DE112008000040T5 - Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit - Google Patents

Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112008000040T5
DE112008000040T5 DE112008000040T DE112008000040T DE112008000040T5 DE 112008000040 T5 DE112008000040 T5 DE 112008000040T5 DE 112008000040 T DE112008000040 T DE 112008000040T DE 112008000040 T DE112008000040 T DE 112008000040T DE 112008000040 T5 DE112008000040 T5 DE 112008000040T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
ribs
coolant
emitting
generating component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000040B4 (de
Inventor
Kazuo Anjo Aoki
Junji Anjo Tsuruoka
Seiji Anjo Yasui
Yasushi Anjo Kabata
Hideyuki Miyahara
Masaharu Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Nakamura Manufacturing Co Ltd
Nakamura Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Nakamura Manufacturing Co Ltd, Nakamura Seisakusho KK filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112008000040T5 publication Critical patent/DE112008000040T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000040B4 publication Critical patent/DE112008000040B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/068Shaving, skiving or scarifying for forming lifted portions, e.g. slices or barbs, on the surface of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4878Mechanical treatment, e.g. deforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil, bei der
ein Kühlmittelraum zwischen einer Wärme abgebenden Oberfläche, die thermisch mit einem Wärme erzeugenden Bauteil verbunden ist, und einer gegenüberliegenden Oberfläche, die gegenüber der Wärme erzeugenden Oberfläche positioniert ist, ausgebildet ist,
eine Mehrzahl von Wärme abgebenden Oberflächen im Kühlmittelraum so bereitgestellt sind, dass sie parallel zueinander sind und von der Wärme abgebenden Oberfläche zu der gegenüberliegenden Oberfläche hin wegstehen, und
ein Durchlass zwischen den Rippen, durch den das Kühlmittel strömt, zwischen je zwei benachbart positionierten Rippen von der Mehrzahl von Rippen ausgebildet ist, wobei
jede der Wärme abgebenden Rippen so geformt ist, dass sie eine Mäanderform hat, die eine Mehrzahl an gebogenen Bereichen entlang einer Richtung hat, in der das Kühlmittel strömt, und
Seitenwandflächen auf beiden Seiten jeder der Wärme abgebenden Rippen so geformt sind, dass sie gegenseitig verschiedene Formen haben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil und eine Antriebseinheit. Bei der Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil ist ein Kühlmittelraum zwischen einer Wärme abgebenden Oberfläche, die thermisch mit einem Wärme erzeugenden Bauteil verbunden ist, und einer gegenüberliegenden Oberfläche, die gegenüber der Wärme erzeugenden Oberfläche positioniert ist, ausgebildet, eine Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen, die von der Wärme abgebenden Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche hin vorstehen, sind parallel zueinander im Kühlmittelraum vorhanden, und ein Durchlass zwischen den Rippen, durch den das Kühlmittel strömt, ist zwischen je zwei aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen ausgebildet, die nebeneinander positioniert sind.
  • Die Antriebseinheit enthält einen Elektromotor; ein Antriebseinheitgehäuse, in dem der Elektromotor untergebracht ist; einen Wechselrichter, der den Elektromotor steuert, und die oben beschriebene Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil, wobei der Wechselrichter als das Wärme erzeugende Bauteil verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wenn ein Elektromotor als eine Antriebskraftquelle für ein Fahrzeug verwendet wird, benötigt der Elektromotor einen Wechselrichter zum Steuern des Elektromotors und eine ECU (elektronische Steuereinheit) oder dergleichen zum Steuern des Wechselrichters. Der Wechselrichter und dergleichen sind über ein Stromkabel mit dem Elektromotor verbunden. Somit ist es möglich, diese Elemente an geeigneten Stellen, entfernt vom Elektromotor, zu positionieren. Allerdings können der Einfachheit halber während der Installation dieser Elemente im Fahrzeug, diese Elemente so angeordnet sein, dass sie mit einer Antriebseinheit, in die der Elektromotor eingebaut ist, integriert sind.
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik ist die Wärmebeständigkeitstemperatur des Wechselrichters und dergleichen niedriger als die Wärmebeständigkeitstemperatur des Elektromo tors. Somit ist es in dem Fall, in dem der Wechselrichter und dergleichen so positioniert sind, dass sie mit der Antriebseinheit integriert sind, in die der Elektromotor eingebaut ist, notwendig, eine Anordnung zum Blockieren der Wärme zu haben, die direkt vom Elektromotor auf den Wechselrichter und dergleichen übertragen wird, um den Wechselrichter und dergleichen thermisch zu schützen. Außerdem ist es, da die Temperaturen des Wechselrichters und dergleichen aufgrund der Wärme, die sie selbst erzeugen, ansteigen, notwendig, den Wechselrichter und dergleichen so abzukühlen, dass sie unter ihren Wärmebeständigkeitstemperaturen gehalten werden.
  • Um mit diesem Umstand zurechtzukommen, wurde eine Antriebseinheit mit einer Kühlstruktur zum Abkühlen eines Wechselrichters sowie eines Elektromotors vorgeschlagen, wobei die Antriebseinheit den Elektromotor, ein Antriebseinheitgehäuse, in dem der Elektromotor untergebracht ist, und den Wechselrichter, der den Elektromotor steuert (siehe z. B. Patentdokument 1), enthält.
  • Bei der Kühlstruktur, die in der in Patentdokument 1 offenbarten Antriebseinheit enthalten ist, ist ein Kühlmittelraum zwischen einer Wärme abgebenden Oberfläche, die thermisch mit einem Wechselrichter verbunden ist, und einer gegenüberliegenden Oberfläche, die gegenüber der Wärme abgebenden Oberfläche positioniert und thermisch mit dem Antriebseinheitgehäuse verbunden ist, ausgebildet. Eine Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen ist so im Kühlmittelraum vorgesehen, so dass die Rippen parallel zueinander positioniert sind, und so stehen, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche auf der Seite des Wechselrichtergehäuses zu der Gehäusefläche auf der Seite des Antriebseinheitgehäuses hin vorstehen. Ein Durchlass zwischen den Rippen, durch den das Kühlmittel strömt, ist zwischen je zwei aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen ausgebildet, die nebeneinander positioniert sind. Bei dieser Art Kühlstruktur strömt das Kühlmittel, das durch eine Kühlmittelpumpe in den Kühlmittelraum zugeführt wird, durch die Mehrzahl von Durchlässen zwischen den Rippen, die parallel zueinander positioniert sind. Bei dieser Anordnung ist es möglich, den Wechselrichter über die Wärme abgebende Oberfläche abzukühlen, und auch den Elektromotor über die gegenüberliegende Oberfläche abzukühlen.
  • Bei herkömmlichen Kühlstrukturen für ein Wärme erzeugendes Bauteil, die zum Abkühlen eines Wärme erzeugenden Bauteils wie eines Wechselrichters, wie dem oben beschriebenen verwendet werden, wurde ein Aufbau vorgeschlagen, bei dem die Wärme abgebenden Rippen durch Schlitzen und Anheben der Wärme abgebenden Oberfläche, die thermisch mit dem Wärme erzeugenden Bauteil verbunden ist, mithilfe eines Schneidwerkzeugs (siehe z. B. Patentdokumente 2 und 3), so ausgebildet werden, dass sie von einer Wärme abgebenden Oberfläche wegstehen.
  • Bei den herkömmlichen Kühlstrukturen für Wärme erzeugende Bauteile, die in Patentdokumenten 2 und 3 offenbart sind, ist die Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen so ausgebildet, dass sie durch Schneiden bzw. Abtragen und Anheben der Wärme abgebenden Oberfläche mehrere Male hintereinander parallel zueinander positioniert sind, so dass ein kleiner Abstand zwischen den Wärme abgebenden Rippen besteht. Somit sind Durchlässe zwischen den Rippen, von denen jeder eine geringe Breite hat, so ausgebildet, dass ein kleiner Abstand dazwischen besteht. Bei diesem Aufbau ist berücksichtigt, dass die Wärmeübertragungsfläche der Wärme abgebenden Rippen vergrößert wird, und das Niveau der Wärmeabgabeleistung verbessert wird.
  • Eine andere Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil wurde vorgeschlagen, bei der eine Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen, die von der Wärme abgebenden Oberfläche wegstehen, parallel zueinander positioniert sind. Ein Durchlass zwischen den Rippen, durch den Kühlmittel strömt, ist zwischen je zwei nebeneinander positionierten Rippen aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen gebildet. Weiter ist jede der Wärme abgebenden Rippen so ausgebildet, dass sie eine Mäanderform hat, die eine Mehrzahl von gebogenen Bereichen entlang der Richtung aufweist, in der das Kühlmittel strömt (siehe z. B. Patentdokument 4).
  • Bei der im Patentdokument 4 offenbarten Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil ist durch Anordnen der Mehrzahl von mäanderförmigen Wähne abgebenden Rippen derart, dass sie parallel zueinander positioniert sind, ein mäanderförmiger Durchlass zwischen den Rippen mit Biegungsbereichen, die die Strömungsrichtung umlenken, zwischen je zwei aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen ausgebildet, die nebeneinander positioniert sind. Bei diesem Aufbau ist berücksichtigt, dass die Wärmeübertragungsfläche der Wärme abgebenden Rippen vergrößert ist, und auch das Niveau der Wärmeabgabeleistung durch Biegen der Strömungsrichtung des Kühlmittels an den Biegungsbereichen der Durchlässe zwischen den Rippen verbessert wird, so dass eine Verwirbelung der Strömung gefördert wird.
    • Patentdokument 1: internationale Veröffentlichung Nr. WO 2004/025807
    • Patentdokument 2: japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP-A-2005-142247
    • Patentdokument 3: japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP-A-2005-254417
    • Patentdokument 4: japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP-A-2006-100293
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Bei den Kühlstrukturen für ein Wärme erzeugendes Bauteil, die zum Abkühlen von Wärme erzeugenden Bauteilen, wie einem oben beschriebenen Wechselrichter, verwendet werden, besteht ein Bedarf, das Niveau der Wärmeabgabeleistung weiter zu verbessern, da die Antriebseinheiten in letzter Zeit kompakter geworden sind.
  • Insbesondere sind, selbst wenn das Kühlmittel so geleitet wird, dass es in mäanderförmigen Durchlässen zwischen den Rippen strömt, wie bei der in Patentdokument 4 offenbarten Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil, sind die Seitenwandflächen auf beiden Seiten jeder der Wärme abgebenden Rippen so ausgebildet, dass sie die gleiche Form haben. Somit ist die Durchlassbreite der Durchlässe zwischen den Rippen bezüglich der Richtung, in der die Wärme abgebenden Rippen parallel zueinander positioniert sind, gleichmäßig. Infolgedessen ist es nicht möglich, dem Kühlmittel, das durch die Durchlässe zwischen den Rippen strömt, genügend Verwirbelung zu erlauben. Demzufolge wird das Niveau der Wärmeabgabeleistung nicht stark genug verbessert.
  • Auch besteht eine Idee zum Verbessern des Niveaus der Wärmeabgabeleistung darin, die Menge von Kühlmittel zu erhöhen, das einem Kühlmittelraum durch eine Kühlmittelpumpe zugeführt wird. Allerdings tritt, da ein Druckverlust im Kühlmittelraum verhältnismäßig hoch ist, ein Problem auf, dass die Kühlmittelpumpe groß sein muss, und der Energieverlust steigt.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil zu realisieren, die einen hohen Grad an Wärmeabgabeleistung hat, und weiter eine Antriebseinheit zu realisieren, die eine solche Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil aufweist, und die deshalb kompakt und energiesparend sein kann.
  • Zum Erreichen der oben beschriebenen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil bereit, bei der ein Kühlmittelraum zwischen einer Wärme abgebenden Oberfläche, die thermisch mit einem Wärme erzeugenden Bauteil verbunden ist, und einer gegenüberliegenden Oberfläche, die gegenüber der Wärme abgebenden Oberfläche positioniert ist, ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen so im Kühlmittelraum vorgesehen sind, dass sie parallel zueinander sind und von der Wärme abgebenden Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche hin vorstehen, und ein Durchlass zwischen den Rippen zwischen je zwei nebeneinander positionierten Rippen aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen ausgebildet ist. Ein erster charakteristischer Aufbau der Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil liegt darin, dass jede der Wärme abgebenden Rippen so ausgebildet ist, dass sie eine Mäanderform hat, die eine Mehrzahl von gebogenen Bereichen entlang der Richtung aufweist, in der das Kühlmittel strömt, und Seitenwandflächen jeder der Wärme abgebenden Rippen so ausgebildet sind, dass sie gegenseitig verschiedene Formen haben.
  • Bei dem ersten charakteristischen Aufbau der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil ist es, da jede der Wärme abgebenden Rippen so ausgebildet ist, dass sie eine Mäanderform hat, die die Mehrzahl an gebogenen Bereichen entlang der Richtung aufweist, in der das Kühlmittel strömt, möglich, mäanderförmige Durchlässe zwischen den Rippen zu bilden, die Biegungsbereiche zwischen je zwei nebeneinander positionierten Rippen aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen haben, die die Strömungsrichtung des Kühlmittels umlenken. Infolgedessen ist es möglich, die Wärmeübertragungsfläche der Wärme abgebenden Rippen zu vergrößern. Auch ist es möglich, das Niveau der Wärmeabgabeleistung zu verbessern, da die Strömungsrichtung des Kühlmittels an den Biegungsbereichen der Durchlässe zwischen den Rippen gebogen wird, so dass Wirbel in der Strömung gefördert werden.
  • Weiter ist es, in einem Fall, in dem das Kühlmittel durch die mäanderförmigen Durchlässe zwischen den Rippen strömt, die die Biegungsbereiche aufweisen, durch die Anordnung, bei der die Seitenwandflächen auf beiden Seiten jeder der Wärme abgebenden Rippen so ausgebildet sind, dass sie gegenseitig verschiedene Formen haben, möglich, die Durchlassbreite des Durchlasses zwischen den Rippen in der Richtung, in der die Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen parallel zueinander positioniert sind, durch eine Anordnung, bei der die Durchlassbreite des Bereichs zwischen zwei Seitenwandflächen, die die gegenseitig verschiedenen Formen haben, sich von der Durchlassweite anderer Bereiche unterscheidet, so aufzubauen, dass sie sich in der Strömungsrichtung des Kühlmittels unterscheiden. Infolgedessen ist es, da das Kühlmittel durch die Durchlässe zwischen den Rippen strömt, deren Durchlassbreite variiert, möglich, Wirbel in der Strömung des Kühlmittels weiter zu fördern, und das Niveau der Wärmeabgabeleistung weiter zu verbessern.
  • Demzufolge ist die vorliegende Erfindung dazu in der Lage, eine Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil zu realisieren, die ein hohes Niveau an Wärmeabgabeleistung hat.
  • Ein zweiter charakteristischer Aufbau der Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass, zusätzlich zu dem ersten charakteristischen Aufbau der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil, zumindest einer aus der Mehrzahl von gebogenen Bereichen so angeordnet ist, dass er ein gebogener Bereich mit einer verschiedenen Form ist, der infolge der Anordnung der Seitenwandflächen auf beiden Seiten von jeder der Wärme abgebenden Rippen so ausgebildet wurde, dass er die gegenseitig verschieden gebogenen Formen hat, und der verschieden geformte gebogene Bereich wird durch Anordnen der Seitenwandfläche auf einer Seite derart erzielt, dass sie eine Bogenform hat, während die Seitenwandfläche auf der anderen Seite so angeordnet ist, dass sie eine kantige bzw. eckige Form hat.
  • Bei dem zweiten charakteristischen Aufbau der oben beschriebenen Kühlstruktur für das Wärme erzeugende Bauteil ist es, da der gebogene Bereich der Wärme abgebenden Rippe so angeordnet ist, dass er der gebogene Bereich mit der anderen Form ist, möglich, die Durchlassbreite des Durchlasses zwischen den Rippen, durch die Anordnung, bei der die Durchlassbreite des Biegungsbereichs sich von der Durchlassbreite der anderen Bereiche unterscheidet, so aufzubauen, dass sie in der Strömungsrichtung des Kühlmittels variiert. Infolgedessen ist es, da das Kühlmittel durch die mäanderförmigen Durchlässe zwischen den Rippen strömt, bei denen sich die Durchlassbreite im Biegungsbereich ändert, möglich, sehr starke Wirbel in der Strömung des Kühlmittels zu erzeugen und aufgrund eines synergetischen Effekts, der durch die Biegung in der Strömungsrichtung des Kühlmittels und die Veränderungen in der Durchlassbreite erzeugt wird, auch ein extrem hohes Niveau von Kühlmittelleistung zu realisieren.
  • Ein dritter charakteristischer Aufbau der Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zusätzlich zu dem ersten oder zweiten charakteristischen Aufbau der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil jede der Wärme abgebenden Rippen so vorgesehen ist, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche zu der gegenüberliegenden Oberfläche wegsteht, wobei sie in einem Winkel angeordnet ist.
  • Bei dem dritten charakteristischen Aufbau der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil ist es, da jede der Wärme abgebenden Rippen stehend bereitgestellt ist, so dass sie unter einem Winkel bezüglich der gegenüberliegenden Oberfläche wegsteht, möglich, die Länge jeder der Wärme abgebenden Rippen in Bezug auf die Wegstehrichtung länger zu machen. Somit ist es möglich, die Wärmeübertragungsfläche der Wärme übertragenden Rippen zu vergrößern, und das Niveau der Wärmeabgabeleistung weiter zu verbessern.
  • Ein vierter charakteristischer Aufbau der Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zusätzlich zu jedem aus dem ersten bis dritten Aufbau der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil ein Randbereich jeder der Wärme abgebenden Rippen an der gegenüberliegenden Oberfläche anstößt.
  • Bei dem vierten charakteristischen Aufbau der Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil wird, da der Randbereich jeder der Wärme abgebenden Rippen in Anlage an der gegenüberliegenden Oberfläche ist, das Kühlmittel, das durch einen der Durchlässe zwischen den Rippen strömt, daran gehindert, durch die Randbereichseite der Wärme abgebenden Rippe in einen anderen, benachbarten Durchlass zwischen den Rippen zu strömen. Somit ist es möglich, dass das Kühlmittel in gleichmäßiger Weise durch jeden aus der Mehrzahl von Durchlässen zwischen den Rippen strömt. Infolgedessen ist es möglich, sicherzustellen, dass die Niveaus der Wärmeabgabeleistung in der Mehrzahl von Durchlässen zwischen den Rippen im Wesentlichen einheitlich sind. Weiter ist es, da der Randbereich jeder der Wärme abgebenden Rippen an der gegenüberliegenden Oberfläche in Anlage ist, möglich, die Wärme, die zu der gegenüberliegenden Oberfläche zu der Kühlmittelseite übertragen wurde, durch die Wärme abgebenden Rippen angemessen abzugeben.
  • Ein fünfter charakteristischer Aufbau der Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zusätzlich zu einer der oben beschriebenen Bauformen eins bis vier der Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil in der Wärme abgebende Oberfläche in den Durchlässen zwischen den Rippen ein konkaver Bereich und ein konvexer Bereich entlang der Richtung, in der das Kühlmittel strömt, ausgebildet sind.
  • Bei der fünften charakteristischen Anordnung der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil ist es, da auf der Wärme abgebende Oberfläche der konkave Bereich und der konvexe Bereich ausgebildet sind, möglich, die Wärmeübertragungsfläche der Wärme abgebenden Oberfläche zu vergrößern, und das Niveau der Wärmeübertragungsleistung weiter zu verbessern.
  • Weiter ist es, da das Kühlmittel entlang des konkaven Bereichs und des konvexen Bereichs, die auf der Wärme abgebenden Oberfläche ausgebildet sind, durch die Durchlässe zwischen den Rippen strömt, möglich, Wirbel in der Strömung des Kühlmittels weiter zu fördern und das Niveau der Wärmeabgabeleistung weiter zu verbessern.
  • Es ist möglich, die Wärme abgebende Oberfläche so anzuordnen, dass sie, zusätzlich zu der Ausbildung der Wärme abgebenden Rippen, den konkaven Bereich und den konvexen Bereich, wie oben beschrieben, aufweist. In dem Fall, in dem die Wärme abgebenden Rippen so ausgebildet sind, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche wegstehen, indem die Wärme abgebenden Oberfläche unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs geschnitten bzw. abgetragen und angehoben wird, ist es möglich, die konkaven und konvexen Bereiche und die Wärme abgebenden Rippen durch Gestalten der Form des Schneidwerkzeugs in dem Bereich, der in Anlage mit der Wärme abgebenden Fläche ist, gleichzeitig auszubilden.
  • Ein sechster charakteristischer Aufbau der Kühlstruktur für ein Wärme abgebendes Bauteil nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zusätzlich zu einer der ersten bis fünften Bauform der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil ein Ende jeder der Wärme abgebenden Rippen auf der Kühlmitteleinströmseite so gestaltet ist, dass der Winkel, der durch die Richtung, in der das Kühlmittel in den Kühlmittelraum strömt und die Richtung, in der das Kühlmittel in den Durchlass zwischen den Rippen strömt, gebildet wird, stumpf ist, und ein Ende jeder der Wärme abgebenden Rippen auf der Kühlmittelausströmseite ist so gestaltet, dass der Winkel, der durch die Richtung, in die das Kühlmittel aus dem Durchlass zwischen den Rippen strömt, und die Richtung, in der das Kühlmittel aus dem Kühlmittelraum strömt, gebildet wird, stumpf ist.
  • Mit dem sechsten charakteristischen Aufbau der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil ist es möglich, das Kühlmittel, das in den Kühlmittelraum geströmt ist, nur durch Umlenken der Einströmrichtung derart, dass sie den stumpfen Winkel bildet, dazu zu veranlassen, in die Durchlässe zwischen den Rippen zu strömen. Auch ist es möglich, das Kühlmittel, das aus den Durchlässen zwischen den Rippen geströmt ist, nur durch Umlenken der Ausströmrichtung derart, dass sie in einem stumpfen Winkel bildet, dazu zu veranlassen, aus dem Kühlmittelraum zu strömen. Somit ist es möglich, das Kühlmittel dazu zu bringen, gleichmäßig in und aus dem Kühlmittelraum und den Durchlässen zwischen den Rippen zu strömen. Als Ergebnis ist es möglich eine Zunahme des Druckverlusts zu verhindern. Infolgedessen ist es möglich, die Kühlmittelpumpe, die zum Zuführen des Kühlmittels in den Kühlmittelraum verwendet wird, so aufzubauen, dass sie kompakt und energiesparend ist.
  • Ein siebter charakteristischer Aufbau der Kühlstruktur für ein Wärme abgebendes Bauteil nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zusätzlich zu einer der Bauformen eins bis sechs der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil die Wärme abgebende Oberfläche in den Durchlässen zwischen den Rippen so ausgebildet ist, dass sie eine konkave Form hat, und ein Niveauunterschied zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche und einem Kühlmitteleinströmbereich in den Durchlässen zwischen den Rippen und ein Niveauunterschied zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche und einem Kühlmittelausströmbereich in den Durchlässen zwischen den Rippen jeweils durch eine schräge Oberfläche verbunden sind.
  • Mit dem siebten charakteristischen Aufbau der oben beschriebenen Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil ist es, da die Wärme abgebende Oberfläche in den Durchlässen zwischen den Rippen so ausgebildet ist, dass sie einen konkaven Bereich hat, möglich, die Wärme abgebende Oberfläche näher an der Seite des Wärme erzeugenden Bauteils zu positionieren. Somit kann sichergestellt werden, dass die Wärme, die von dem Wärme erzeugenden Bauteil erzeugt wird, einwandfrei auf die Wärme abgebende Oberfläche übertragen wird. Weiter ist es, da der Niveauunterschied zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche und dem Kühlmitteleinströmbereich in den Durchlässen zwischen den Rippen, und der Niveauunter schied zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche und dem Kühlmittelausströmbereich in den Durchlässen zwischen den Rippen jeweils durch die schräge Oberfläche verbunden sind, die entweder flach oder gewölbt ist, möglich, sicherzustellen, dass das Kühlmittel gleichmäßig in die und aus den Durchlässen zwischen den Rippen strömt. Es ist somit möglich, einen steigenden Druckverlust zu verhindern. Infolgedessen ist es möglich, die Kühlmittelpumpe, die dazu verwendet wird, dem Kühlmittelraum Kühlmittel zuzuführen, kompakt und energiesparend aufzubauen.
  • Außerdem ist es in dem Fall, in dem die Wärme abgebenden Rippen durch Schneiden und Anheben der Wärme abgebenden Oberfläche unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs so ausgebildet sind, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche vorstehen, möglich, die schräge Oberfläche und die Wärme abgebenden Rippen durch Gestalten der Form des Schneidwerkzeugs in dem Bereich, der an der Wärme abgebenden Oberfläche in Anlage ist, gleichzeitig auszubilden.
  • Zum Erzielen der oben beschriebenen Aufgabe, enthält die Antriebseinheit in einem ersten charakteristischen Aufbau einer Antriebseinheit nach der vorliegenden Erfindung: einen Elektromotor; ein Antriebseinheitgehäuse, in dem der Elektromotor untergebracht ist; einen Wechselrichter, der den Elektromotor steuert; und die Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil, die eine der oben beschriebenen Bauformen eins bis sieben aufweist, während der Wechselrichter als das Wärme erzeugende Bauteil verwendet wird.
  • Bei dem ersten charakteristischen Aufbau der oben beschriebenen Antriebseinheit ist selbst in dem Fall, in dem die Antriebseinheit, in die der Elektromotor eingebaut ist, integral mit dem Wechselrichter ausgebildet ist, die Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung in der Antriebseinheit enthalten, während der Wechselrichter als das Wärme erzeugende Bauteil verwendet wird. Somit ist es möglich, den gleichen charakteristischen Aufbau zu erzielen, wie der charakteristische Aufbau der Kühlstruktur für das Wärme erzeugende Bauteil. Infolgedessen ist es möglich, die Wärme angemessen vom Wechselrichter abzugeben und den Wechselrichter thermisch zu schützen.
  • Ein zweiter charakteristischer Aufbau der Antriebseinheit nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zusätzlich zu dem ersten charakteristische Aufbau der oben beschriebenen Antriebseinheit das Antriebseinheitgehäuse in Bezug auf die Wärme abgebende Oberflä che auf der Seite der gegenüberliegenden Oberfläche positioniert ist, und das Antriebseinheitgehäuse thermisch mit der gegenüberliegenden Oberfläche verbunden ist.
  • Bei dem zweiten charakteristischen Aufbau der oben beschriebenen Antriebseinheit ist es, da das Antriebseinheitgehäuse thermisch mit der Wärme abgebenden Oberfläche verbunden ist, möglich, die Wärme, die durch den Elektromotor und dergleichen im Antriebseinheitgehäuse erzeugt wird, über die Wärme abgebende Oberfläche zur Kühlmittelseite hin abzugeben.
  • Außerdem ist es in dem Fall, in dem das Antriebseinheitgehäuse thermisch mit der Wärme abgebenden Oberfläche verbunden ist, wie oben beschrieben, dadurch, dass der Randbereich jeder der Wärme abgebenden Rippen in Anlage mit der gegenüberliegenden Oberfläche ist, möglich, das Niveau der Wärmeabgabeleistung von der Wärme abgebenden Oberfläche zu der Kühlmittelseite zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Zeichnung, die die Beschaffenheit eines Kühlmittelzirkulationspfades in einer Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil zeigt.
  • 2 ist eine Seitenquerschnittansicht eines schematischen Aufbaus einer Antriebseinheit, die die Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil enthält.
  • 3 ist eine Draufsicht, die die Beschaffenheit eines Kühlmittelraums zeigt.
  • 4 ist eine vertikale Schnittansicht, die die Beschaffenheit des Kühlmittelraums zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie man Wärme abgebende Rippen ausbildet.
  • 6 ist eine Draufsicht, die die Beschaffenheit eines Kühlmittelraums einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine vertikale Schnittansicht, die die Beschaffenheit eines Kühlmittelraums eines noch einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine Seitenteilschnittansicht von Wärme abgebenden Rippen.
  • 9 ist eine Seitenteilschnittansicht von Wärme abgebenden Rippen einer anderen Ausführungsform.
  • 10 ist eine Seitenteilschnittansicht von Wärme abgebenden Rippen einer noch einer anderen Ausführungsform.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen einer Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil und einer Antriebseinheit, die die Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach der vorliegenden Erfindung zeigt, werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält eine Antriebseinheit nach der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als „die Antriebseinheit” bezeichnet) einen Elektromotor 1, ein Antriebseinheitgehäuse 2, in dem der Elektromotor 1 untergebracht ist, und einen Wechselrichter 3, der den Elektromotor 1 steuert. Die Antriebseinheit verwendet eine Kühlstruktur 50 für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als „die Kühlstruktur 50” bezeichnet).
  • Die Antriebseinheit kann als eine Antriebseinheit dienen, die in einem Elektrofahrzeug, einem Hybridfahrzeug oder dergleichen verwendet wird. In dem Antriebseinheitgehäuse 2 sind ein Motor und/oder ein Generator untergebracht, die als der Elektromotor 1 dienen, sowie Hilfsmechanismen wie eine Differenzialvorrichtung und ein Vorlegeradmechanismus.
  • Der detaillierte Aufbau der Kühlstruktur 50 wird später beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist die Kühlstruktur 50 so aufgebaut, dass die Wärme, die von den Wärme erzeugenden Bauteilen, wie dem Wechselrichter 3 und dem Elektromotor 1, erzeugt wird, an ein Kühlmittel abgegeben wird, das in einem Kühlmittelzirkulationspfad 4 zu und von einem Kühler 42 zirkuliert, und dadurch die Wärme erzeugenden Bauteile thermisch schützt.
  • Der Wechselrichter 3 bezeichnet ein Leistungsmodul, das einen Schalttransistor, Hilfsschaltungselemente und ein Schaltungssubstrat, auf dem der Schalttransistor und die Schaltungselemente bereitgestellt sind, enthält. Durch einen Schaltvorgang wandelt der Schalttransistor einen Gleichstrom von einer Batteriestromquelle in einen Wechselstrom um (einen Dreiphasenwechselstrom, wenn der Elektromotor ein Dreiphasenwechselstromelektromotor ist).
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Wechselrichter 3 auf der Oberseite einer Wärmesenke 53 angeordnet, die integral mit dem Substrat des Wechselrichters 3 bereitgestellt ist, indem sie am Substrat selbst oder über ein anderes Teil am Substrat angebracht ist. Die Wärmesenke 53 ist am Bodenbereich eines Wechselrichtergehäuses 7 fixiert, in dem der Wechselrichter 3 angebracht ist. Die untere Fläche bzw. Unterseite der Wärmesenke 53 dient als eine Wärme abgebende Oberfläche 53a, die thermisch mit dem Wechselrichter 3 verbunden ist.
  • Das Wechselrichtergehäuse 7 ist so aufgebaut, dass es den Wechselrichter 3 vor Regen, Wasser oder Staub schützt, während der Wechselrichter 3 darin untergebracht ist.
  • Der Elektromotor 1 ist in dem Antriebseinheitgehäuse 2 untergebracht. Die obere Fläche des Antriebseinheitgehäuses 2 ist der Wärme abgebenden Oberfläche 53a gegenüber positioniert und eine gegenüberliegende Oberfläche 2a, die thermisch mit dem Elektromotor 1 verbunden ist, ist gebildet.
  • Genauer, ist ein rechteckiger ausgesparter Bereich auf der oberen Fläche bzw. Oberseite des Antriebseinheitgehäuses 2 ausgebildet, so dass ein Kühlmittelraum R (der später erklärt wird) zwischen dem Antriebseinheitgehäuse 2 und der unteren Fläche bzw. Unterseite der Wärmesenke 53 (d. h., der Wärme abgebenden Fläche 53a) ausgebildet ist, während die Wärmesenke 53 auf dem Antriebseinheitgehäuse 2 installiert ist. Die Bodenfläche des ausgesparten Bereichs dient als die gegenüberliegende Oberfläche 2a.
  • Außerdem ist ein Dichtungsteil (in der Zeichnung nicht gezeigt), das den Kühlmittelraum R luftdicht von dessen Umgebung abdichtet, wenn nötig, zwischen der oberen Fläche des Antriebseinheitgehäuses 2 und der unteren Fläche der Wärmesenke 53 vorgesehen.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung ist, wenn es heißt „die Wärme abgebende Oberfläche 53a und die gegenüberliegende Oberfläche 2a sind thermisch mit dem Wechselrichter 3 bzw. dem Elektromotor 1 verbunden”, gemeint, dass die Wärme, die von dem Wechselrichter 3 und von dem Elektromotor 1 erzeugt wird, entweder direkt oder indirekt auf die Wärme abgebende Oberfläche 53a bzw. die gegenüberliegende Oberfläche 2a übertragen wird.
  • Bei der Kühlstruktur 50 ist der Kühlmittelraum R zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche 53a der Wärmesenke 53 und der gegenüberliegenden Oberfläche 2a des Antriebseinheitgehäuses 2 ausgebildet, und eine Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen 56 sind in dem Kühlmittelraum R so vorhanden, dass sie parallel zueinander positioniert sind und von der Wärme abgebenden Oberfläche 53a zu der gegenüberliegenden Oberfläche 2a hin hervorstehen, und ein Durchlass Rp zwischen den Rippen, durch den das Kühlmittel strömt, ist zwischen je zwei aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen 56 ausgebildet, die nebeneinander positioniert sind. Das Kühlmittel, das dem Kühlmittelraum R mittels einer Kühlmittelpumpe 41 (siehe 1) zugeführt wurde, die in einem Kühlmittelzirkulationspfad (der später erklärt wird) bereitgestellt ist, ist so geführt, dass es durch die Mehrzahl von Durchlässen Rp zwischen den Rippen strömt, die parallel zueinander positioniert sind. Infolgedessen wird der Wechsel richter 3 über die Wärme abgebende Oberfläche 53a abgekühlt. Auch der Elektromotor 1 wird über die gegenüberliegende Oberfläche 2a abgekühlt.
  • Weiter ist, wie in 3 gezeigt, jede aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen 56, die parallel zueinander positioniert sind, so ausgebildet, dass sie eine Mäanderform hat, die eine Mehrzahl von gebogenen Bereichen 56a und 56b entlang der Richtung aufweist, in der das Kühlmittel strömt.
  • Genauer ist jede der Wärme abgebenden Rippen 56 so ausgebildet, dass sie eine Zickzackform hat, bei der die gebogenen Bereiche 56a und die gebogenen Bereiche 56b alternierend angeordnet sind, wobei die gebogenen Bereiche 56a in einer bestimmten Richtung gebogen sind und die gebogenen Bereiche 56b in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung gebogen sind, in der die gebogenen Bereiche 56a gebogen sind.
  • Bei diesem Aufbau ist jeder der Durchlässe Rp, der zwischen je zwei aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen 56 ausgebildet ist, die nebeneinander positioniert sind, so aufgebaut, dass er eine Mäanderform mit Biegungsbereichen hat, die die Strömungsrichtung des Kühlmittels ablenken. Genauer ist jeder der Durchlässe Rp zwischen den Rippen so ausgebildet, dass er eine Zickzackform hat. Infolgedessen ist es möglich, die Wärmeübertragungsfläche der Wärme abgebenden Rippen 56 zu vergrößern und auch Wirbel in der Strömung des Kühlmittels zu fördern, um das Niveau der Wärmeabgabeleistung zu verbessern.
  • Weiter sind die Seitenwandflächen auf beiden Seiten von jeder der Wärme abgebenden Rippen 56 so ausgebildet, dass sie gegenseitig verschiedene Formen haben. Genauer ist zumindest einer aus der Mehrzahl der gebogenen Bereiche 56a und der gebogenen Bereiche 56b der Wärme abgebenden Rippen 56 so angeordnet, dass er ein gebogener Bereich 56a mit einer verschiedenen Form ist, der infolge der Anordnung der Seitenwandflächen 56c und 56d auf beiden Seiten jeder der Wärme abgebenden Rippen 56 so gebildet ist, dass er gegenseitig verschiedene gebogene Formen hat. Weiter wird der verschieden gebogene Bereich 56a durch Anordnen der Seitenwandfläche 56c auf der konvexen Seite derart erzielt, dass sie eine Bogenform hat, während die Seitenwandfläche 56d auf der konkaven Seite so angeordnet ist, dass sie eine eckige Form hat.
  • Bei diesen Anordnungen ist eine Durchlassbreite W1 in einem Bereich der Durchlässe Rp zwischen den Rippen, der sich zwischen den Seitenwandflächen 56c und 56d befindet, die gegenseitig verschieden ausgebildet sind (d. h., eine Durchlassbreite W1 in einem Biegungsbe reich, der sich zwischen einem Bereich von gebogenen Bereichen 56a befindet), größer als eine Durchgangsbreite W2 in anderen Bereichen der Durchlässe Rp zwischen den Rippen. Somit hat jeder der Durchlässe Rp zwischen den Rippen eine Mäanderform, bei der sich die Durchlassbreite verändert und an den Biegungsbereichen breiter wird. Infolgedessen verändert sich, wenn das Kühlmittel durch die Durchlässe Rp zwischen den Rippen strömt, die wie oben aufgebaut sind, beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels an den Biegungsbereichen. Demzufolge ist es möglich, Wirbel in der Strömung des Kühlmittels weiter zu fördern und das Niveau der Wärmeabgabeleistung weiter zu verbessern.
  • Um sicherzustellen, dass genügend Fläche für den Wärmeaustausch vorhanden ist, ist jede aus der Mehrzahl der Wärme abgebenden Rippen 56 so angeordnet, dass sie sich von der Wärme abgebenden Oberfläche 53a auf der Seite der Wärmesenke 53 zu der gegenüberliegenden Oberfläche 2a auf der Seite des Antriebseinheitgehäuses 2 in den Kühlmittelraum R erstreckt, so dass sie im Wesentlichen den Kühlmittelraum R in dessen Dickenrichtung durchquert.
  • Weiter ist, wie in 8 gezeigt, jede der Wärme abgebenden Rippen 56 so beschaffen, dass sie von der Wärmeabgebenden Oberfläche 53a zu der gegenüberliegenden Oberfläche 2a hin hervorsteht, während sie unter einem Winkel ist und auch gewellt ist. Mit dieser Anordnung ist die Länge jeder der Wärme abgebenden Rippen 56 so ausgebildet, dass sie in der stehenden Richtung länger ist. Infolgedessen ist es möglich, die Wärmeübertragungsfläche der Wärme abgebenden Rippen 56 zu vergrößern, und auch das Niveau der Wärmeabgabeleistung zu verbessern.
  • Außerdem ist der Randbereich jeder der Wärme abgebenden Rippen 56 entfernt von der gegenüberliegenden Oberfläche 2a auf der Seite des Antriebseinheitgehäuses 2 so angeordnet, dass ein kleiner Abstand dazwischen ist.
  • Eine andere Anordnung ist akzeptabel, bei der ein Teil oder alle der Randbereiche der Wärme abgebenden Rippen 56 an der gegenüberliegenden Oberfläche 2a so in Anlage sind, dass eine Wärmeübertragung zwischen den Wärme abgebenden Rippen 56 und dem Antriebsgehäuse 2 möglich ist. Mit anderen Worten, wenn die Randbereiche der Wärme abgebenden Rippen 56 so angeordnet sind, dass sie an der gegenüberliegenden Oberfläche 2a in Anlage sind, wird das Kühlmittel an einer Strömung durch die Mehrzahl von Durchlässen Rp zwischen den Rippen durch Einströmen und Ausströmen durch die Seite des Randbereichs der Wärme abgebenden Rippen 56 gehindert. Somit ist es möglich, dass das Kühlmittel in gleichbleibender Weise strömt, und dass das Niveau der Wärmeabgabeleistung im Wesentlichen einheitlich gemacht wird. Weiter ist es möglich, die Wärme, die vom Elektromotor 1 oder dergleichen zu der gegenüberliegenden Oberfläche 2a übertragen wurde, über die Wärme abgebenden Rippen 56 angemessen zur Kühlmittelseite abzugeben.
  • Weiter sind, wie in 3 gezeigt, eine einströmseitige Öffnung 57 und eine ausströmseitige Öffnung 58 mit einem seitlichen Endbereich auf einer Seite des Kühlmittelraums R verbunden, wobei sie parallel zueinander positioniert sind. Die einströmseitige Öffnung 57 ist so gestaltet, dass das Kühlmittel in den Kühlmittelraum R strömen kann, wohingegen die ausströmseitige Öffnung 58 so gestaltet ist, dass das Kühlmittel aus dem Kühlmittelraum R strömen kann. Weiter sind im Kühlmittelraum R ein Kühlmitteleinströmbereich Ri und ein Kühlmittelausströmbereich Ro so vorhanden, dass sie parallel zueinander positioniert sind. Der Kühlmitteleinströmbereich Ri erstreckt sich von der einströmseitigen Öffnung 57 zu dem seitlichen Endbereich des Kühlmittelraums R an der anderen Seite. Der Kühlmittelausströmbereich Ro erstreckt sich von der ausströmseitigen Öffnung 58 zum seitlichen Endbereich des Kühlmittelraums R an der anderen Seite. Die Mehrzahl von Durchlässen Rp zwischen den Rippen sind parallel zueinander angeordnet, so dass sie quer zwischen dem Kühlmitteleinströmbereich Ri und dem Kühlmittelausströmbereich Ro verlaufen.
  • Ein Ende jeder der Wärme abgebenden Rippen 56 auf der Einströmseite ist so ausgebildet, dass sie zur einströmseitigen Öffnung 57 hin so gebogen ist, dass der Winkel θi, der durch die Kühlmitteleinströmrichtung von der einströmseitigen Öffnung 57 zu dem Kühlmitteleinströmbereich Ri und der Kühlmitteleinströmrichtung vom Kühlmitteleinströmbereich Ri zum Durchlass Rp zwischen den Rippen Rp gebildet wird, stumpf ist. Bei dieser Anordnung strömt das Kühlmittel, das von der einströmseitigen Öffnung 57 in den Kühlmitteleinströmbereich Ri geströmt ist, gleichmäßig in den Durchlass Rp zwischen den Rippen. Somit ist es möglich, einen Anstieg des Druckverlustes zu vermeiden.
  • Weiter ist ein Ende jeder der Wärme abgebenden Rippen 56 auf der Kühlmittelausströmseite so gebildet, dass es zur ausströmseitigen Öffnung 58 hin so gebogen ist, dass der Winkel 80, der durch die Kühlmittelausströmrichtung vom Durchlass Rp zwischen den Rippen zu dem Kühlmittelausströmbereich Ro und die Kühlmittelausströmrichtung vom Kühlmit telausströmbereich Ro zur ausströmseitigen Öffnung gebildet wird, stumpf ist. Bei dieser Anordnung strömt das Kühlmittel, das aus dem Durchlass Rp zwischen den Rippen in den Kühlmittelausströmbereich Ro geströmt ist, gleichmäßig durch die ausströmseitige Öffnung 58 aus dem Kühlmittelraum R. Somit ist es in ähnlicher Weise wie oben möglich, einen Anstieg des Druckverlustes zu verhindern.
  • Es ist wünschenswert, die Winkel θi und θo so auszubilden, dass sie so nahe wie möglich an 180 Grad sind. Allerdings ist es möglich, die Winkel θi und θo, wenn nötig, abhängig von den Lageanordnungen der einströmseitigen Öffnung 57 und der ausströmseitigen Öffnung 58 in Bezug auf den Kühlmitteleinströmbereich Ri und den Kühlmittelausströmbereich Ro festzulegen.
  • Weiter hat, wie in 4 gezeigt, die Wärme abgebende Oberfläche 53a in den Durchlässen Rp zwischen den Rippen konkave und konvexe Bereichen, entlang der Richtung, in der das Kühlmittel strömt, darauf ausgebildet. Genauer sind auf der Wärme abgebenden Oberfläche 53a in den Durchlässen Rp zwischen den Rippen die konkaven und konvexen Bereiche alternierend angeordnet. Jeder der konkaven Bereiche ist in der Nähe eines entsprechenden Bereichs der verschieden geformten gebogenen Bereiche 56a der Wärme abgebenden Rippen 56 ausgebildet. Jeder der konvexen Bereiche ist in der Nähe eines entsprechenden Bereichs der anderen gebogenen Bereichen 56b der Wärme abgebenden Rippen 56 ausgebildet. Da das Kühlmittel durch die Durchlässe Rp zwischen den Rippen entlang der konkaven Bereiche und der konvexen Bereiche strömt, die auf der Wärme abgebenden Oberfläche 53a ausgebildet sind, ist es möglich, Wirbel in der Strömung des Kühlmittels weiter zu fördern und das Niveau der Wärmeabgabeleistung weiter zu steigern.
  • Wie in 5 gezeigt, ist es möglich, die Mehrzahl an Wärme abgebenden Rippen 56 wie oben beschrieben durch Abtragen und Anheben der Wärme abgebenden Oberfläche 53a der Wärmesenke, die aus einem Material besteht, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, wie z. B. Aluminium, eine Aluminiumlegierung, eine Kupferlegierung, Edelstahl oder dergleichen, mithilfe eines Schneidwerkzeugs T, das eine bestimmte Form hat, so auszubilden, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche 53a hervorstehen.
  • Genauer ist das Schneidwerkzeug T so vorbereitet, dass sein Rand mit einer Reihe konvexer Formen ausgebildet ist, die zu der Form der Seitenwandfläche 56d passen, die eine eckige Form hat. Mithilfe des wie oben vorbereiteten Schneidwerkzeugs T ist es möglich, die Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen 56, die parallel zueinander positioniert sind, durch mehrmaliges aufeinander folgendes Schneiden bzw. Abtragen und Anheben der Wärme abgebenden Oberfläche 53a so zu bilden, dass ein kleiner Abstand zwischen den Wärme abgebenden Rippen ist.
  • Durch geeignetes Bestimmen verschiedener Bedingungen, z. B. wie tief und unter welchem Winkel die Wärme abgebende Oberfläche 53a durch das Schneidwerkzeug T geschnitten wird, ist es in den gebogenen Bereichen 56a der Wärme abgebenden Rippen 56, die durch die Spitzen der Reihe von konvexen Formen an dem Rand des Schneidwerkzeugs T ausgebildet sind, möglich, die Seitenwandfläche 56d auf der Seite, die an dem Schneidwerkzeug T anliegt, so auszubilden, dass sie eine eckige Form hat, und die Seitenwandfläche 56c auf der gegenüberliegenden Seite so auszubilden, dass sie eine Bogenform hat, aufgrund einer Zugspannung oder dergleichen.
  • Da die Wärme abgebende Oberfläche 53a durch Verwenden des Schneidwerkzeugs T ausgeschnitten und angehoben wird, wenn die Wärme abgebenden Rippen 56 so ausgebildet werden, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche 53a wegstehen, ist die Form des Randbereichs jeder der Wärme abgebenden Rippen 56 aufgrund von Variationen des Schneidwinkels und der Schneidtiefe wellig. Wenn die Wärme abgebenden Rippen 56, die wellige Randbereiche haben, so verwendet werden wie sie sind, ist es möglich, die Randbereiche der Wärme abgebenden Rippen 56 so zu positionieren, dass einige Teile mit der gegenüberliegenden Oberfläche 2a auf der Seite des Antriebseinheitgehäuses 2 in Anlage sind, während andere Teile von der gegenüberliegenden Oberfläche 2a mit einem kleinen Abstand dazwischen getrennt sind sind.
  • Außerdem ist, wenn die Wärme abgebende Oberfläche 53a geschnitten wird, während das Schneidewerkzeug T eine relative Bewegung in einem Winkel macht, jede der Wärme abgebenden Rippen 56 so ausgebildet, dass sie konkave Bereiche und konvexe Bereiche auf der Seite der Wärme abgebenden Oberfläche 53a hat, wie der Rand des Schneidewerkzeugs T, wo die Spitzen der Reihe von konvexen Formen am tiefsten sind. Infolgedessen hat in jedem der Durchlässe Rp zwischen den Rippen, die durch je zwei nebeneinander positionierten Rippen aus der Mehrzahl der Wärme abgebenden Rippen 56 ausgebildet sind, die Wärme abgebende Oberfläche 53a die konkaven Bereiche und die konvexen Bereiche (siehe 4).
  • In dem Fall, in dem die Wärme abgebenden Rippen 56 so ausgebildet sind, dass sie durch Schneiden bzw. Abtragen und Anheben der Wärme abgebenden Oberfläche 53a der Wärmesenke 53, unter Verwendung des Schneidwerkzeugs T, stehen, wie oben beschrieben, ist die Wärme abgebende Oberfläche 53a in den Durchlässen Rp zwischen den Rippen so gebildet, dass sie in Bezug auf den Kühlmitteleinströmbereich Ri und den Kühlmittelausströmbereich Ro eine konkave Form hat, wie in 4 gezeigt. Die Niveaudifferenz zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche 53a und dem Kühlmitteleinströmbereich Ri in den Durchlässen Rp zwischen den Rippen und die Niveaudifferenz zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche 53a und dem Kühlmittelausströmbereich Ro in den Durchlässen Rp zwischen den Rippen sind jeweils durch eine schräge Oberfläche 53b verbunden. Bei dieser Anordnung ist es möglich, dass das Kühlmittel gleichmäßig ruhig vom Kühlmitteleinströmbereich Ri in die Durchlässe Rp zwischen den Rippen strömen kann, und aus den Durchlässen Rp zwischen den Rippen in den Kühlmittelausströmbereich Ro strömen kann. Infolgedessen ist es möglich, einen Anstieg des Druckverlusts zu verhindern.
  • Als nächstes wird der Kühlmittelzirkulationspfad 4, mit dem der Kühlmittelraum R verbunden ist, unter Bezugnahme auf 1 ausführlicher erklärt.
  • Der Kühlmittelzirkulationspfad 4 wird dazu verwendet, einen Typ von Kühlmittel durch den Kühlmittelraum R zirkulieren zu lassen, der zwischen der Wärmesenke 53 und dem Antriebseinheitgehäuse 2 vorhanden ist. Der Kühlmittelzirkulationspfad 4 ist aus der Kühlmittelpumpe 41, die als eine Pumpendruckquelle dient, einem Kühler 42, der als ein Wärmetauscher dient, und Strömungspfaden 43, 44 und 45, die diese Elemente miteinander verbinden, gebildet.
  • Wie oben erklärt, hat die Kühlstruktur 50 ein hohes Niveau an Wärmeabgabeleistung und ist in der Lage, einen Anstieg des Druckverlustes des Kühlmittels zu verhindern. Infolgedessen ist es möglich, die Kühlmittelpumpe 41 kompakt zu gestalten und auch die Antriebsleistung für die Kühlmittelpumpe 41 kleiner zu machen und dadurch eine Energieersparnis zu erzielen.
  • Die Hilfseinrichtungen für die Kühlmittelpumpe 41, wie z. B. ein Antriebsmotor, sind in der Zeichnung weggelassen. Der auslassseitige Strömungspfad 43 der Kühlmittelpumpe 41, der als ein Startpunkt des Kühlmittelzirkulationspfades 4 dient, ist mit der einströmseitigen Öffnung 57 auf der Eingangsseite des Kühlmittelraums R verbunden. Die ausströmseitige Öff nung 58 auf der Ausgangsseite des Kühlmittelraums R ist mit der Eingangsseite des Kühlers 42 über den Rückströmungspfad 44 verbunden. Die Ausgangsseite des Kühlers 42 ist mit dem einlassseitigen Strömungspfad 45 der Kühlmittelpumpe 41 verbunden. Somit wird im Kühlmittelzirkulationspfad 4 das Kühlmittel, wie z. B. Kühlwasser, von der Kühlmittelpumpe 41 hinausgepumpt und wird dann erwärmt, während es durch die Durchlässe Rp zwischen den Rippen strömt, die in dem Kühlmittelraum R ausgebildet sind, und die Wärme von dem Modul, das im Wechselrichter 3 enthalten ist, und die Wärme von dem Antriebseinheitgehäuse 2 absorbiert. Danach wird das Kühlmittel über den Rückströmungspfad 44 in den Kühler 42 geleitet und wird abgekühlt, wenn die Wärme an die Luft abgegeben wird. Anschließend wird das Kühlmittel wieder in die Kühlmittelpumpe 41 zurückgeleitet und schließt damit einen Zirkulationszyklus ab. Das Kühlmittel wiederholt diese Zirkulation.
  • Andere Ausführungsformen sind akzeptabel, bei denen beispielsweise ein Abschnitt des Kühlmittelzirkulationspfad 4, der dem Rückströmungspfad 44 entspricht, als ein Strömungspfad dient, der durch das Antriebseinheitgehäuse 2 verläuft, um weiter eine Kühlfunktion bereitzustellen.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
    • (1) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist jede der Wärme abgebenden Rippen 56 so ausgebildet, dass sie eine Zickzackform hat, bei der die gebogenen Bereiche 56a, die in einer bestimmten Richtung gebogen sind und die gebogenen Bereiche 56b, die in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung, in der die gebogenen Bereiche 56a gebogen sind, abwechselnd angeordnet sind.
  • Entsprechend hat auch jeder der Durchlässe Rp zwischen den Rippen, die zwischen je zwei benachbart positionierten Rippen aus der Mehrzahl der Wärme abgebenden Rippen 56 ausgebildet sind, eine Zickzackform. Allerdings ist es auch akzeptabel, die Wärme abgebenden Rippen 56 und die Durchlässe Rp zwischen den Rippen so aufzubauen, dass sie eine beliebige andere Schlangenform haben, die sich von der Zickzackform unterscheidet.
  • Beispielsweise ist es, wie in 6 gezeigt, akzeptabel, jede der Wärme abgebenden Rippen 56 so zu gestalten, dass sie eine Schlangenform hat, bei der ein Paar von gebogenen Bereichen 56a, die in bestimmte Richtungen gebogen sind, und ein Paar von gebogenen Bereichen 56b, die in Richtungen entgegengesetzt zu den Richtungen gebogen sind, in denen das Paar von gebogenen Seitenbereichen 56a gebogen ist, alternierend angeordnet sind.
  • Auch in diesem Fall ist zumindest einer aus der Mehrzahl der gebogenen Bereiche 56a und der gebogenen Bereiche 56b der Wärme abgebenden Rippen 56 so angeordnet, dass er ein gebogener Bereich 56a mit einer anderen Form ist, der dadurch gebildet ist, dass die Seitenwandflächen 56c und 56d auf beiden Seiten jeder der Wärme abgebenden Rippen 56 so angeordnet sind, dass sie gegenseitig verschieden gebogene Formen haben. Weiter wird der gebogene Bereich 56a mit der verschiedenen Form durch Anordnen der Seitenwandfläche 56c auf der konvexen Seite derart, dass sie eine Bogenform hat, erzielt, während die Seitenwandfläche 56d auf der konkaven Seite so angeordnet ist, dass sie eine kantige bzw. eckige Form hat.
  • In dem Fall, in dem ein Durchlass Rp zwischen je zwei nebeneinander positionierten Rippen aus der Mehrzahl an Wärme abgebenden Rippen 56 ausgebildet ist, die wie oben beschrieben geformt sind, ist es auch möglich, das Niveau der Wärmeabgabeleistung, durch Gestaltung der Wärme abgebenden Oberfläche 53a in den Durchlässen Rp zwischen den Rippen zu verbessern derart, dass sie konkave Bereiche und konvexe Bereiche entlang der Richtung, in der das Kühlmittel strömt, aufweist, wie in 7 gezeigt. Weiter ist es möglich, die Anordnung anzuwenden, bei der die Niveaudifferenz zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche 53a und dem Kühlmitteleinströmbereich Ri in den Durchlässen Rp zwischen den Rippen, und die Niveaudifferenz zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche 53a und dem Kühlmittelausströmbereich Ro in den Durchlässen Rp zwischen den Rippen jeweils durch die schräge Oberfläche 53b verbunden sind, so dass ein Anstieg des Druckverlustes verhindert wird.
    • (2) In der Beschreibung der obengenannten Ausführungsform ist jede der Wärme abgebenden Rippen 56 so vorhanden, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche 53a zur gegenüberliegenden Oberfläche 2a hin wegsteht, wobei sie unter einem Winkel angeordnet und auch gewellt ist, wie in 8 gezeigt. Allerdings ist auch eine andere Anordnung akzeptabel, wie in 9 gezeigt, bei der jede der Wärme abgebenden Rippen 56 so geschaffen ist, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche 53a zu der gegenüberliegenden Oberfläche 2a hin wegsteht, wobei unter in einem Winkel angeordnet ist und gerade ist. Alternativ ist noch eine weitere Anordnung akzeptabel, wie in 10 gezeigt, bei der jede der Wärme abgebenden Rippen 56 so geschaffen ist, dass sie senkrecht von der Wärme abgebenden Oberfläche 53a zu der gegenüberliegenden Oberfläche 2a hin wegsteht.
    • (3) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist zumindest einer der gebogenen Bereiche der Wärme abgebenden Rippen 56 so angeordnet, dass er der gebogene Bereich 56a mit der unterschiedlichen Form ist, so dass die Seitenwandflächen auf beiden Seiten jeder der Wärme abgebenden Rippen 56 so angeordnet sind, dass sie die gegenseitig verschiedenen Formen haben. Allerdings ist auch eine andere Anordnung akzeptabel, bei der alle gebogenen Bereiche der Wärme abgebenden Rippen so angeordnet sind, dass sie die gebogenen Bereiche mit der verschiedenen Form sind. Alternativ ist noch eine weitere Anordnung akzeptabel, bei der in einem Bereich, der nicht einer der gebogenen Bereiche der Wärme abgebenden Rippen ist, die Seitenwandflächen auf beiden Seiten so angeordnet sind, dass sie gegenseitig verschiedene Formen haben.
    • (4) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Wärme abgebenden Rippen 56 durch Schneiden bzw. Abtragen und Anheben der Wärme abgebenden Oberfläche 53a der Wärmesenke 53 unter Verwendung eines Schneidewerkzeugs T so ausgebildet, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche 53 vorstehen. Allerdings ist es akzeptabel, die Wärme abgebenden Rippen unter Verwendung anderer Verfahren zu bilden. Beispielsweise ist es akzeptabel, Wärme abgebende Rippen, die separat hergestellt wurden, auf die Wärme abgebende Oberfläche zu schweißen. Alternativ ist es auch möglich, die Wärme abgebenden Oberflächen unter Verwendung einer Form integral zusammen mit der Wärmesenke auszubilden.
    • (5) Bei der Beschreibung der obengenannten Ausführungsform ist die Kühlstruktur 50 so aufgebaut, dass sie die Wärme erzeugenden Teile thermisch schützt, durch Abgeben der Wärme, die durch die Wärme erzeugenden Teile erzeugt wird, wie z. B. den Wechselrichter 3 und den Elektromotor 1, die in der Antriebseinheit enthalten sind, in das Kühlmittel. Allerdings ist eine andere Anordnung akzeptabel, bei der die Kühlstruktur so aufgebaut ist, dass die Wärme, die durch einen Wechselrichter oder andere elektronische Teile, die in einer anderen Vorrichtung enthalten sind, an das Kühlmittel abgegeben wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Kühlstruktur für das Wärme erzeugende Bauteil und die Antriebseinheit nach der vorliegenden Erfindung können effektiv als eine Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil verwendet werden, die ein hohes Niveau an Wärmeabgabeleistung hat, und eine Antriebseinheit, die eine solche Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil enthält, und deshalb kompakt sein kann und eine Energieersparnis erzielen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Kühlstruktur (50) für ein Wärme erzeugendes Bauteil und eine Antriebseinheit, die die Kühlstruktur (50) für das Wärme erzeugende Bauteil enthält, sind bereitgestellt. Bei der Kühlstruktur (50) für ein Wärme erzeugendes Bauteil ist ein Kühlmittelraum (R) zwischen einer Wärme abgebenden Oberfläche (53a), die thermisch mit einem Wärme erzeugenden Bauteil verbunden ist, und einer gegenüberliegenden Oberfläche (53a), die gegenüber der Wärme abgebenden Oberfläche (53a) positioniert ist, gebildet. Eine Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen (56) ist so im Kühlmittelraum (R) vorhanden, dass die Rippen parallel zueinander sind und von der Wärme abgebenden Oberfläche (53a) zur gegenüberliegenden Oberfläche hin vorstehen. Ein Durchlass (Rp) zwischen den Rippen, durch den ein Kühlmittel strömt, ist zwischen je zwei nebeneinander positionierten Rippen aus der Mehrzahl von Wärme abgebenden Rippen (56) gebildet. Bei der Kühlstruktur (50) für ein Wärme erzeugendes Bauteil ist jede der Wärme abgebenden Rippen (56) so angeordnet, dass sie eine Mäanderform hat, die eine Mehrzahl an gebogenen Bereichen entlang der Richtung, in der das Kühlmittel strömt, aufweist. Die Seitenwandflächen (56c und 56d) auf beiden Seiten jeder der Wärme abgebenden Rippen (56) sind so angeordnet, dass sie gegenseitig verschiedene Formen haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/025807 [0010]
    • - JP 2005-142247 A [0010]
    • - JP 2005-254417 A [0010]
    • - JP 2006-100293 A [0010]

Claims (9)

  1. Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil, bei der ein Kühlmittelraum zwischen einer Wärme abgebenden Oberfläche, die thermisch mit einem Wärme erzeugenden Bauteil verbunden ist, und einer gegenüberliegenden Oberfläche, die gegenüber der Wärme erzeugenden Oberfläche positioniert ist, ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Wärme abgebenden Oberflächen im Kühlmittelraum so bereitgestellt sind, dass sie parallel zueinander sind und von der Wärme abgebenden Oberfläche zu der gegenüberliegenden Oberfläche hin wegstehen, und ein Durchlass zwischen den Rippen, durch den das Kühlmittel strömt, zwischen je zwei benachbart positionierten Rippen von der Mehrzahl von Rippen ausgebildet ist, wobei jede der Wärme abgebenden Rippen so geformt ist, dass sie eine Mäanderform hat, die eine Mehrzahl an gebogenen Bereichen entlang einer Richtung hat, in der das Kühlmittel strömt, und Seitenwandflächen auf beiden Seiten jeder der Wärme abgebenden Rippen so geformt sind, dass sie gegenseitig verschiedene Formen haben.
  2. Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach Anspruch 1, bei der zumindest einer von der Mehrzahl der gebogenen Bereiche so angeordnet ist, dass er ein gebogener Bereich mit einer unterschiedlichen Form ist, der als Ergebnis des Anordnens der Seitenwandflächen auf beiden Seiten der Wärme abgebenden Rippen gebildet ist, um die gegenseitig verschiedenen gebogenen Formen zu haben, und der gebogene Bereich mit der unterschiedlichen Form erhalten wird, durch Anordnen der Seitenwandfläche auf einer Seite so, dass sie eine Bogenform hat, während die Seitenwandfläche auf der anderen Seite so angeordnet ist, dass sie eine eckige Form hat.
  3. Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei der jede der Wärme abgebenden Rippen so geschaffen ist, dass sie von der Wärme abgebenden Oberfläche zu der gegenüberliegenden Oberfläche hin wegsteht, während sie unter einem Winkel angeordnet ist.
  4. Wärme erzeugendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Randbereich jeder der Wärme abgebenden Rippen an der gegenüberliegenden Oberfläche in Anlage ist.
  5. Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei auf der Wärme abgebenden Oberfläche in den Durchlässen zwischen den Rippen ein konkaver Bereich und ein konvexer Bereich entlang der Richtung, in der das Kühlmittel strömt, ausgebildet sind.
  6. Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Ende jeder der Wärme abgebenden Rippen auf einer Kühlmitteleinströmseite so ausgebildet ist, dass ein Winkel, der durch eine Richtung, in der das Kühlmittel in den Kühlmittelraum strömt, und eine Richtung, in der das Kühlmittel in den Durchlass zwischen den Rippen strömt, gebildet ist, stumpf ist, und ein Ende jeder der Wärme abgebenden Rippen auf einer Kühlmittelausströmseite so ausgebildet ist, dass ein Winkel, der durch eine Richtung, in der das Kühlmittel aus den Durchlässen zwischen den Rippen strömt, und eine Richtung, in der das Kühlmittel aus dem Kühlmittelraum strömt, gebildet ist, stumpf ist.
  7. Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wärme abgebende Oberfläche in den Durchlässen zwischen den Rippen so gebildet ist, dass sie eine konkave Form hat, und eine Niveaudifferenz zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche und einem Kühlmitteleinströmbereich in den Durchlässen zwischen den Rippen und eine Niveaudifferenz zwischen der Wärme abgebenden Oberfläche und einem Kühlmittelausströmbereich in den Durchlässen zwischen den Rippen jeweils durch eine schräge Oberfläche verbunden sind.
  8. Antriebseinheit, enthaltend: einen Elektromotor; ein Antriebseinheitgehäuse, in dem der Elektromotor untergebracht ist; einen Wechselrichter, der den Elektromotor steuert; und die Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wechselrichter das Wärme erzeugende Bauteil ist.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 8, wobei das Antriebseinheitgehäuse in Bezug auf die Wärme abgebende Oberfläche auf der gegenüberliegenden Oberfläche positioniert ist, und das Antriebseinheitgehäuse thermisch mit der gegenüberliegenden Oberfläche verbunden ist.
DE112008000040T 2007-01-26 2008-01-22 Kühlstruktur einer Wärmesenke für eine Wärme erzeugende Komponente und Antriebseinheit Expired - Fee Related DE112008000040B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007016279A JP4861840B2 (ja) 2007-01-26 2007-01-26 発熱体冷却構造及び駆動装置
JP2007-016279 2007-01-26
PCT/JP2008/050744 WO2008090855A1 (ja) 2007-01-26 2008-01-22 発熱体冷却構造及び駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000040T5 true DE112008000040T5 (de) 2009-10-15
DE112008000040B4 DE112008000040B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=39644431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000040T Expired - Fee Related DE112008000040B4 (de) 2007-01-26 2008-01-22 Kühlstruktur einer Wärmesenke für eine Wärme erzeugende Komponente und Antriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7728467B2 (de)
JP (1) JP4861840B2 (de)
CN (1) CN101548589B (de)
DE (1) DE112008000040B4 (de)
WO (1) WO2008090855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200325A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Infineon Technologies Ag Halbleiteranordnung mit plattierter Basisplatte

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009147107A (ja) * 2007-12-14 2009-07-02 Toyota Motor Corp 冷却フィンおよび冷却フィンの製造方法
US8472193B2 (en) 2008-07-04 2013-06-25 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Semiconductor device
GB2463483B (en) 2008-09-12 2011-09-07 Controlled Power Technologies Ltd Liquid cooled electrical machine
EP2180776B1 (de) * 2008-10-24 2011-04-27 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Kraftfahrzeugwechselrichtereinheit
JP5381561B2 (ja) * 2008-11-28 2014-01-08 富士電機株式会社 半導体冷却装置
DE112009004795B4 (de) * 2009-05-22 2013-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verwirbelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2011091301A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Toyota Industries Corp 液冷式冷却装置
US20110240263A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 Oracle International Corporation Enhanced Electronic Cooling by an Inner Fin Structure in a Vapor Chamber
KR101572787B1 (ko) 2010-04-28 2015-11-27 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 방열 장치 및 반도체 장치
CN101826770A (zh) * 2010-05-17 2010-09-08 江苏航天动力机电有限公司 一种高效节能型电机机座
JP5261514B2 (ja) * 2011-02-10 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 電力制御装置の搭載構造
JP5772171B2 (ja) * 2011-04-13 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 熱交換器
WO2012169012A1 (ja) * 2011-06-07 2012-12-13 トヨタ自動車株式会社 冷却器
US8963321B2 (en) 2011-09-12 2015-02-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including cladded base plate
JP2013216216A (ja) * 2012-04-10 2013-10-24 Ntn Corp インバータ装置の冷却構造
DK2657520T3 (en) * 2012-04-26 2016-05-17 Siemens Ag Cooling and support of a stator segment of an electromechanical machine, especially for wind turbine use
JP6018196B2 (ja) * 2012-05-30 2016-11-02 京セラ株式会社 流路部材およびこれを用いた熱交換器ならびに半導体製造装置
KR101375956B1 (ko) * 2012-07-05 2014-03-18 엘에스산전 주식회사 자동차용 전장부품 박스
CN103001398A (zh) * 2012-11-09 2013-03-27 烟台鼎立新能源汽车动力系统有限公司 一种液体冷却电动电机的冷却套管
CN103023219B (zh) * 2012-12-14 2015-05-13 上海亿力电器有限公司 水冷电机
KR101595285B1 (ko) * 2013-06-17 2016-02-19 대우조선해양 주식회사 모듈형 용접기
US11604035B2 (en) * 2013-09-29 2023-03-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Support plateheat dissipation apparatus
DE102013021745A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichtermotor
DE102013021740A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichtermotor
WO2015141714A1 (ja) * 2014-03-20 2015-09-24 富士電機株式会社 冷却器およびそれを用いた半導体モジュール
CN104218723B (zh) * 2014-09-23 2018-09-14 西安泰富西玛电机有限公司 一种兼具导磁的散热筋
WO2016051535A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 日産自動車株式会社 回転電機システム
DE102014221358A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse mit Druckgussbauteil zur Anordnung eines elektrischen Fahrmotors in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils
CN105636402B (zh) * 2014-10-28 2018-01-09 奇瑞新能源汽车技术有限公司 一种驱动电机和电机控制器的水冷散热结构
US20160285345A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Hamilton Sundstrand Corporation Motor case cooling utilizing phase change material
US20160294231A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Hamilton Sundstrand Corporation Stator heat transfer feature
US9538691B2 (en) * 2015-04-15 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Power inverter for a vehicle
KR101700768B1 (ko) * 2015-06-05 2017-02-13 엘지전자 주식회사 전동기용 케이스 및 그의 제조방법, 전동기용 케이스를 구비한 전동기
JP6384609B2 (ja) 2015-06-17 2018-09-05 富士電機株式会社 パワー半導体モジュール及び冷却器
JP6546521B2 (ja) * 2015-12-11 2019-07-17 昭和電工株式会社 液冷式冷却装置
DE102016202748A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Reihenschaltungsanordnung von Leistungshalbleitern
JP6707954B2 (ja) * 2016-03-31 2020-06-10 株式会社デンソー ファンモータ
KR102359705B1 (ko) * 2016-07-20 2022-02-08 엘지마그나 이파워트레인 주식회사 전동기용 케이스
EP3488514B8 (de) * 2016-07-20 2021-10-20 LG Magna e-Powertrain Co., Ltd. Gehäuse für elektromotor
CN106712368A (zh) * 2016-12-14 2017-05-24 合普动力股份有限公司 电动汽车用一体化电机控制器水冷机壳
WO2018139497A1 (ja) * 2017-01-25 2018-08-02 株式会社Ihi 電動コンプレッサ
TWI622255B (zh) * 2017-05-03 2018-04-21 具有流道之液冷式冷卻裝置
DE102018215439A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Keihin Thermal Technology Corporation Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ
CN108105088A (zh) * 2018-01-30 2018-06-01 重庆大学 一种无油涡旋压缩机的混合型涡盘散热结构
IT201800002937A1 (it) * 2018-02-22 2019-08-22 Julian Dissertori Generatore di corrente ed un gruppo elettrogeno che utilizza detto generatore
KR102077921B1 (ko) * 2018-06-20 2020-02-14 현대제철 주식회사 슬라브 스카핑 장치
JP6508398B2 (ja) * 2018-06-25 2019-05-08 日本軽金属株式会社 液冷ジャケット
CN109038952B (zh) * 2018-07-28 2020-09-29 襄阳世阳电机有限公司 纺织用水冷电机
WO2020031999A1 (ja) * 2018-08-07 2020-02-13 日本電産株式会社 モータ
US10784741B2 (en) * 2018-08-21 2020-09-22 Hiwin Mikrosystem Corp. Cooling structure for rotary electric machine
US20200067374A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Hiwin Mikrosystem Corp. Cooling structure for rotary electric machine
JP7087850B2 (ja) * 2018-09-05 2022-06-21 株式会社デンソー 半導体装置
DE102018222734A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromotor
CN111916410A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 株洲中车时代电气股份有限公司 一种散热器
US11171535B2 (en) * 2019-07-12 2021-11-09 Hamilton Sundstrand Corporation Electric motor and housing with integrated heat exchanger channels
CN110707839B (zh) * 2019-10-12 2021-04-20 台州泰立电器有限公司 一种定子铁芯
JP6874823B1 (ja) * 2019-12-26 2021-05-19 株式会社明電舎 冷却構造及びヒートシンク
JP2022093908A (ja) * 2020-12-14 2022-06-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷却装置
CN112635647B (zh) * 2020-12-22 2022-10-25 杭州大和热磁电子有限公司 一种可良好散热的热电模块及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004025807A1 (ja) 2002-09-13 2004-03-25 Aisin Aw Co., Ltd. 駆動装置
JP2005142247A (ja) 2003-11-05 2005-06-02 Nakamura Mfg Co Ltd 放熱器およびその製造方法
JP2005254417A (ja) 2004-03-15 2005-09-22 Nakamura Mfg Co Ltd 金属材への微細溝の形成方法
JP2006100293A (ja) 2004-09-28 2006-04-13 Mitsubishi Electric Corp 冷却フィン及び冷却構造

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660630A (en) * 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
JPH0746714B2 (ja) * 1986-09-04 1995-05-17 日本電信電話株式会社 集積回路パツケ−ジ
JP2720072B2 (ja) * 1988-09-09 1998-02-25 株式会社日立製作所 電子機器の冷却装置
US5056586A (en) * 1990-06-18 1991-10-15 Modine Heat Transfer, Inc. Vortex jet impingement heat exchanger
JPH08222665A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Fujitsu Ltd ヒートシンク
JPH10200278A (ja) * 1997-01-13 1998-07-31 Yaskawa Electric Corp 冷却装置
DE19833707A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-10 Abb Daimler Benz Transp Kühler zur Fluidkühlung eines elektronischen Bauteils
EP1148772B1 (de) * 2000-04-19 2009-12-23 Thermal Form & Function Inc. Kühlplatte mit Kühlrippen mit einem verdampfenden Kühlmittel
JP2002110878A (ja) * 2000-09-28 2002-04-12 Matsushita Refrig Co Ltd 冷却モジュールとその冷却モジュールを使用した冷却システム
JP2002164487A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Fuji Electric Co Ltd 冷却装置
US6698511B2 (en) * 2001-05-18 2004-03-02 Incep Technologies, Inc. Vortex heatsink for high performance thermal applications
US7003970B2 (en) * 2001-07-09 2006-02-28 Daikin Industries, Ltd. Power module and air conditioner
CN100334792C (zh) * 2002-09-13 2007-08-29 爱信艾达株式会社 驱动装置
TWI267337B (en) * 2003-05-14 2006-11-21 Inventor Prec Co Ltd Heat sink
GB2406442A (en) * 2003-09-24 2005-03-30 Giga Byte Tech Co Ltd Heat sink
JP2006278735A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Toyota Motor Corp 冷却装置
US7770633B2 (en) * 2005-06-27 2010-08-10 Nakamura Seisakusho Kabushikigaisha Plate type heat exchanger and method of manufacturing the same
JP2007003164A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Nakamura Mfg Co Ltd 平板状ヒートパイプまたはベーパーチャンバー、および、その形成方法
US7900692B2 (en) * 2005-10-28 2011-03-08 Nakamura Seisakusho Kabushikigaisha Component package having heat exchanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004025807A1 (ja) 2002-09-13 2004-03-25 Aisin Aw Co., Ltd. 駆動装置
JP2005142247A (ja) 2003-11-05 2005-06-02 Nakamura Mfg Co Ltd 放熱器およびその製造方法
JP2005254417A (ja) 2004-03-15 2005-09-22 Nakamura Mfg Co Ltd 金属材への微細溝の形成方法
JP2006100293A (ja) 2004-09-28 2006-04-13 Mitsubishi Electric Corp 冷却フィン及び冷却構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200325A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Infineon Technologies Ag Halbleiteranordnung mit plattierter Basisplatte
US8519532B2 (en) 2011-09-12 2013-08-27 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including cladded base plate

Also Published As

Publication number Publication date
CN101548589A (zh) 2009-09-30
US20080179972A1 (en) 2008-07-31
CN101548589B (zh) 2012-02-15
WO2008090855A1 (ja) 2008-07-31
US7728467B2 (en) 2010-06-01
DE112008000040B4 (de) 2013-12-12
JP4861840B2 (ja) 2012-01-25
JP2008186820A (ja) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000040B4 (de) Kühlstruktur einer Wärmesenke für eine Wärme erzeugende Komponente und Antriebseinheit
DE112007002435B4 (de) Kühlstruktur für Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit, die diese enthält
DE112010006084B4 (de) Kühler
DE112007000829B4 (de) Anordnung aus Wechselrichter und Kühler und ihre Verwendung
DE102007021708B4 (de) Ein mittels einer in mehreren Durchgängen durchlaufenden Flüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler mit Kühlmittelbypasskanälen für eine verbesserte Strömungsverteilung
DE102014226792A1 (de) Radiator für eine Kühlvorrichtung flüssiggekühlten Typs und Verfahren selbige herzustellen
DE4418611C2 (de) Halbleiterelementkühlvorrichtung
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
DE102013101747A1 (de) Kühler und kühleinrichtung
DE102005034998B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
EP2567423B1 (de) Batteriekühler
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012201710A1 (de) Wärmetauscher
EP2575418B1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
WO2012072348A1 (de) Vorrichtung zum führen eines kühlfluids und kühlsystem zum kühlen einer elektrischen komponente
DE112006000178T5 (de) Kühlungsgerät eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE202012002974U1 (de) Fluid-Wärmetauschsysteme
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102016124103A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung
DE102016001966A1 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil
DE202019102480U1 (de) Offset-Turbulator für einen Kühlkörper und Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement
DE112018005305B4 (de) Kühlkörperanordnung
DE112010002307T5 (de) Kühlkörper
DE112017002378B4 (de) Hochspannungskühlgebläse-Motoreinheit
EP2014144B1 (de) Regler mit kühlkörper für eine elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; NAKAMURA MFG. CO. LTD., NAGANO, JP

Effective date: 20140312

Owner name: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN AW CO., LTD., NAKAMURA MFG. CO. LTD., , JP

Effective date: 20140312

Owner name: AISIN AW CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN AW CO., LTD., NAKAMURA MFG. CO. LTD., , JP

Effective date: 20140312

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140312

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140312

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee