DE112008000543T5 - Solenoidventil - Google Patents

Solenoidventil Download PDF

Info

Publication number
DE112008000543T5
DE112008000543T5 DE200811000543 DE112008000543T DE112008000543T5 DE 112008000543 T5 DE112008000543 T5 DE 112008000543T5 DE 200811000543 DE200811000543 DE 200811000543 DE 112008000543 T DE112008000543 T DE 112008000543T DE 112008000543 T5 DE112008000543 T5 DE 112008000543T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
solenoid valve
hin
discharge
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200811000543
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000543B4 (de
Inventor
Masaya Nakai
Takahiro Kokubu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112008000543T5 publication Critical patent/DE112008000543T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000543B4 publication Critical patent/DE112008000543B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Solenoidventil mit einer Buchse, die einen Innenraum, der mit einem Eingangsanschluss, einem Abgabeanschluss und einem Entleerungsanschluss ausgebildet ist, einen Steuerkolben, der ein axiales Teil ist, das in den Innenraum eingefügt ist, und der in der Lage ist, infolge seiner axialen Bewegungen zwischen den einzelnen Anschlüssen zu verbinden und zu trennen, und einen Solenoidabschnitt, der den Steuerkolben axial bewegt, aufweist;
wobei eine Eingangskerbe so in einem der Bauteile aus Buchse und Steuerkolben ausgebildet ist, dass ein Arbeitsöl durch die Kerbe in den Eingangsanschluss strömen kann, während eine Entleerungskerbe so in einem der Bauteile aus Buchse und Steuerkolben ausgebildet ist, dass das Arbeitsöl aus dem Entleerungsanschluss durch die Kerbe entleert werden kann; und
die Eingangskerbe und die Entleerungskerbe so ausgebildet sind, ein Verhältnis von 0,72 ≤ Hin/(Hin + Hdr) < 1,0 zu erfüllen, wobei Hin eine axiale Länge der Eingangskerbe bezeichnet, und Hdr eine axiale Länge der Entleerungskerbe bezeichnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solenoidventil und genauer ein Solenoidventil mit einer Buchse, die einen Innenraum aufweist, der mit einem Eingangsanschluss, einem Ausgangsanschluss und einem Entleerungsanschluss ausgebildet ist, einem Steuerkolben, der ein axiales Teil ist, das in den Innenraum eingeführt ist, und das in der Lage ist, durch eigene axiale Bewegungen zwischen den einzelnen Anschlüssen zu verbinden und abzutrennen, und einem Solenoidabschnitt, der den Steuerkolben axial bewegt.
  • Stand der Technik
  • Bisher war als Solenoidventil dieser Art eines mit einer Buchse vorgeschlagen, die einen zylindrischen Ventilkörper aufweist, der mit einem Eingangsanschluss, einem Ausgangsanschluss, einem Entleerungsanschluss und einem Rückstellanschluss als verschiedene Arten von Anschlüssen ausgebildet ist, die es einem Öl ermöglichen, ein- und auszuströmen, einem Steuerkolben, der ein axiales Teil ist, das in den Ventilkörper eingefügt ist, und das eine Vielzahl von zylindrischen Anschlussflächen aufweist, die jeweils einen Außendurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen gleich einem Innendurchmesser des Ventilkörpers ist, und einem zylindrischen Verbindungsabschnitt, der einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Außendurchmesser jeder Anschlussfläche ist und die einzelnen Anschlüsse verbindet, und ein Solenoid, das den Steuerkolben axial bewegt aufweist (siehe zum Beispiel Patentschrift 1). In diesem Solenoidventil sind in den Endkanten der Anschlussflächen Kerben ausgebildet, und es ist beschrieben, dass ein Teil des Arbeitsöls, das von dem Eingangsanschluss aus eingebracht wird, durch die Kerben aus dem Entleerungsanschluss entleert wird, wodurch eine Druckschwankung des Arbeitsöls unterdrückt werden kann.
    • [Patentschrift 1] JP-A-2004-176895
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit dem voranstehend beschriebenen Solenoidventil wird das Arbeitsöl aus dem Entleerungsanschluss durch die Kerben entleert, wobei ein übermäßig werden der Druckschwankung des Arbeitsöls unterdrückt wird, und eine gleichmäßige Druckregulierungssteuerung realisiert werden kann, aber eine Strömungsrate, die von dem Abgabeanschluss abgegeben wird, sinkt in Entsprechung zu der Entleerung, und ein Abgabedruck verringert sich. Zum Erreichen eines erforderlichen Abgabeöldrucks ist es daher notwendig, zum Beispiel die Anzahl der Umdrehungen einer Pumpe zu erhöhen, die das Arbeitsöl unter Druck speist, und ein Energieverbrauch steigt.
  • Das Solenoidventil der vorliegenden Erfindung weist als grundsätzliche Aufgabe auf, das Sinken eines Abgabedrucks ohne Erhöhung eines Energieverbrauchs zu unterdrücken, während eine gleichmäßige Druckregulierungssteuerung realisiert wird.
  • Das Solenoidventil der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Mittel aufgenommen, um die voranstehend beschriebene grundsätzliche Aufgabe zu erfüllen:
    Das Solenoidventil der vorliegenden Erfindung weist als Inhalt Folgendes auf:
    Umfassen einer Buchse, die einen Innenraum aufweist, der mit einem Eingangsanschluss, einem Abgabeanschluss und einem Entleerungsanschluss ausgebildet ist, eines Steuerkolbens, der ein axiales Teil ist, das in den Innenraum eingefügt ist und das in der Lage ist, infolge seiner axialen Bewegungen die einzelnen Anschlüsse zu verbinden und abzutrennen, und eines Solenoidabschnitts, der den Steuerkolben axial bewegt;
    wobei eine Eingangskerbe in einem der Bauteile aus Buchse und Steuerkolben ausgebildet ist, so dass ein Arbeitsöl durch die Kerbe in den Eingangsanschluss strömen kann, während eine Entleerungskerbe in einem der Bauteile aus Buchse und Steuerkolben ausgebildet ist, so dass das Arbeitsöl durch die Kerbe aus dem Entleerungsanschluss entleert werden kann, und
    die Eingangskerbe und die Entleerungskerbe ausgebildet sind, ein Verhältnis 0,72 ≤ Hin/(Hin + Hdr) < 1,0 zu erfüllen, in dem Hin eine axiale Länge der Eingangskerbe bezeichnet, und Hdr eine axiale Länge der Entleerungskerbe bezeichnet.
  • In dem Solenoidventil der vorliegenden Erfindung ist die Eingangskerbe in einem der Bauteile aus Buchse und Steuerkolben so ausgebildet, dass das Arbeitsöl durch die Kerbe in den Eingangsanschluss strömen kann, während die Entleerungskerbe in einem der Bauteile aus Buchse und Steuerkolben so ausgebildet ist, dass das Arbeitsöl aus dem Entleerungsanschluss durch die Kerbe entleert werden kann; und die Eingangskerbe und die Entleerungskerbe sind so ausgebildet, um ein Verhältnis von 0,72 ≤ Hin/(Hin + Hdr) < 1,0zu erfüllen, in dem Hin die axiale Länge der Eingangskerbe bezeichnet, und Hdr die axiale Länge der Entleerungskerbe bezeichnet. Entsprechend wird durch das Ausbilden der Eingangskerbe und der Entleerungskerbe eine gleichmäßige Druckregulierungssteuerung realisiert, und die Menge des Arbeitsöls, das durch die Entleerungskerbe aus dem Entleerungsanschluss strömt, kann verringert werden, um das eingebrachte Arbeitsöl wirkungsvoll abzugeben. Als Ergebnis kann die notwendige Abgabe des Arbeitsöls sichergestellt werden, ohne eine Energie zu erhöhen, die zum Antreiben einer Öldruckerzeugungsquelle erforderlich ist.
  • In einem derartigen Solenoidventil der vorliegenden Erfindung kann die Eingangskerbe und die Entleerungskerbe ebenfalls so ausgebildet werden, um ein Verhältnis von 0,85 ≤ Hin/(Hin + Hdr) < 1,0zu erfüllen. Somit kann die Menge des Arbeitsöls, das durch die Entleerungskerbe aus dem Entleerungsanschluss strömt, innerhalb des Bereichs einer Herstellungstoleranz zum Äußersten verringert werden, und die Vorteile der vorliegenden Erfindung können noch deutlicher werden.
  • Nebenbei kann in dem Solenoidventil der vorliegenden Erfindung das Solenoidventil als Ventil konfiguriert werden, zu dem durch den Eingangsanschluss ein Leitungsdruck eingebracht wird, der durch ein Regulatorventil reguliert wird, das den eingebrachten Leitungsdruck reguliert, und das in der Lage ist, durch den Abgabeanschluss einen Öldruck direkt zu einer Kupplung oder einer Bremse abzugeben, die in einem automatischen Getriebe eingebaut ist, das dadurch betätigt wird, dass es mit dem Öldruck versorgt wird. In einem Solenoidventil wie dem des Stands der Technik wird ein Leitungsdruck auf einen konstanten Druck verringert, ein Modulatordruck wird eingebracht und reguliert, und der regulierte Druck wird abgegeben, während in dem Solenoidventil der vorliegenden Erfindung der eingebrachte Druck der Leitungsdruck ist, und deswegen ein sehr hoher Druck ist. Entsprechend wird die Menge des Arbeitsöls groß, das wegen der Druckregulierung aus dem Entleerungsanschluss ausströmt, es wird nämlich die notwendige Energie auffallend groß. Gemäß dem Solenoidventil der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Kupplung oder Bremse schnell betätigt werden, ohne die Energie zu vergrößern, die zum Antreiben einer Öldruckerzeugungsquelle erforderlich ist.
  • Außerdem können in dem Solenoidventil der vorliegenden Erfindung die Eingangskerbe und/oder die Entleerungskerbe bogenförmig ausgebildet sein, und die Eingangskerbe und/oder die Entleerungskerbe können ebenfalls V-förmig ausgebildet sein. In dem ersten Fall kann die Strömungsratenschwankung des Arbeitsöls relativ zu der Bewegung des Steuerkolbens vergleichsweise groß gemacht werden, und in dem letzteren Fall kann die Strömungsratenschwankung des Arbeitsöls relativ zu der Bewegung des Steuerkolbens relativ klein gemacht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: Dabei handelt es sich um eine Strukturansicht, die den Aufbau der Struktur eines Solenoidventils 20 zeigt, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2: Dabei handelt es sich um eine perspektivische Ansicht von außen, die die äußere Erscheinung eines Steuerkolbens 44 zeigt.
  • 3: Dabei handelt es sich um eine Vorderansicht, mit der der Steuerkolben 44 von seiner Vorderseite aus betrachtet wird.
  • 4: Dabei handelt es sich um ein erläuterndes Diagramm, das das Verhältnis zwischen den Anteilen Hin/(Hin + Hdr) der Höhe Hin einer Eingangskerbe 62a zu der Summe der Höhe Hin der Eingangskerbe 62a und der Höhe Hdr einer Entleerungskerbe 64a ist, und einem Abgabewirkungsgrad α, der den Anteil einer Abgabeströmungsrate zu einer Verbrauchsströmungsrate darstellt.
  • 5: Dabei handelt es sich um eine Strukturansicht, die die Anordnung der Struktur eines Solenoidventils 20B in einer abgeänderten Ausführungsform zeigt.
  • 6: Dabei handelt es sich um eine perspektivische Ansicht von außen, die die äußere Erscheinung eines Steuerkolbens 44B in einer abgeänderten Ausführungsform zeigt.
  • 7: Dabei handelt es sich um eine Strukturansicht, die die Anordnung der Struktur eines Solenoidventils 120 in einer abgeänderten Ausführungsform zeigt.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Als Nächstes wird die beste Art zum Ausführen der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 ist eine Strukturansicht, die die Anordnung der Struktur eines Solenoidventils 20 zeigt, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Das Solenoidventil 20 der Ausführungsform wird zum Beispiel für die Öldrucksteuerung einer Kupplung eingesetzt, die in einem automatischen Getriebe eingebaut ist, und es ist als Linearsolenoidventil für eine direkte Steuerung ausgelegt, in der der optimale Kupplungsdruck von einem Öldruck (Leitungsöldruck) erzeugt wird, der unter Druck von einer Ölpumpe 12 gespeist wird, und durch ein Regulierungsventil 16 mit einem Linearsolenoid 14 reguliert wird, wodurch die Kupplung CL direkt steuerbar ist. Wie aus der Figur ersichtlich ist, hat das Solenoidventil 20 einen Solenoidabschnitt 30 und einen Druckregulatorventilabschnitt 40, der durch den Solenoidabschnitt 30 angetrieben wird, um den Leitungsöldruck da hinein einzubringen und den eingebrachten Leitungsöldruck zu regulieren und abzugeben.
  • Der Solenoidabschnitt 30 hat ein Gehäuse 31, das ein zylindrisches Teil mit Boden ist, eine Spule 32, die an der inneren Umfangsseite des Gehäuses 31 angeordnet ist, und in der ein isolierter Draht um eine isolierende Haspel 23a gewickelt ist, einen ersten Kern 34, der mit einem Flanschabschnitt 34a ausgebildet ist, und mit seinem äußeren Flanschumfangsteil an dem offenen Endteil des Gehäuses 31 befestigt ist, und einen Zylinderabschnitt 34b, der sich in der axialen Richtung des Solenoidventils entlang von dessen innerer Umfangsfläche der Spule 32 von dem Flanschabschnitt 34a erstreckt, einem zylindrischen zweiten Kern 35, der in Berührung mit der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 31 liegt und der sich axial zu einer Position erstreckt, die um einen vorbestimmten Abstand von dem Zylinderabschnitt 34b des ersten Kerns 34 beabstandet ist, entlang der inneren Umfangsfläche der Spule 32, einen Kolben 36, der in den zweiten Kern 35 eingefügt ist und der axial gleitfähig an der inneren Umfangsfläche des zweiten Kerns 35 und der inneren Umfangsfläche des ersten Kerns 34 ist, und einen Schaft 38, der in den Zylinderabschnitt 34b des ersten Kerns 34 eingefügt ist, der gegen das distale Ende des Kolbens 36 in Anlage ist und der axial gleitfähig an der inneren Umfangsfläche des Zylinderabschnitts 34b ist. Nebenbei ist der Solenoidabschnitt 30 an seinem äußeren Umfangsteil mit einem Anschluss 39 bereitgestellt, der mit der Spule 32 elektrisch verbunden ist, und er kann Leistung durch den Anschluss 39 zu der Spule 32 zuführen.
  • Das Gehäuse 31, der erste Kern 34, der zweite Kern 35 und der Kolben 36 sind alle aus Eisen oder einem ähnlichen ferromagnetischen Material hoher Reinheit ausgebildet, und der Raum zwischen der Endfläche des Zylinderabschnitts 34b des ersten Kerns 34 und der Endfläche des zweiten Kerns 35 ist ausgebildet, um als nicht magnetischer Stoff zu funktionieren. Da im Übrigen der Raum als nicht magnetischer Stoff funktionieren kann, kann ein nicht magnetisches Metall wie zum Beispiel rostfreier Stahl oder Messing gut eingesetzt werden.
  • Wenn in einem solchen Solenoidabschnitt 30 die Spule 32 durch den Anschluss 39 mit Energie beaufschlagt ist, wird ein magnetischer Kreis ausgebildet, in dem magnetische Flüsse um die Spule 32 in der Reihenfolge des Gehäuses 31, des zweiten Kerns 35, des Kolbens 36, des ersten Kerns 34 und des Gehäuses 31 strömen, wodurch eine Anziehungskraft zwischen dem ersten Kern 34 und dem Kolben 36 wirkt, und der Kolben 36 angezogen wird. Wie zuvor erwähnt wurde, ist der Schaft 38, der an der inneren Umfangsfläche des ersten Kerns 34 axial gleitfähig ist, in Anlage an dem distalen Ende des Kolbens 36 gehalten, so dass der Schaft 38 folgend auf die Anziehung des Kolbens 36 nach vorne hinaus (in der Figur nach links) geschoben wird.
  • Der Druckregulierungsventilabschnitt 40 hat eine im Wesentlichen zylindrische Buchse 42, deren eines Ende an dem Gehäuse 31 und dem ersten Kern 34 des Solenoidabschnitts 30 montiert ist, und einen Steuerkolben 44, der in den Innenraum der Buchse 42 eingefügt ist, und dessen eines Ende mit dem distalen Ende des Schafts 38 des Solenoidabschnitts 30 verbunden ist, eine Endplatte 46, die an dem anderen Ende der Buchse 42 angeschraubt ist, und eine Spiralfeder 48, die zwischen der Endplatte 46 und dem anderen Ende des Steuerkolbens 44 zurückgehalten wird, und die den Steuerkolben 44 zu der Seite des Solenoidabschnitts 30 drängt. Nebenbei kann die Endplatte 46 die drängende Kraft der Spiralfeder 48 durch das Einstellen der Schraubenpositionen dieser Endplatte fein einstellen.
  • Als die Öffnungen des Innenraums ist die Buchse 42 mit einem Eingangsanschluss 52, der an einer im Wesentlichen in der Mitte liegenden Position der Buchse 42 in der Figur ausgebildet ist, und in den das Arbeitsöl, das von der Ölpumpe unter Druck gespeist wird, die nicht dargestellt ist, eingebracht wird, mit einem Abgabeanschluss 54, der an einer etwas linken Position in der Figur ausgebildet ist, und von dem das Arbeitsöl an die Seite der Kupplung CL abgegeben wird, einem Entleerungsanschluss 56, der an der Position eines linken Endes in der Figur ausgebildet ist, und von dem das Arbeitsöl entleert wird, und einem Rückstellanschluss 58 ausgebildet, der an einer etwas rechten Position in der Figur ausgebildet ist, und in den das Arbeitsöl durch einen außerhalb ausgebildeten Öldurchtritt 58a eingebracht wird, das von dem Abgabeanschluss 54 abgegeben wird, um den Steuerkolben 44 zurückzuführen. Nebenbei sind Auslassöffnungen 59a und 59b, die dazu dienen, das Arbeitsöl, das zwischen der inneren Umfangsfläche der Buchse 42 und der äußeren Umfangsfläche des Steuerkolbens 44 infolge des Gleitens des Steuerkolbens 44 ausgeflossen ist, herauszulassen, in beiden Endteilen der Buchse 42 ausgebildet.
  • Der Steuerkolben 44 ist als axiales Teil ausgebildet, das innerhalb der Buchse 42 eingefügt ist, und wie aus der Figur ersichtlich ist, hat er drei zylindrische Anschlussflächen 62, 64 und 66, die jeweils einen Außendurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Buchse 42 ist, einen Verbindungsanschluss 68, der die in der Figur in der Mitte liegende Anschlussfläche 62 und links liegende Anschlussfläche 64 verbindet, der in einer konischen Form ausgebildet ist, und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als die Außendurchmesser der Anschlussflächen 62 und 64 ist, und der von den zwei Anschlussflächen 62 und 64 zu dessen mittleren Teil hin kleiner wird, und der in der Lage ist, zwischen den einzelnen Anschlüssen aus Eingangsanschluss 52, Abgabeanschluss 54 und Entleerungsanschluss 56 zu verbinden, und einen Verbindungsabschnitt 69, der die mittlere Anschlussfläche 62 und die rechte Anschlussfläche 66 in der Figur verbindet, und der dazu dient, den Steuerkolben 44 zurückzuführen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von außen, die die äußere Erscheinung des Steuerkolbens 44 darstellt, während 3 eine Vorderansicht ist, in der der Steuerkolben 44 von dessen Vorderseite aus betrachtet wird. Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, ist die Anschlussfläche 62, die nahe dem Eingangsanschluss 52 angeordnet ist, an ihrer Endkante an der Seite des Verbindungsabschnitts 68 in einer solchen Weise mit bogenförmigen Kerben (im Folgenden „Eingangskerben 62a” bezeichnet) ausgebildet, dass diese Kerben einen Winkelabstand von 180° um die Achse des Steuerkolbens 44 aufweisen, und dass die axiale Höhe der Eingangskerben 62a von der Endfläche der Anschlussfläche 62 „Hin” beträgt (siehe 3), während die Anschlussfläche 64, die nahe dem Entbehrungsanschluss 56 ausgebildet ist, an ihrer Endkante an der Seite des Verbindungsabschnitts 68 mit bogenförmigen Kerben (im Folgenden als „Entleerungskerbe 64a” bezeichnet) auf eine solche Weise ausgebildet ist, dass diese Kerben ähnlich einen Winkelabstand von 180° um die Achse des Steuerkolbens 44 aufweisen, und dass die axiale Höhe der Entleerungskerben 64a von der Endfläche der Anschlussfläche 64 „Hdr” beträgt (siehe 3). Im Übrigen werden die Einstellungen der Höhe Hin der Eingangskerben 62a und der Höhe Hdr der Entleerungskerben 64a später erläutert.
  • Der Betrieb des Solenoidventils 20 der Ausführungsform, die derart angeordnet ist, wird beschrieben. Nun soll ein Fall berücksichtigt werden, in dem die Spule 32 nicht mit Energie beaufschlagt ist. In diesem Fall wird die Spule 44 durch die drängende Kraft der Spiralfeder 48 zu der Seite des Solenoidabschnitts 30 bewegt (der Zustand der 1), so dass der Eingangsanschluss 52 und der Abgabeanschluss 54 durch den Verbindungsabschnitt 68 verbunden sind, und der Entleerungsanschluss 56 durch die Entleerungskerben 64a verbunden ist. Entsprechend wird das Arbeitsöl, das in den Eingangsanschluss 52 eingebracht wird, von dem Abgabeanschluss 54 abgegeben, während ein Teil des Arbeitsöls, das in den Eingangsanschluss 52 eingebracht wird, durch die Entleerungskerben 64a aus dem Entleerungsanschluss 56 entleert wird, und der Öldruck ansteigt, der auf die Kupplung CL wirkt. Wenn andererseits die Spule 32 mit Energie beaufschlagt wird, wird der Kolben 36 durch eine Anziehungskraft, die der Größenordnung eines Stroms entspricht, der an die Spule 32 angelegt wird, zu dem ersten Kern 34 angezogen, und folglich wird der Schaft 38 mit der Spule 44 mit dessen distalen Ende verbunden nach vorne hinausgeschoben (in 1 nach links), wodurch der Steuerkolben 44 an die Seite der Spiralfeder 48 bewegt wird. Bei dieser Gelegenheit wird der Steuerkolben 44 an einer Position angehalten, in der der Schub (Anziehungskraft) des Kolbens 36, die drängende Kraft der Spiralfeder 48 und eine Rückstellkraft, die durch den Druck des Arbeitsöls, das aus dem Abgabeanschluss 54 in den Rückstellanschluss 58 eingebracht wird, auf den Steuerkolben 44 ausgeübt wird, gerade im Gleichgewicht sind. Wenn der Steuerkolben 44 mehr an die Seite der Spiralfeder 48 bewegt wird, wird die Öffnungsfläche des Eingabeanschlusses 52 kleiner gemacht, und die offene Fläche des Entleerungsanschlusses 56 wird größer gemacht, und wenn der Steuerkolben 44 am stärksten an die Seite der Spiralfeder 48 bewegt wurde, ist der Eingangsanschluss 52 vollständig durch die Anschlussfläche 62 geschlossen, und der Abgabeanschluss 54 und der Entleerungsanschluss 56 sind in Verbindung. Somit sinkt der Öldruck, der auf die Kupplung CL wirkt. Auf diese Weise hält das Solenoidventil 20 der Ausführungsform den Eingangsanschluss 52 und den Abgabeanschluss 54 in dem Fall in Verbindung, in dem die Spule 32 nicht mit Energie beaufschlagt ist, und es wird daher verstanden, dass das Solenoidventil 20 als Solenoidventil einer normalerweise offenen Art funktioniert.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist hier die Höhe Hin der Eingangskerben 62a und die Höhe Hdr der Entleerungskerben 64a, so konstruiert, dass die Gleichung (1) erfüllt ist, die im Folgenden gegeben ist. 4 zeigt das Verhältnis zwischen der Proportion Hin/(Hin + Hdr) der Höhe Hin der Eingangskerben 62a zu der Summe der Höhe Hin der Eingangskerben 62a und der Höhe Hdr der Entleerungskerben 64a und dem Abgabewirkungsgrad α, der dem Anteil einer Abgabeströmungsrate zu einer Verbrauchsströmungsrate entspricht. Hier bezeichnet die „Verbrauchsströmungsrate” die Strömungsrate des Arbeitsöls, das in einem gleichmäßigen Zustand (einem Zustand, in dem die Zufuhr des Öldrucks zu der Kupplung CL beibehalten wird) verbraucht wird (ausgestoßen wird), ohne von dem Abgabeanschluss 54 abgegeben zu werden, in der Strömungsrate des Arbeitsöls, das in den Eingabeanschluss 52 eingebracht wird, und die „Abgabeströmungsrate” bezeichnet die Strömungsrate des Arbeitsöls, die von dem Abgabeanschluss 54 abgegeben wird, in der Strömungsrate des Arbeitsöls, die in den Eingabeanschluss 52 eingebracht wird, in einem Übergangszustand (einem Zustand, in dem die Zufuhr des Öldrucks zu der Kupplung CL begonnen wird). Durch das geeignete Durchführen des voranstehend beschriebenen Betriebs des Solenoidventils 20 der Ausführungsform sind die Höhe der Summe zwischen den Höhen Hin der Eingangskerben 62a und die Höhe Hdr der Entleerungskerben 64a Beschränkungen ausgesetzt, die den Abmessungen der Buchse 42 und des Steuerkolbens 44 zuzuschreiben sind, und nicht beliebig eingestellt werden können. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Proportion Hin/(Hin + Hdr) so eingestellt ist, um den Abgabewirkungsgrad α so groß wie möglich zu machen, weswegen die Höhe Hin der Eingangskerben 62a und die Höhe Hdr der Entleerungskerben 64a so eingestellt ist, um diese Proportion Hin/(Hin + Hdr) zu erreichen, wodurch die Verbrauchsströmungsrate verringert werden kann, und die Abgabeströmungsrate erhöht werden kann. Entsprechend ist es dem Öldruck möglich, schnell auf die Kupplung CL zu wirken, ohne eine Leistung (Energie) zum Antreiben der Ölpumpe zu vergrößern. In der Ausführungsform wurde bestätigt, dass, wenn die Höhe Hin der Eingangskerben 62a und die Höhe Hdr der Entleerungskerben 64a mit der Proportion Hin/(Hin + Hdr) eingestellt sind, die einem Wert von 0,72 entspricht, die Erwiderung der Kupplung CL um 14% oder mehr im Vergleich zu einem Erzeugnis gemäß Stand der Technik verbessert ist. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird der Abgabewirkungsgrad α größer, wenn das Verhältnis Hin/(Hin + Hdr) nahe an einen Wert von 1,0 gerät, so dass ein Wert von zumindest 0,85 erwünscht ist, wenn eine Verteilung berücksichtigt wird, die Herstellungstoleranzen zuzuschreiben ist. 0,72 ≤ Hin/(Hin + Hdr) < 1,0 (1)
  • Gemäß dem Solenoidventil 20 der Ausführungsform, soweit es bisher beschrieben wurde, ist die Anschlussfläche 62, die nahe dem Eingangsanschluss 52 ausgebildet ist, mit den Eingangskerben 62a in ihrer Endkante an der Seite der Verbindungsöffnung 68 ausgebildet, während die Anschlussfläche 64, die nahe dem Entleerungsanschluss 56 ausgebildet ist, mit den Entleerungskerben 64a in ihrer Endkante an der Seite des Verbindungsabschnitts 68 ausgebildet ist, und die Höhe Hin der Eingangskerben 62a und die Höhe Hdr der Entleerungskerben 64a sind so eingestellt, dass die Proportion Hin/(Hin + Hdr) innerhalb des Bereichs zwischen zumindest 0,72 (bevorzugt zumindest 0,85) und 1,0 fallen können, so dass die Verbrauchsströmungsrate gesenkt werden kann, und die Abgabeströmungsrate vergrößert werden kann. Als Ergebnis kann dafür gesorgt werden, dass der Öldruck schnell auf die Kupplung CL wirkt, und die Erwiderungsfähigkeit der Kupplung CL kann verbessert werden, ohne die Leistung (Energie) zum Antreiben der Ölpumpe zu erhöhen.
  • In dem Solenoidventil 20 der Ausführungsform ist die Anschlussfläche 62 des Steuerkolbens 44 mit den Eingangskerben 62a ausgebildet, und dessen Anschlussfläche 64 ist mit den Entleerungskerben 64a ausgebildet. Jedoch ist die Erfindung nicht auf Kerben beschränkt, die in dem Steuerkolben 44 ausgebildet sind, sondern es können auch Eingangskerben und ebenfalls Entleerungskerben in der Buchse 42 ausgebildet sein. Ein Beispiel eines Solenoidventils 20B einer abgeänderten Ausführungsform in diesem Fall ist aus 5 ersichtlich. Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist in dem Solenoidventil 20B der abgeänderten Ausführungsform eine Eingangskerbe 62b in der Innenkante des Teils der Buchse 42 ausgebildet, das mit einem Eingangsanschluss 52 ausgebildet ist, und eine Entleerungskerbe 64b ist in der Innenkante des Teils davon ausgebildet, das mit einem Entleerungsanschluss 56 ausgebildet ist. Im Übrigen ist es abgesehen von der Anordnung, in der die Eingangskerbe 62b und die Entleerungskerbe 64b in der Buchse 42 ausgebildet sind, wie voranstehend beschrieben wurde, ebenfalls möglich, dass eine Eingangskerbe in der Anschlussfläche eines Steuerkolbens ausgebildet ist, während eine Entleerungskerbe in einer Buchse ausgebildet ist, und dass eine Eingangskerbe in einer Buchse ausgebildet ist, während eine Entleerungskerbe in der Anschlussfläche eines Steuerkolbens ausgebildet ist.
  • In dem Solenoidventil 20 der Ausführungsform sind die zwei Eingangskerben 62a und die zwei Entleerungskerben 64a in Winkelabständen von 180° um die Achse ausgebildet, aber eine Eingangskerbe und eine Entleerungskerbe können gut ausgebildet sein, und drei oder mehr Eingangskerben und drei oder mehr Entleerungskerben können gut ausgebildet sein. Jedoch ist es wünschenswert, um den Betrieb des Steuerkolbens 44 zu stabilisieren, dass zwei oder mehr Eingangskerben und zwei oder mehr Entleerungskerben in gleichmäßigen Winkelabständen ausgebildet sind.
  • In dem Solenoidventil 20 der Ausführungsform ist die Form der Eingangskerben 62a und der Entleerungskerben 64a bogenförmig ausgebildet, aber die Erfindung ist nicht auf die Form eines Bogens beschränkt. Wie aus einem Steuerkolben 44B ersichtlich ist, der in 6 dargestellt ist, können Eingangskerben 62c und Entleerungskerben 64c gut beispielhaft in einer V-Form ausgebildet sein. In diesem Fall wird die Druckschwankung des Arbeitsöls noch immer kleiner als in der Anordnung, in der die Eingangskerben und die Entleerungskerben in der Form eines Bogens ausgebildet sind. Nebenbei können abgesehen von der Anordnung, in der solche Eingangskerben und Entleerungskerben in identische Form gebracht werden, Eingangskerben und Entleerungskerben gut in unterschiedlichen Formen auf eine solche Weise ausgebildet sein, dass die ersteren in der Form eines Bogens ausgebildet sind, während die letzteren in der V-Form ausgebildet sind.
  • Das Solenoidventil 20 der Ausführungsform ist als das Linearsolenoidventil der normalerweise offenen Art ausgebildet, in dem der Eingangsanschluss 52 und der Abgabeanschluss 54 in Verbindung gehalten sind, wenn die Spule 32 nicht mit Energie beaufschlagt ist, aber ein Solenoidventil kann auch als Linearsolenoidventil einer normalerweise geschlossenen Art ausgelegt sein, in der ein Eingangsanschluss geschlossen ist, wenn eine Spule nicht mit Energie beaufschlagt ist. 7 zeigt den Aufbau der Anordnung eines Solenoidventils 120 in einer abgeänderten Ausführungsform. Im Übrigen sind in den verschiedenen Bestandteilen des Solenoidventils 120 der abgeänderten Ausführungsform die Bestandteile, die denen des Solenoidventils 120 der Ausführungsform gleich sind, mit identischen Bezugszeichen und Zeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird ausgelassen. Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist eine Buchse 142 ausgebildet und als der Öffnungen von deren Innenraum mit einem Eingangsanschluss 152, der in einer im Wesentlichen mittleren Position der Buchse 142 in der Figur ausgebildet ist, und in den ein Arbeitsöl eingebracht wird, das von einer Ölpumpe, die nicht dargestellt ist, unter Druck gespeist wird, einem Abgabeanschluss 154, der an einer etwas rechten Position in der Figur ausgebildet ist, und von dem das Arbeitsöl an die Seite einer Kupplung CL abgegeben wird, einem Entleerungsanschluss 156, der an der Position eines rechten Endes in der Figur ausgebildet ist, und von dem das Arbeitsöl entleert wird, und einem Rückstellanschluss 158, der an einer etwas linken Position in der Figur ausgebildet ist, und in den das Arbeitsöl, das von dem Abgabeanschluss 154 abgegeben wird, durch einen Öldurchtritt 158a, der außerhalb ausgebildet ist, eingebracht wird, um den Steuerkolben 144 zurückzuführen. Nebenbei hat der Steuerkolben 144 drei zylindrische Anschlussflächen 162, 164 und 166 von denen jede einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Buchse 142 ist, einen Verbindungsabschnitt 168, der den mittleren Anschluss 162 und einen rechten Anschluss 164 in der Figur verbindet, der in einer konischen Form ausgebildet ist, und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Anschlussflächen 162 und 164, und der von den zwei Anschlussflächen 162 und 164 zu dem mittleren Teil hin kleiner wird, und der in der Lage ist, die einzelnen Anschlüsse aus Eingangsanschluss 152, Abgabeanschluss 154 und Entleerungsanschluss 156 zu verbinden, und einen Verbindungsabschnitt 169, der die mittlere Anschlussfläche 162 und die linke Anschlussfläche 166 in der Figur verbindet, und der dazu dient, den Steuerkolben 144 zurückzuführen. Nebenbei ist in dem Steuerkolben 144 die Anschlussfläche 162, die nahe dem Eingangsanschluss 152 angeordnet ist, mit bogenförmigen Eingangskerben 162a in ihrer Endkante an der Seite des Verbindungsabschnitts 168 auf eine solche Weise ausgebildet, dass diese Kerben einen Winkelabstand von 180° um die Achse des Steuerkolbens 144 aufweisen, und dass die axiale Höhe der Eingangskerben 162a von der Endfläche der Anschlussfläche 162 „Hin” beträgt, während die Anschlussfläche 164, die nahe dem Entleerungsanschluss 156 angeordnet ist, mit bogenförmigen Entleerungskerben 164a in ihrer Endkante an der Seite des Verbindungsabschnitts 168 auf eine solche Weise ausgebildet ist, dass diese Kerben ähnlich einen Winkelabstand von 180° um die Achse des Steuerkolbens 144 aufweisen, und dass die axiale Höhe der Entleerungskerben 64a von der Endfläche der Anschlussfläche 164 „Hdr” beträgt. Wie voranstehend erläutert wurde, sind die Höhe der Eingangskerbe Hin und die Höhe der Entleerungskerbe Hdr so ausgebildet, dass sie die Gleichung (1) zu erfüllen. In dem Solenoidventil 120 der abgeänderten Ausführungsform, das somit angeordnet ist, ist in einem Fall, in dem eine Spule 32 nicht mit Energie beaufschlagt ist, der Steuerkolben 144 an die Seite eines Solenoidabschnitts 30 durch die drängende Kraft einer Spiralfeder 148 bewegt (der Zustand der 7), der Eingangsanschluss 152 ist durch die Anschlussfläche 162 geschlossen, und der Abgabeanschluss 154 und der Entleerungsanschluss 156 sind durch den Verbindungsabschnitt 168 in Verbindung. Entsprechend sinkt ein Öldruck, der auf die Kupplung CL wirkt. Wenn die Spule 32 andererseits mit Energie beaufschlagt wird, wird ein Kolben 36 durch eine Anziehungskraft zu einem ersten Kern 34 angezogen, die der Größenordnung eines Stroms entspricht, der an die Spule 32 angelegt wird, und folglich wird ein Schaft 38 mit dem Steuerkolben 144, der mit dessen distalen Ende verbunden ist, nach vorne hinausgeschoben (nach links in 7), wodurch der Steuerkolben 144 an die Seite der Spiralfeder 148 bewegt wird. Bei dieser Gelegenheit wird der Steuerkolben 144 an einer Position angehalten, an der der Schub (Anziehungskraft) des Kolbens 36, die drängende Kraft der Spiralfeder 148 und eine Rückstellkraft, die durch den Druck des Arbeitsöls, das von dem Abgabeanschluss 154 in den Rückstellanschluss 158 eingebracht wird, die auf die Steuerkolben 144 ausgeübt wird, gerade ausgeglichen sind. Da der Steuerkolben 144 mehr an die Seite der Spiralfeder 148 bewegt wird, wird die Öffnungsfläche des Eingangsanschlusses 152 größer gemacht, und die Öffnungsfläche des Entleerungsanschlusses 56 wird kleiner gemacht, und wenn der Steuerkolben 144 am stärksten an die Seite der Spiralfeder 148 bewegt wurde, sind der Eingangsanschluss 152 und der Abgabeanschluss 154 vollständig miteinander in Verbindung. Entsprechend steigt der Öldruck, der auf die Kupplung CL wirkt. Auf diese Weise schließt das Solenoidventil 120 der abgeänderten Ausführungsform den Eingangsanschluss 152, wenn die Spule 32 nicht mit Energie beaufschlagt ist, und es wird daher verstanden, dass das Solenoidventil 120 als Solenoidventil einer normalerweise geschlossenen Art funktioniert.
  • Das Solenoidventil 20 der Ausführungsform wurde für die Öldrucksteuerung der Kupplung CL eingesetzt, die in dem automatischen Getriebe eingesetzt ist, aber es kann auch gut für eine Öldrucksteuerung eines beliebigen Arbeitsmechanismus eingesetzt werden, der durch einen Öldruck betätigt wird.
  • Obwohl die beste Art zum Ausführen der vorliegenden Erfindung im Folgenden in Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt, sondern es ist natürlich eine Tatsache, dass die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weisen innerhalb eines Bereichs ausgeführt sein kann, die nicht von ihrem Inhalt abweicht.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist in der Herstellungsindustrie von Solenoidventilen anwendbar.
  • Zusammenfassung
  • In einem Solenoidventil mit einer zylindrischen Buchse, die mit einem Eingangsanschluss, einem Abgabeanschluss, einem Entleerungsanschluss und einem Rückstellanschluss ausgebildet ist, und einem Steuerkolben, der in die Buchse eingefügt ist, und der mit einer Vielzahl von Anschlussflächen zum Schließen der einzelnen Anschlüsse ausgebildet ist, und einem Verbindungsabschnitt zum Verbinden der einzelnen Anschlüsse, ist eine Eingangskerbe in einer Endkante der Anschlussfläche ausgebildet, die nahe dem Eingangsanschluss angeordnet ist, während eine Entleerungskerbe in einer Endkante der Anschlussfläche ausgebildet ist, die nahe dem Entleerungsanschluss angeordnet ist, und eine axiale Höhe Hin der Eingangskerbe und eine axiale Höhe Hdr der Entleerungskerbe sind so eingestellt, dass das Verhältnis α (= Hin/(Hin + Hdr)) der Höhe Hin zu der Summe der Höhen Hin und Hdr innerhalb eines Bereichs von zumindest 0,72 (bevorzugt 0,85) und kleiner als 1,0 fällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-176895 A [0002]

Claims (5)

  1. Solenoidventil mit einer Buchse, die einen Innenraum, der mit einem Eingangsanschluss, einem Abgabeanschluss und einem Entleerungsanschluss ausgebildet ist, einen Steuerkolben, der ein axiales Teil ist, das in den Innenraum eingefügt ist, und der in der Lage ist, infolge seiner axialen Bewegungen zwischen den einzelnen Anschlüssen zu verbinden und zu trennen, und einen Solenoidabschnitt, der den Steuerkolben axial bewegt, aufweist; wobei eine Eingangskerbe so in einem der Bauteile aus Buchse und Steuerkolben ausgebildet ist, dass ein Arbeitsöl durch die Kerbe in den Eingangsanschluss strömen kann, während eine Entleerungskerbe so in einem der Bauteile aus Buchse und Steuerkolben ausgebildet ist, dass das Arbeitsöl aus dem Entleerungsanschluss durch die Kerbe entleert werden kann; und die Eingangskerbe und die Entleerungskerbe so ausgebildet sind, ein Verhältnis von 0,72 ≤ Hin/(Hin + Hdr) < 1,0 zu erfüllen, wobei Hin eine axiale Länge der Eingangskerbe bezeichnet, und Hdr eine axiale Länge der Entleerungskerbe bezeichnet.
  2. Solenoidventil nach Anspruch 1, wobei die Eingangskerbe und die Entleerungskerbe so ausgebildet sind, um ein Verhältnis von 0,85 ≤ Hin/(Hin + Hdr) < 1,0zu erfüllen.
  3. Solenoidventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Solenoidventil ein Ventil ist, an dem ein Leitungsdruck, der durch ein Regulierungsventil reguliert ist, durch den Eingangsanschluss eingebracht wird, das den eingebrachten Leitungsdruck reguliert, und das in der Lage ist, einen Öldruck durch den Abgabeanschluss direkt zu einer Kupplung oder einer Bremse abzugeben, die in einem automatischen Getriebe eingebaut sind, das durch die Versorgung mit dem Öldruck betätigt wird.
  4. Solenoidventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eingangskerbe und/oder die Entleerungskerbe in Form eines Bogens ausgebildet ist/sind.
  5. Solenoidventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eingangskerbe und/oder die Entleerungskerbe V-förmig ausgebildet sind/ist.
DE200811000543 2007-06-18 2008-02-15 Solenoidventil Expired - Fee Related DE112008000543B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-159932 2007-06-18
JP2007159932A JP4900074B2 (ja) 2007-06-18 2007-06-18 電磁弁
PCT/JP2008/052543 WO2008155929A1 (ja) 2007-06-18 2008-02-15 電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000543T5 true DE112008000543T5 (de) 2010-01-07
DE112008000543B4 DE112008000543B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=40131443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200811000543 Expired - Fee Related DE112008000543B4 (de) 2007-06-18 2008-02-15 Solenoidventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7950416B2 (de)
JP (1) JP4900074B2 (de)
CN (1) CN101617156B (de)
DE (1) DE112008000543B4 (de)
WO (1) WO2008155929A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038971A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Steuerkolben für Schieberventile und Verfahren zu seiner Herstellung
US8991428B2 (en) * 2009-03-30 2015-03-31 Borgwarner Inc. Die cast sleeve with stability enhancement features occupying a small package space
US8585014B2 (en) * 2009-05-13 2013-11-19 Keihin Corporation Linear solenoid and valve device using the same
JP5233852B2 (ja) * 2009-06-11 2013-07-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁弁装置
JP5316263B2 (ja) * 2009-06-30 2013-10-16 株式会社ジェイテクト 電磁弁
JP2011077355A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Keihin Corp リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
US8960233B2 (en) * 2009-11-27 2015-02-24 Eagle Industry Co., Ltd. Solenoid valve
JP5083303B2 (ja) * 2009-12-15 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ポンプ装置および動力伝達装置並びに車両
DE102010062663A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Schieberventil, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102011010474A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil
JP2012241740A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Denso Corp ソレノイドバルブおよび油圧制御装置
DE102011110257B3 (de) * 2011-06-06 2012-07-26 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere Druckregelventil oderDruckbegrenzungsventil
JP6094309B2 (ja) * 2012-07-27 2017-03-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ソレノイド駆動装置
US9500171B2 (en) * 2012-12-12 2016-11-22 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure regulating valve
JP6042740B2 (ja) * 2013-02-12 2016-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 制御弁
US10352462B2 (en) * 2013-02-19 2019-07-16 Borgwarner Inc. Pressure balanced ports for hydraulic valves
JP5920325B2 (ja) * 2013-11-11 2016-05-18 株式会社デンソー 付勢力調整装置、これを用いた油圧制御弁、及び、付勢力調整装置の製造方法
CN105917423B (zh) * 2014-01-29 2017-06-13 爱信艾达株式会社 电磁驱动装置以及电磁驱动装置的制造方法
JP6164167B2 (ja) * 2014-06-25 2017-07-19 株式会社デンソー リニアソレノイド
US9791062B2 (en) * 2014-10-13 2017-10-17 Fema Corporation Of Michigan Hydraulic valve having pressure compensated flow control
DE102014114880A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Cartridgeventil
CN104315231A (zh) * 2014-11-10 2015-01-28 无锡正大轴承机械制造有限公司 比例值可调节的高压共轨比例电磁阀
KR101679803B1 (ko) 2015-07-06 2016-11-28 주식회사 유니크 오일펌프 컨트롤 밸브
DE102016109865A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
JP6178925B1 (ja) * 2016-05-31 2017-08-09 株式会社小松製作所 スプール弁、操作装置、及び作業車両
EP3261102A1 (de) 2016-06-23 2017-12-27 Rain Bird Corporation Universeller elektromagnet
CN106151565A (zh) * 2016-06-29 2016-11-23 安徽环名精控有限公司 一种发动机电磁控制阀的阀芯
US11078816B2 (en) 2016-10-10 2021-08-03 Unick Corporation Oil pump control valve
WO2018092930A1 (ko) * 2016-11-16 2018-05-24 주식회사 유니크 오일펌프 컨트롤 밸브
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
US11408520B2 (en) * 2017-09-13 2022-08-09 Shimadzu Corporation Control valve
AU2018346309A1 (en) * 2017-10-03 2020-04-16 Fluidmaster, Inc. Balanced activation force and bistable valve system and method
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
KR102154084B1 (ko) * 2018-11-06 2020-09-09 주식회사 현대케피코 유압 스프링 솔레노이드 밸브
JP7113787B2 (ja) * 2019-06-25 2022-08-05 株式会社クボタ 制御弁
JP7123011B2 (ja) * 2019-06-26 2022-08-22 株式会社クボタ 制御弁
US11933425B2 (en) 2019-12-25 2024-03-19 Aisin Corporation Linear solenoid valve
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004176895A (ja) 2002-09-30 2004-06-24 Toyoda Mach Works Ltd 電磁弁

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074346B (de) * 1955-02-21 1960-01-28 Bendix Aviation Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Kolbenschieber
DE2557235C3 (de) * 1975-12-19 1979-04-19 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Schieberkolben für hydraulische Mehrwegeventile
US4245816A (en) * 1978-04-19 1981-01-20 Caterpillar Tractor Co. Flow force balanced spool valve
GB8315079D0 (en) * 1983-06-01 1983-07-06 Sperry Ltd Pilot valves for two-stage hydraulic devices
GB8717963D0 (en) * 1987-07-29 1987-09-03 Vickers Systems Ltd Spool
JPH0615286Y2 (ja) * 1987-10-08 1994-04-20 日産自動車株式会社 比例減圧弁
JPH02129483A (ja) * 1988-11-09 1990-05-17 Aisin Aw Co Ltd 圧力調整弁
JP2568961Y2 (ja) * 1991-08-31 1998-04-22 株式会社ユニシアジェックス 圧力制御弁
JPH0710650U (ja) * 1993-07-26 1995-02-14 株式会社小松製作所 全油圧式ステアリングシステムの方向制御弁
DE19634319A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Steuervorrichtung
US6397890B1 (en) * 1999-02-15 2002-06-04 Case Corp. Variable metering fluid control valve
US6450194B1 (en) * 2000-09-26 2002-09-17 Case Corporation Spool notch geometry for hydraulic spool valve
JP2002130494A (ja) * 2000-10-23 2002-05-09 Honda Motor Co Ltd スプールバルブ
EP1197695A3 (de) 2000-10-13 2003-04-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schieberventil
US6739293B2 (en) * 2000-12-04 2004-05-25 Sturman Industries, Inc. Hydraulic valve actuation systems and methods
CN100441886C (zh) * 2004-11-12 2008-12-10 宁波华液机器制造有限公司 三通比例减压控制阀
JP2007078048A (ja) 2005-09-13 2007-03-29 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁
KR100793868B1 (ko) * 2005-12-14 2008-01-10 현대자동차주식회사 무단 변속기 유압 제어시스템의 매뉴얼 밸브

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004176895A (ja) 2002-09-30 2004-06-24 Toyoda Mach Works Ltd 電磁弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008309298A (ja) 2008-12-25
JP4900074B2 (ja) 2012-03-21
DE112008000543B4 (de) 2014-08-07
US20080308757A1 (en) 2008-12-18
CN101617156A (zh) 2009-12-30
WO2008155929A1 (ja) 2008-12-24
CN101617156B (zh) 2011-08-10
US7950416B2 (en) 2011-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000543B4 (de) Solenoidventil
DE602005003173T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102010062096B4 (de) Linearmagnet
DE102004029106B4 (de) Dreiwege-Proportionalelektromagnetventil des Entlastungstyps
DE102012112879B4 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE112008001586T5 (de) Linearsolenoidvorrichtung und elektromagnetisches Ventil
DE102011055281B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE112009000059T5 (de) Solenoidventil
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2527944A2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102013213712A1 (de) Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
DE112005003461T5 (de) Sieb und Steuerventil
DE112008001124B4 (de) Regelventil
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
DE102006046825B4 (de) Druckregelventil
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE19522187A1 (de) Fluidsteuerventil
DE10347745B4 (de) Proportionales Solenoidventil und dessen Steuerungsverfahren
DE10249182A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung
DE10065609B4 (de) Manuell betätigtes Ventil eines hydraulischen Drucksteuersystems für ein Automatikgetriebe
EP2870392B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE10325103B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102008040370A1 (de) Ablassventil
DE69917552T2 (de) Electromagnetisches Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee