DE112007000191T5 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112007000191T5
DE112007000191T5 DE112007000191T DE112007000191T DE112007000191T5 DE 112007000191 T5 DE112007000191 T5 DE 112007000191T5 DE 112007000191 T DE112007000191 T DE 112007000191T DE 112007000191 T DE112007000191 T DE 112007000191T DE 112007000191 T5 DE112007000191 T5 DE 112007000191T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
stack
blocking device
output
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000191T
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Toyota Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007000191T5 publication Critical patent/DE112007000191T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Brennstoffzelle mit:
einem Brennstoffzellenstapel;
einer Stapelummantelung, die den Brennstoffzellenstapel enthält; und
einer Blockiervorrichtung, die Verbindungsabschnitte aufweist, die Ausgangskabel mit Ausgangsanschlussabschnitten des Brennstoffzellenstapels elektrisch verbinden, um die Ausgabe des Brennstoffzellenstapels zu einer Vorrichtung, die außerhalb der Stapelummantelung vorgesehen ist, zu übertragen, wobei die Blockiervorrichtung konfiguriert ist, um die gegenseitige Verbindung, die durch die mechanische Betätigung der Verbindungsabschnitte von dem Äußeren der Stapelummantelung durchgeführt wird, zu blockieren,
wobei mindestens ein Abschnitt der Blockiervorrichtung, in dem die Ausgangskabel mit den Verbindungsabschnitten elektrisch verbunden sind, außerhalb der Stapelummantelung angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzelle mit einer Blockiervorrichtung, die fähig ist, eine Ausgabe von einem Brennstoffzellenstapel zu einer externen Vorrichtung durch eine mechanische Betätigung außerhalb einer Stapelummantelung zu blockieren.
  • HINTERGRUND TECHNIK
  • In den letzten Jahren wurde einem Brennstoffzellenauto und dergleichen, die eine Brennstoffzelle als eine Energiequelle verwenden, Aufmerksamkeit geschenkt, wobei die Brennstoffzelle konfiguriert ist, um durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brennstoffgas und einem oxidierenden Gas eine Leistung zu erzeugen. Diese Brennstoffzelle weist für gewöhnlich einen Brennstoffzellenstapel auf, der mit einem Zelllaminat versehen ist, in dem die erforderliche Zahl von Zellen laminiert sind, wobei die Zellen konfiguriert sind, um durch die elektrochemische Reaktion zwischen dem Brennstoffgas und dem oxidierenden Gas die Leistung zu erzeugen, und die äußere Peripherie dieses Brennstoffzellenstapels mit einer Stapelummantelung bedeckt ist.
  • Außerdem ist diese Brennstoffzelle bekannt, die mit einem sogenannten Servicestecker versehen ist, und der Stecker fungiert als eine Stromblockiereinheit, die in einem Fall, bei dem der Brennstoffzellenstapel einer Wartung und Inspektion unterzogen wird, Ausgangskabel und den Brennstoffzellenstapel elektrisch blockiert (siehe z. B. die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2002-367666 ).
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Typ einer Brennstoffzelle hat eine Struktur, bei der Befestigungsabschnitte in einer Stapelummantelung vorgesehen sind und ein Servicestecker, der von dem Äußeren der Stapelunimantelung anbringbar/lösbar ist, an diesem Befestigungsabschnitt angebracht ist, so dass der Stecker von der Stapelummantelung freigelegt ist. Ferner sind Ausgangskabel zum Liefern der Ausgabe der Brennstoffzelle zu einer externen Vorrichtung, wie einer Leistungssteuerungseinheit, die außerhalb der Stapelummantelung vorgesehen ist, mit den Befestigungsabschnitten, die in der Stapelummantelung vorgesehen sind, verbunden.
  • Daher müssen während des Zusammenbaus der Brennstoffzelle die Ausgangskabel und der Servicestecker jeweils innerhalb und außerhalb der Stapelummantelung an den Befestigungsabschnitten befestigt werden, was in einem Problem resultiert, dass sich die Zahl von Zusammenbauschritten erhöht. Insbesondere müssen die Ausgangskabel mit dem Inneren der Stapelummantelung verbunden werden, was ein Faktor ist, der eine zufriedenstellende Zusammenbaueigenschaft stört.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorhergehenden Situation entwickelt, und es ist eine Aufgabe, eine Brennstoffzelle zu schaffen, die eine Blockiervorrichtung aufweist, die fähig ist, eine Zusammenbaueigenschaft zu verbessern.
  • Um die vorhergehende Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Brennstoffzelle geschaffen, die einen Brennstoffzellenstapel, eine Stapelummantelung, die den Brennstoffzellenstapel enthält, und eine Blockiervorrichtung aufweist, die Verbindungsabschnitte aufweist, die die Ausgangskabel mit Ausgangsanschlussabschnitten des Brennstoffzellenstapels elektrisch verbinden, um die Ausgabe des Brennstoffzellenstapels zu einer Vorrichtung, die außerhalb der Stapelummantelung vorgesehen ist, zu übertragen, wobei die Blockiervorrichtung konfiguriert ist, um die gegenseitige Verbindung, die durch die mechanische Betätigung der Verbindungsabschnitte von dem Äußeren der Stapelummantelung durchgeführt wird, zu blockieren, wobei mindestens ein Abschnitt der Blockiervorrichtung, in dem die Ausgangskabel mit den Verbindungsabschnitten elektrisch verbunden sind, außerhalb der Stapelummantelung angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aufbau kann die Verbindungs- oder Befestigungsoperation der Ausgangskabel in der Stapelummantelung während des Zusammenbaus der Brennstoffzelle weggelassen werden, wodurch eine Zusammenbaueigenschaft verbessert werden kann.
  • Bei einem Aufbau, bei dem die Blockiervorrichtung einen Hauptkörperabschnitt, der an der äußeren Oberfläche der Stapelummantelung zu befestigen ist, und einen Betätigungsabschnitt aufweist, der die Verbindungsabschnitte aufweist und konfiguriert ist, um von dem Äußeren der Stapelummantelung mechanisch betätigt zu werden, können die Ausgangskabel mit der Seite des Hauptkörperabschnitts oder des Betätigungsabschnitts verbunden sein.
  • Ferner kann bei solch einem Aufbau ein Gehäuse des Hauptkörperabschnitts aus dem gleichen Material wie das der Stapelummantelung gebildet sein.
  • Insbesondere in einem Fall, bei dem das Gehäuse des Hauptkörperabschnitts und die Stapelummantelung aus einem Leiter wie Aluminium gebildet sind, kann zum Beispiel bei dem Aufbau, bei dem die Ausgangskabel mit der Seite des Hauptkörperabschnitts verbunden sind, dieser Hauptkörperabschnitt über die Stapelummantelung hinsichtlich des Körpers eines Fahrzeugs oder dergleichen, in das die Stapelummantelung eingebaut ist, an Masse gelegt werden. Bei dem Aufbau, bei dem die Ausgangskabel mit der Seite des Betätigungsabschnitts verbunden sind, kann dieser Betätigungsabschnitt über den Hauptkörperabschnitt und die Stapelummantelung hinsichtlich des Körpers des Fahrzeugs oder dergleichen an Masse gelegt werden, wodurch eine Sicherheit verbessert werden kann.
  • Gemäß der Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung ist mindestens der Abschnitt der Blockiervorrichtung, in dem die Ausgangskabel mit den Verbindungsabschnitten elektrisch verbunden sind, außerhalb der Stapelummantelung angeordnet, so dass die Zusammenbaueigenschaft verbessert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Aufbaus, das den Aufbau einer Brennstoffzelle zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Brennstoffzelle, die eine Blockiervorrichtung aufweist, zeigt;
  • 3 ist eine Vorderansicht, die die Brennstoffzelle, die die Blockiervorrichtung aufweist, zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Struktur der Blockiervorrichtung zeigt;
  • 5 ist eine vertikale Schnittansicht, die die innere Struktur der Blockiervorrichtung zeigt; und
  • 6 ist eine transversale Schnittansicht, die die innere Struktur einer anderen Blockiervorrichtung zeigt.
  • BESTE WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben.
  • 1 zeigt eine Brennstoffzelle 10. Diese Brennstoffzelle 10 ist auf ein in ein Auto eingebautes Leistungserzeugungssystem für ein Brennstoffzellenauto, ein Leistungserzeugungssystem für einen beliebigen mobilen Körper, wie ein Schiff, ein Flugzeug, einen Zug oder einen Gehroboter, ferner ein Leistungserzeugungssystem eines stationären Typs für eine Verwendung als ein Leistungserzeugungsgerät für eine Konstruktion (ein Gehäuse, ein Gebäude oder dergleichen) oder dergleichen anwendbar, die Brennstoffzelle wird jedoch insbesondere in einem Auto verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Brennstoffzelle 10 einen Brennstoffzellenstapel 11, der ein Zelllaminat, in dem die erforderliche Zahl von Zellen laminiert sind, wobei die Zellen konfiguriert sind, um durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brennstoffgas und einem oxidierenden Gas eine Leistung zu erzeugen, und eine Stapelummantelung 12, die zum Beispiel aus Aluminium hergestellt ist und die äußere Perpherie dieses Brennstoffzellenstapels 11 bedeckt, aufweist.
  • Außerdem ist diese Brennstoffzelle 10 hinsichtlich eines Autokörpers 13, der aus einer Eisenplatte oder Ähnlichem aufgebaut ist, durch Rahmen 14, die zum Beispiel aus Aluminium hergestellt sind, getragen. Ferner ist eine Blockiervorrichtung 21 an der äußeren Oberfläche der Stapelummantelung 12 dieser Brennstoffzelle 10 vorgesehen, und Ausgangskabel 22, die mit dieser Blockiervorrichtung 21 verbunden sind, sind mit einer Leitungssteuerungseinheit 23, die außerhalb der Stapelummantelung 12 vorgesehen ist, verbunden.
  • Es sei bemerkt, dass, wenngleich dieselben nicht gezeigt sind, diese Leistungssteuerungseinheit 23 einen Wechselrichter, der die Leistung einem Fahrmotor des Autos zuführt, einen Wechselrichter, der die Leistung Hilfsvorrichtungen, wie einem Kompressormotor und einem Wasserstoffpumpenmotor, die für den Betrieb der Brennstoffzelle 10 erforderlich sind, zuführt, und einen Gleichstromwandler, der eine elektrische Speichervorrichtung, wie eine sekundäre Batterie, lädt, um die Leistung von der elektrischen Speichervorrichtung zu den Motoren und dergleichen zuzuführen, aufweist.
  • Außerdem sind die Ausgangskabel (Leistungskabel) 22 des vorliegenden Ausführungsbeispiels Abschirmungskabel mit leitenden Drähten, die eine Ausgabe aus dem Brennstoffzellenstapel 11 übertragen, und äußeren Leitern (z. B. einem Metallfilm und einem Metallgeflecht), die vorgesehen sind, um die leitenden Drähte zu bedecken. Die Ausgangskabel 22 sind an der Blockiervorrichtung 21 angebracht, so dass die äußeren Leiter mit einem Gehäuse der Blockiervorrichtung 21 verbunden sind.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist der obere Abschnitt der Blockiervorrichtung 21 ein Abschnitt 33 zum Anbringen/Lösen eines Steckers (ein Hauptkörperabschnitt), und ein Servicestecker (ein Betätigungsabschnitt) 32 ist durch eine mechanische Betätigung von dem Äußeren der Stapelummantelung 12 an diesem Abschnitt 33 zum Anbringen/Lösen eines Steckers lösbar angebracht. Das Gehäuse dieser Blockiervorrichtung 21 ist aus einem starren Körper aufgebaut, der durch Schneiden von Aluminium in eine rahmenartige Form gebildet ist, und eine Abdeckung 31 ist über Schrauben an der Vorderoberfläche des Gehäuses angebracht.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Blockiervorrichtung 21 über Schrauben an einem Anbringungsabschnitt 41, der an einem Seitenabschnitt der Stapelummantelung 12 vorgesehen ist, angebracht, und die Blockiervorrichtung 21 ist an diesem Anbringungsabschnitt 41 angebracht, um von dem Äußeren ein erstes Durchgangsloch 42, das in dem Anbringungsabschnitt 41 gebildet ist, mit der Blockiervorrichtung 21 zu bedecken.
  • Außerdem sind in dem ersten Durchgangsloch 42 der Stapelummantelung 12 Ausgangsstromschienen 45, die mit dem Brennstoffzellenstapel 11 in der Stapelummantelung 12 über ein Relais (nicht gezeigt) verbunden sind, freigelegt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Blockiervorrichtung 21 jeweils mit einem Paar von Eingangsanschlüssen 51 und einem Paar von Ausgangsanschlüssen 52 versehen, und die Eingangsanschlüsse und die Ausgangsanschlüsse sind abwechselnd angeordnet, um hin zu dem Abschnitt 33 zum Anbringen/Lösen eines Steckers vorzustehen. Die Eingangsanschlüsse 51 sind mit Verbindungsstromschienen 53 verbunden, und die Ausgangsanschlüsse 52 sind mit Kopplungsstromschienen 54 verbunden. Die Verbindungsstromschienen 53 sind hin zu dem Inneren der Stapelummantelung 12 gebogen und erstrecken sich ferner abwärts.
  • So bilden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel diese Eingangsanschlüsse 51 und Verbindungsstromschienen 53 ein Beispiel eines Ausgangsanschlussabschnitts des Brennstoffzellenstapels der vorliegenden Erfindung.
  • An der Unterseite der Blockiervorrichtung 21 ist ein zweites Durchgangsloch 55 gebildet, das ein Loch für eine Wartung und Inspektion (ein sogenanntes Betriebsloch) bildet, das mit dem ersten Durchgangsloch 42, das in dem Anbringungsabschnitt 41 der Stapelummantelung 12 gebildet ist, verbunden ist, wodurch die Stapelummantelung 12 von dem Äußeren zugänglich ist. Dieses zweite Durchgangsloch 55 ist mit den Enden der Verbindungsstromschienen 53 in einer Ebene gesehen verbunden.
  • Ein Seitenabschnitt der Blockiervorrichtung 21 ist mit einem Kabelverbindungsabschnitt (einem Hauptkörperabschnitt) 61 versehen. Ein Paar von Anschlüssen 62 ist in diesem Kabelverbindungsabschnitt 61 angeordnet, und diese Anschlüsse 62 sind mit den Kopplungsstromschienen 54 über Schrauben 57 und Mutter 58 verbunden. Die Ausgangskabel 22, die mit der Leistungssteuerungseinheit 23 verbunden sind, sind an dem Kabelverbindungsabschnitt 61 befestigt, und leitende Drähte dieser Ausgangskabel 22 sind mit den Anschlüssen 62 verbunden.
  • So bilden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anschlüsse 62 und die Kopplungsstromschienen 54 ein Beispiel eines Abschnittes, in dem die Ausgangskabel mit dem Verbindungsabschnitt elektrisch verbunden sind.
  • Der Servicestecker 32, der an dem Abschnitt 33 zum Anbringen/Lösen eines Steckers der Blockiervorrichtung 21 angebracht ist, weist vier Verbindungsanschlüsse 71 auf, und dieser Servicestecker 32 ist an dem Abschnitt 33 zum Anbringen/Lösen eines Steckers angebracht, wodurch die Eingangsanschlüsse 51 und die Ausgangsanschlüsse 52 auf der Seite der Blockiervorrichtung 21 in die Verbindungsanschlüsse 71 dieses Servicesteckers 32 eingepasst sind. Demzufolge werden die Eingangsanschlüsse 51 und die Ausgangsanschlüsse 52, die benachbart zueinander angeordnet sind, über den Servicestecker 32 leitend gemacht.
  • So bilden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel diese Verbindungsanschlüsse 71 ein Beispiel von Verbindungsabschnitten, die bei der Blockiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Ausgangskabel mit den Ausgangsanschlussabschnitten elektrisch verbinden. Ferner bilden der Abschnitt 33 zum Anbringen/Lösen eines Steckers und der Kabelverbindungsabschnitt 61 ein Beispiel des Hauptkörperabschnitts, der bei der Blockiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung an der äußeren Oberfläche der Stapelummantelung befestigt ist.
  • Ferner weist die Blockiervorrichtung der vorliegenden Erfindung erste Anschlüsse (die Ausgangsanschlüsse 52 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), die elektrisch mit einer Last (der Leistungssteuerungseinheit 23 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) verbunden sind, zweite Anschlüsse (die Eingangsanschlüsse 51 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), die entfernt von den ersten Anschlüssen angeordnet sind und mit den Ausgangsanschlüssen (den Verbindungsstromschienen 53 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) des Brennstoffzellenstapels 11 elektrisch verbunden sind, und Leiter (die Verbindungsanschlüsse 71 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), die Abschnitte zwischen den ersten Anschlüssen und den zweiten Anschlüssen leitend machen, auf. Diese Leiter werden zwischen einer Position, bei der die Abschnitte zwischen den ersten Anschlüssen und den zweiten Anschlüssen leitend gemacht werden, und einer Position, bei der die Abschnitte nicht leitend gemacht werden, gemäß einer mechanischen Betätigung eines Benutzers verschoben.
  • Außerdem weist die Blockiervorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Basis, die die ersten und zweiten Anschlüsse trägt, und ein Gehäuse, die eine Abdeckung aufweist, die die zweiten Anschlüsse und dergleichen bedeckt, auf. Ferner ist das Gehäuse ein Leiter, der mit der Stapelummantelung 12 verbunden ist.
  • Es sei bemerkt, dass als die Blockiervorrichtung der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem Aufbau, bei dem wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Leiter von dem Blockiervorrichtungshauptkörper (dem Abschnitt 33 zum Anbringen/Lösen eines Steckers und dem Kabelverbindungsabschnitt 61 des vorliegenden Ausführungsbeispiels) getrennt werden können, ein Aufbau wie ein sogenannter Unterbrecher umfasst ist, bei dem die Leiter mit dem Blockiervorrichtungshauptkörper integriert sind, so dass die Leiter hinsichtlich der Abschnitte zwischen den ersten Anschlüssen und den zweiten Anschlüssen verschoben werden können.
  • Wenn die Blockiervorrichtung 21 mit dem im Vorhergehenden erwähnten Aufbau an einem Seitenteil der Stapelummantelung 12 angebracht ist, um das erste Durchgangsloch 42 zu bedecken, liegen die Enden der Verbindungsstromschienen 53 über den Ausgangsstromschienen 45, die mit dem Brennstoffzellenstapel 11 verbunden sind. In diesem Zustand können die Verbindungsstromschienen 53 über Schrauben 59 in dem zweiten Durchgangsloch 55 mit den Ausgangsstromschienen 45 verschraubt und verbunden werden.
  • Dann, wenn die Verbindungsstromschienen 53 und die Ausgangsstromschienen 45 in dem zweiten Durchgangsloch 55 verschraubt sind, wird ein Verschlussdeckel 56 angebracht, um das zweite Durchgangsloch 55 zu bedecken, und dieser Verschlussdeckel 56 wird über Schrauben befestigt, wodurch das erste Durchgangsloch 42 und das zweite Durchgangsloch 55, die die Löcher für eine Wartung und Inspektion bilden, mit dem Verschlussdeckel 56 verschlossen werden, um die Stapelummantelung 12 abzuschließen.
  • Bei der Brennstoffzelle 10, die die Blockiervorrichtung 21 aufweist, wird die Leistung (die Ausgabe), die in dem Brennstoffzellenstapel 11 erzeugt wird, von den Ausgangsstromschienen 45 über die Verbindungsstromschienen 53, den Servicestecker 32, die Kopplungsstromschienen 54 und die Ausgangskabel 22 zu der Leistungssteuerungseinheit 23, die außerhalb der Stapelummantelung 12 angeordnet ist, gesendet.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, ist gemäß der Brennstoffzelle 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Blockiervorrichtung 21, die mit den Ausgangskabeln 22 verbunden ist, an der äußeren Oberfläche der Stapelummantelung 12 angebracht, so dass die Abschnitte, bei denen die Ausgangskabel 22 mit den Verbindungsanschlüssen 71 in dem Servicestecker 32 elektrisch verbunden sind, das heißt, die Anschlüsse 62 und die Verbindungsstromschienen 54, die mit den Ausgangskabeln 22 verbunden sind, außerhalb der Stapelummantelung 12 angeordnet sind.
  • Daher kann während des Zusammenbaus der Brennstoffzelle 10 die Verbindungs- oder Befestigungsoperation der Ausgangskabel 22 in der Stapelummantelung 12 weggelassen werden, und eine Zusammenbaueigenschaft kann verbessert werden. Ferner sind die Anschlüsse 62 und die Kopplungsstromschienen 54 zum elektrisch Verbinden des Servicesteckers 32 mit den Ausgangskabeln 22 in die Blockiervorrichtung 21 aufgenommen, so dass die Freilegung solcher Verbindungsabschnitte gegenüber dem Äußeren vermieden wird und eine Sicherheit verbessert wird.
  • Ferner ist das Gehäuse der Blockiervorrichtung 21 aus Aluminium hergestellt, was das gleiche Material wie das der Stapelummantelung 12 ist. Daher kann die Blockiervorrichtung 21 über die Stapelummantelung 12 hinsichtlich des Körpers 13 eines Fahrzeugs, in das die Stapelummantelung 12 eingebaut ist, an Masse gelegt (geerdet) werden und die Sicherheit kann verbessert werden.
  • Außerdem sind die Ausgangskabel 22 des vorliegenden Ausführungsbeispiels Abschirmungskabel mit leitenden Drähten, die die Ausgabe aus dem Brennstoffzellenstapel 11 übertragen, und äußeren Leitern, die vorgesehen sind, um die leitenden Drähte wie im Vorhergehenden beschrieben zu bedecken. Wenn die Ausgangskabel 22 an dem Kabelverbindungsabschnitt 61 der Blockiervorrichtung 21 angebracht sind, oder wie im Folgenden beschrieben an dem Servicestecker 32 angebracht sind, sind die äußeren Leiter vorgesehen, um mit dem Kabelverbindungsabschnitt 61 oder dem Gehäuse des Servicesteckers 32 verbunden zu sein.
  • Daher sind die äußeren Leiter der Ausgangskabel 22 hinsichtlich des Fahrzeugkörpers oder dergleichen über die Stapelummantelung 12, den Kabelverbindungsabschnitt 61 der Blockiervorrichtung 21 oder den Servicestecker 32 geerdet, so dass die Erde zum Unterdrücken des Einflusses eines Rauschens bei den Ausgangskabeln 22 mit einem einfachen Aufbau realisiert werden kann.
  • Es sei bemerkt, dass die Blockiervorrichtung 21 nicht auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel begrenzt ist. 6 zeigt eine Blockiervorrichtung 21A gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind bei dieser Blockier vorrichtung 21A Kopplungsstromschienen 54 entlang einer Richtung, in der sich Verbindungsstromschienen 53 erstrecken, angeordnet. Außerdem kann gemäß der Blockiervorrichtung 21A mit dieser Struktur eine Breitenabmessung verglichen mit der vorhergehenden Blockiervorrichtung 21, bei der die Kopplungsstromschienen 54 in einer Richtung, die die Erstreckungsrichtung der Verbindungsstromschienen 53 unter rechten Winkeln kreuzt, angeordnet sind, verringert werden.
  • Außerdem ist bei der Stapelummantelung 12 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels das Beispiel beschrieben worden, bei dem die Ausgangskabel 22 mit dem Kabelverbindungsabschnitt 61, der an der Stapelummantelung 12 zusammen mit dem Abschnitt 33 zum Anbringen/Lösen eines Steckers angebracht ist, verbunden sind. Die Ausgangskabel 22 können jedoch mit der Seite des Servicesteckers 32 verbunden sein. Bei solch einem Aufbau kann die Zusammenbaueigenschaft weiter effektiv verbessert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Brennstoffzelle
  • Es ist eine Brennstoffzelle offenbart, die einen Brennstoffzellenstapel, eine Stapelummantelung (12), die den Brennstoffzellenstapel enthält, und eine Blockiervorrichtung (21) aufweist, die Verbindungsabschnitte (71) aufweist, die Ausgangskabel (22) mit Ausgangsanschlussabschnitten des Brennstoffzellenstapels elektrisch verbinden, um die Ausgabe des Brennstoffzellenstapels zu einer Vorrichtung, die außerhalb der Stapelummantelung (12) vorgesehen ist, zu übertragen, wobei die Blockiervorrichtung fähig ist, die gegenseitige Verbindung, die durch die mechanische Betätigung der Verbindungsabschnitte (71) von dem Äußeren der Stapelummantelung durchgeführt wird, zu blockieren. Außerdem ist mindestens ein Abschnitt der Blockiervorrichtung (21), in dem die Ausgangskabel (22) mit den Verbindungsabschnitten (71) elektrisch verbunden sind, außerhalb der Stapelummantelung (12) angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-367666 [0003]

Claims (5)

  1. Brennstoffzelle mit: einem Brennstoffzellenstapel; einer Stapelummantelung, die den Brennstoffzellenstapel enthält; und einer Blockiervorrichtung, die Verbindungsabschnitte aufweist, die Ausgangskabel mit Ausgangsanschlussabschnitten des Brennstoffzellenstapels elektrisch verbinden, um die Ausgabe des Brennstoffzellenstapels zu einer Vorrichtung, die außerhalb der Stapelummantelung vorgesehen ist, zu übertragen, wobei die Blockiervorrichtung konfiguriert ist, um die gegenseitige Verbindung, die durch die mechanische Betätigung der Verbindungsabschnitte von dem Äußeren der Stapelummantelung durchgeführt wird, zu blockieren, wobei mindestens ein Abschnitt der Blockiervorrichtung, in dem die Ausgangskabel mit den Verbindungsabschnitten elektrisch verbunden sind, außerhalb der Stapelummantelung angeordnet ist.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, bei der die Blockiervorrichtung einen Hauptkörperabschnitt, der an der äußeren Oberfläche der Stapelummantelung zu befestigen ist, und einen Betätigungsabschnitt, der die Verbindungsabschnitte aufweist und konfiguriert ist, um von dem Äußeren der Stapelummantelung mechanisch betätigt zu werden, aufweist, und die Ausgangskabel mit der Seite des Hauptkörperabschnitts verbunden sind.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, bei der die Blockiervorrichtung einen Hauptkörperabschnitt, der an der äußeren Oberfläche der Stapelummantelung zu befestigen ist, und einen Betätigungsabschnitt, der die Verbindungsabschnitte aufweist und konfiguriert ist, um von dem Äußeren der Stapelummantelung mechanisch betätigt zu werden, aufweist, und die Ausgangskabel mit der Seite des Betätigungsabschnitts verbunden sind.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 2 oder 3, bei der ein Gehäuse des Hauptkörperabschnitts aus dem gleichen Material wie das der Stapelummantelung gebildet ist.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, bei der das Gehäuse des Hauptkörperabschnitts und die Stapelummantelung aus Aluminium hergestellt sind.
DE112007000191T 2006-01-31 2007-01-24 Brennstoffzelle Withdrawn DE112007000191T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-023564 2006-01-31
JP2006023564A JP4993255B2 (ja) 2006-01-31 2006-01-31 燃料電池
PCT/JP2007/051530 WO2007088864A1 (ja) 2006-01-31 2007-01-24 燃料電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000191T5 true DE112007000191T5 (de) 2008-11-13

Family

ID=38327435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000191T Withdrawn DE112007000191T5 (de) 2006-01-31 2007-01-24 Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8067106B2 (de)
JP (1) JP4993255B2 (de)
CN (1) CN101375456B (de)
DE (1) DE112007000191T5 (de)
WO (1) WO2007088864A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5660469B2 (ja) * 2012-05-29 2015-01-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6051605B2 (ja) * 2012-06-13 2016-12-27 ソニー株式会社 表示装置、および表示制御方法、並びにプログラム
EP2720334A1 (de) 2012-10-11 2014-04-16 Airbus Operations GmbH Versorgungssystem für ein Flugzeug, Verwendung einer abgeschirmten Versorgungsleitung in einem Flugzeug und Flugzeug mit einem Versorgungssystem
JP6183660B2 (ja) 2014-11-12 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 コネクタカバー構造
JP6724825B2 (ja) * 2017-03-10 2020-07-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池ユニット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002367666A (ja) 2001-06-11 2002-12-20 Toyota Motor Corp 燃料電池モジュール及び燃料電池自動車

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57188261U (de) 1981-05-27 1982-11-29
JPS6142876A (ja) 1984-08-02 1986-03-01 Toshiba Corp 燃料電池
JP2680140B2 (ja) 1989-09-20 1997-11-19 株式会社日立製作所 燃料電池収納容器
JPH10255829A (ja) 1997-03-11 1998-09-25 Sanyo Electric Co Ltd ポータブル燃料電池
JP4669361B2 (ja) 2005-09-21 2011-04-13 本田技研工業株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002367666A (ja) 2001-06-11 2002-12-20 Toyota Motor Corp 燃料電池モジュール及び燃料電池自動車

Also Published As

Publication number Publication date
JP4993255B2 (ja) 2012-08-08
US20110003227A1 (en) 2011-01-06
US8067106B2 (en) 2011-11-29
WO2007088864A1 (ja) 2007-08-09
CN101375456B (zh) 2010-11-03
CN101375456A (zh) 2009-02-25
JP2007207513A (ja) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003126B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
DE10225694B4 (de) Brennstoffzellenbaugruppe und Verwendung
DE102017216869A1 (de) Sammelschienenmodul
DE102018209360B4 (de) Verbinder-verbindungs-struktur
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112011101265T5 (de) Sicherungseinheit
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
DE102009016756A1 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102010050841A1 (de) Sammelschienenschaltungsstruktur und Anschlussblock
DE102017211174A1 (de) Kabelbaum
DE112007000191T5 (de) Brennstoffzelle
DE112005001130B4 (de) Selbst abschirmender Hochspannungsverteilerkasten
DE102018104803A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102015201881A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE112017003148T5 (de) Stromkreiskörper für fahrzeug
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
DE112017005862T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102014010067A1 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie
DE102017218378A1 (de) Elektronikkomponenteneinheit, elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
DE102020115381A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE112007000168B4 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE112008002604T5 (de) Modulare Stromverteileranordnung und Verfahren zum Herstellen von dieser
DE102017204380A1 (de) Abzweigkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801