DE112008000467T5 - Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen und Fahrzeug - Google Patents

Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112008000467T5
DE112008000467T5 DE112008000467T DE112008000467T DE112008000467T5 DE 112008000467 T5 DE112008000467 T5 DE 112008000467T5 DE 112008000467 T DE112008000467 T DE 112008000467T DE 112008000467 T DE112008000467 T DE 112008000467T DE 112008000467 T5 DE112008000467 T5 DE 112008000467T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
permanent magnet
rotary electric
motor
rotating electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000467B4 (de
Inventor
Tetsuya Toyota-shi Miura
Akira Toyota-shi Takasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008000467T5 publication Critical patent/DE112008000467T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000467B4 publication Critical patent/DE112008000467B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/06Limiting the traction current under mechanical overload conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/662Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/16DC brushless machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/088Temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/09Boost converter, i.e. DC-DC step up converter increasing the voltage between the supply and the inverter driving the motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen zum Antrieb und zur Steuerung einer ersten rotierenden elektrischen Maschine (M1), die einen ersten Rotor (50.1) mit einem ersten Permanentmagneten (54.1) aufweist, und einer zweiten rotierenden elektrischen Maschine (M2), die einen von der ersten rotierenden elektrischen Maschine (M1) unterschiedlichen Aufbau aufweist und einen zweiten Rotor (50.2) mit einem zweiten Permanentmagneten (54.2) aufweist, mit:
einer Antriebseinheit (35) zum Antrieb der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2), und
einer Steuerungseinheit (30) zum Schätzen einer Temperatur (Tmg1) des ersten Permanentmagneten (54.1) und einer Temperatur (Tmg2) des zweiten Permanentmagneten (54.2) sowie zur Steuerung der Antriebseinheit (35) auf der Grundlage des Ergebnisses der Schätzung,
wobei die Steuerungseinheit (30) eine Temperaturschätzeinheit (302) zur Auswahl erster und zweiter Parameter, die jeweils den ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) entsprechen, aus einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf Zustände der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssteuerungsgerät für rotierenden elektrische Maschinen und ein Fahrzeug, und genauer eine Technik zu Verhinderung einer Demagnetisierung eines Permanentmagneten, der in einem Rotor in einer Permanentmagnetsynchronmaschine enthalten.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren haben elektrisch betriebene Fahrzeuge wie Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge große Aufmerksamkeit als umweltfreundliche Autos erhalten. Ein derartiges elektrisch betriebenes Fahrzeug weist eine Energiespeichervorrichtung wie eine Sekundärbatterie und einen Motorgenerator auf, der elektrische Leistung bzw. Energie aus der Energiespeichervorrichtung zur Erzeugung einer Antriebskraft aufnimmt. Der Motorgenerator erzeugt eine Antriebskraft beim Starten oder bei einer Beschleunigung und wandelt ebenfalls kinetische Energie des Fahrzeugs beim Bremsen in elektrische Energie zur Wiedergewinnung in die Energiespeichervorrichtung um.
  • Als ein an einem derartigen Motorfahrzeug angebrachten Motorgenerator wird oft eine Permanentmagnetsynchronmaschine verwendet, da die Erhöhung einer Magnetflussdichte und die Leistungserzeugung leicht ist. Insbesondere wird häufig eine Synchronmaschine mit innen liegenden Permanentmagneten (Innenpermanentmagnetsynchronmaschine) angewendet, in der ein durch eine Asymmetrie der magnetische Reluktanz erzeugtes Antriebsdrehmoment (Reluktanzdrehmoment) in Kombination verwendet werden kann.
  • Beim Permanentmagneten ist es allgemein bekannt, dass deren magnetische Koerzitivkraft sich entsprechend Umgebungstemperaturen ändert. Beispielsweise verringert sich, wenn ferromagnetisches Material, das eine Hauptkomponente eines Permanentmagneten ist, einer hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt wird, die eine einen Phasenübergang markierende Curie-Temperatur überschreitet, die magnetische Koerzitivkraft des Permanentmagneten, was möglicherweise eine irreversible Demagnetisierung verursacht.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-157304 offenbart eine rotierenden elektrische Maschine für ein Hybridauto, bei dem eine Demagnetisierung eines Magneten aufgrund eines Temperaturanstiegs verhindert werden kann. Das Hybridauto weist erste und zweite rotierende elektrische Maschinen und eine Steuerungsvorrichtung auf. Die Steuerungsvorrichtung schätzt eine Temperatur eines Permanentmagneten der ersten rotierenden elektrischen Maschine auf der Grundlage von eingegebenen Daten zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschine. Die Steuerungsvorrichtung schätzt eine Temperatur einer Ankerspule anhand der Temperatur des Permanentmagneten, um einen maximalen Trägerstromwert auf der Grundlage der Ankerstromtemperatur einzustellen. Die Steuerungsvorrichtung begrenzt den Stromwert in dem Anker auf den maximalen Wert oder darunter.
  • Ein Verfahren zum Schätzen einer Temperatur des Permanentmagneten, wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-157304 offenbart ist, ist beispielsweise wie folgt. Zunächst wird ein Verhältnis K zwischen den absoluten Werten eines Drehmomentbefehlswerts und einem Ausgangsdrehmoment der ersten rotierenden elektrischen Maschine berechnet. Dann wird die Magnettemperatur durch Einsetzen des berechneten Verhältnisses K in ein Kennfeld geschätzt, dass die Magnettemperatur mit dem Verhältnis K verknüpft.
  • In dem vorstehend beschriebenen Temperaturschätzverfahren kann die Schätzgenauigkeit entsprechend von Unterschieden im Aufbau zwischen den rotierenden elektrischen Maschinen variieren. Wenn die Schätzgenauigkeit gering ist, kann die geschätzte Temperatur niedriger als die tatsächliche Magnettemperatur sein. Falls die geschätzte Temperatur niedriger als die tatsächliche Temperatur ist, ist es wahrscheinlich, dass die rotierende elektrische Maschine weiter arbeitet, ohne dass ein Temperaturanstieg der rotierenden elektrischen Maschine unterdrückt wird.
  • Dementsprechend wird die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Demagnetisierung des Permanentmagneten auftritt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen anzugeben, das in der Lage ist, eine Temperatur eines in den rotierenden elektrischen Maschinen enthaltenen Permanentmagneten genauer zu schätzen, und ein Fahrzeug mit dem Antriebssteuerungsgerät anzugeben.
  • Zusammengefasst wird erfindungsgemäß ein Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen zum Antrieb und zur Steuerung einer ersten rotierenden elektrischen Maschine, die einen ersten Rotor mit einem ersten Permanentmagneten aufweist, und einer zweiten rotierenden elektrischen Maschine bereitgestellt, die einen von der ersten rotierenden elektrischen Maschine unterschiedlichen Aufbau aufweist und einen zweiten Rotor mit einem zweiten Permanentmagneten aufweist. Das Antriebssteuerungsgerät weist eine Antriebseinheit zum Antrieb der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen, und eine Steuerungseinheit zum Schätzen einer Temperatur des ersten Permanentmagneten und einer Temperatur des zweiten Permanentmagneten sowie zur Steuerung der Antriebseinheit auf der Grundlage des Ergebnisses der Schätzung auf. Die Steuerungseinheit weist eine Temperaturschätzeinheit auf. Die Temperaturschätzeinheit wählt erste und zweite Parameter, die jeweils den ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen entsprechen, aus einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf Zustände der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen auf der Grundlage eines Unterschieds in dem Aufbau zwischen dem ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen aus. Die Temperaturschätzeinheit schätzt die Temperatur des ersten Permanentmagneten und die Temperatur des zweiten Permanentmagneten unter Verwendung jeweils des ersten und des zweiten Parameter.
  • Vorzugsweise ist eine Länge der zweiten elektrischen Maschine in einer Rotationsachsenrichtung länger als eine Länge der ersten rotierenden elektrischen Maschine in der Rotationsachsenrichtung.
  • Weiter vorzugsweise weist die die erste rotierende elektrische Maschine weiterhin einen ersten Stator auf, der um den ersten Rotor vorgesehen ist. Die zweite rotierende elektrische Maschine weist weiterhin einen zweiten Stator auf, der um den zweiten Rotor vorgesehen ist. Die ersten und zweiten Rotoren sowie die ersten und zweiten Statoren werden durch ein Kühlmedium gekühlt. Der erste Parameter ist eine Temperatur des Kühlmediums. Der zweite Parameter ist eine Temperatur des zweiten Stators.
  • Weiter vorzugsweise ist das Kühlmedium Kühlöl.
  • Weiter vorzugsweise weist die Antriebseinheit erste und zweite Umrichter jeweils zum Antrieb der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen auf. Die Steuerungseinheit weist weiterhin eine Umrichtersteuerungseinheit auf. Die Umrichtersteuerungseinheit begrenzt einen Ausgangsstrom des ersten Umrichters, wenn die Temperatur des ersten Permanentmagneten gleich einer ersten Schwellwerttemperatur oder größer ist. Die Umrichtersteuerungseinheit begrenzt einen Ausgangsstrom des zweiten Umrichters, wenn die Temperatur des zweiten Permanentmagneten gleich einer zweiten Schwellwerttemperatur oder größer ist.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen an einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Antriebsrad angebracht sind. Die erste rotierende elektrische Maschine ist mit der Brennkraftmaschine gekoppelt. Die zweite rotierende elektrische Maschine ist mit dem Antriebsrad gekoppelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird erfindungsgemäß ein Fahrzeug bereitgestellt, das aufweist: eine erste rotierende elektrische Maschine, die einen ersten Rotor mit einem ersten Permanentmagneten aufweist; eine zweite rotierende elektrische Maschine, die einen von der ersten rotierenden elektrischen Maschine unterschiedlichen Aufbau aufweist und einen zweiten Rotor mit einem zweiten Permanentmagneten aufweist; eine Antriebseinheit zum Antrieb der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen; und eine Steuerungseinheit zum Schätzen einer Temperatur des ersten Permanentmagneten und einer Temperatur des zweiten Permanentmagneten sowie zur Steuerung der Antriebseinheit auf der Grundlage des Ergebnisses der Schätzung. Die Steuerungseinheit weist eine Temperaturschätzeinheit auf. Die Temperaturschätzeinheit wählt erste und zweite Parameter, die jeweils den ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen entsprechen, aus einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf Zustände der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen auf der Grundlage eines Unterschieds in dem Aufbau zwischen dem ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen aus. Die Temperaturschätzeinheit schätzt die Temperatur des ersten Permanentmagneten und die Temperatur des zweiten Permanentmagneten unter Verwendung jeweils des ersten und des zweiten Parameter.
  • Vorzugsweise ist eine Länge der zweiten elektrischen Maschine in einer Rotationsachsenrichtung länger als eine Länge der ersten rotierenden elektrischen Maschine in der Rotationsachsenrichtung.
  • Weiter vorzugsweise weist die die erste rotierende elektrische Maschine weiterhin einen ersten Stator auf, der um den ersten Rotor vorgesehen ist. Die zweite rotierende elektrische Maschine weist weiterhin einen zweiten Stator auf, der um den zweiten Rotor vorgesehen ist. Die ersten und zweiten Rotoren sowie die ersten und zweiten Statoren werden durch ein Kühlmedium gekühlt. Der erste Parameter ist eine Temperatur des Kühlmediums. Der zweite Parameter ist eine Temperatur des zweiten Stators.
  • Weiter vorzugsweise ist das Kühlmedium Kühlöl.
  • Weiter vorzugsweise weist die Antriebseinheit erste und zweite Umrichter jeweils zum Antrieb der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen auf. Die Steuerungseinheit weist weiterhin eine Umrichtersteuerungseinheit auf. Die Umrichtersteuerungseinheit begrenzt einen Ausgangsstrom des ersten Umrichters, wenn die Temperatur des ersten Permanentmagneten gleich einer ersten Schwellwerttemperatur oder größer ist. Die Umrichtersteuerungseinheit begrenzt einen Ausgangsstrom des zweiten Umrichters, wenn die Temperatur des zweiten Permanentmagneten gleich einer zweiten Schwellwerttemperatur oder größer ist.
  • Vorzugsweise weist das Fahrzeug weiterhin eine Brennkraftmaschine, mit der die erste rotierende elektrische Maschine gekoppelt ist, und ein Antriebsrad auf, mit dem die zweite rotierende elektrische Maschine gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Temperatur eines in einer rotierenden elektrischen Maschine enthaltenen Permanentmagneten präzisier geschätzten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das ein als Beispiel genommenes Hybridfahrzeug veranschaulicht, das mit einem Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Leistungsaufteilungsvorrichtung 210 gemäß 1.
  • 3 zeigt eine Darstellung, die ausführlichen einen Teil in Bezug auf die Antriebssteuerung von Wechselstrommotoren M1 und M2 in einem Hybridfahrzeugantriebsgerät 100 gemäß 1 veranschaulicht.
  • 4 zeigt eine Darstellung eines Aufbaus von Umrichtern 14 und 31.
  • 5 zeigt einen als Beispiel genommenen Aufbau eines Hauptteils einer rotierenden elektrischen Maschine mit Permanentmagneten zur Verwendung in den Wechselstrommotoren M1 und M2.
  • 6 zeigt eine Darstellung, die schematisch einen Querschnitt der Wechselstrommotoren M1 und M2 veranschaulicht.
  • 7 zeigt ein Funktionsblockschaltbild einer Steuerungsvorrichtung 30 gemäß 1.
  • 8 zeigt eine Darstellung, die einen Wirbelstrom veranschaulicht, der in einem Permanentmagneten erzeugt wird.
  • 9 zeigt thermisches Modelldiagramm, das ein Temperaturschätzverfahren gemäß den vorliegenden Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • 10 zeigt einen Graphen eines Ergebnisses der Anwendung des thermischen Models gemäß 9 bei dem Wechselstrommotor M1.
  • 11 zeigt einen Graphen eines Ergebnisses der Anwendung des thermischen Modells gemäß 9 auf den Wechselstrommotor M2.
  • 12 zeigt eine Darstellung eines Kennfeldes, das durch eine Temperaturschätzeinheit 302 gemäß 7 gespeichert ist.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsprozess eines Wechselstrommotors M1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 14 zeigt einen Graphen, der einen Lastfaktorbegrenzungsprozess für den Wechselstrommotor M1 veranschaulicht.
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm eines Steuerungsprozess für den Wechselstrommotor M2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • 16 zeigt eine Darstellung eines Lastfaktorbegrenzungsprozesses für den Wechselstrommotor M2.
  • Beste Arten zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei bemerkt, dass dieselben oder entsprechende Teile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, weshalb deren Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • [Gesamtaufbau]
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das ein als ein Beispiel genommenes Hybridfahrzeug veranschaulicht, das mit einem Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • Gemäß 1 weist ein Hybridfahrzeug 200 ein Hybridfahrzeugsantriebsgerät 100, eine Leistungsaufteilungsvorrichtung 210, ein Differentialgetriebe (DG) 220 und Vorderräder 230 auf. Das Hybridfahrzeuggerät 100 weist eine Gleichspannungsleistungsversorgung bzw. -energieversorgung B, Systemrelais SR1 und SR2, einen Aufwärtswandler (Hochsetzsteller) 12, Umrichter 14 und 31, einen Gleichspannungswandler 20, eine Hilfsbatterie 21, eine Steuerungsvorrichtung 30, eine Brennkraftmaschine 60 sowie Wechselstrommotoren M1 und M2 auf. Die Umrichter 14 und 31 bilden ein IPM (intelligentes Leistungsmodul, Intelligent Power Module) 35. Das IPM 35 ist eine Antriebseinheit, die die Wechselstrommotoren M1 und M2 antreibt.
  • Der Wechselstrommotor M1 ist mit der Brennkraftmaschine 60 über die Leistungsaufteilungsvorrichtung 210 gekoppelt. Dann startet der Wechselstrommotor M1 die Brennkraftmaschine 60 oder erzeugt elektrische Leistung unter Verwendung der Rotationskraft der Brennkraftmaschine 60. Demgegenüber treibt der Wechselstrommotor M2 die Vorderräder 230 über die Leistungsaufteilungsvorrichtung 310 und das Differentialgetriebe 220 an.
  • Die Wechselstrommotoren M1 und M2 sind beispielsweise rotierende elektrische Dreiphasenwechselstromsynchronmaschinen mit Permanentmagneten. Das heißt, jeder der Wechselstrommotoren M1 und M2 ist derart gebildet, dass er einen Rotor, der einen Permanentmagneten aufweist, durch ein Strommagnetfeld (rotierendes magnetisches Feld) in Drehung versetzt, das durch einen in einer an einem Stator vorgesehenen Spule fließenden Antriebsstrom erzeugt wird.
  • Die (nachstehend als Gleichspannungsversorgung bezeichnete) Gleichspannungs-Leistungsversorgung B ist aus einer Sekundärbatterie wie einer Nickelmetallhydrid- oder Lithiumionenbatterie gebildet. Die Systemrelais SR1 und SR2 werden in Reaktion auf ein Signal SE aus der Steuerungsvorrichtung 30 ein-/ausgeschaltet. Genauer werden die Systemsrelais SR1 und SR2 in Reaktion auf ein Signal SE mit einem H-Pegel (logisch hohem Pegel) aus der Steuerungsvorrichtung 30 eingeschaltet und werden in Reaktion auf ein Signal SE auf einem L-Pegel (logisch niedrigen Pegel) aus der Steuerungsvorrichtung 30 ausgeschaltet.
  • Der Aufwärtswandler 12 setzt eine aus der Gleichspannungsversorgung B zugeführte Gleichspannung hoch und führt die Spannung den Umrichtern 14 und 31 zu. Genauer empfängt der Aufwärtswandler 12 ein Signal PWMU aus der Steuerungsvorrichtung 30 zum Hochsetzen und Zuführen der Gleichspannung zu den Umrichtern 14 und 31. Der Aufwärtswandler 12 empfängt ebenfalls ein Signal PWMD aus der Steuerungsvorrichtung 30 zum Herabsetzen und darauffolgenden Zuführen der Gleichspannung, die aus dem Umrichter 14 (oder 31) zugeführt wird, zu der Gleichspannungsversorgung B und dem Gleichspannungswandler 20. Zusätzlich stoppt der Aufwärtswandler 12 den Aufwärtswandlungsbetrieb (Heraufsetzbetrieb bzw. Hochsetzbetrieb) oder Abwärtswandlungsbetrieb (Herabsetzbetrieb bzw. Tiefsetzbetrieb) in Reaktion auf ein Signal STP1 aus der Steuerungsvorrichtung 30.
  • Der Umrichter 14 empfängt die aus dem Aufwärtswandler 12 zugeführte Gleichspannung und wandelt die Gleichspannung in eine Wechselspannung zum Antrieb des Wechselstrommotors M1 auf der Grundlage eines Signals DRV1 aus der Steuerungsvorrichtung 30 um. Der Umrichter 14 wandelt ebenfalls die durch den Wechselstrommotor M1 erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung auf der Grundlage des Signals DRV1 aus der Steuerungsvorrichtung 30 um und führt die umgewandelte Gleichspannung dem Aufwärtswandler 12 zu.
  • Der Umrichter 31 empfängt die aus dem Aufwärtswandler 12 zugeführte Gleichspannung und wandelt dann die Gleichspannung in eine Wechselspannung zum Antrieb des Wechselstrommotors M2 auf der Grundlage eines Signals DRV2 aus der Steuerungsvorrichtung 30 um. Bei einem regenerativen Bremsen des Hybridfahrzeugs, das mit dem Hybridfahrzeugantriebsgerät 100 ausgerüstet ist, wandelt der Umrichter 31 die durch de Wechselstrommotor M2 erzeugte Wechselspannung auf der Grundlage des Signals DRV2 aus der Steuerungsvorrichtung 30 in eine Gleichspannung um und führt die umgewandelte Gleichspannung dem Aufwärtswandler 12 zu.
  • Es sei bemerkt, dass das regenerative Bremsen, auf das sich hier bezogen wird, ein Bremsen, das eine Regeneration in einem Fall involviert, in dem ein Fußbremsenbedienung durch einen das Hybridfahrzeug fahrenden Fahrer durchgeführt wird, und eine Verlangsamung (oder Stoppen einer Beschleunigung) des Fahrzeugs mit einer Regeneration umfasst, das durch Anheben bzw. Loslassen des Fahrpedals während der Fahrt verursacht wird, obwohl die Fußbremse nicht betätigt wird.
  • Der Gleichspannungswandler 20 wird durch ein Signal DRV aus der Steuerungsvorrichtung 30 angetrieben bzw. angesteuert und wandelt die Gleichspannung aus der Gleichspannungsversorgung B zum Laden der Hilfsbatterie 21 um. Der Gleichspannungswandler 20 wird in Reaktion auf ein Signal STP2 aus der Steuerungsvorrichtung 30 gestoppt. Die Hilfsbatterie 21 speichert aus dem Gleichspannungswandler 20 zugeführte elektrische Leistung bzw. Energie.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 erzeugt ein Signal DRV1 zur Steuerung des Umrichters 14, wenn der Umrichter 14 den Wechselstrommotor M1 antreibt bzw. ansteuert, und gibt das erzeugte Signal DRV1 zu dem Umrichter 14 aus. Die Steuerungsvorrichtung 30 erzeugt ebenfalls das Signal DRV2 zur Steuerung des Umrichters 31, wenn der Umrichter 31 den Wechselstrommotor M2 antreibt, und gibt das erzeugte Signal DRV2 zu dem Umrichter 31 aus.
  • Weiterhin erzeugt, wenn der Umrichter 14 (oder 31) den Wechselstrommotor M1 (oder M2) antreibt, die Steuerungsvorrichtung 30 ein Signal PWMU zur Steuerung des Aufwärtswandlers 12 und gibt das erzeugte Signal PWMU zu dem Aufwärtswandler 12 aus.
  • Zusätzlich erzeugt beim regenerativen Bremsen des mit dem Hybridfahrzeugantriebsgerät 100 ausgerüsteten Hybridfahrzeugs 200 die Steuerungsvorrichtung 30 ein Signal DRV2 zum Umwandeln der in dem Wechselstrommotor M2 erzeugten Wechselspannung in eine Gleichspannung und gibt das Signal DRV2 zu dem Umrichter 31 aus.
  • Zusätzlich erzeugt beim regenerativen Bremsen des Hybridfahrzeugs 200 die Steuerungsvorrichtung 30 ein Signal PWMD zum Herabsetzen der aus dem Umrichter 31 zugeführten Wechselspannung und gibt das erzeugte Signal PWMD zu dem Aufwärtswandler 12 aus.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Leistungsaufteilungsvorrichtung 210 gemäß 1. Gemäß 2 weist die Leistungsaufteilungsvorrichtung 210 ein Ringrad 211, ein Trägerrad 212 und ein Sonnenrad 213 auf. Eine Welle 251 der Brennkraftmaschine 60 ist mit einem Ritzel 212 durch den Planetenträger 253 verbunden, eine Welle 252 des Wechselstrommotors M1 ist mit dem Sonnenrad 213 verbunden, und eine Welle 254 des Wechselstrommotors M2 ist mit einem Ringrad 211 verbunden. Die Welle 254 des Wechselstrommotors M2 ist mit einer Antriebswelle des Vorderrads 330 durch das Differentialgetriebe (DG) 220 gekoppelt.
  • Der Wechselstrommotor M1 dreht die Welle 251 durch die Welle 252, das Sonnenrad 213, das Ritzel 212 und den Planetenträger 253, um die Brennkraftmaschine 60 zu starten. Der Wechselstrommotor M1 empfängt ebenfalls eine Drehkraft bzw. Rotationskraft der Brennkraftmaschine 60 durch die Welle 251, den Planetenträger 253, das Ritzel 212, das Sonnenrad 213 und die Welle 252 und erzeugt elektrische Leistung unter Verwendung der empfangenen Drehkraft.
  • 3 zeigt eine Darstellung, die ausführlich einen Teil in Bezug auf die Antriebssteuerung der Wechselstrommotoren M1 und M2 in dem Hybridfahrzeugantriebsgerät 100 gemäß 1 veranschaulicht.
  • Gemäß 3 gibt die Gleichspannungsversorgung B eine Gleichspannung aus. Ein Spannungssensor 10 erfasst eine von der Gleichspannungsversorgung B ausgegebene Spannung VB und gibt die erfasste Spannung VB zu der Steuerungsvorrichtung 30 aus.
  • Systemrelais SR1 und SR2 werden in Reaktion auf das Signal SE aus der Steuerungsvorrichtung 30 eingeschaltet, und führen dann eine Gleichspannung aus der Gleichspannungsversorgung B zu einem Kondensator C1 zu. Der Kondensator C1 glättet die aus der Gleichspannungsversorgung B durch die Systemrelais SR1 und SR2 zugeführte Gleichspannung und führt die geglättete Gleichspannung dem Aufwärtswandler 12 zu. Der Spannungssensor 11 erfasst eine Spannung Vc über den Enden bzw. Anschlüssen des Kondensators C1 und gibt die erfasste Spannung Vc zu der Steuerungsvorrichtung 30 aus.
  • Der Aufwärtswandler 12 weist eine Spule (Induktivität) L1, IGBT-Elemente (IGBT = Bipolartransistor mit isoliertem Gate) Q1 und Q2 sowie Dioden D1 und D2 auf. Ein Anschluss der Spule L1 ist mit einer Leistungsversorgungsleistung der Gleichspannungsversorgung B verbunden, und der andere Anschluss ist mit einem mittleren Punkt zwischen dem IGBT-Element Q1 und dem IGBT-Element Q2 verbunden, d. h. zwischen dem Emitter des IGBT-Elements Q1 und dem Kollektor des IGBT-Elements Q2. Die IGBT-Elemente Q1 und Q2 sind in Reihe zwischen der Leistungsversorgungsleitung und einer Masseleitung geschaltet bzw. verbunden. Die IGBT-Elemente Q1 und Q2 bilden jeweils einen oberen Zweig und einen unteren Zweig.
  • Der Kollektor des IGBT-Elements Q1 ist mit der Leistungsversorgungsleitung verbunden, und der Emitter des IGBT-Elements Q2 ist mit der Masseleitung verbunden. Die Dioden D1 und D2, die jeweils Strom von der Emitterseite zu der Kollektorseite führen, sind jeweils zwischen den jeweiligen Kollektoren und Emittern der IGBT-Elemente Q1 und Q2 angeordnet. Die IGBT-Elemente Q1 und Q2 des Aufwärtswandlers 12 werden durch die Steuerungsvorrichtung 30 ein-/ausgeschaltet, und der Aufwärtswandler 12 setzt die aus dem Kondensator C1 zugeführte Gleichspannung hoch, um die Ausgangsspannung einem Kondensator C2 zu zuführen. Weiterhin setzt der Aufwärtswandler 12 die durch den Wechselstrommotor M1 oder M2 erzeugte und durch den Umrichter 14 oder 31 bei regenerativen Bremsen des Hybridfahrzeugs umgewandelte Gleichspannung herab und führt die Spannung dem Kondensator C1 zu.
  • Der Kondensator C2 glättet die aus dem Aufwärtswandler 12 zugeführte Gleichspannung und führt die geglättete Gleichspannung den Umrichtern 14 und 31 zu. Ein Spannungssensor 13 erfasst eine Spannung über den gegenüberliegenden Enden (Anschlüsse) des Kondensators C2, d. h. eine Ausgangsspannung Vm des Aufwärtswandlers 12.
  • Der Umrichter 14 empfängt die aus dem Kondensator C2 zugeführte Gleichspannung und wandelt die Gleichspannung in eine Wechselspannung zum Antrieb des Wechselstrommotors M1 auf der Grundlage des Signals DRV1 aus der Steuerungsvorrichtung 30 um. Dementsprechend wird der Wechselstrommotor M1 zur Erzeugung eines Drehmoments angetrieben, der durch ein Drehmomentbefehlswert TR1 spezifiziert ist. Bei der Leistungserzeugung (Generatorbetrieb) des Wechselstrommotors M1 wandelt der Umrichter 14 die durch den Wechselstrommotor M1 erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung auf der Grundlage des Signals DRV1 aus der Steuerungsvorrichtung 30 um und führt die umgewandelte Gleichspannung dem Aufwärtswandler 12 durch den Kondensator C2 zu.
  • Der Umrichter 31 empfängt die aus dem Kondensator C2 zugeführte Gleichspannung und wandelt die Gleichspannung in eine Wechselspannung zum Antrieb des Wechselstrommotors M2 auf der Grundlage des Signals DRV2 aus der Steuerungsvorrichtung 30 um. Dementsprechend wird der Wechselstrommotor M2 zur Erzeugung eines Drehmoments angetrieben, das durch einen Drehmomentbefehlswert TR2 spezifiziert ist. Beim regenerativen Bremsen des mit dem Hybridfahrzeugantriebsgerät 100 ausgerüsteten Hybridfahrzeugs wandelt der Umrichter 31 die durch den Wechselstrommotor M2 erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung auf der Grundlage des Signals DRV2 aus der Steuerungsvorrichtung 30 um und führt die umgewandelte Gleichspannung dem Aufwärtswandler 12 durch den Kondensator C2 zu.
  • Eine Drehwinkelerfassungseinheit 32A ist für den Wechselstrommotor M1 vorgesehen. Die Drehwinkelerfassungseinheit 32A ist mit der Drehwelle des Wechselstrommotors M1 gekoppelt. Die Drehwinkelerfassungseinheit 32A erfasst einen Drehwinkel bzw. Rotationswinkel θ1 auf der Grundlage einer Drehposition (Rotationsposition) des Rotors des Wechselstrommotors M1 und gibt den erfassten Drehwinkel θ1 zu der Steuerungsvorrichtung 30 aus.
  • Eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung 32B ist für den Wechselstrommotor M2 vorgesehen. Die Drehwinkelerfassungseinheit 32B ist mit der Drehwelle des Wechselstrommotors M2 gekoppelt. Die Drehwinkelerfassungseinheit 32B erfasst eine Drehwinkel θ2 auf der Grundlage einer Drehposition des Rotors des Wechselstrommotors M2 und gibt den erfassten Drehwinkel θ2 zu der Steuerungsvorrichtung 30 aus.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 empfängt die Drehmomentbefehlswerte TR1 und TR2 sowie Motordrehzahlen MRN1 und MRN2 aus einer außerhalb vorgesehenen ECU (elektronischen Steuerungseinheit). Die Steuerungsvorrichtung 30 empfängt weiterhin die Spannung VB aus dem Spannungssensor 10, empfängt die Spannung Vc aus dem Spannungssensor 11, empfängt die Spannung Vm aus dem Spannungssensor 13, empfängt den Motorstrom MCRT1 aus einem Stromsensor 24 und empfängt einen Motorstrom MRCT2 aus einem Stromsensor 28. Die Steuerungsvorrichtung 30 empfängt weiterhin die Drehwinkel θ1 und θ2 aus den Drehwinkelerfassungseinheiten 32A und 32B.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 erzeugt das Signal DRV1 zur Steuerung des Schaltens der in dem Umrichter 14 enthaltenen Schaltelemente auf der Grundlage der Spannung Vm, des Motorstroms MCRT1, des Drehmomentbefehlswerts TR1 und des Drehwinkels 91, wenn der Umrichter 14 den Wechselstrommotor M1 antreibt. Die Steuerungsvorrichtung 30 gibt das erzeugte Signal DRV1 zu dem Umrichter 14 aus.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 erzeugt das Signal DRV2 zur Steuerung des Schaltens der in dem Umrichter 31 enthaltenen Schaltelemente auf der Grundlage der Spannung Vm, des Motorstroms MCRT2, des Drehmomentbefehlwerts TR2 und des Drehwinkels θ2, wenn der Umrichter den Wechselstrommotor M2 antreibt. Der Steuerungsvorrichtung 20 gibt das erzeugte Signal DRV2 zu dem Umrichter 31 aus.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 erzeugt das Signal PWMU zur Steuerung des Schaltens der IGBT-Elemente Q1 und Q2 des Aufwärtswandlers 12 auf der Grundlage der Spannungen VB und Vm, des Drehmomentbefehlswerts TR1 (oder TR2) sowie der Motordrehzahl MRN1 (oder MRN2) wenn der Umrichter 14 (oder 31) den Wechselstrommotor M1 (oder M2) antreibt. Die Steuerungsvorrichtung 30 gibt das erzeugte Signal PWMU zu dem Aufwärtswandler 12 aus.
  • Beim regenerativen Bremsen des Hybridfahrzeugs 200 erzeugt die Steuerungsvorrichtung 30 das Signal DRV2 zur Umwandlung der in dem Wechselstrommotor M2 erzeugten Wechselspannung in eine Gleichspannung. Die Steuerungsvorrichtung 30 gibt das Signal DRV2 zu dem Umrichter 31 aus. In diesem Fall wird das Schalten der Schaltelemente des Umrichters 31 durch das Signal DRV2 gesteuert. Dementsprechend wandelt der Umrichter 31 die in dem Wechselstrommotor M2 erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung um, die dem Aufwärtswandler 12 zugeführt wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 erzeugt ebenfalls ein Signal PWMD zum Herabsetzen der aus dem Umrichter 14 (oder 31) zugeführten Gleichspannung und gibt das erzeugte Signal PWMD zu dem Aufwärtswandler 12 aus. Dementsprechend wird die durch den Wechselstrommotor M1 oder M2 erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung umgewandelt und wird dann herabgesetzt, um der Gleichspannungsversorgung B zugeführt zu werden.
  • 4 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Aufbaus der Umrichter 14 und 31. Der Aufbau des Umrichters 31 ist ähnlich zu dem Aufbau des Umrichters 14. Obwohl der Aufbau des Umrichters 14 nachstehend repräsentativ beschrieben ist, ist der Aufbau des Umrichters 31 äquivalent zu demjenigen, der durch Ersetzen des ”Umrichters 14” mit dem ”Umrichter 31” in dem nachstehend beschriebenen Aufbau des Umrichters 14 gebildet ist.
  • Gemäß 4 weist der Umrichter 14 einen U-Phasenzweig 15, einen V-Phasenzweig 16 und einen W-Phasenzweig 17 auf. Der U-Phasenzweig 15, der V-Phasenzweig 16 und der W-Phasenzweig 17 sind parallel zwischen einer Leistungsversorgungsleitung 1 und einer Masseleitung 2 vorgesehen.
  • Der U-Phasenzweig 15 weist in Reihe miteinander geschaltete bzw. verbundene IGBT-Element Q3 und Q4, der V-Phasenzweig 16 weist in Reihe geschaltete bzw. verbundene IGBT-Element Q5 und Q6, und der W-Phasenzweig 17 weist in Reihe geschaltete bzw. verbundene IGBT-Elemente Q7 und Q8 auf. Weiterhin sind Dioden D3 bis D8, die jeweils Strom von der Emitterseite zu der Kollektorseite führen, zwischen den jeweiligen Kollektoren und Emittern der IGBT-Elemente Q3 bis Q8 jeweils geschaltet bzw. verbunden.
  • Ein Zwischenpunkt jedes Phasenzweigs des Umrichters 14 ist jeweils mit einem Phasenende einer Phasenspule des Wechselstrommotors M1 verbunden. Das heißt, das andere Ende bzw. der andere Anschluss der U-Phasenspule des Elektromotors M1 ist mit dem Zwischenpunkt zwischen den IGBT-Elementen Q3 und Q4 verbunden, der andere Anschluss der V-Phasenspule ist mit dem Zwischenpunkt zwischen den IGBT-Elementen Q5 und Q6 verbunden, und der andere Anschluss der W-Phasenspule ist mit dem Zwischenpunkt zwischen den IGBT-Elementen Q7 und Q8 verbunden. Gleichermaßen ist der Zwischenpunkt jedes Phasenzweigs des Umrichters 31 jeweils mit einem Phasenende bzw. Phasenanschluss der Phasenspule des Wechselstrommotors M2 verbunden.
  • 5 zeigt einen als Beispiels genommenen Aufbau eines Hauptteils einer rotierenden elektrischen Permanentmaschine zur Verwendung in den Wechselstrommotoren M1 und M2. Gemäß 5 ist in dem Rotor der Permanentmagnetsynchronmaschine ein Pol durch Formen einer Vielzahl von Öffnungen 52 in dem Rotorkern 50 und Einsetzen und Anordnen eines Permanentmagneten 54 in jeden der Öffnungen 52 geformt. Dann ist in einem Stator 40 eine Vielzahl von (nicht gezeigten) Spulen derart angeordnet, dass sie dem Rotorkern 50 umgeben. Der Rotor wird drehbar auf der Grundlage des rotierenden bzw. umlaufenden Magnetfeldes angetrieben, das durch Zufuhr von Leistung zu der Vielzahl von Spulen gebildet wird.
  • Dabei gelangt der durch die Spule des Stators 40 erzeugte Magnetfluss durch den Permanentmagneten 54, so dass ein Wirbelstrom in dem Permanentmagneten 54 erzeugt wird. Der in dem Magneten erzeugte Wirbelstrom verursacht Probleme wie ein Wärmeerzeugung und Verluste, die mit Größenverringerung, erhöhter Geschwindigkeit (Drehzahl) und höhere Ausgangsleistung der rotierenden elektrischen Maschine auffällig werden. Insbesondere führt die Wärmerzeugung zu einer Demagnetisierung des Magneten und verursacht einen Fehler der rotierenden elektrischen Maschine. Weiterhin verringert der Verlust aufgrund des Wirbelstroms den Wirkungsgrad der rotierenden elektrischen Maschine. Daher steuert, wenn die Magnettemperatur des Permanentmagneten gleich oder niedriger als eine vorgeschriebene Schwellwerttemperatur ist, die Steuerungsvorrichtung 30 die Umrichter 14 und 31 in einer ersten Betriebsart, und wenn die Magnettemperatur die Schwellwerttemperatur überschreitet, steuert die Steuerungsvorrichtung 30 die Umrichter 14 und 31 in einer zweiten Betriebsart, in der ein Temperaturanstieg des Permanentmagneten stärker als in der ersten Betriebsart unterdrückt werden kann.
  • 6 zeigt eine Darstellung, die schematisch einen Querschnitt der Wechselstrommotoren M1 und M2 veranschaulicht. In 6 ist die Querschnittsrichtung der Wechselstrommotoren M1 und M2 parallel zu den Drehwellen der Wechselstrommotoren M1 und M2.
  • Gemäß 6 sind die Wechselstrommotoren M1 und M2 in einem Gehäuse 65 untergebracht. Der Wechselstrommotor M1 weist einen Rotorkern 50.1 und einen Permanentmagnet 54.1 auf. Der Permanentmagnet 54.1 ist in den Rotorkern 50.1 eingesetzt. Der Wechselstrommotor M1 weist weiterhin einen Statorkern 40.1 und eine Statorspule 46.1, die an dem Statorkern 40.1 gewickelt ist. Der Statorkern 40.1 (und die Statorspule 46.1) sind um den Rotorkern 50.1 vorgesehen.
  • Der Wechselstrommotor M2 weist einen Rotorkern 50.2 und einen Permanentmagneten 54.2 auf. Der Permanentmagnet 54.2 ist in den Rotorkern 50.2 eingesetzt. Der Wechselstrommotor M2 weist weiterhin einen Statorkern 40.2 und eine Statorspule 56.2, die um den Statorkern 40.2 gewickelt ist. Der Statorkern 40.2 (und die Statrospule 46.2) sind um den Rotorkern 50.2 vorgesehen.
  • Es sei bemerkt, dass die Anzahl der Permanentmagneten 54.1 und die Anzahl der Permanentmagneten 54.2 nicht begrenzt sind.
  • Eine Achse X dient sowohl als Rotationsachse (Drehachse) des Wechselstrommotors M1 als auch als Drehachse des Wechselstrommotors M2. Wie es in 6 gezeigt ist, ist die Länge des Rotorkerns 50.1 in der Richtung der Achse X länger als die Länge des Rotorkerns 50.2 in der Richtung der Achse X. In dieser Weise sind de Wechselstrommotor M1 und der Wechselstrommotor M2 im Aufbau unterschiedlich.
  • Öl 70, das im unteren Bereich des Gehäuses 65 gespeichert ist, wird jeweils durch die Rotorkerne 50.1 und 50.2 heraufgeschöpft. Der Rotorkern 50.1 und der Stator (Statorkern 40.1 und Statorspule 46.1) werden durch das Öl 70 gekühlt. Gleichermaßen werden der Rotorkern 50.2 und der Stator (Statorkern 40.2 und Statorspule 46.2) durch das Öl 70 gekühlt.
  • Insbesondere ist das Öl 70 ein ATF (Automatikgetriebefluid, Automatic Transmission Fluid) eines Automatikgetriebes. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Rotoren und die Statoren durch Kühlöl als Flüssigkeit gekühlt werden. Weiterhin können gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rotoren und die Statoren durch ATF gekühlt werden. Obwohl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Kühlmedium Öl ist, kann das Kühlmedium beispielsweise ein Gas sein.
  • Ein Temperatursensor 72 zur Erfassung der Temperatur des Öls 70 ist an dem unteren Bereich (untere Seite) des Gehäuses 65 vorgesehen. Zusätzlich ist ein Temperatursensor 74 zur Erfassung der Temperatur des Stators des Wechselstrommotors M2 in der Nähe der Statorspule 46.2 vorgesehen.
  • 7 zeigt ein Funktionsblockschaltbild der Steuerungsvorrichtung 30 gemäß 1. Es sei bemerkt, dass die in 7 gezeigte Steuerungsvorrichtung 30 durch Hardware verwirklicht werden kann oder durch Software verwirklicht werden kann.
  • Gemäß 7 weist die Steuerungsvorrichtung 30 eine Wandlersteuerungseinheit 301 eine Temperaturschätzeinheit 302 und eine Umrichtersteuerungseinheit 303 auf. Die Wandlersteuerungseinheit 301 erzeugt die Signale PWMU, PWMD, STP1 auf der Grundlage der Spannung VB, der Gleichungsspannungsversorgung B, der Spannung Vc des Kondensators C1, der Motordrehzahlen MRN1 und MRN2 sowie der Drehmomentbefehlswerte TR1 und TR2 und gibt diese aus.
  • Die Temperaturschätzeinheit 302 empfängt Motordrehzahlen MRN1 und MRN2 sowie Drehmomentbefehlswerte TR1 und TR2. Die Temperaturschätzeinheit 302 empfängt weiterhin eine Temperatur Ta des Öls 70 aus dem Temperatursensor 72 (vergl. 6) und empfängt eine Temperatur TS der Statorspule 46.2 aus dem Temperatursensor 74 (vergl. 6). Die Temperaturschätzeinheit 302 schätzt die Temperatur des in den Rotorkern 50.1 des Wechselstrommotors M1 eingesetzten Permanentmagneten 54.1 auf der Grundlage der Motordrehzahl MRN1, des Drehmomentbefehlswerts TR1 und der Temperatur Ta. Der Temperaturschätzeinheit 302 schätzt eine Temperatur des in den Rotorkern 50.2 des Wechselstrommotors M2 eingesetzten Permanentmagneten 54.1 auf der Grundlage der Temperatur Ts. Die Einzelheiten des Temperaturschätzverfahrens sind nachstehend beschrieben.
  • Die Umrichtersteuerungseinheit 303 erzeugt die Signale DRV1 und DRV2 auf der Grundlage der Drehwinkel θ1 und θ2, der Drehmomentbefehlswerte TR1 und TR2, des Motorstroms MCRT1 und MCRT2 sowie der Ausgangsspannung Vm des Aufwärtswandlers 12 und gibt diese aus. Die Umrichtersteuerungseinheit 303 empfängt den geschätzten Wert der Magnettemperatur aus der Temperaturschätzeinheit 302. Die Umrichtersteuerungseinheit 303 begrenzt einen Lastfaktor des Wechselstrommotors M1 (M2), wenn die Magnettemperatur ein vorgeschriebene Schwellwerttemperatur überschreitet.
  • [Magnettemperaturschätzverfahren]
  • 8 zeigt eine Darstellung, die einen in einem Permanentmagneten erzeugten Wirbelstrom veranschaulicht. Gemäß 8 wird, wenn ein durch den Permanentmagneten 54 gelangendes Magnetfeld in dem durch die gestrichelten Pfeile gezeigten Richtungen variiert, ein Wirbelstrom I in dem Permanentmagneten 54 erzeugt. Der Wirbelstrom I fließt lediglich in der Nähe der Oberfläche des Permanentmagneten 54. Da eine Joule-Wärme durch den Wirbelstrom 1 erzeugt wird, steigt die Temperatur des Permanentmagneten 54 an. Wenn das Magnetfeld stärker variiert, steigt der Wirbelstrom I an. Als Ergebnis wird die Temperatur des Permanentmagneten 54 größer. Es sei bemerkt, dass, wenn das durch den Permanentmagneten 54 gelangende Magnetfeld in Hinblick auf die Zeit konstant ist, keine Joule-Wärme durch einen Wirbelstrom erzeugt wird.
  • Da der Rotor des Wechselstrommotors drehbar aufgebaut ist, muss eine Sensorverkabelung zwischen dem rotierenden Rotor und des stationären Statorseite aus einer Drehkupplung oder der Gleichen gebildet werden, um direkt die Temperatur des für den Rotor vorgesehenen Permanentmagneten unter Verwendung eines Temperatursensors oder der Gleichen zu erfassen. Dies verkompliziert den Aufbau des Motors.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 wählt erste und zweite Parameter jeweils entsprechend den Motoren M1 und M2 aus einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf den Zustand der Wechselstrommotoren M1 und M2 auf der Grundlage des Unterschieds im Aufbau zwischen den Wechselstrommotoren M1 und M2 aus. Wie es nachstehend beschrieben ist, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Parameter die Temperatur Ta des Öls 70 und ist der zweite Parameter die Temperatur Ts der Statorspule 46.2. Die Steuerungsvorrichtung schätzt die Temperatur des in dem Wechselstrommotor M1 enthaltenen Permanentmagneten 54.1 auf der Grundlage der Temperatur Ts und schätzt die Temperatur des in dem Wechselstrommotor M2 enthaltenen Permanentmagneten 54.2 auf der Grundlage der Temperatur Ts. Ein geeigneter Parameter wird aus einer Vielzahl von Parametern in Abhängigkeit von dem Aufbau des Wechselstrommotors ausgewählt, so dass die Temperatur des Permanentmagneten genauer geschätzt werden kann.
  • 9 zeigt ein thermisches Modelldiagramm (Darstellung eines thermischen Modells) zur Veranschaulichung des Temperaturschätzverfahrens gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, sind die Temperatur, die Wärmeerzeugungsgröße und die Wärmekapazität des Magneten jeweils durch Tm, Qm und Mm wiedergegeben. Gleichermaßen sind die Temperatur, die Wärmeerzeugungsgröße und die Wärmekapazität des Rotors jeweils durch Tr, Qr und Mr wiedergegeben. Die Temperatur, die Wärmeerzeugungsgröße und die Wärmekapazität des Stators sind jeweils durch Ts, Qs und Ms angegeben. Die Temperatur der Umgebung (Öl) ist durch Ta wiedergegeben. Der thermische Widerstand zwischen den Magneten und dem Rotor, der thermische Widerstand zwischen dem Rotor und dem Statur, der thermische Widerstand zwischen dem Statur und der Umgebung (Atmosphäre) und der thermische Widerstand zwischen dem Rotor und der Umgebung sind jeweils durch R1, R2, R3 und R4 wiedergegeben. Diese Parameter, die in dem in 9 gezeigten thermischen Modell verwendet werden, entsprechen einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf den Zustand der Wechselstrommotoren M1 und M2.
  • In diesem thermischen Modell ist die Einheit der Temperatur °C. Weiterhin ist in diesem thermischen Modell die ”Größe der Wärmeerzeugung” bzw. ”Wärmeerzeugungsgröße” die Größe der Wärmeerzeugung pro Sekunde, und deren Einheit ist W (= J/S). Die Einheit der Wärmekapazität ist J/°C, und die Einheit des Wärmewiderstands ist °C/W.
  • Wenn dieses Wärmemodell im stabilen Zustand ist, gelten die in den nachstehend beschriebenen Gleichung (1) bis (3) dargelegten Beziehungen. Qm = (Tm – Tr)/R1 (1) Qm + Qr = (Tr – Ts)/R2 + (Tr – Ta)/R4 (2) Qs = (Ts – Ta)/R3 – (Tr – Ts)/R2 (3)
  • Die nachfolgende Gleichung (4) ist aus den vorstehend angegebenen Gleichungen (1), (2) und (3) hergeleitet: Tm = (R1 + R4)Qm + R4(Qr + Qs) – (R4/R3)Ts + (1 + R4/R3)Ta (4)
  • Die Gleichung (4) zeigt, dass die Temperatur Tm eine lineare Funktion ist, die durch die Wärmeerzeugungsgröße und die Temperatur definiert ist. Nachstehend ist die Gültigkeit der Gleichung (4), d. h. die Gültigkeit des thermischen Modells gemäß 9 beschrieben.
  • 10 zeigt einen Graphen, der das Ergebnis der Anwendung des thermischen Modells gemäß 9 auf den Wechselstrommotor M1 darstellt.
  • Gemäß 10 zeig der Graph das Ergebnis einer mehrfachen Regressionsanalyse, die mit N = 36 durchgeführt worden ist, wobei die Temperatur Tm des Magneten als eine Response-Variable (interessierende Variable, Zielvariable) eingestellt worden ist, und die Wärmeerzeugungsgröße des Magneten Qm, die Wärmeerzeugungsgröße des Rotorkerns Qr, die Wärmeerzeugungsgröße des Stators Qs, die Temperatur Ts des Stators und die Öltemperatur Ta als erklärende Variablen (unabhängige Variable, Prädiktor-Variable) eingestellt sind. Die Temperatur ist ein gemessener Wert, und die Wärmeerzeugungsgröße ist ein berechneter Wert. Als Ergebnis wird ein hohe Korrelation zwischen der Wärmeerzeugung des Magneten Qm und der Öltemperatur Ta i dem Wechselstrommotor M1 gefunden.
  • In dem Graphen gemäß 10 zeigt die Abszisse die geschätzten Werte der Magnettemperatur, die durch die Regressionsgleichung erhalten worden sind, und die Ordinate zeigt gemessene Werte der Magnettemperatur. Als Ergebnis der vorstehend beschriebenen mehrfachen Regressionsanalyse beträgt das Beitragsverhältnis (Contribution Ratio) (R2) 0,9059.
  • Das Beitragsverhältnis ist ein Wert, der den Grad der Übereinstimmung zwischen dem gemessenen Wert und dem geschätzten Wert in einem Bereich von 0 bis 1 wiedergibt. Wenn das Beitragsverhältnis näher an 1 liegt, ist die Differenz zwischen dem geschätzten Wert und dem gemessenen Wert verringert. Wie es in 10 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Punkten, die jeweils die Beziehung zwischen dem geschätzten Wert und dem gemessenen Wert darstellen, in der Nähe der graden Linie verteilt, die zeigt, dass die geschätzten Werte gleich dem gemessenen Wert sind.
  • 11 zeigt einen Graphen, der das Ergebnis der Anwendung des thermischen Modells gemäß 9 auf den Wechselstrommotor M2 veranschaulicht.
  • Gemäß 11 zeigt der Graph das Ergebnis der mehrfachen Regressionsanalyse, die mit N = 36 durchgeführt worden ist, wobei die Temperatur Tm des Magneten als eine Response-Variable eingestellt worden ist, und die Wärmeerzeugungsgröße des Magneten Qm, die Wärmeerzeugungsgröße des Rotorkerns Qr, die Wärmeerzeugungsgröße des Stators Qs, die Temperatur Ts des Stators und die Öltemperatur Ta als erklärende Variablen eingestellt worden sind. Ähnlich wie in dem Fall von dem Wechselstrommotor M1 ist die Temperatur ein gemessener Wert und ist die Wärmeerzeugungsgröße ein berechneter Wert. Als Ergebnis wird eine hohe Korrelation zwischen der Wärmeerzeugung des Magneten Qm und der Temperatur Ts des Stators in dem Wechselstrommotors M2 gefunden.
  • In dem Graphen gemäß 11 zeigt die Abszisse die geschätzten Werte der Magnettemperatur, die durch die Regressionsgleichung erhalten werden, und zeigt die Ordinate die gemessenen Werte der Magnettemperatur. Als Ergebnis der vorstehend beschriebenen mehrfachen Regressionsanalyse ist das Beitragsverhältnis (Contribution Ratio) (R2) 0,9699. Ähnlich wie 10 sind in dem Graphen gemäß 11 eine Vielzahl von Punkten, die jeweils die Beziehung zwischen dem geschätzten Wert und dem gemessenen Wert zeigen, ebenfalls in der Nähe der graden Linie verteilt, die zeigt, dass die geschätzten Werte gleich den gemessenen Werten sind.
  • Aus 10 wird eine hohe Korrelation zwischen der Magnettemperatur und der Öltemperatur in dem Wechselstrommotor M1 abgeleitet. Aus 11 wird eine hohe Korrelation zwischen der Magnettemperatur und der Statortemperatur in den Wechselstrommotor M2 abgeleitet. Der Grund für derartige Ergebnisse ist nachstehend untersucht.
  • Gemäß 6 ist die Temperatur des Öls 70 die Umgebungstemperatur der Wechselstrommotoren M1 und M2. Wenn daher der Wechselstrommotor weiterhin verwendet wird, während der Betriebspunkt des Wechselstrommotors unverändert bleibt, wird angenommen, dass die Umgebungstemperatur und die Temperatur des Permanentmagneten annähernd gleich werden. Daher wird angenommen, dass es eine Korrelation zwischen der Temperatur des Wechselstrommotors M1 und der Öltemperatur gibt.
  • Jedoch ist bei dem Wechselstrommotor M2 die Welle länger als bei derjenigen des Wechselstrommotors M1. Daher empfängt der Stator (Statorkern 40.2 und Statorspule 46.2) des Wechselstrommotors M2 mehr von der von dem Rotor erzeugte Wärme (die Wärmeempfangsfläche bzw. Wärmeaufnahmefläche ist größer). Demgegenüber reflektiert die Temperatur des Öls 70 die Durchschnittstemperatur der Wechselstrommotoren M1 und M2. Dementsprechend wird angenommen, dass die Temperatur der Statorspule 46.2 näher an der Temperatur des Permanentmagneten 54.2 als eine Temperatur der Spule 70 liegt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel speichert die Temperaturschätzeinheit 302 gemäß 7 ein Kennfeld, in dem Betriebszustände des Wechselstrommotors M1 mit den Magnettemperaturen verknüpft sind, und greift auf dieses Kennfeld zu, um die Temperatur des in dem Rotor des Wechselstrommotors M1 enthaltenen Permanentmagneten zu schätzen.
  • 12 zeigt eine Darstellung, die das in der Temperaturschätzeinheit 302 gemäß 7 gespeicherte Kennfeld veranschaulicht.
  • Gemäß 12 definiert jedes der Kennfelder MP1 bis MP4 die Entsprechung zwischen dem Magnettemperaturen und den Betriebspunkten des Wechselstrommotors M1, die durch Drehmoment und Drehzahl des Wechselstrommotors M1 bestimmt sind. Dabei unterscheiden sich die Bedingungen der Öltemperatur (Temperatur Ta) zwischen den Kennfeldern MP1 bis MP4.
  • Die Temperaturschätzeinheit 302 speichert eine Vielzahl von Kennfeldern (Kennfelder MP1, MP2, MP3, MP4 usw.), die sich im Hinblick auf die Öltemperaturen (Temperatur Ta) unterscheiden. Obwohl die Anzahl der Kennfelder nicht begrenzt ist, kann die Temperatur des in dem Rotor des Wechselstrommotors M1 enthaltenen Permanentmagneten mit mehr Kennfeldern präziser geschätzt werden.
  • Die Temperaturschätzeinheit 302 empfängt eine Temperatur Ta aus dem Temperatursensor 72 und wählt ein Kennfeld entsprechend der Temperatur Ta aus der Vielzahl der Kennfelder aus. Die Temperaturschätzeinheit 302 greift dann auf das Kennfeld zu, um eine Magnettemperatur anhand eines Betriebspunkts in dem Kennfeld zu berechnen, das durch den Drehmomentbefehlswert TR1 und die Motordrehzahl MRN1 bestimmt ist. 12 zeigt 110°C, 150°C und 190°C als Beispiel für die in dem Kennfeld definierten Magnettemperaturen.
  • Ein Verfahren zum Schätzen der Magnettemperatur des Wechselstrommotors M2 unter Verwendung der Temperaturschätzeinheit 302 ist wie nachstehend beschrieben. Die Temperaturschätzeinheit 302 speichert eine Korrelationsgleichung zwischen einer Startortemperatur und einer Magnettemperatur, die vorab erhalten wird. Dann schätzt die Temperaturschätzeinheit 302 die Magnettemperatur des Wechselstrommotors M2 auf der Grundlage der durch den Temperatursensor 74 erhaltenen Temperatur Ts des Stators und der Korrelationsgleichung.
  • [Wechselstrommotorsteuerungsverfahren]
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsprozess für den Wechselstrommotor M1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Gemäß 13 und 1 stellt bei Start des Prozess die Steuerungsvorrichtung 30 ein Anfangstemperatur des in dem Rotor des Wechselstrommotor M1 (M2) enthaltenen Permanentmagneten ein (Schritt S1). Der Prozess in Schritt S1 wird beispielsweise durchgeführt, wenn eine Startanweisung dem Hybridfahrzeugantriebsgerät 100 zugeführt wird. Die Anfangstemperatur des Permanentmagneten des Wechselstrommotors M1 wird auf Temperatur Ta (Öltemperatur) eingestellt.
  • In Schritt S2 beschafft die Steuerungsvorrichtung 30 (genauer die Temperaturschätzeinheit 302 gemäß 6) die Temperatur Ta, den Drehmomentsbefehlswert TR1 und die Motordrehzahl MRN1. Die Steuerungsvorrichtung 30 wählt ein Kennfeld entsprechend der Temperatur Ta aus der Vielzahl der Kennfelder aus. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, schätzt die Steuerungsvorrichtung 30 die Magnettemperatur Tmg1 des in dem Rotor des Wechselstrommotors M1 enthaltenen Permanentmagneten auf der Grundlage des Kennfeldes, des Drehmomentbefehlswerts TR1 und der Motordrehzahl MRN1.
  • In Schritt S3 bestimmt die Steuerungsvorrichtung 30, ob die Magnettemperatur Tmg1 eine vorgeschriebene Temperatur T1 ist oder höher. Falls die Temperatur Tmg1 die Temperatur T1 oder höher ist (JA in Schritt S3), geht der Prozess zu Schritt S4 über. Falls demgegenüber die Magnettemperatur Tmg1 kleiner als die Temperatur 1 ist (NEIN in Schritt S3), kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück.
  • Wenn die Magnettemperatur Tmg1 die Temperatur T1 oder höher wird, führt die Steuerungsvorrichtung 30 einen Prozess zur Begrenzung des Drehmoments des Wechselstrommotors M1 aus (einen Lastfaktorbegrenzungsprozess) (Schritt S4). Insbesondere begrenzt die Steuerungsvorrichtung 30 den in den Wechselstrommotor M1 fließenden Strom, d. h. den Ausgangsstrom des Umrichters 14. Bei Abschluss des Prozesses in Schritt S4 kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück.
  • 14 zeigt einen Graphen, der den Lastfaktorbegrenzungsprozess für den Wechselstrommotor M1 veranschaulicht.
  • In 14 zeigt die Abszisse in dem Graphen die geschätzte Magnettemperatur (Magnettemperatur Tmg1), und zeigt die Ordinate in dem Graphen einen Drehmomentbegrenzungswert des Wechselstrommotors M1. Die Steuerungsvorrichtung 30 verringert den Drehmomentbegrenzungswert, wenn die Magnettemperatur T1 überschreitet. Wenn die Magnettemperatur T2 oder größer erreicht, stellt die Steuerungsvorrichtung 30 den Drehmomentbegrenzungswert auf beispielsweise 0 ein. Die Steuerungsvorrichtung 30 steuert den Ausgangsstrom des Umrichterd 14 derart, dass das Ausgangsdrehmoment des Wechselstrommotors M1 den Drehmomentbegrenzungswert nicht überschreitet. Dementsprechend wird das Drehmoment des Wechselstrommotors M1 begrenzt, wenn die Magnettemperatur Tmg1 T1 überschreitet.
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsprozess für den Wechselstrommotor M2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Gemäß 15 und 1 stellt beim Start des Prozesses die Steuerungsvorrichtung 30 eine Anfangstemperatur des in dem Rotor des Wechselstrommotors M2 enthaltenen Permanentmagneten ein (Schritt S1A). Die Anfangstemperatur des Permanentmagneten des Wechselstrommotors M2 ist auf die Temperatur Ts (die Temperatur der Statorspule) eingestellt.
  • In Schritt S2A schätzt die Steuerungsvorrichtung 30 (genauer, die Temperaturschätzeinheit 302 gemäß 6) die Magnettemperatur Tmg2 des in dem Rotor des Wechselstrommotor M2 enthaltenen Permanentmagneten durch Einsetzen der Temperatur Ts in eine vorab gespeicherte Korrelationsgleichung.
  • In Schritt S3A bestimmt die Steuerungsvorrichtung 30, ob die Magnettemperatur Tmg2 gleich einer vorgeschriebenen Temperatur T1A oder höher ist. Falls die Magnettemperatur Tmg2 gleich der Temperatur T1A oder höher ist (JA in Schritt S3A), geht die Prozess zu Schritt S4A über. Falls demgegenüber die Magnettemperatur Tmg2 kleiner als die Temperatur T1A ist (NEIN in Schritt S3A), kehrt der Prozess zu Schritt S2A zurück.
  • Wenn die Magnettemperatur Tmg2 die Temperatur T1A oder höher wird, führt die Steuerungsvorrichtung 30 einen Prozess zur Begrenzung des Drehmoments des Wechselstrommotors M2 (einen Lastfaktorbegrenzungsprozess) aus (Schritt S4A). Die Steuerungsvorrichtung 30 begrenzt den in den Wechselstrommotor M2 fließenden Strom, d. h. den Ausgangsstrom des Umrichters 31. Bei Abschluss des Prozesses in Schritt S4A kehrt der Prozess zu Schritt S2A zurück.
  • 16 zeigt einen Graphen, der den Lastfaktorbegrenzungsprozess für den Wechselstrommotor M2 veranschaulicht.
  • In 16 zeigt die Abszisse in dem Graphen die geschätzte Magnettemperatur (Magnettemperatur Tmg2), und zeigt die Ordinate in dem Graphen einen Drehmomentbegrenzungswert des Wechselstrommotors M2. Die Steuerungsvorrichtung 30 verringert den Drehmomentbegrenzungswert, wenn die Magnettemperatur T1A überschreitet. Wenn Magnettemperatur T2A erreicht oder größer wird, stellt die Steuerungsvorrichtung 30 den Drehmomentbegrenzungswert auf beispielsweise 0 ein. Die Steuerungsvorrichtung 30 steuert den Ausgangsstrom des Umrichters 14 derart, dass das Ausgangsdrehmoment des Wechselstrommotors M2 den Drehmomentbegrenzungswert nicht überschreitet. Dementsprechend wird, wenn die Magnettemperatur Tmg2 T1A überschreitet, das Drehmoment des Wechselstrommotors M2 begrenzt.
  • Die Temperatur des Permanentmagneten kann verringert werden, in dem der Wechselstrommotor M1 (M2) mit begrenzten Ausgangsdrehmoment betrieben wird. Somit kann eine Demagnetisierung des Permanentmagneten verhindert werden.
  • Auf diese Weise weisen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Wechselstrommotoren M1 und M2 Strukturen auf, die voneinander unterschiedlich sind (die Wellenlängen sind unterschiedlich). Die Steuerungsvorrichtung 30 schätzt die Magnettemperaturen Tmg1 und Tmg2 zur Steuerung des IPM 35 (der Umrichter 14 und 31) auf der Grundlage der Magnettemperaturen Tmg1 und Tmg2. Die Steuerungsvorrichtung schätzt die Magnettemperatur Tmg1 unter Verwendung des ersten Parameters (der Temperatur des Kühlöls der Wechselstrommotoren M1 und M2). Die Steuerungsvorrichtung 30 schätzt die Magnettemperatur Tmg2 auf der Grundlage des zweiten Parameters (der Temperatur der Statorspule 46.2). Ein geeigneter Parameter wird aus einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf den Zustand der Wechselstrommotoren M1 und M2 auf der Grundlage der Differenz in der Struktur (im Aufbau) zwischen den Wechselstrommotoren M1 und M2 ausgewählt, so dass die Magnettemperatur genauer geschätzt werden kann.
  • Weiterhin kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiele eine Antriebssteuerung an der mit der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs gekoppelten rotierenden elektrischen Maschine und der mit dem Antriebsrad des Fahrzeugs gekoppelten rotierenden elektrischen Maschine durchgeführt werden, während eine Demagnetisierung des Permanentmagneten verhindert wird.
  • Es sei bemerkt, dass die Wandlersteuerungseinheit 301, die Temperaturschätzeinheit 302 und die Umrichtersteuerungseinheit 303 in der Steuerungseinheit 30 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Schaltung mit einer Funktion entsprechend jedem Block gebildet werden kann, oder können dadurch verwirklicht werden, dass die Steuerungseinheit eine Prozess entsprechend einem vorab eingestellten Programm ausführt. In dem letzteren Fall wird die Steuerung der vorstehend beschriebenen Steuerungsvorrichtung 30 durch eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) durchgeführt. Die CPU liest ein Programm zur Ausführung des in den vorstehend beschriebenen Funktionsblöcken und Flussdiagrammen gezeigten Prozesses aus einem ROM (nur Lesespeicher) und führt das gelesene Programm zur Ausführung des Prozesses entsprechend den vorstehend beschriebenen Funktionsblöcken und Flussdiagrammen aus. Daher entspricht das ROM einen computerlesbaren Aufzeichnungsträger (CPU-lesbaren Aufzeichnungsträger) mit einem darauf aufgezeichneten Programm zur Ausführung des in dem vorstehend beschriebenen Funktionsblöcken und Flussdiagramm gezeigten Prozesses.
  • Die Vielzahl der Parameter in Bezug auf den Zustand der Wechselstrommotoren ist nicht auf die Parameter zur Verwendung in dem thermischen Modell gemäß 9 begrenzt, sondern kann weitere Parameter wie beispielsweise die Drehzahl des Wechselstrommotors aufweisen.
  • Das vorstehend offenbarte Ausführungsbeispiel ist in jederlei Hinsicht als veranschaulichend und nicht als begrenzend zu verstehen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht in der vorstehenden Beschreibung sondern in den Patentansprüchen gezeigt, wobei Äquivalente zu den Patentansprüchen und alle Modifikationen innerhalb der Patentansprüche umfasst sein sollen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Erste und zweite Motoren weisen von einander unterschiedliche Aufbauten auf, die sich. Eine Steuerungsvorrichtung schätzt eine erste Magnettemperatur des ersten Motors und eine zweite Magnettemperatur des zweiten Motors und steuert eine Antriebseinheit auf der Grundlage der ersten und zweiten Magnettemperaturen. Die Steuerungsvorrichtung schätzt die erste Magnettemperatur unter Verwendung eines ersten Parameters (der Temperatur eines Kühlöls der ersten und zweiten Motoren) und schätzt die zweite Magnettemperatur unter Verwendung der Temperatur des Stators des zweiten Motors. Da ein geeigneter Parameter aus einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf den Zustand der ersten und zweiten Motoren ausgewählt wird, können die ersten und zweiten Magnettemperaturen genauer geschätzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-157304 [0005, 0006]

Claims (12)

  1. Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen zum Antrieb und zur Steuerung einer ersten rotierenden elektrischen Maschine (M1), die einen ersten Rotor (50.1) mit einem ersten Permanentmagneten (54.1) aufweist, und einer zweiten rotierenden elektrischen Maschine (M2), die einen von der ersten rotierenden elektrischen Maschine (M1) unterschiedlichen Aufbau aufweist und einen zweiten Rotor (50.2) mit einem zweiten Permanentmagneten (54.2) aufweist, mit: einer Antriebseinheit (35) zum Antrieb der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2), und einer Steuerungseinheit (30) zum Schätzen einer Temperatur (Tmg1) des ersten Permanentmagneten (54.1) und einer Temperatur (Tmg2) des zweiten Permanentmagneten (54.2) sowie zur Steuerung der Antriebseinheit (35) auf der Grundlage des Ergebnisses der Schätzung, wobei die Steuerungseinheit (30) eine Temperaturschätzeinheit (302) zur Auswahl erster und zweiter Parameter, die jeweils den ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) entsprechen, aus einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf Zustände der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) auf der Grundlage eines Unterschieds in dem Aufbau zwischen dem ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) sowie zum Schätzen der Temperatur (Tmg1) des ersten Permanentmagneten (54.1) und der Temperatur (Tmg2) des zweiten Permanentmagneten (54.2) unter Verwendung jeweils des ersten und des zweiten Parameter.
  2. Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen nach Anspruch 1, wobei eine Länge der zweiten elektrischen Maschine (M2) in einer Rotationsachsenrichtung länger als eine Länge der ersten rotierenden elektrischen Maschine (M1) in der Rotationsachsenrichtung ist.
  3. Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen nach Anspruch 2, wobei die erste rotierende elektrische Maschine (M1) weiterhin einen ersten Stator (40.1) aufweist, der um den ersten Rotor (50.1) vorgesehen ist, die zweite rotierende elektrische Maschine (M2) weiterhin einen zweiten Stator (40.2) aufweist, der um den zweiten Rotor (50.2) vorgesehen ist, die ersten und zweiten Rotoren (50.1, 50.2) sowie die ersten und zweiten Statoren (40.1, 40.2) durch ein Kühlmedium (70) gekühlt werden, der erste Parameter eine Temperatur des Kühlmediums (70) ist, und der zweite Parameter eine Temperatur des zweiten Stators (40.2) ist.
  4. Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen nach Anspruch 3, wobei das Kühlmedium (70) Kühlöl ist.
  5. Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (35) erste und zweite Umrichter (14, 31) jeweils zum Antrieb der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) aufweist, und die Steuerungseinheit (30) weiterhin aufweist: eine Umrichtersteuerungseinheit (303) zur Begrenzung eines Ausgangsstroms des ersten Umrichters (14), wenn die Temperatur (Tmg1) des ersten Permanentmagneten (54.1) gleich einer ersten Schwellwerttemperatur (T1) oder größer ist, und zur Begrenzung eines Ausgangsstroms des zweiten Umrichters (31), wenn die Temperatur (TMG2) des zweiten Permanentmagneten (54.2) gleich einer zweiten Schwellwerttemperatur (T1A) oder größer ist.
  6. Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) an einem Fahrzeug (100) mit einer Brennkraftmaschine (60) und einem Antriebsrad (230) angebracht sind, die erste rotierende elektrische Maschine (M1) mit der Brennkraftmaschine (60) gekoppelt ist, und die zweite rotierende elektrische Maschine (M2) mit dem Antriebsrad (230) gekoppelt ist.
  7. Fahrzeug mit einer ersten rotierenden elektrischen Maschine (M1), die einen ersten Rotor (50.1) mit einem ersten Permanentmagneten (54.1) aufweist, einer zweiten rotierenden elektrischen Maschine (M2) die einen von der ersten rotierenden elektrischen Maschine (M1) unterschiedlichen Aufbau aufweist und einen zweiten Rotor (50.2) mit einem zweiten Permanentmagneten (54.2) aufweist, einer Antriebseinheit (35) zum Antrieb der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2), und einer Steuerungseinheit (30) zum Schätzen einer Temperatur (Tmg1) des ersten Permanentmagneten (54.1) und einer Temperatur (Tmg2) des zweiten Permanentmagneten (54.2) sowie zur Steuerung der Antriebseinheit (35) auf der Grundlage des Ergebnisses der Schätzung, wobei die Steuerungseinheit (30) eine Temperaturschätzeinheit (302) zur Auswahl erster und zweiter Parameter, die jeweils den ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) entsprechen, aus einer Vielzahl von Parametern in Bezug auf Zustände der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) auf der Grundlage eines Unterschieds in dem Aufbau zwischen dem ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) sowie zum Schätzen der Temperatur (Tmg1) des ersten Permanentmagneten (54.1) und der Temperatur (Tmg2) des zweiten Permanentmagneten (54.2) unter Verwendung jeweils des ersten und des zweiten Parameter.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei eine Länge der zweiten elektrischen Maschine (M2) in einer Rotationsachsenrichtung länger als eine Länge in der ersten rotierenden elektrischen Maschine (M1) der Rotationsachsenrichtung ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die erste rotierende elektrische Maschine (M1) weiterhin einen ersten Stator (40.1) aufweist, der um den ersten Rotor (50.1) vorgesehen ist, die zweite rotierende elektrische Maschine (M2) weiterhin einen zweiten Stator (40.2) aufweist, der um den zweiten Rotor (50.2) vorgesehen ist, die ersten und zweiten Rotoren (50.1, 50.2) sowie die ersten und zweiten Statoren (40.1, 40.2) durch ein Kühlmedium (70) gekühlt werden, der erste Parameter eine Temperatur des Kühlmediums (70) ist, und der zweite Parameter eine Temperatur des zweiten Stators (40.2) ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Kühlmedium (70) Kühlöl ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Antriebseinheit (35) erste und zweite Umrichter (14, 31) jeweils zum Antrieb der ersten und zweiten rotierenden elektrischen Maschinen (M1, M2) aufweist, und die Steuerungseinheit (30) weiterhin aufweist: eine Umrichtersteuerungseinheit (303) zur Begrenzung eines Ausgangsstroms des ersten Umrichters (14), wenn die Temperatur (Tmg1) des ersten Permanentmagneten (54.1) gleich einer ersten Schwellwerttemperatur (T1) oder größer ist, und zur Begrenzung eines Ausgangsstroms des zweiten Umrichters (31), wenn die Temperatur (TMG2) des zweiten Permanentmagneten (54.2) gleich einer zweiten Schwellwerttemperatur (T1A) oder größer ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 7, weiterhin mit einer Brennkraftmaschine (60), mit der die erste rotierende elektrische Maschine (M1) gekoppelt ist, und einem Antriebsrad (230), mit dem die zweite rotierende elektrische Maschine (M2) gekoppelt ist.
DE112008000467T 2007-02-21 2008-02-12 Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen und Fahrzeug Expired - Fee Related DE112008000467B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-040840 2007-02-21
JP2007040840A JP4853321B2 (ja) 2007-02-21 2007-02-21 回転電機の駆動制御装置および車両
PCT/JP2008/052608 WO2008102714A1 (ja) 2007-02-21 2008-02-12 回転電機の駆動制御装置および車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000467T5 true DE112008000467T5 (de) 2010-01-21
DE112008000467B4 DE112008000467B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=39709991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000467T Expired - Fee Related DE112008000467B4 (de) 2007-02-21 2008-02-12 Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen und Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8307929B2 (de)
JP (1) JP4853321B2 (de)
CN (1) CN101617465B (de)
DE (1) DE112008000467B4 (de)
WO (1) WO2008102714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208335A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Mahle International Gmbh Motor und Verfahren zum Antreiben einer Pumpe
US9593986B2 (en) 2012-11-02 2017-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Method of estimating magnet temperature for rotary electric machinery
DE112013000565B4 (de) 2012-03-07 2021-08-26 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuervorrichtung für rotierende elektrische Maschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010124610A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Meidensha Corp Pmモータの制御方法
CN101741295B (zh) * 2009-12-31 2013-07-17 陕西捷普控制技术有限公司 基于单个fpga芯片的多稀土永磁同步电机驱动系统
US8482238B2 (en) 2010-11-30 2013-07-09 Caterpillar Inc. System and method for estimating a generator rotor temperature in an electric drive machine
JP5264941B2 (ja) * 2011-01-21 2013-08-14 本田技研工業株式会社 電動車両用電源装置
JP5264940B2 (ja) * 2011-01-21 2013-08-14 本田技研工業株式会社 電動車両用電源装置
DE112011105027T5 (de) * 2011-03-16 2013-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wechselrichter-Überhitzungsschutz-Steuervorrichtung und Wechselrichter-Überhitzungsschutz-Steuerverfahren
US9166516B2 (en) 2011-06-30 2015-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor drive apparatus and vehicle including the same, and method for controlling motor drive apparatus
JP5276700B2 (ja) * 2011-09-21 2013-08-28 ファナック株式会社 電動機の巻線過熱防止装置および電動機の制御装置
JP5811755B2 (ja) * 2011-10-11 2015-11-11 日産自動車株式会社 モータ温度検出装置及び駆動力制御装置
JP5420006B2 (ja) * 2012-03-22 2014-02-19 三菱電機株式会社 同期機制御装置
US20150073639A1 (en) * 2012-04-18 2015-03-12 International Engine Intellectual Property Company , Llc Hybrid drive train control method
KR20150004374A (ko) * 2012-04-27 2015-01-12 보그워너 토크트랜스퍼 시스템즈 아베 전기 차축
KR101920080B1 (ko) * 2012-05-04 2018-11-19 현대모비스 주식회사 모터 회전자 온도를 이용한 구동모터제어방법
JP5885250B2 (ja) * 2012-06-15 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 回転電機冷却システム
JP2014024442A (ja) * 2012-07-26 2014-02-06 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両用動力装置の制御装置
JP6026815B2 (ja) * 2012-08-22 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 電動車両の駆動制御装置
JP2014045575A (ja) * 2012-08-27 2014-03-13 Toyota Motor Corp 回転電機の駆動制御装置
JP2014057385A (ja) 2012-09-11 2014-03-27 Toyota Motor Corp 回転電機の制御装置及びその制御装置を備えた回転電機駆動システム
JP2014131392A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Toshiba Corp インバータ制御装置及びインバータ装置
US20150229249A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 GM Global Technology Operations LLC Electronic motor-generator system and method for controlling an electric motor-generator
WO2015170747A1 (ja) * 2014-05-09 2015-11-12 本田技研工業株式会社 回転電機の磁石温度推定装置および回転電機の磁石温度推定方法
US20160079850A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-17 Continental Automotive Systems, Inc. Boost Converter Apparatus And Method
CN110506389B (zh) * 2017-04-28 2023-06-20 日本电产株式会社 马达驱动装置和电动助力转向装置
CN107171605A (zh) * 2017-05-19 2017-09-15 燕山大学 一种bldcm二二导通与三三导通切换方法
JP6701158B2 (ja) * 2017-12-22 2020-05-27 株式会社Subaru 車両の制御装置及び車両の制御方法
DE102018204159A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu Ansteuerung eines Elektromotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001157304A (ja) 1999-11-24 2001-06-08 Denso Corp ハイブリッド車用回転電機装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02101944A (ja) * 1988-10-05 1990-04-13 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 回転軸の熱変位制御方法
JPH0265081U (de) 1988-10-31 1990-05-16
JP3000943B2 (ja) * 1996-07-02 2000-01-17 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法
JPH11243658A (ja) * 1998-02-23 1999-09-07 Hitachi Ltd 液冷式オルタネータ
JP2000023421A (ja) 1998-06-30 2000-01-21 Toyota Motor Corp ロータ温度推定方法
JP3557924B2 (ja) 1998-12-10 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 電動機制御装置及び電動機制御方法
JP3644354B2 (ja) * 2000-05-09 2005-04-27 トヨタ自動車株式会社 温度推定方法および装置
JP3859052B2 (ja) * 2000-06-13 2006-12-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
JP4701481B2 (ja) * 2000-08-01 2011-06-15 富士電機システムズ株式会社 電動機の制御装置
US7071649B2 (en) 2001-08-17 2006-07-04 Delphi Technologies, Inc. Active temperature estimation for electric machines
US6427794B1 (en) 2001-09-17 2002-08-06 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive demagnetization compensation for a motor in an electric or partially electric motor vehicle
JP2003164010A (ja) * 2001-11-26 2003-06-06 Aisin Aw Co Ltd 電動車両駆動制御装置、電動車両駆動制御方法及びそのプログラム
JP4391719B2 (ja) * 2002-03-20 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 モータ温度推定装置およびモータ制御装置
JP2005012914A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Koyo Seiko Co Ltd 電動機のドライバ
JP4716680B2 (ja) * 2004-06-29 2011-07-06 東洋電機製造株式会社 永久磁石型同期電動機の制御装置
US20060207809A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Caterpillar Inc. Electric drive system having cooling strategy
DE102005026439A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001157304A (ja) 1999-11-24 2001-06-08 Denso Corp ハイブリッド車用回転電機装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013000565B4 (de) 2012-03-07 2021-08-26 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuervorrichtung für rotierende elektrische Maschine
US9593986B2 (en) 2012-11-02 2017-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Method of estimating magnet temperature for rotary electric machinery
DE102013222208B4 (de) * 2012-11-02 2021-07-01 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zum Abschätzen der Magnettemperatur für rotierende elektrische Maschinen
DE102013208335A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Mahle International Gmbh Motor und Verfahren zum Antreiben einer Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008206340A (ja) 2008-09-04
DE112008000467B4 (de) 2012-05-31
CN101617465A (zh) 2009-12-30
CN101617465B (zh) 2012-06-27
US20100140002A1 (en) 2010-06-10
WO2008102714A1 (ja) 2008-08-28
JP4853321B2 (ja) 2012-01-11
US8307929B2 (en) 2012-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000467B4 (de) Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen und Fahrzeug
DE112008001911B4 (de) Invertersteuervorrichtung und Fahrzeug
DE102015108450A1 (de) Traktionsmotorantrieb mit variabler Spannung für ein Hybridkraftfahrzeug
DE112011105018T5 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102013102977A1 (de) Steuervorrichtung für eine Spannungswandlervorrichtung
DE102012213380A1 (de) DC-DC-Wandlersystem eines Elektrofahrzeugs und,Steuerverfahren entsprechendes Gebiet der Erfindung
DE102014206400A1 (de) Synchronmaschinensteuerung
DE102015218732A1 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung, elektrisch betriebene Servolenkungsvorrichtung, elektrisch betriebene Bremsvorrichtung und elektrisch betriebene Pumpvorrichtung
DE112005003041T5 (de) Motorsteuerungseinheit und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102017111844A1 (de) Strombasierte Sechs-Stufen-Steuerung
DE112011105027T5 (de) Wechselrichter-Überhitzungsschutz-Steuervorrichtung und Wechselrichter-Überhitzungsschutz-Steuerverfahren
DE102010031176A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Permanentmagnet-Synchronmotors
DE112007001594T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE112009001967T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102008058434A1 (de) Motoransteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE102004011438A1 (de) Leistungsabgabegerät, Motorantriebsverfahren und computerlesbarer Aufzeichnungsträger mit einem darauf aufgezeichneten Programm, wodurch einem Computer die Ausführung einer Motorantriebssteuerung ermöglicht wird
DE112012003822B4 (de) Steuersystem für eine elektrische Drehmaschine und Steuerverfahren für eine drehende elektrische Maschine
DE102010017810A1 (de) Leistungswandler für drehende elektrische Maschinen
DE112008000422T5 (de) Spannungssteuervorrichtung und Spannungssteuerverfahren
DE102012216103A1 (de) Pwm-strategien zur verringerung der umrichter-hotspot-temperatur und gesamtverluste
DE102014210921A1 (de) Fahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine, Umrichter und elektronischer Steuerungseinheit sowie zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102011002466A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Elektromotors
DE102017207886A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Ansteuern einer Wechselrichterschaltung für einen Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102010028104A1 (de) Drehmomenterzeugung in einem Elektromotor in Antwort auf einen Stromsensorfehler
DE102018101830A1 (de) Hybridantriebssystem mit mehreren wechselrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee