Das Testsystem 100 nimmt ein zu prüfendes Bauelement 170 in dem Testsockel 120 auf und führt Prüfvorgänge durch, um die Funktion zu verifizieren oder um Leistungseigenschaften des zu prüfenden Bauelements 170 zu bestimmen.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung und zur Vermeidung einer komplizierteren Darstellung der Merkmale der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht alle Teile des Testsystems 100 dargestellt. Beispielsweise wird typischerweise ein automatisierter Materialhandhabungsmechanismus (beispielsweise ein Roboterarm) verwendet, um das zu prüfende Bauelement 170 in den Testsockel 120 einzufügen. Des weiteren kann die Testeinheit 110 mehrere Testsockel 120 aufweisen, um ein sequenzielles oder paralleles Prüfen mehrerer zu prüfender Bauelemente 170 mittels Testschaltung 130 zu ermöglichen. Im allgemeinen ist die spezielle Art der Prüfung, die von der Testeinheit 110 ausgeführt wird, nicht Gegenstand der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann kennt die Prüfvorgänge, die ausgeführt werden, und kennt den Aufbau der Testschaltung 130, wie dies zum Einrichten der Prüfungen erforderlich ist. Obwohl die Prüfeinrichtung 140 und die Steuereinheit 150 als unterschiedliche Einheiten dargestellt sind, sollte beachtet werden, dass diese auch in einer einzelnen Einheit zusammengefasst sein können oder eine oder beide Einheiten in der Testeinheit 110 untergebracht sein können.
  • Die Abtast- bzw. Prüfeinheit 140 prüft den Testsockel 120 bzw. tastet diesen ab (beispielsweise optisch oder elektrisch) zwischen den Einfügevorgängen für zu prüfende Bauelemente 170, um geschädigte Anschlussstifte zu erkennen, die sich von einem zu prüfenden Bauelement 170 abgelöst haben und die während des Vorgangs zum Einführen und Entfernen in dem Testsockel 120 vorhanden sind. Durch Prüfen des Sockels zwischen den Einführvorgängen wird der Durchsatz des Testsystems 100 nicht verringert. Die Häufigkeit des Prüfens kann in Abhängigkeit von der speziellen Ausführungsform variieren. Beispielsweise wird der Testsockel 120 nach jedem Einfügen eines zu prüfenden Bauteilelements 170 abgetastet bzw. geprüft. Alternativ kann die Prüfung bei einer vorgegebenen Häufigkeit (beispielsweise nach jeder 5. Einfügung) durchgeführt werden.
  • Die Prüfeinrichtung 140 übermittelt Prüfergebnisse an die Steuereinheit 150, die die Prüfdaten analysiert, um einen möglichen Stift zu erkennen, der in dem Testsockel 120 vorhanden ist. Die Steuereinheit 150 speichert die Prüfdaten in der Datenbank 160. In einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit 150 alle Prüfresultate speichern, während in anderen Ausführungsformen die Steuereinheit 150 lediglich Prüfdaten speichert, die mit vermutlich geschädigten Anschlussstiften verknüpft sind.
  • Es sei kurz auf die 2 verwiesen, in der eine Draufsicht des Testsockels 120 gezeigt ist. Der Testsockel 120 enthält mehrere Öffnungen 200 zur Aufnahme von Anschlussstiften des zu prüfenden Bauelements 170. Ein geschädigter Stift 210 ist in einer der Öffnungen 200 vorhanden. Der geschädigte Stift 210 bewirkt, dass sich Eigenschaften des Testsockels 120 im Vergleich zu einem Referenzzustand ändern. Die von der Prüfeinrichtung 140 ausgeführten Messungen ermöglichen es der Steuereinheit 150, die geänderten Eigenschaften zu erkennen, um damit den geschädigten Stift 210 zu erkennen. Die spezielle Anordnung des Testsockels 120 in Bezug auf die Anzahl und die Konfiguration von Öffnungen 200 kann sich abhängig von der speziellen Ausführungsform und dem Aufbau des zu prüfenden Bauelements 170 ändern.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Prüfeinrichtung 140 eine optische Prüfeinrichtung, die den Testsockel 120 mittels Beleuchtung oder durch Aufnahme eines Bildes des Testsockels 120 prüft bzw. abtastet. In anderen Ausführungsformen ist die Prüfeinrichtung 140 eine elektrische Prüfeinrichtung, die die elektrischen Eigenschaften des Testsockels 120 (beispielsweise Widerstand) bewertet, um das Vorhandensein des geschädigten Stiftes 210 zu erkennen.
  • In einer ersten in 3 gezeigten Ausführungsform enthält die Prüfeinrichtung 140 eine Lichtquelle 300 (beispielsweise einen Laser) und einen Detektor 310, der ausgebildet ist, Eigenschaften (beispielsweise Intensität bei einer oder mehreren Frequenzen) von Licht zu messen, das aus der Lichtquelle stammt und von dem Testsockel 120 zu dem Detektor 130 reflektiert wird. Die Orientierung der Lichtquelle 300 in Bezug auf den Detektor 310 kann abhängig von der speziellen Ausführungsform unterschiedlich sein. Auch die Geometrie der Lichtquelle 300 und des Detektors 310 kann sich von dem gezeigten Beispiel unterscheiden. In der dargestellten Ausführungsform sind die Lichtquelle 300 und der Detektor 310 in einer speziellen Orientierung in Bezug auf den Testsockel 120 angeordnet.
  • Die optischen Prüfdaten werden mit Referenzdaten verglichen, um eine Diskrepanz zu erkennen, die auf das Vorhandensein eines Stiftes in dem Testsockel 120 hindeutet. Beispielsweise können die gemessenen Prüfdaten mit einem Referenzintensitätsschwellwert verglichen werden. Das Vorhandensein eines Stiftes kann in Reaktion auf die gemessene Intensität erkannt werden, wenn ein vorbestimmter Schwellwert nicht eingehalten wird, d. h. wenn dieser über- oder unterschritten wird abhängig von den optischen Eigenschaften des Testsockels 120 und/oder der Anschlussstifte. Die Prüfeinrichtung 140 kann den gesamten Testsockel 120 untersuchen oder alternativ kann die Prüfeinrichtung 140 einen Teil des Testsockels 120 prüfen und Ergebnisse für jede Teiluntersuchung an die Steuereinheit 150 berichten.
  • In einer weiteren in 4 gezeigten Ausführungsform nimmt die Prüfeinrichtung 140 ein Bild 400 des Testsockels 120 auf und vergleicht das aufgenommene Bild 400 mit einem Referenzbild 410, um den geschädigten Stift 210 zu erkennen. Das Referenzbild 410 kann für den Testsockel 120 im Voraus erzeugt werden, oder das Referenzbild 410 kann unter Anwendung eines oder mehrerer vorhergehender Abtastvorgänge des Testsockels 120 erzeugt werden, für die bekannt ist, dass kein geschädigter Anschlussstift 210 vorhanden war. Durch Aktualisieren des Referenzbildes 410 kann einer Änderung der Umgebung in der Nähe des Testsystems 100 (beispielsweise der Umgebungsbeleuchtung) oder Änderungen des Testsockels 120 auf Grund der Abnutzung Rechnung getragen werden, wodurch die Möglichkeit für ein fehlerhaftes Prüfergebnis reduziert wird.
  • Diverse Techniken können eingesetzt werden, um das aufgenommene Bild 400 mit dem Referenzbild 410 zu vergleichen. Beispielsweise können Pixel oder Gruppen aus Pixeln verglichen werden, um das Vorhandensein eines geschädigten Stiftes 210 zu erkennen. In einer Ausführungsform, in der der Testsockel 120 dunkelfarbig ist, erscheint ein metallischer Stift als eine deutlich hellere Gruppe aus Pixeln. Somit kann der geschädigte Anschlussstift 210 in Reaktion darauf erkannt werden, dass die mittlere Farbe einer Gruppe aus Pixeln in dem aufgenommenen Bild 400 von dem erwarteten Farbmittelwert des Referenzbildes 410 abweicht. Es können auch andere Vergleichstechniken eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen wird ein Vergleich zwischen einzelnen Pixeln durchgeführt und es werden diverse statistische Werte bestimmt, etwa mittlerer Absolutfehler, mittlerer quadratischer Fehler, Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers, quadratischer Fehlerspitzenwert (Signal-zu-Rauschen-Verhältnis) am Spitzenwert, unterschiedliche Pixelzahl, etc. Es werden einer oder mehrere der unterschiedlichen statistischen Werte verglichen, um zu bestimmen, ob das aufgenommene Bild 400 in ausreichender Weise sich von dem Referenzbild 410 unterscheidet, um damit auf das Vorhandensein eines oder mehrerer geschädigter Anschlussstifte 210 hinzuweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 5 gezeigt ist, ist die Prüfeinrichtung 410 elektrisch mit dem Testsockel 120 verbunden, um eine elektrische Prüfung des Testsockels 120 auszuführen, um damit den geschädigten Stift 210 zu erkennen. Die Prüfeinrichtung 140 kommuniziert mit der Testschaltung 130 oder ist in dieser integriert. Die Prüfeinrichtung 140 führt einen elektrischen Test an dem Testsockel 120 aus, um die Anwesenheit eines geschädigten Stiftes 210 zu bestimmen. Eine anschauliche elektrische Prüfung zum Bestimmen der Anwesenheit eines geschädigten Stiftes 210 ist eine Prüfung auf Durchgang oder ein Signaleinspeisetest.
  • Es sei kurz auf die Querschnittsansichten der 6a bis 6c verwiesen, in denen der Testsockel 120 Kontakte 600, 610 aufweist, die normalerweise nicht miteinander in Verbindung sind. Beispielsweise repräsentiert der Kontakt 600 einen Testkontakt, der für die Funktionsprüfung des zu prüfenden Bauelements 170 verwendet wird, und der Kontakt 610 ist ein Abtastkontakt, der lediglich für das Erkennen des geschädigten Stiftes 210 verwendet wird.
  • Während der Prüfung prüft die Prüfeinrichtung 140 den Durchgang zwischen dem Testkontakt 600 und dem Prüfkontakt 610. Alternativ kann die Prüfeinrichtung 140 ein Signal am Prüfkontakt 610 einspeisen und die Testschaltung 130 abfragen, um zu bestimmen, ob das Signal an dem Testkontakt 600 vorhanden ist. Wenn ein Durchgang oder eine Reaktion auf das Signal vorhanden ist, ist es wahrscheinlich, dass ein geschädigter Anschlussstift 210 in der Öffnung 200 vorhanden ist.
  • Die Orientierung der Kontakte 600, 610 kann sich in Abhängigkeit der speziellen Ausführungsform ändern. Beispielsweise sind beide Kontakte 600, 610 in der Seitenwand der Öffnung 200 angeordnet, wie in 6a gezeigt ist. In einer weiteren Ausführungsform, die in 6b gezeigt ist, ist ein Kontakt 600, 610 an einer Seitenwand der Öffnung 200 angeordnet, und der andere Kontakt 600, 610 ist an der Unterseite der Öffnung 200 angeordnet. In einer noch weiteren Ausführungsform, die in 6c gezeigt ist, sind zwei Prüfkontakte 610, 620 vorgesehen, um zu ermöglichen, dass die Prüfung unabhängig zu dem Testkontakt 600 durchgeführt werden kann. In einer derartigen Ausführungsform muss die Prüfeinrichtung 140 nicht mit der Testschaltung 120 kommunizieren, um zu bestimmen, ob ein Durchgang oder eine Signalantwort vorhanden ist.
  • Es sei wieder auf 1 verwiesen; die Prüfeinrichtung 140 liefert die Prüfergebnisse an die Steuereinheit 150, die die Prüfergebnisse analysiert, um das Vorhandensein eines geschädigten Stiftes 210 zu erkennen. Im Falle einer optischen Prüfeinrichtung 140 vergleicht die Steuereinheit 150 die Prüfdaten mit Referenzdaten, indem beispielsweise eine gemessene Intensität mit einer Referenzintensität verglichen wird oder indem ein aufgenommenes Bild mit einem Referenzbild verglichen wird, um einen geschädigten Stift 210 zu erkennen. Im Falle einer elektrischen Prüfeinrichtung 140 vergleicht die Steuereinheit 140 die gemessenen elektrischen Prüfdaten mit Referenzdaten (beispielsweise kein Durchgang oder keine Signalantwort), um die mögliche Anwesenheit des geschädigten Stiftes 210 zu erkennen.
