EP2014144B1 - Regler mit kühlkörper für eine elektromaschine - Google Patents

Regler mit kühlkörper für eine elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2014144B1
EP2014144B1 EP07728562.5A EP07728562A EP2014144B1 EP 2014144 B1 EP2014144 B1 EP 2014144B1 EP 07728562 A EP07728562 A EP 07728562A EP 2014144 B1 EP2014144 B1 EP 2014144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
cooling air
projections
region
exchanger surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07728562.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014144A1 (de
Inventor
Horst Braun
Robert Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2014144A1 publication Critical patent/EP2014144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014144B1 publication Critical patent/EP2014144B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins

Definitions

  • the invention relates to a controller with a heat sink for an electric machine, in particular a voltage regulator of a DC generator of a vehicle.
  • Controllers of electric machines such as the voltage regulator of a DC generator of a motor vehicle, are generally mounted in the vicinity of the electric machine, so that they must be cooled to avoid damage to heat-sensitive electronic components of the controller due to the heat generated during operation of the electric machine.
  • Currently produced by the applicant and mounted on the generator voltage regulator of motor vehicles are provided on its side facing away from the generator side with a heat sink of a good heat conducting material which is acted upon by the operation of the generator with a cooling air flow from a generator driven by the cooling air blower.
  • the cooling body has there on its upper side a plurality of substantially parallel aligned smooth cooling fins whose surfaces form a heat exchanger surface of the heat sink together with the surfaces in the spaces between the cooling fins.
  • This heat exchanger surface is aligned relative to the cooling air flow such that the cooling air is directed past the heat exchanger surface through the spaces between the cooling fins substantially parallel to the top of the heat sink.
  • boundary layers form on the surface of the heat exchanger, which affect a convective heat transfer and thus the cooling effect.
  • a semiconductor device device which is used, for example, for controlling industrial motors.
  • a heat exchanger surface is designed differently in the inflow and outflow areas.
  • the object of the invention is to provide a controller with a heat sink with an improved cooling effect.
  • a controller with a heat sink with the features mentioned in claim 1 is proposed.
  • This controller has a heat sink with the advantage of a better cooling effect and allows a constant temperature and flow velocity of the cooling air, a temperature drop inside the controller and especially in the areas with the highest temperature by several Kelvin.
  • the invention is based on the knowledge gained by simulations and experiments that the different shape and flow of the heat exchanger surfaces has a positive effect on the heat transfer between the heat exchanger surface and the cooling air flow, especially if in a preferred embodiment of the invention, the heat exchanger surface in the inflow, for example, a convex curved Top of a saddle-shaped elevation having at least two obliquely oriented to the main flow direction of the incoming cooling air deflecting surfaces.
  • the cooling air flow is deflected by the inflow surface or from the top of the elevation in the direction of the outflow region, where the heat sink is preferably provided with protruding rib-like projections, similar to known heat sinks where the cooling air can flow to an adjacent edge of the heat sink.
  • the inflow region is arranged substantially in the middle of the upper side of the heat sink provided with the heat exchanger surface, whose underside faces the regulator, while the outflow region either at least partially surrounds the inflow region or is arranged on opposite sides of the inflow region.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that within the inflow region a plurality of individual pin-like or needle-like protrusions protruding beyond the inflow surface and / or the elevation are arranged, the surfaces of which form the heat exchanger surface together with the inflow surface or the top of the elevation in the inflow region ,
  • These pin-like or needle-like protrusions protruding beyond the inflow surface have the advantage that the incoming cooling air already flows along the peripheral surfaces of the protrusions prior to their contact with the inflow surface or the top of the elevation and thereby absorbs heat from the protrusions.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that at least a portion of the pin-like or needle-like projections at a distance from each other along the saddle-shaped elevation and / or both sides of the saddle-shaped elevation is arranged, as this proved in simulations and measurements as the most favorable variant for the inflow area Has.
  • the saddle-shaped elevation preferably has a ratio of height to width of the base of approximately 0.8 to 1.2 in cross-section, while the ratio of width of the base to width of the vertex is approximately 2.0 to 4.0.
  • the pin or needle shaped projections suitably have a frusto-conically tapered shape from their root, in which the ratio of height to foot diameter is about 1.0 to 2.5, while the ratio of foot diameter to head diameter is about 1.8 to 2; 2.
  • the inflow area or the saddle-shaped elevation in the inflow area may also be empty, that is to say have no protruding projections.
  • a use of rib-like projections in the inflow region has proven to be unfavorable.
  • rib-like projections are preferred which preferably extend from the inflow area towards an adjacent edge of the heat exchanger surface and whose surfaces together with the bottom of the elongated spaces between the protrusions form the heat exchanger surface within the outflow area and due to enlargement of the Heat exchanger surface in comparison with a flat surface to improve the heat transfer in the outflow area.
  • the spaces between adjacent projections form there flow channels for the cooling air, which flows after its deflection in the inflow region along the rib-like projections, that is substantially parallel to the top of the heat sink through the outflow region to the adjacent edge of the heat exchanger surface.
  • pin-like or needle-like projections can also be provided in the outflow region, wherein these are preferably offset in the flow direction of the cooling air in the outflow region.
  • offset of the projections By an offset of the projections, a better flow around the projections is achieved and thus increases the surfaces of the projections on which the cooling air must flow when passing through the outflow region along.
  • the arrangement of the projections is suitably chosen so that the offset of the projections in two successively arranged in the flow direction of the cooling air rows of projections corresponds to half the pitch of the projections in each row, while the distance between the two adjacent rows in the flow direction expediently 0.5 to 1.5 times the center distance of transverse to the flow direction adjacent projections.
  • the pin-like or needle-shaped projections in the outflow region expediently have, like the pin-shaped or needle-shaped projections in the inflow region, a shape tapering frustoconically from their base, the ratio of height to root diameter being about 1.0 to 2.5, while the ratio of Foot diameter to head diameter is about 1.8 to 2.2.
  • heat sink 2 consisting of a material with good thermal conductivity, such as aluminum, heat sink 2 are used for attachment to a voltage regulator (not shown) of a DC generator of a vehicle in the cooling air flow K of a blower of the DC generator.
  • the in Fig. 1 shown known heat sink 2 is acted upon in the direction of the arrow K from one side with the cooling air, which comes into contact with a heat exchanger surface 4 on the upper side of the heat sink 2 in an inflow region 6 on one side of the heat exchanger surface 4 and the heat sink 2 in leaves a discharge area on the opposite side of the heat exchanger surface 4 again.
  • the cooling body 2 has a total of five smooth cooling fins 10 protruding over its upper side, which extend substantially parallel to the flow direction K of the cooling air from the inflow region 6 to the outflow region 8.
  • the in the FIGS. 2 to 6 shown heatsink 2 the general outline shape and external dimensions of those of the known heat sink 2 correspond, but unlike the known heat sink 2 is acted upon not only from the side but from above with the cooling air K, as in Fig. 2 and 3 represented, and on the other hand in the inflow region 6 and in the outflow region 8 is designed differently.
  • the supplied cooling air flow in the inflow region 6 located approximately in the middle of the heat exchanger surface is substantially perpendicular to the upper side of the heat sink 2, where the cooling air is deflected predominantly towards two opposite sides of the heat exchanger surface 4 and then substantially parallel to the upper side of the heat sink 2 flows through the outflow region 8 to the respective adjacent edge of the heat exchanger surface 4, as well as in the FIGS. 4 and 5 shown schematically.
  • the cooling body 2 in the inflow region 6 has a plurality of individual pin-like or needle-like projections 12, which protrude at a distance from one another via an inflow surface 14 of the inflow region 6 arranged between the projections.
  • the projections 12 have a frustoconical upwardly tapered shape with a rounded head, wherein the ratio of height h to foot diameter d is about 1.0 to 2.5, while the ratio of foot diameter d to head diameter do is about 1.8 to Is 2.2.
  • the elevation 16 is shaped so that in cross-section the ratio of height h to width b of its base is about 0.8 to 1.2, while the ratio of the width b of its base to the width b 0 of its vertex is about 2.0 to 4 , 0 is as in Fig. 2 shown.
  • a further definition can be made such that the elevation 16 is shaped such that the cross-section has a ratio of half height h_schreib (h / 2) to width b_schreib half height of the elevation 16 of about 1.1 to 1.5, while the ratio of width b_schreib the survey 16 at half height h_schreib to the width b 0 of its apex is about 1.4 to 1.8, the apex is where in straight flanks of the survey 16, these pass into a rounding of the crest of the survey or in curved (concave) flanks these go into a rounding of the ridge of the survey (for example, inflection point or inflection line on sides of the survey).
  • the outflow area 8 of the in the Figures 2 . 3 and 6 shown heatsink 2 consists essentially of the two spaced on both sides of the survey 16 arranged portions 8a, 8b, as shown Fig. 2 is apparent.
  • the outflow area 8 is provided with protruding projections 18 in the form of elongated cooling ribs with rounded apexes extending in a direction away from the elevation 16 away from the respective adjacent edge of the heat exchanger surface 4, wherein adjacent projections 18 may slightly diverge, so that the increase in distance towards the edge of the heat sink between the cooling fins creates a diffuser effect.
  • protruding projections 18 in the form of elongated cooling ribs with rounded apexes extending in a direction away from the elevation 16 away from the respective adjacent edge of the heat exchanger surface 4, wherein adjacent projections 18 may slightly diverge, so that the increase in distance towards the edge of the heat sink between the cooling fins creates a diffuser effect.
  • a plurality of rows of pin or needle-like projections 12 in the flow direction of the cooling air in the inflow and / or outflow are arranged one behind the other, the projections 12 in these rows at least in the outflow. 8 offset from each other transversely to the flow direction of the cooling air.
  • the offset V corresponds approximately to half the center distance T of the projections 12 of each row, while the distance a between the rows is approximately 0.5 to 1.5 times the center distance T.
  • DC generator means that a DC voltage can be measured at the current output of the generator during operation. Of course, this can also be the current output after a rectifier which has rectified an alternating or three-phase voltage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Regler mit einem Kühlkörper für eine Elektromaschine, insbesondere einen Spannungsregler eines Gleichstromgenerators eines Fahrzeugs.
  • Regler von Elektromaschinen, wie der Spannungsregler eines Gleichstromgenerators eines Kraftfahrzeugs, sind im Allgemeinen in der Nähe der Elektromaschine montiert, so dass sie gekühlt werden müssen, um eine Beschädigung von wärmeempfindlichen elektronischen Bauteilen des Reglers infolge der im Betrieb der Elektromaschine erzeugten Wärme zu vermeiden. Augenblicklich von der Anmelderin hergestellte und am Generator montierte Spannungsregler von Kraftfahrzeugen sind dazu auf ihrer vom Generator abgewandten Seite mit einem Kühlkörper aus einem gut wärmeleitenden Material versehen, der im Betrieb des Generators mit einem Kühlluftstrom aus einem vom Generator angetriebenen Kühlluftgebläse beaufschlagt wird. Um die Kühlleistung zu verbessern, weist der Kühlkörper dort auf seiner Oberseite mehrere im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete glatte Kühlrippen auf, deren Oberflächen zusammen mit den Oberflächen in den Zwischenräumen zwischen den Kühlrippen eine Wärmetauscheroberfläche des Kühlkörpers bilden. Diese Wärmetauscheroberfläche ist in Bezug zum Kühlluftstrom so ausgerichtet, dass die Kühlluft durch die Zwischenräume zwischen den Kühlrippen hindurch im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Kühlkörpers an der Wärmetauscheroberfläche vorbei geleitet wird. Jedoch wurde festgestellt, dass sich an der Wärmetauscheroberfläche Grenzschichten bilden, die eine konvektive Wärmeübertragung und damit die Kühlwirkung beeinträchtigen.
  • Aus der US 5915463 ist eine Vorrichtung mit Halbleiterbausteinen bekannt, die zum Beispiel zur Steuerung von Industriemotoren dient. Eine Wärmetauscheroberfläche ist im Zuström- und im Abströmbereich unterschiedlich gestaltet.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Regler mit einem Kühlkörper mit einer verbesserten Kühlwirkung bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Regler mit einem Kühlkörper mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vorgeschlagen. Dieser Regler hat einen Kühlkörper mit dem Vorteil einer besseren Kühlwirkung und ermöglicht bei gleichbleibender Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft eine Temperaturabsenkung im Inneren des Reglers und insbesondere in den Bereichen mit der höchsten Temperatur um mehrere Kelvin.
  • Der Erfindung liegt die durch Simulationen und Versuche gewonnene Erkenntnis zugrunde, dass sich die unterschiedliche Form und Beströmung der Wärmetauscheroberflächen positiv auf den Wärmeübergang zwischen der Wärmetauscheroberfläche und dem Kühlluftstrom auswirkt, insbesondere dann, wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Wärmetauscheroberfläche im Zuströmbereich eine beispielsweise konvex gewölbte Oberseite einer sattelförmigen Erhebung mit mindestens zwei schräg zur Hauptströmungsrichtung der ankommenden Kühlluft ausgerichteten Umlenkflächen umfasst. In diesem Fall wird der Kühlluftstrom von der Anströmfläche bzw. von der Oberseite der Erhebung in Richtung des Abströmbereichs umgelenkt, wo der Kühlkörper ähnlich wie bekannte Kühlkörper vorzugsweise mit überstehenden rippenartigen Vorsprüngen versehen ist, zwischen denen die Kühlluft zu einem benachbarten Rand des Kühlkörpers strömen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Zuströmbereich im Wesentlichen in der Mitte der mit der Wärmetauscheroberfläche versehenen Oberseite des Kühlkörpers angeordnet, dessen Unterseite dem Regler zugewandt ist, während der Abströmbereich den Zuströmbereich entweder mindestens teilweise umgibt oder auf entgegengesetzten Seiten des Zuströmbereichs angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass innerhalb des Zuströmbereichs mehrere einzelne, über die Anströmfläche und/oder die Erhebung überstehende stift- oder nadelartige Vorsprünge angeordnet sind, deren Oberflächen zusammen mit der Anströmfläche bzw. der Oberseite der Erhebung im Zuströmbereich die Wärmetauscheroberfläche bilden. Diese stift- oder nadelartigen, über die Anströmfläche überstehenden Vorsprünge haben den Vorteil, dass die ankommende Kühlluft bereits vor ihrem Kontakt mit der Anströmfläche bzw. der Oberseite der Erhebung an den Umfangsflächen der Vorsprünge entlang strömt und dabei Wärme aus den Vorsprüngen aufnimmt. Durch die stift- oder nadelartige Form der Vorsprünge weisen diese verhältnismäßig große, von der Kühlluft umströmte Umfangsflächen aber eine verhältnismäßig kleine von der Kühlluft angeströmte Stirnfläche auf, so dass die ankommende Kühlluft an den Vorsprüngen nicht oder nur geringfügig abgelenkt und die Größe der Anströmfläche bzw. der Oberseite der Erhebung nicht merklich verkleinert wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Teil der stift- oder nadelartigen Vorsprünge im Abstand voneinander entlang der sattelförmigen Erhebung und/oder beiderseits der sattelförmigen Erhebung angeordnet ist, da sich dies bei Simulationen und Messungen als günstigste Variante für den Zuströmbereich erwiesen hat.
  • Die sattelförmige Erhebung weist dabei im Querschnitt bevorzugt ein Verhältnis von Höhe zu Breite der Basis von etwa 0,8 bis 1,2 auf, während das Verhältnis von Breite der Basis zu Breite des Scheitels etwa 2,0 bis 4,0 beträgt.
  • Die stift- oder nadelförmigen Vorsprünge weisen zweckmäßig eine von ihrem Fuß aus kegelstumpfförmig verjüngte Gestalt auf, bei der das Verhältnis von Höhe zu Fußdurchmesser etwa 1,0 bis 2,5 beträgt, während das Verhältnis von Fußdurchmesser zu Kopfdurchmesser etwa 1,8 bis 2,2 beträgt.
  • Grundsätzlich kann die Anströmfläche bzw. die sattelförmige Erhebung im Zuströmbereich jedoch auch leer sein, das heißt keine überstehenden Vorsprünge aufweisen. Eine Verwendung von rippenartigen Vorsprüngen im Zuströmbereich hat sich hingegen als ungünstig erwiesen.
  • Wie bereits angegeben, werden demgegenüber im Abströmbereich rippenartige Vorsprünge bevorzugt, die sich vorzugsweise vom Zuströmbereich weg in Richtung eines benachbarten Randes der Wärmetauscheroberfläche erstrecken und deren Oberflächen zusammen mit dem Boden der langgestreckten Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen die Wärmetauscheroberfläche innerhalb des Abströmbereichs bilden und infolge der Vergrößerung der Wärmetauscheroberfläche im Vergleich mit einer ebenen Oberfläche eine Verbesserung des Wärmeübergangs im Abströmbereich ermöglichen. Die Zwischenräume zwischen benachbarten Vorsprüngen bilden dort Strömungskanäle für die Kühlluft, die nach ihrer Umlenkung im Zuströmbereich entlang der rippenartigen Vorsprünge, das heißt im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Kühlkörpers durch den Abströmbereich hindurch zum benachbarten Rand der Wärmetauscheroberfläche strömt.
  • An Stelle der rippenartigen Vorsprünge können im Abströmbereich jedoch auch stift- oder nadelartige Vorsprünge vorgesehen sein, wobei diese in Strömungsrichtung der Kühlluft im Abströmbereich bevorzugt versetzt zueinander angeordnet sind. Durch einen Versatz der Vorsprünge wird eine bessere Umströmung der Vorsprünge erreicht und damit die Oberflächen der Vorsprünge vergrößert, an denen die Kühlluft beim Hindurchtritt durch den Abströmbereich entlang strömen muss. Die Anordnung der Vorsprünge ist zweckmäßig so gewählt, dass der Versatz der Vorsprünge in zwei in Strömungsrichtung der Kühlluft hintereinander angeordneten Reihen von Vorsprüngen dem halben Mittenabstand der Vorsprünge in jeder Reihe entspricht, während der Abstand der beiden benachbarten Reihen in Strömungsrichtung zweckmäßig das 0,5 bis 1,5-fache des Mittenabstands von quer zur Strömungsrichtung benachbarten Vorsprüngen entspricht.
  • Die stift- oder nadelförmigen Vorsprünge im Abströmbereich weisen zweckmäßig wie die stift- oder nadelförmigen Vorsprünge im Zuströmbereich eine von ihrer Basis aus kegelstumpfförmig verjüngte Gestalt auf, wobei das Verhältnis von Höhe zu Fußdurchmesser etwa 1,0 bis 2,5 beträgt, während das Verhältnis von Fußdurchmesser zu Kopfdurchmesser etwa 1,8 bis 2,2 beträgt. Entsprechendes gilt auch für die rippenartigen Vorsprünge bei Betrachtung in Strömungsrichtung der Luft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einigen Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines bekannten Kühlkörpers für einen Spannungsregler eines Gleichstromgenerators eines Kraftfahrzeugs;
    • Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines Kühlkörpers für den Spannungsregler;
    • Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer Simulation einer erfindungsgemäßen Beaufschlagung des Kühlkörpers aus Fig. 2 mit Kühlluft;
    • Fig. 4: eine vereinfachte schematische Oberseitenansicht des Kühlkörpers mit einer Darstellung des Zuström- und Abströmbereichs;
    • Fig. 5: eine vereinfachte schematische Schnittansicht des Kühlkörpers entlang der Linie V-V der Fig. 4;
    • Fig. 6: eine Oberseitenansicht des Kühlkörpers;
    • Fig. 7: eine schematische Darstellung der Anordnung von stift- oder nadelartigen Vorsprüngen des Kühlkörpers;
    • Fig. 8: eine schematische Schnittansicht von einem der stift- oder nadelartigen Vorsprünge.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellten, aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie Aluminium, bestehenden Kühlkörper 2 dienen zur Anbringung auf einem Spannungsregler (nicht dargestellt) eines Gleichstromgenerators eines Fahrzeugs im Kühlluftstrom K eines Gebläses des Gleichstromgenerators.
  • Der in Fig. 1 dargestellte bekannte Kühlkörper 2 wird in Richtung des Pfeils K von einer Seite her mit der Kühlluft beaufschlagt, die mit einer Wärmetauscheroberfläche 4 auf der Oberseite des Kühlkörpers 2 in einem Zuströmbereich 6 an einer Seite der Wärmetauscheroberfläche 4 in Kontakt tritt und den Kühlkörper 2 in einem Abströmbereich an der entgegengesetzten Seite der Wärmetauscheroberfläche 4 wieder verlässt. Um die mit dem Kühlluftstrom im Kontakt stehende Wärmetauscheroberfläche 4 zu vergrößern, weist der Kühlkörper 2 insgesamt fünf über seine Oberseite überstehende glatte Kühlrippen 10 auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung K der Kühlluft vom Zuströmbereich 6 bis zum Abströmbereich 8 erstrecken. Jedoch wurde bei dem bekannten Kühlkörper 2 festgestellt, dass sich beim Hindurchtritt der Kühlluft durch Strömungskanäle in den Zwischenräumen 12 zwischen benachbarten Kühlrippen 10 an den Wänden der Kühlrippen 10 und am Boden der Zwischenräume 12 Grenzschichten mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit bilden, welche die konvektive Wärmeübertragung und damit die Kühlwirkung des Kühlkörpers 2 beeinträchtigen.
  • Aus diesem Grund wurde der in den Figuren 2 bis 6 dargestellte Kühlkörper 2 entwickelt, dessen allgemeine Umrissform und Außenmaße denjenigen des bekannten Kühlkörpers 2 entsprechen, der jedoch anders als der bekannte Kühlkörper 2 zum einen nicht von der Seite her sondern von oben mit der Kühlluft K beaufschlagt wird, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, und der zum anderen im Zuströmbereich 6 und im Abströmbereich 8 unterschiedlich gestaltet ist.
  • Bei dem in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Kühlkörper 2 trifft der zugeführte Kühlluftstrom in dem etwa in der Mitte der Wärmetauscheroberfläche gelegenen Zuströmbereich 6 im Wesentlichen senkrecht auf die Oberseite des Kühlkörpers 2, wo die Kühlluft überwiegend nach zwei entgegengesetzten Seiten der Wärmetauscheroberfläche 4 abgelenkt wird und dann im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Kühlkörpers 2 durch den Abströmbereich 8 zum jeweils benachbarten Rand der Wärmetauscheroberfläche 4 strömt, wie auch in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellt.
  • Wie am besten in den Figuren 2, 3 und 6 dargestellt, weist der Kühlkörper 2 im Zuströmbereich 6 eine Mehrzahl von einzelnen stift- oder nadelartigen Vorsprüngen 12 auf, die im Abstand voneinander über eine zwischen den Vorsprüngen angeordnete Anströmfläche 14 des Zuströmbereichs 6 überstehen. Wie in den Figuren 2 und 7 dargestellt, besitzen die Vorsprünge 12 eine kegelstumpfförmig nach oben verjüngte Gestalt mit einem gerundeten Kopf, wobei das Verhältnis von Höhe h zu Fußdurchmesser d etwa 1,0 bis 2,5 beträgt, während das Verhältnis von Fußdurchmesser d zu Kopfdurchmesser do etwa 1,8 bis 2,2 beträgt.
  • Bei dem in den Figuren 2, 3 und 6 dargestellten Kühlkörper 2 weist der Zuströmbereich 6 weiter eine sattelförmige Erhebung 16 auf, die sich ungefähr parallel zu den entgegengesetzten kürzeren Rändern der Wärmetauscheroberfläche 4 geradlinig über diese hinweg erstreckt, so dass die zuströmende Kühlluft K von zwei schrägen Umlenkflächen an den entgegengesetzten Seiten der Erhebung 16 überwiegend in zwei beiderseits der Erhebung 16 angeordnete Teilbereiche 8a, 8b des Abströmbereichs 8 umgelenkt wird. Die sattelförmige Erhebung 16 wirkt somit als Strömungsteiler. Die Erhebung 16 ist so geformt, dass im Querschnitt das Verhältnis von Höhe h zu Breite b ihrer Basis etwa 0,8 bis 1,2 beträgt, während das Verhältnis der Breite b ihrer Basis zur Breite b0 ihres Scheitels etwa 2,0 bis 4,0 beträgt, wie in Fig. 2 dargestellt. Eine weitere Definition kann dahingehend vorgenommen werden, dass die Erhebung 16 so geformt ist, dass der Querschnitt ein Verhältnis von halber Höhe h_halb (h/2) zu Breite b_halb auf halber Höhe der Erhebung 16 von etwa 1,1 bis 1,5 aufweist, während das Verhältnis von Breite b_halb der Erhebung 16 auf halber Höhe h_halb zur Breite b0 ihres Scheitels etwa 1,4 bis 1,8 beträgt, Der Scheitel ist dort, wo bei geraden Flanken der Erhebung 16 diese in eine Ausrundung des Kamms der Erhebung übergehen oder bei gebogenen (konkaven) Flanken diese in eine Ausrundung des Kamms der Erhebung übergehen (bspw. Wendepunkt bzw. Wendelinie an Seiten der Erhebung). Über die Erhebung 16 stehen drei der stift- oder nadelartigen Vorsprünge 12 in gleichen Abständen voneinander über. Beiderseits der Erhebung 16 ist noch innerhalb des Zuströmbereichs 6 jeweils eine Reihe von stift- oder nadelartigen Vorsprüngen 12 im Abstand voneinander entlang der Erhebung 16 angeordnet.
  • Der Abströmbereich 8 des in den Figuren 2, 3 und 6 dargestellten Kühlkörpers 2 besteht im Wesentlichen aus den beiden im Abstand beiderseits der Erhebung 16 angeordneten Teilbereichen 8a, 8b, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Abströmbereich 8 ist mit überstehenden Vorsprüngen 18 in Form von länglichen Kühlrippen mit gerundeten Scheiteln versehen, die sich in einer Richtung von der Erhebung 16 weg zum jeweils benachbarten Rand der Wärmetauscheroberfläche 4 hin erstrecken, wobei benachbarte Vorsprünge 18 ggf. leicht divergieren, so dass durch die Abstandsvergrößerung in Richtung zum Rand des Kühlkörpers zwischen den Kühlrippen eine Diffusorwirkung entsteht. Wie insbesondere im rechten Teil der Fig. 3 sichtbar ist, strömt ein Großteil der im Zuströmbereich 6 zur Wärmetauscheroberfläche 4 zugeführten Kühlluft durch Zwischenräume 20 zwischen den Kühlrippen 18 hindurch, wo die Temperatur des Kühlkörpers 2 im Vergleich zu den Oberseiten der Kühlrippen 18 höher ist, so dass eine sehr gute Wärmeabfuhr gewährleistet wird.
  • Durch Versuche wurde zudem festgestellt, dass es bei dem Kühlkörper 2 aus den Figuren 2, 3 und 6 sowohl im Zuströmbereich 6 als auch im Abströmbereich 8 nicht oder nur in einem sehr geringen Maß zur Bildung von Grenzschichten kommt und daher die konvektive Wärmeübertragung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Im Inneren des mit dem Kühlkörper 2 aus den Figuren 2, 3 und 6 versehenen Spannungsreglers konnte daher in den Bereichen mit der höchsten Temperatur eine Temperaturabsenkung um etwa 5 Kelvin gegenüber einem Spannungsregler mit dem Kühlkörper 2 aus Fig. 1 gemessen werden. Dort, wo anders als in den Figuren dargestellt, beiderseits der sattelförmigen Erhebung 16 mehrere Reihen von stift- oder nadelartigen Vorsprüngen 12 in Strömungsrichtung der Kühlluft im Zuström- und/oder Abströmbereich hintereinander angeordnet sind, sind die Vorsprünge 12 in diesen Reihen zumindest im Abströmbereich 8 quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft gegeneinander versetzt. Wie in Fig. 6 dargestellt, entspricht in diesem Fall der Versatz V in etwa dem halben Mittenabstand T der Vorsprünge 12 jeder Reihe, während der Abstand a zwischen den Reihen das etwa 0,5 bis 1,5-fache des Mittenabstands T beträgt.
  • Es ist des Weiteren vorgesehen, siehe auch Figur 6, dass die Symmetrieachsen bzw. Mittellinien der in einer Reihe und Strömungsrichtung stehenden stift- oder nadelartigen Vorsprünge 12 und ggf. von rippenartigen Vorsprüngen 18 leicht voneinander versetzt angeordnet sind, so dass die Ausbildung von laminaren Grenzschichten behindert und somit die Kühlwirkung verbessert wird.
  • Gleichstromgenerator bedeutet, dass am Stromausgang des Generators im Betrieb eine Gleichspannung gemessen werden kann. Dies kann selbstverständlich auch der Stromausgang nach einerm Gleichrichter sein, der eine Wechsel- bzw. Drehstromspannung gleichgerichtet hat.

Claims (10)

  1. Regler mit einem Kühlkörper für eine Elektromaschine, umfassend eine im Betrieb der Elektromaschine mit einem Kühlluftstrom beaufschlagbare Wärmetauscheroberfläche mit einem Zuströmbereich, in dem der Kühlluftstrom auf die Wärmetauscheroberfläche trifft, und einem Abströmbereich, von wo aus der Kühlluftstrom die Wärmetauscheroberfläche verlässt, wobei die Wärmetauscheroberfläche (4) im Zuströmbereich (6) und im Abströmbereich (8) unterschiedlich gestaltet ist und unterschiedlich mit der Kühlluft (K) beströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheroberfläche (4) im Zuströmbereich (6) eine Oberseite einer sattelförmigen Erhebung (16) umfasst, die mindestens zwei schräg zur Hauptströmungsrichtung der ankommenden Kühlluft (K) ausgerichtete und in Richtung benachbarter Teilbereiche (8a, 8b) des Abströmbereichs (8) weisende Umlenkflächen aufweist.
  2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuströmbereich (6) im Wesentlichen mittig auf der Wärmetauscheroberfläche (4) angeordnet ist und dass der Abströmbereich (8) den Zuströmbereich (6) mindestens teilweise umgibt oder beiderseits des Zuströmbereichs (6) angeordnet ist.
  3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheroberfläche (4) im Zuströmbereich (6) eine im Wesentlichen ebene und senkrecht zu einer Hauptströmungsrichtung der Kühlluft (K) ausgerichtete Anströmfläche (14) umfasst.
  4. Regler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmige Erhebung (16) eine konvex gekrümmte Oberseite umfasst.
  5. Regler nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere innerhalb des Zuströmbereichs (6) angeordnete überstehende stift- oder nadelartige Vorsprünge (12).
  6. Regler nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der stift- oder nadelartigen Vorsprünge (12) im Abstand voneinander entlang der sattelförmigen Erhebung (16) und/oder beiderseits der sattelförmigen Erhebung (16) angeordnet ist.
  7. Regler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuströmbereich frei von überstehenden Vorsprüngen ist.
  8. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mehrere innerhalb des Abströmbereichs (8) angeordnete rippenartige Vorsprünge (18), die sich vom Zuströmbereich (6) weg in Richtung eines benachbarten Randes der Wärmetauscheroberfläche (4) erstrecken.
  9. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere innerhalb des Abströmbereichs angeordnete, in Strömungsrichtung der Kühlluft gegeneinander versetzte stift- oder nadelartige Vorsprünge.
  10. Elektrische Maschine mit einem Regler nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9.
EP07728562.5A 2006-04-26 2007-04-26 Regler mit kühlkörper für eine elektromaschine Ceased EP2014144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019310A DE102006019310A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Kühlkörper für den Regler einer Elektromaschine
PCT/EP2007/054107 WO2007122263A1 (de) 2006-04-26 2007-04-26 Regler mit kühlkörper für eine elektromaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014144A1 EP2014144A1 (de) 2009-01-14
EP2014144B1 true EP2014144B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=38278904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728562.5A Ceased EP2014144B1 (de) 2006-04-26 2007-04-26 Regler mit kühlkörper für eine elektromaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8371364B2 (de)
EP (1) EP2014144B1 (de)
DE (1) DE102006019310A1 (de)
WO (1) WO2007122263A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118483A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager
JP6508468B2 (ja) * 2015-07-24 2019-05-08 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、および車両用灯具
DE102015225681A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung mit einer Kühleinheit
USD903610S1 (en) * 2019-08-28 2020-12-01 Carbice Corporation Flexible heat sink
USD904322S1 (en) * 2019-08-28 2020-12-08 Carbice Corporation Flexible heat sink
USD906269S1 (en) * 2019-08-28 2020-12-29 Carbice Corporation Flexible heat sink
US20210063099A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Carbice Corporation Flexible and conformable polymer-based heat sinks and methods of making and using thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131929A (en) * 1933-04-13 1938-10-04 Amme Hermann Carl Heat exchange surface
DE9017681U1 (de) * 1990-07-17 1991-11-07 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG, Oerlinghausen, 33813 Oerlinghausen Über einen Umrichter gespeister Drehstrommotor
DE4231122C2 (de) * 1992-09-17 1997-05-22 Heinrich Ing Grad Cap Kühlkörper mit Lüfter
DE4413723C2 (de) * 1994-04-20 1998-03-19 Vem Motors Gmbh Kompaktantrieb aus Motor und Steuerung
US5915463A (en) * 1996-03-23 1999-06-29 Motorola, Inc. Heat dissipation apparatus and method
DE19704226B4 (de) * 1997-02-05 2004-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Klemmdeckelumrichter
US5912800A (en) 1997-09-03 1999-06-15 International Business Machines Corporation Electronic packages and method to enhance the passive thermal management of electronic packages
US5873407A (en) * 1998-03-27 1999-02-23 Inventec Corporation Windblown-type heat-dissipating device for computer mother board
US6382306B1 (en) * 2000-08-15 2002-05-07 Hul Chun Hsu Geometrical streamline flow guiding and heat-dissipating structure
US6817405B2 (en) 2002-06-03 2004-11-16 International Business Machines Corporation Apparatus having forced fluid cooling and pin-fin heat sink
US6913070B2 (en) * 2003-09-03 2005-07-05 Chin Wen Wang Planar heat pipe structure
DE102004052149B3 (de) 2004-10-26 2006-02-16 Kermi Gmbh Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007122263A1 (de) 2007-11-01
EP2014144A1 (de) 2009-01-14
DE102006019310A1 (de) 2007-10-31
US20100006272A1 (en) 2010-01-14
US8371364B2 (en) 2013-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014144B1 (de) Regler mit kühlkörper für eine elektromaschine
DE4333373B4 (de) Elektronisches Gerät
DE69216501T2 (de) Turbinenschaufel mit Innenkühlungskanal
DE112009004795B4 (de) Verwirbelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4418611C2 (de) Halbleiterelementkühlvorrichtung
DE112010006084B4 (de) Kühler
DE112008000040B4 (de) Kühlstruktur einer Wärmesenke für eine Wärme erzeugende Komponente und Antriebseinheit
DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
DE3505256C2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE102007057472A1 (de) Kühlkörper
EP0144579A2 (de) Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen
DE102004033459B4 (de) Wärmetauscherrippe für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
DE102006023177A1 (de) Planare Wärmeableitungsvorrichtung
EP1013884A2 (de) Turbinenschaufel mit aktiv gekültem Deckbandelememt
DE112014001374T5 (de) Wärmeübertragungsfläche mit vorstehenden Zungen
DE4131739A1 (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102017207361A1 (de) Kühler zur Kühlung von elektrischen Anordnungen
DE1601131A1 (de) Kuehlraster als Rieseleinbau insbesondere fuer Kuehltuerme
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
DE112004001211T5 (de) Wärmetauscher
DE202021104673U1 (de) Radiator und Kühlvorrichtung
DE19710716A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Bauelementen
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE102018209586A1 (de) Elektronisches Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem elektronischen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT NL

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012311

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012311

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012311

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012311

Country of ref document: DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20200417

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012311

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426