  • Nach dem Erkennen eines möglichen geschädigten Anschlussstiftes 210 kann die Steuereinheit 210 diverse Korrekturaktivitäten ausführen. In einer Ausführungsform unterrichtet die Steuereinheit 150 die Testeinrichtung 110 davon, dass der Testsockel 120 verdächtig ist, und die Testeinheit 110 verhindert, dass weitere zu prüfende Bauelemente 170 in den Testsockel 120 eingeladen werden. Diese Aktivität verhindert, dass andere zu prüfende Bauelemente 170 geschädigt werden, wenn versucht wird, den Stift aus einem nachfolgenden zu prüfenden Bauelement 170 in eine besetzte Öffnung 200 im Testsockel 120 einzuführen. Wenn die Testeinheit 110 mit mehreren Testsockeln 120 versehen ist, werden die verbleibenden Sockel für zu prüfende Bauelemente 170 ohne Unterbrechung verwendet. Eine weitere mögliche Korrekturaktivität, die die Steuereinheit 150 ausführen kann, besteht darin, eine elektronische Nachricht (beispielsweise eine E-Mail) an einen Anlagenbediener zu senden, oder einen Alarm oder eine Statusangabe zu aktivieren, die den möglicherweise geschädigten Anschlussstift 210 bezeichnen. Eine noch weitere Aktivität, die die Steuerein heit 150 ausführen kann, besteht darin, eine Disponieranfrage an ein Wartungssystem (nicht gezeigt) in der Fertigungsstätte zu senden. Das Wartungssystem kann die Testeinheit 110 automatisch abschalten und/oder eine Wartungsaktivität disponieren, um den verdächtigen Testsockel 120 zu inspizieren und zu reparieren.
  • Die Steuereinheit 150 kann ferner Korrekturmaßnahmen im Hinblick auf das bzw. die zu prüfenden Bauelemente 170 ergreifen, die seit dem vorhergehenden erfolgreichen Prüfung getestet wurden. Das letzte zu prüfende Bauelement 170, das getestet wurde, kann als möglicherweise fehlerhaft eingestuft werden. In der Ausführungsform, in der mehrere Einfügevorgänge zwischen jedem Prüfvorgang ausgeführt werden, können alle zu prüfende Bauelemente 170, die zwischen den Prüfungen bearbeitet wurden, als möglicherweise fehlerhaft erkannt werden. Abhängig davon, welches zu prüfende Bauelement 170 für den geschädigten Stift 210 verantwortlich war, können jene Bauelement, die nach dem fehlerhaften zu prüfenden Bauelement 170 eingefügt wurden, gebogene oder geschädigte Stifte aufweisen.
  • 7 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen der Verfügbarkeit eines Testsockels. Im Verfahrensblock 700 wird ein Testsockel zwischen den Einfügevorgängen für zu prüfende Bauelemente abgetastet bzw. geprüft, um Prüfdaten zu erzeugen. Im Verfahrensblock 710 werden die Prüfdaten mit Referenzdaten (beispielsweise einem Referenzbild, einem Intensitätsschwellwert, einem elektrischen Schwellwert, etc.) verglichen. Im Verfahrensblock 720 wird die Anwesenheit eines Stiftes, der in dem Testsockel vorhanden ist, auf der Grundlage des Vergleichs erkannt.
  • Die speziellen oben offenbarten Ausführungsformen sind lediglich anschaulicher Natur, da die Erfindung in unterschiedlicher aber äquivalenter Weise modifiziert und praktiziert werden kann, wie sich dies für den Fachmann im Besitze der vorliegenden Lehre ergibt. Ferner sind keine Beschränkungen im Hinblick auf Details des Aufbaus oder der hierin gezeigten Gestaltung beabsichtigt, sofern dies nicht in den nachfolgenden Patentansprüchen beschrieben ist. Es ist daher klar, dass die speziellen offenbarten Ausführungsformen geändert oder modifiziert werden können und dass alle derartigen Variationen als innerhalb des Schutzbereichs des Grundgedankens der Erfindung liegend erachtet werden. Folglich ergibt sich der Schutzbereich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren umfasst das Prüfen eines Testsockels (120) nach dem Entfernen eines zu prüfenden Bauelements (170), um Prüfdaten zu erzeugen. Die Prüfdaten werden mit Referenzdaten verglichen. Die Anwesenheit zumindest eines Teils eines Anschlussstiftes (210) in dem Testsockel (120) wird auf der Grundlage des Vergleichs erkannt. Ein Testsystem (100) enthält einen Testsockel (120), eine Prüfeinrichtung (140) und eine Steuereinheit (150). Der Testsockel (120) ist ausgebildet, zu prüfende Bauelemente (170) aufzunehmen. Die Prüfeinrichtung (140) ist ausgebildet, den Testsockel (120) nach dem Entfernen eines zu prüfenden Bauelements (170) zu prüfen, um Prüfdaten zu erzeugen. Die Steuereinheit (150) ist ausgebildet, die Prüfdaten mit Referenzdaten zu vergleichen und die Anwesenheit zumindest eines Teils eines Anschlussstiftes (210) in dem Testsockel (120) auf der Grundlage des Vergleichs zu erkennen.

Claims (10)

  1. Verfahren mit: Prüfen eines Testsockels (120) nach dem Entfernen eines zu prüfenden Bauelements (170), um Prüfdaten zu erzeugen; Vergleichen der Prüfdaten mit Referenzdaten; und Erkennen des Vorhandenseins zumindest eines Teils eines Anschlussstiftes (210) in dem Testsockel (120) auf der Grundlage des Vergleichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Prüfen des Testsockels (120) ferner umfasst: optisches Prüfen des Testsockels (120), und wobei die Referenzdaten einen optischen Schwellwert erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Prüfen des Testsockels (120) ferner umfasst: Aufnehmen eines Bildes (400) des Testsockels (120), und wobei die Referenzdaten ein Referenzbild (410) enthalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Prüfen des Testsockels (120) ferner umfasst: elektrisches Prüfen des Testsockels (120), und wobei die Referenzdaten einen elektrischen Schwellwert enthalten.
  5. Testsystem (100) mit: einem Testsockel (120), der ausgebildet ist, zu prüfende Bauelemente (170) aufzunehmen; einer Prüfeinrichtung (140), die ausgebildet ist, den Testsockel (120) nach dem Entfernen eines zu prüfenden Bauelements (170) zu prüfen, um Prüfdaten zu erzeugen; und einer Steuereinheit (150), die ausgebildet ist, die Prüfdaten mit Referenzdaten zu vergleichen und eine Anwesenheit zumindest eines Teils eines Anschlussstiftes (210) in dem Testsockel (120) auf der Grundlage des Vergleichs zu erkennen.
  6. System (100) nach Anspruch 5, wobei die Prüfeinrichtung (140) eine optische Prüfeinrichtung umfasst, wobei die Referenzdaten einen optischen Schwellwert enthalten.
  7. System (100) nach Anspruch 5, wobei die Prüfeinrichtung (140) ausgebildet ist, ein Bild (400) des Testsockels (120) als die Prüfdaten aufzunehmen, und wobei die Referenzdaten ein Referenzbild (410) des Testsockels (120) enthalten.
  8. System (100) nach Anspruch 5, wobei die Prüfeinrichtung (140) ausgebildet ist, den Testsockel (120) elektrisch zu prüfen, und wobei die Referenzdaten einen elektrischen Schwellwert enthalten.
  9. System (100) nach Anspruch 5, wobei der Testsockel (120) umfasst: Öffnungen zum Aufnehmen von Anschlussstiften eines zu prüfenden Bauelements (170); mindestens einen ersten Kontakt, der in der Öffnung angeordnet ist; mindestens einen zweiten Kontakt, der in der Öffnung angeordnet ist, wobei die Prüfeinrichtung ausgebildet ist zu bestimmen, ob ein Durchgang zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt besteht, und wobei die Prüfdaten Durchgangsergebnisse für jede der Öffnungen enthalten.
  10. System nach Anspruch 5, wobei der Testsockel (120) umfasst: Öffnungen (200) zur Aufnahme von Anschlussstiften eines zu prüfenden Bauelements (170); mindestens einen ersten Kontakt (600, 610), der in der Öffnung (200) angeordnet ist; mindestens einen zweiten Kontakt (610, 620), der in der Öffnung (200) angeordnet ist, wobei die Prüfeinrichtung (140) ausgebildet ist, ein Signal an dem ersten Kontakt (600, 610) einzuprägen und eine Antwort an dem zweiten Kontakt (610, 620) zu messen, und wobei die Prüfdaten Antwortergebnisse für jede der Öffnungen (200) enthalten.
DE112008001088T 2007-04-23 2008-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gebrochener Anschlussstifte in einem Testsockel Withdrawn DE112008001088T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/738,541 2007-04-23
US11/738,541 US20080258704A1 (en) 2007-04-23 2007-04-23 Method and apparatus for identifying broken pins in a test socket
PCT/US2008/004961 WO2008133833A1 (en) 2007-04-23 2008-04-17 Method and apparatus for identifying broken pins in a test socket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001088T5 true DE112008001088T5 (de) 2010-03-25

Family

ID=39591414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001088T Withdrawn DE112008001088T5 (de) 2007-04-23 2008-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gebrochener Anschlussstifte in einem Testsockel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20080258704A1 (de)
JP (1) JP2010525365A (de)
KR (1) KR20100036222A (de)
CN (1) CN101861524A (de)
DE (1) DE112008001088T5 (de)
GB (1) GB2461454A (de)
TW (1) TW200903009A (de)
WO (1) WO2008133833A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973935A1 (fr) * 2011-04-11 2012-10-12 St Microelectronics Rousset Procede pour evaluer un processus de decoupe de wafer semi-conducteur
TWI443346B (zh) * 2012-09-14 2014-07-01 Chunghwa Telecom Co Ltd 電器設備識別系統及方法
US9251346B2 (en) * 2013-02-27 2016-02-02 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Preventing propagation of hardware viruses in a computing system
TWI497062B (zh) * 2013-12-05 2015-08-21 Inventec Corp 中央處理器腳座的光學檢測系統及其方法
US9703623B2 (en) * 2014-11-11 2017-07-11 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Adjusting the use of a chip/socket having a damaged pin
CN106249001B (zh) * 2016-05-05 2019-06-14 苏州能讯高能半导体有限公司 一种测试板
CN109827970B (zh) * 2019-02-22 2022-06-10 英特尔产品(成都)有限公司 半导体芯片测试系统和方法
US11315652B1 (en) 2020-11-19 2022-04-26 Winbond Electronics Corp. Semiconductor chip burn-in test with mutli-channel
CN115266743B (zh) * 2022-05-17 2024-02-02 江苏汤谷智能科技有限公司 一种无损检测下的芯片质量的评估系统及方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219053A (en) * 1978-10-30 1980-08-26 Tyner Clifford A Method for handling dual in-line packages
US5006842A (en) * 1987-04-13 1991-04-09 The Foxboro Company Identity insert block for electronic modules
JPH01229983A (ja) 1988-03-09 1989-09-13 Fujitsu Ltd プローブ方式
US5073708A (en) * 1989-09-11 1991-12-17 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Apparatus for inspecting the presence of foreign matters
US5233191A (en) * 1990-04-02 1993-08-03 Hitachi, Ltd. Method and apparatus of inspecting foreign matters during mass production start-up and mass production line in semiconductor production process
JPH09325172A (ja) 1996-06-05 1997-12-16 Fujitsu Ltd バーンインボード検査装置及びバーンインボード検査方法
JP3080595B2 (ja) * 1997-02-28 2000-08-28 日本電産リード株式会社 基板検査装置および基板検査方法
US6046803A (en) * 1997-05-20 2000-04-04 Hewlett-Packard Company Two and a half dimension inspection system
DE69836677D1 (de) * 1998-06-08 2007-02-01 Hewlett Packard Co Verfahren und Schaltungskreis zur Erfassung der Anwesenheit eines Verbindungsteils in einer Kontaktbuchse
US6565364B1 (en) * 1998-12-23 2003-05-20 Mirae Corporation Wafer formed with CSP device and test socket of BGA device
US6386237B1 (en) * 1999-04-12 2002-05-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Abrasive material transport hose with wear detecting sensors
JP2001051018A (ja) * 1999-08-17 2001-02-23 Nec Machinery Corp Ic試験装置
US6961885B2 (en) * 2001-11-26 2005-11-01 Ati Technologies, Inc. System and method for testing video devices using a test fixture
US6957371B2 (en) * 2001-12-04 2005-10-18 Intellitech Corporation Method and apparatus for embedded built-in self-test (BIST) of electronic circuits and systems
US6746252B1 (en) * 2002-08-01 2004-06-08 Plastronics Socket Partners, L.P. High frequency compression mount receptacle with lineal contact members
JP4511942B2 (ja) * 2002-11-28 2010-07-28 株式会社アドバンテスト 位置検出装置、位置検出方法、及び電子部品搬送装置
JP4149395B2 (ja) 2004-03-11 2008-09-10 三井造船株式会社 粒子密度分布測定装置
US6824410B1 (en) * 2004-04-16 2004-11-30 Kingston Technology Corp. Zero-insertion-force hinged clam-shell socket for testing memory modules
US20060083419A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Michael Carbaugh Systems and methods for isolating parts
US7123031B2 (en) * 2004-12-20 2006-10-17 Siemens Power Generation, Inc. System for on-line assessment of the condition of thermal coating on a turbine vane
KR100620740B1 (ko) * 2004-12-30 2006-09-13 동부일렉트로닉스 주식회사 패키지 검사용 어셈블리
CN101180549A (zh) * 2005-04-11 2008-05-14 株式会社爱德万测试 电子器件的处理设备
JP4820823B2 (ja) 2005-08-11 2011-11-24 株式会社アドバンテスト 電子部品試験装置
US7791070B2 (en) * 2005-11-02 2010-09-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device fault detection system and method
US7701231B2 (en) * 2007-03-20 2010-04-20 Cummins Filtration Ip, Inc Apparatus, system, and method for detecting cracking within an aftertreatment device

Also Published As

Publication number Publication date
US8040140B2 (en) 2011-10-18
JP2010525365A (ja) 2010-07-22
CN101861524A (zh) 2010-10-13
GB0918661D0 (en) 2009-12-09
KR20100036222A (ko) 2010-04-07
US20080258704A1 (en) 2008-10-23
GB2461454A (en) 2010-01-06
WO2008133833A1 (en) 2008-11-06
US20110057666A1 (en) 2011-03-10
TW200903009A (en) 2009-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001088T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gebrochener Anschlussstifte in einem Testsockel
DE60118721T2 (de) Gerät und verfahren zum testen einer lichtemittierenden vorrichtung
DE19758077B4 (de) Einrichtung zum Steuern des Prüfens integrierter Schaltkreise und Verfahren zum Steuern des Prüfens integrierter Schaltkreise
DE69533775T2 (de) Kapazitiver kontinuitätstest mit verbesserter schwellenwertbestimmung
DE102006045081B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer integrierten Schaltung
DE19616810C2 (de) Halbleiter-Prüfvorrichtung
DE10318394A1 (de) Automatisches Prüfsystem und Vorrichtung für integrierte Schaltungen unter Verwendung eines integrativen Computers und ein Verfahren für dieselben
DE102011086417B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Brückenverbindungsfehlers
DE102006021468A1 (de) Schnittstellenaufbau und Trockengas einschließende Vorrichtung, die diesen verwendet
DE10335094A1 (de) Ein Verfahren zum Erfassen von fehlenden Komponenten bei einem Elektrisch-Platine-Test unter Verwendung von optoelektronischen halterungsbefestigten Sensoren
DE102009017695B3 (de) Verfahren zur Inspektion von Lötstellen an elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE10339940A1 (de) System und Verfahren zum heterogenen Mehrstellentesten
DE102007002251A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Prüfsondentests sowie Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Abnormalitäten in einer Prüfsondenkarte
DE19854697B4 (de) Vorrichtung zum Testen von integrierten Schaltungselementen
DE102022103578A1 (de) Testgerät, testverfahren und programm
KR20160105052A (ko) 다중배선 터미널블럭형 하네스용 비전 검사장치
DE10323230A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Charakterisieren von Platinentestabdeckung
DE102005015826A1 (de) Verfahren und System zur optischen Inspektion von Kontaktflächen (Kontaktpads) an Halbleiter-Bauelementen mit unterschiedlichem Erscheinungsbild
US8395401B2 (en) Method for setting contact parameter and recording medium having program for setting contact parameter recorded thereon
WO2016165828A1 (de) Verfahren zum prüfen eines elektronischen bauteils
DE102014019448A1 (de) Universelles Design für Sondenkarten-Leiterplatte
DE102014225987A1 (de) Steuervorrichtung für eine Innenprüfungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Innenprüfungsvorrichtung
DE102018100953A1 (de) System für eine automatische optische Prüfung und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19912417B4 (de) IC-Testgerät
DE102011101467B4 (de) Verfahren zum prüfen und herstellen einer elektrischen schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 31/28 AFI20080417BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee