DE112006002708T5 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112006002708T5
DE112006002708T5 DE112006002708T DE112006002708T DE112006002708T5 DE 112006002708 T5 DE112006002708 T5 DE 112006002708T5 DE 112006002708 T DE112006002708 T DE 112006002708T DE 112006002708 T DE112006002708 T DE 112006002708T DE 112006002708 T5 DE112006002708 T5 DE 112006002708T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
clutch
rotation
rotary member
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006002708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002708B4 (de
Inventor
Takeshi Ootsuki
Akira Fukatsu
Mikio Iwase
Kazutoshi Nozaki
Atsushi Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112006002708T5 publication Critical patent/DE112006002708T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002708B4 publication Critical patent/DE112006002708B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0485Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to reverse (R)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/50Coupling of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Automatikgetriebe mit:
einem Zwischendrehelement, das so angeordnet ist, dass es mit einem Drehelement, das kontinuierlich durch eine Kraftmaschine gedreht wird, über eine erste Kupplung verbindbar ist und mit einem Getriebegehäuse über eine erste Bremse fixierbar ist;
wobei ein Gangwechsel mit einer Vielzahl von Stufen gemäß dem Einrücken und Ausrücken einer Vielzahl von Reibungseingriffselementen durchgeführt werden kann, die aus zumindest der ersten Kupplung und der ersten Bremse ausgebildet sind und die zwischen einem Antriebsbereich und einem Nichtantriebsbereich durch eine Betätigung eines Schalthebels umgeschaltet werden können,
und wobei in dem Nichtantriebsbereich die erste Bremse eingerückt ist und das Zwischendrehelement mit dem Getriebegehäuse fixiert ist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe, bei dem eine Drehung einer Kupplung aus einem Schleppwiderstandsdrehmoment durch Betätigen einer Bremse in einem neutralen Zustand angehalten werden kann.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Ein Automatikgetriebe ist beispielsweise so konfiguriert, dass sowohl eine Kupplung als auch eine Bremse in einem ausgerückten Zustand gehalten werden, wenn das Automatikgetriebe sich in einem neutralen Zustand befindet, und in dem Fall einer Umschaltung von einem neutralen Bereich zu einem Rückwärtsbereich, wie beispielsweise in 6 gezeigt ist, das Automatikgetriebe in einem Zustand zum sequenziellen Einrücken der Bremse und der Kupplung auf der Grundlage von Befehlsströmen PB2 und PC gesteuert wird.
  • Im Übrigen wird bei einem Automatikgetriebe gemäß 2 von dem Patentdokument 1, das acht Schaltstufen erzielen kann, ein Eingangsdrehelement durch eine Kraftmaschine auch während eines neutralen Zustands kontinuierlich gedreht und wird die kontinuierliche Drehung auf eines der Reibungseingriffselemente (eine Kupplungsplatte) eines dritten Reibungskupplungselements C3 und eines vierten Reibungskupplungselements C2 über ein erstes Planetengetriebe G1 übertragen, wobei dadurch ein Schleppwiderstandsdrehmoment zwischen dem anderen Reibungseingriffselement (der Kupplungsscheibe) erzeugt wird, das mit der Seite eines ersten Wellenelements J1 (eines Zwischendrehelements) verknüpft ist, und kann ein Phänomen auftreten, durch das die Kupplung und das erste Wellenelement J1 (das Zwischendrehelement) durch dieses Schleppwiderstandsdrehmoment mit der Drehzahl Nd gedreht werden, wie in dem Liniendiagramm A in 6 gezeigt ist.
    • Patentdokument Nr. 1: Japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-182785
  • OFFENBARUNG DER ERFDINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Zum Ausbilden eines Rückwärtszustands durch Steuern des ersten Wellenelements J1 in einem Drehzustand durch den erforderlichen Bremsdruck und Halten eines zweiten Wellenelements J2 in einem feststehenden Zustand wird ein Sonnenrad S2 einer Ravigneaux-Getriebeeinheit G23 durch das Schleppwiderstandsdrehmoment gedreht, und da ebenso ein drittes Wellenelement J3 mit der Bremse eines Fahrzeugs fixiert ist, werden bei dem Versuch, den Träger PC2 und PC3 zu fixieren, während ein Zahnkranz R2 sich in einem fixierten Zustand befindet, Schwankungen das Ausgangsdrehmoment Tout verursacht (siehe Pfeil in 6), wodurch ein Schaltstoß erzeugt wird , der den Fahrer einem unangenehmen Gefühl aussetzen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Automatikgetriebe zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Drehung einer Kupplung aus einem Schleppwiderstandsdrehmoment durch Betätigen einer Bremse in einem neutralen Zustand angehalten werden kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Probleme ist die in dem ersten Anspruch beschriebene Erfindung ein Automatikgetriebe mit Folgendem: Einem Zwischendrehelement, das so angeordnet ist, dass es mit einem Drehelement, das kontinuierlich durch eine Kraftmaschine gedreht wird, über eine erste Kupplung verbindbar ist und mit einem Getriebegehäuse über eine erste Bremse fixierbar ist; wobei ein Gangwechsel auf mehreren Stufen gemäß dem Einrücken und Ausrücken von mehreren Reibungseingriffselementen durchgeführt werden kann, die aus zumindest der ersten Kupplung und der ersten Bremse ausgebildet sind, und die zwischen einem Antriebsbereich und einem Nichtantriebsbereich durch Betätigen eines Schalthebels umgeschaltet werden können, und wobei in dem Nichtantriebsbereich die erste Bremse eingerückt wird und das Zwischendrehelement mit dem Getriebegehäuse fixiert wird.
  • Die in dem zweiten Anspruch beschriebene Erfindung ist ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei der Betätigungsöldruck der ersten Bremse während des Nichtantriebsbereichs geringer als der Betätigungsöldruck der ersten Bremse ist, die während des Antriebsbereichs in einer vorbestimmten Schaltstufe eingerückt wird.
  • Die in dem dritten Anspruch beschriebene Erfindung ist ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 2, wobei der Betätigungsöldruck der ersten Bremse während des Nichtantriebsbereichs der niedrigst mögliche Öldruck ist, bei dem das Zwischendrehelement mit dem Getriebegehäuse fixiert werden kann.
  • Die in dem vierten Anspruch beschriebene Erfindung ist ein Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das folgendes aufweist: Ein Eingangsdrehelement; einen Eingangsdrehungserfassungssensor zum Erfassen der Drehzahl des Eingangsdrehelements; ein Ausgangsdrehelement; einen Ausgangsdrehungserfassungssensor zum Erfassen der Drehzahl des Ausgangsdrehelements; und einen Drehungserfassungssensor zum Erfassen einer Drehung des Zwischendrehelements.
  • Die in dem fünften Anspruch beschriebene Erfindung ist ein Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mehreren Reibungseingriffselemente ferner eine zweite Bremse aufweisen, die von der ersten Bremse verschieden ist; wobei der Nichtantriebsbereich als neutraler Bereich eingerichtet ist, der Antriebsbereich als Rückwärtsbereich eingerichtet ist und zum Zeitpunkt der Umschaltung von dem neutralen Bereich zu dem Rückwärtsbereich die erste Bremse ausgerückt wird und ebenso der Rückwärtsbereich durch Einrücken der ersten Kupplung und der zweiten Bremse ausgebildet wird.
  • Vorteile
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf den ersten Anspruch bezieht, kann durch Fixieren des Zwischendrehelements durch die erste Bremse bei einem Nichtantriebsbereich, wie zum Beispiel dem neutralen Bereich, die Bremse in einem Zustand eingerückt werden, in dem das Zwischendrehelement angehalten ist, während ein Übergang zum Rückwärtszustand usw. vorliegt, und kann somit eine Drehungsänderung der Drehelemente bei dem Getriebemechanismus verhindert werden, was somit auf eine sichere Weise einen Stoß verhindert, wenn der Rückwärtszustand ausgebildet wird.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf den zweiten Anspruch bezieht, kann durch Anordnen des Betätigungsöldrucks der ersten Bremse in einem Nichtantriebsbereich, so dass dieser geringer als der Betätigungsöldruck eines Vorwärtsbewegungsbereichs ist, ein Ausstoß des Betätigungsöldrucks der ersten Bremse rasch durchgeführt werden und kann somit das Einrücken der Reibungseingriffselemente, die zum Erzielen des Antriebsbereichs notwendig sind, während eines Übergangs zu dem Fahrbereich rasch durchgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf den dritten Anspruch bezieht, ist der Betätigungsöldruck der ersten Bremse in einem Nichtantriebsbereich als der niedrigste erforderliche Öldruck angeordnet, um das Zwischendrehelement mit dem Getriebegehäuse zu fixieren und kann daher der Ausstoß des Betätigungsöldrucks der ersten Bremse in der kürzesten möglichen Zeit durchgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf den vierten Anspruch bezieht, hat das Automatikgetriebe einen Eingangsdrehungssensor zum Erfassen der Drehzahl des Eingangsdrehelements, einen Ausgangsdrehungssensor zum Erfassen der Drehzahl des Ausgangsdrehelements und einen Zwischendrehungssensor zum Erfassen der Drehzahl des Zwischendrehelements und können daher die Drehungen des Zwischendrehelements unabhängig gemessen werden und kann die Drehung des Zwischendrehelements auf eine sichere Weise erfasst werden.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf den fünften Anspruch bezieht, wird die erste Bremse (B-1) zu dem Zeitpunkt ausgerückt, zu dem das Automatikgetriebe von dem neutralen Bereich zu dem Rückwärtsbereich umschaltet, und wird ein Rückwärtsbereich durch Einrücken einer ersten Kupplung und einer zweiten Bremse ausgebildet und kann daher eine Drehungsänderung innerhalb des Getriebemechanismus des Automatikgetriebes während des Schaltens von dem neutralen Bereich zu dem Rückwärtsbereich vorliegen. Demgemäß kann das Auftreten eines Schaltstoßes durch die Drehungsänderungen innerhalb des Getriebemechanismus verhindert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Prinzipdiagramm, das ein Automatikgetriebe darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Steuerblockdiagramm darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das Brems- und Kupplungseinrückzustände einer entsprechenden Schaltstufe des Automatikgetriebes in 1 darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm einer Zeitabstimmungsdarstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm einer Ablaufdarstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Diagramm einer herkömmlichen Zeitabstimmungsdarstellung.
  • BESTER WEG ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt ein Automatikgetriebe 10, das für die Verwendung bei einem Fahrzeug der Bauart mit vorne eingebauter Kraftmaschine und Hinterradantrieb bevorzugt ist. Das Automatikgetriebe 10 hat einen Drehmomentwandler 12 und einen Getriebemechanismus 13 innerhalb des Getriebegehäuses 11, das an der Fahrzeugkarosserie angebracht ist. Eine Abgabe der Kraftmaschine wird über ein Pumpenlaufrad des Drehmomentwandlers 12 und einen Turbinenläufer in eine Eingangswelle 15 des Automatikgetriebes 10 eingeleitet. Der Getriebemechanismus 13 ändert die Geschwindigkeit der Drehung, die von der Eingangswelle 15 eingeleitet wird, und gibt diese an eine Ausgangswelle 16 ab, die mit einem Antriebsrad verknüpft ist. Eine Sperrkupplung 17 ist an dem Drehmomentwandler 12 vorgesehen.
  • Der Getriebemechanismus 13 weist eine Eingangswelle 15, ein Reduktionsplanetengetriebe 20, einen Planetengetriebesatz 21, der aus mehreren Planetengetrieben konfiguriert ist, eine Ausgangswelle 16, erste bis vierte Kupplungen C-1 bis C-4 sowie eine erste und eine zweite Bremse B-1 und B-2 auf, die sequenziell an derselben Achse innerhalb des Getriebegehäuses 11 gestützt sind.
  • Das Reduktionsplanetengetriebe 20, das die Drehzahl der Eingangswelle 15 reduziert und diese auf ein Reduktionsdrehelement überträgt, weist ein Sonnenrad S1, das ständig mit dem Getriebegehäuse 11 fixiert ist und dessen Drehung gesteuert wird, einen Träger C1, der mit der Eingangswelle 15 verknüpft ist, ein erstes Ritzel 23A, das durch den Träger C1 gestützt ist und das mit dem Sonnenrad 51 kämmend eingreift, ein zweites Ritzel 23B, das durch den Träger C1 gestützt ist und das mit dem ersten Ritzel 23A kämmend eingreift, und einen Zahnkranz R1 auf, der mit dem zweiten Ritzel 23B kämmend eingreift.
  • Der Planetengetriebesatz 21 ist als Beispiel mit einem Ravigneaux-Getriebesatz konfiguriert, bei dem ein Einzelritzelplanetengetriebe und ein Doppelritzelplanetengetriebe kombiniert sind.
  • Das erste Sonnenrad S2 mit einem kleinen Durchmesser des Planetengetriebesatzes 21 ist mit dem Zahnkranz R1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 verknüpft, so dass es durch die erste Kupplung C-1 ausrücken kann, und das zweite Sonnenrad S3 mit einem großen Durchmesser ist mit dem Zahnkranz R1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 verknüpft, so dass es durch die dritte Kupplung C-3 ausrücken kann, und ist ebenso mit der Eingangswelle 15 über den Träger C1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 verknüpft, so dass es durch die vierte Kupplung C-4 ausrücken kann. Das kurze Ritzel 25 greift kämmend mit dem ersten Sonnenrad S2 ein.
  • Ebenso greift das lange Ritzel 26 mit dem zweiten Sonnenrad S3 ein und greift ebenso mit dem kurzen Ritzel 25 kämmend ein. Das kurze Ritzel 25 und das lange Ritzel 26 sind entsprechend drehbar an dem Träger C1 und C3 gestützt. Der Zahnkranz R2 greift kämmend mit dem langen Ritzel 26 ein und ist ebenso mit der Ausgangswelle 16 verknüpft, die als Ausgangselement dient.
  • Das zweite Sonnenrad S3 ist mit dem Getriebegehäuse 11 verknüpft, so dass es durch die erste Bremse B-1 ausrücken kann. Der Träger C2 (C3) ist mit der Eingangswelle 15 verknüpft, so dass es durch die zweite Kupplung C-2 ausrücken kann. Ebenso ist der Träger C2 (C3) mit dem Getriebegehäuse 11 verknüpft, so dass er durch die zweite Bremse B-2 ausrücken kann, und kann ebenso durch eine Freilaufkupplung F-1 gehalten werden.
  • Ebenso ist das Automatikgetriebe 10 zwischen einem Vorwärtsbereich, der als ein Antriebsbereich (D-Bereich) dient, einem Rückwärtsbereich (R-Bereich), einem Parkbereich, der als Nichtantriebsbereich (P-Bereich) dient, und einem neutralen Bereich (N-Bereich) durch Betätigen des Schalthebels umschaltbar, der von dem Diagramm weggelassen ist.
  • 2 stellt ein Steuerblockdiagramm des Automatikgetriebes 10 dar, bei dem die Steuervorrichtung 30, in der eine CPU eingebaut ist, Eingaben von Erfassungssignalen von jeweils einem Eingangsdrehungserfassungssensor 31 zum Erfassen der Drehzahl des Eingangsdrehelements 15, eines Ausgangsdrehungserfassungssensors 32 zum Erfassen der Drehzahl des Ausgangsdrehelements 16, eines Zwischendrehungserfassungssensors 33 zum Erfassen der Drehzahl des Zwischendrehelements 18 und eines Bereichspositionssensors 34 zum Übertragen von Erfassungssignalen D, N, R empfängt, wenn der Schalthebel auf einen Vorwärtsfahrbereich D, einen neutralen Bereich N, einen Rückwärtsfahrbereich R, usw. geschaltet wird. Die Steuervorrichtung 30 wählt dann die am besten geeignete Schaltstufe auf der Grundlage dieser Erfassungssignale aus, gibt einen Steuerstrom an die Hydraulikservovorrichtung 35 ab, die jede der Kupplungen und Bremsen betätigt, um die ersten bis vierten Kupplungen C-1 bis C-4 sowie die erste und zweite Bremse B-1 und B-2 selektiv einzurücken, wie in 3 gezeigt ist, und erzielt acht Vorwärtsstufen und zwei Rückwärtsstufen. Es ist anzumerken, dass in 3 ein Kreis in den Bereichen für die Kupplungen und Bremsen entsprechend jeder Schaltstufe dem eingerückten Zustand der Kupplung oder Bremse bezeichnet und dass ein leerer Bereich bezeichnet, dass sich die Kupplung oder Bremse in einem ausgerückten Zustand befindet.
  • Der Betrieb jeder Schaltstufe wird nachstehend beschrieben. In dem Fall, dass der Schaltbereich, der P-Bereich (Parken) oder der N-Bereich (neutral) ist, befinden sich alle Kupplungen C-1 bis C-4 und Bremsen B-1 und B-2 in einem ausgerückten Zustand und ist ebenso die Antriebsleistungsübertragung zwischen der Eingangswelle 15 und der Ausgangswelle 16 abgeschaltet.
  • In dem Fall des ersten Vorwärtsgangs, wie in 2 gezeigt ist, ist die erste Kupplung C-1 eingerückt und ist die Freilaufkupplung F-1 eingerückt. Somit wird die Drehung mit verringerter Geschwindigkeit des Zahnkranzes R1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 in das erste Sonnenrad S2 des Planetengetriebesatzes 21 über die erste Kupplung C-1 eingeleitet. Dann wird die Geschwindigkeit der Drehung mit reduzierter Geschwindigkeit des ersten Sonnenrads S1 weitergehend über den Träger C2 (C3) reduziert, wobei die Drehung in einer Richtung durch die Freilaufkupplung F-1 gesteuert wird und in den Zahnkranz R2 eingeleitet wird, und wird die Geschwindigkeit der Ausgangswelle 16 durch ein Übersetzungsverhältnis des ersten Gangs reduziert und wird vorwärts gedreht. Es ist anzumerken, dass beim Herunterschalten die zweite Bremse B-2 anstelle der Freilaufkupplung F-1 eingerückt wird und die Drehung des Trägers C2 (C3) fixiert wird.
  • In dem Fall des zweiten Vorwärtsgangs ist die erste Kupplung C-1 eingerückt und ist die erste Bremse B-1 eingerückt. Somit wird die Drehung mit reduzierter Geschwindigkeit des Zahnkranzes R1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 in das erste Sonnenrad S2 über die erste Kupplung C-1 eingeleitet und ist das zweite Sonnenrad S3 mit der ersten Bremse B-1 fixiert und wird somit die Geschwindigkeit des Zahnkranzes R2 und durch die Verlängerung der Ausgangswelle 16 um ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Gangs reduziert und wird vorwärts gedreht.
  • In dem Fall des dritten Vorwärtsgangs sind die erste und dritte Kupplung C-1 und C-3 eingerückt. Somit wird die Drehung mit reduzierter Geschwindigkeit des Zahnkranzes R1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 in das erste Sonnenrad S2 über die erste Kupplung C-1 eingeleitet und wird ebenso in das zweite Sonnenrad S3 über die dritte Kupplung C-3 eingeleitet, so dass der Planetengetriebesatz 21 als gesamte Einheit gedreht wird, und wird die Geschwindigkeit der Drehung des Zahnkranzes R2 und durch die Verlängerung der Ausgangswelle 16 um ein Übersetzungsverhältnis des dritten Gangs reduziert, wodurch die Drehung der Eingangswelle 15 mit dem Reduktionsplanetengetriebe 20 reduziert wird, und wird vorwärts gedreht.
  • In dem Fall des vierten Vorwärtsgangs sind die erste und vierte Kupplung C-1 und C-4 eingerückt. Somit wird die Drehung mit reduzierter Geschwindigkeit des Zahnkranzes R1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 in das erste Sonnenrad S2 über die erste Kupplung C-1 eingeleitet und wird ebenso die Drehung des Trägers C1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 in das zweite Sonnenrad S3 über die vierte Kupplung C-4 eingeleitet, und wird somit der Zahnkranz R2 und durch eine Verlängerung die Ausgangswelle 16 mit einem Übersetzungsverhältnis des vierten Gangs vorwärts gedreht.
  • In dem Fall des fünften Vorwärtsgangs sind die erste und die zweite Kupplung C-1 und C-2 eingerückt. Somit wird die Drehung mit reduzierter Geschwindigkeit des Zahnkranzes R1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 in das erste Sonnenrad S2 über die erste Kupplung C-1 eingeleitet, und wird ebenso die Drehung der Eingangswelle 15 in den ersten und zweiten Träger C2 und C3 eingeleitet, die über die zweite Kupplung C-2 verknüpft sind, wobei somit der Zahnkranz R2 und durch eine Verlängerung die Ausgangswelle 16 mit einem Übersetzungsverhältnis des fünften Gangs vorwärts gedreht wird, wodurch deren Geschwindigkeit reduziert wird.
  • In dem Fall des sechsten Vorwärtsgangs sind die zweite und die vierte Kupplung C-2 und C-4 eingerückt. Somit wird die Eingangsdrehung der Eingangswelle 15 über den Träger C1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 in das zweite Sonnenrad S3 über die vierte Kupplung C-4 eingeleitet und wird ebenso die Drehung der Eingangswelle 15 in den ersten und zweiten Träger C2 und C3 eingeleitet, die über die zweite Kupplung C-2 verknüpft sind, und wird somit der Planetengetriebesatz 21 als gesamte Einheit mit der Eingangswelle 15 gedreht, und wird der Zahnkranz R2 und durch eine Verlängerung die Ausgangswelle 16 mit einem Übersetzungsverhältnis des sechsten Gangs vorwärts gedreht.
  • In dem Fall des siebten Vorwärtsgangs sind die zweite und die dritte Kupplung C-2 und C-3 eingerückt. Somit wird die Drehung der Eingangswelle 15 in den ersten und den zweiten Träger C2 und C3 eingeleitet, die über die zweite Kupplung C-2 verknüpft sind, und wird ebenso die Drehung mit reduzierter Geschwindigkeit des Zahnkranzes R1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 in das zweite Sonnenrad S3 über die dritte Kupplung C-3 eingeleitet, und somit wird der Zahnkranz R2 und durch eine Verlängerung die Ausgangswelle 16 mit einem Übersetzungsverhältnis des siebten Gangs vorwärtsgedreht, wodurch deren Geschwindigkeit erhöht wird.
  • In dem Fall des achten Vorwärtsgangs ist die zweite Kupplung C-2 eingerückt und ist die erste Bremse B-1 eingerückt. Somit wird die Drehung der Eingangswelle 15 in den ersten und den zweiten Träger C2 und C3 eingeleitet, die über die zweite Kupplung C-2 verknüpft sind, und ist ebenso das zweite Sonnenrad S3 durch die erste Bremse B-1 fixiert, und somit wird der Zahnkranz R2 und durch eine Verlängerung die Ausgangswelle 16 mit einem Übersetzungsverhältnis des achten Gangs vorwärtsgedreht, wodurch deren Geschwindigkeit erhöht wird.
  • Ebenso ist in dem Fall des ersten Rückwärtsgangs die dritte Kupplung C-3 und die zweite Bremse B-2 eingerückt. Somit wird die Drehung der Eingangswelle 15 in das zweite Sonnenrad S3 über die dritte Kupplung C-3 eingeleitet und sind ebenso der erste und der zweite Träger C2 und C3, die verknüpft sind, durch die zweite Bremse B-2 fixiert, und somit wird der Zahnkranz R2 und durch eine Verlängerung die Ausgangswelle 16 mit einem Übersetzungsverhältnis des ersten Rückwärtsgangs rückwärts gedreht, wodurch deren Geschwindigkeit reduziert wird.
  • In dem Fall des zweiten Rückwärtsgangs sind die vierte Kupplung C-4 und die zweite Bremse B-2 eingerückt. Somit wird die Drehung der Eingangswelle über den Träger C1 des Reduktionsplanetengetriebes 20 in das zweite Sonnenrad S3 über die vierte Kupplung C-4 eingeleitet und sind ebenso der erste und der zweite Träger C2 und C3, die verknüpft sind, durch die zweite Bremse B-2 fixiert, und somit wird der Zahnkranz R2 und durch eine Verlängerung die Ausgangswelle 16 mit einem Übersetzungsverhältnis des zweiten Rückwärtsgangs rückwärts gedreht, wodurch deren Geschwindigkeit reduziert wird.
  • 4 ist eine Zeitabstimmungsdarstellung, die eine Bremsdrucksteuerung zeigt, wenn ein neutraler Zustand vorliegt, und 5 ist eine Ablaufdarstellung zum Ausführen von deren Steuerung. Die Zeitabstimmungsdarstellung wird nachstehend gemeinsam mit dem Ablauf der Ablaufdarstellung beschrieben. Es ist anzumerken, dass für die Umschaltung von dem neutralen Bereich (N) zu dem Rückwärtsbereich (R) die zweite Bremse B-2 gemeinsam mit der dritten oder vierten Kupplung C-3 oder C-4 eingerückt wird, wie vorstehend beschrieben ist, und ein Beispiel wird im folgenden beschrieben, bei dem die zweite Bremse B-2 und die dritte Kupplung C-3 eingerückt werden (erster Rückwärtsgang). PB1 bezeichnet einen Steuerbefehl für den Betätigungsöldruck für die erste Bremse B-1, PB2 bezeichnet einen Steuerbefehl für den Betätigungsöldruck für die zweite Bremse B-2, PC bezeichnet einen Steuerbefehl für den Betätigungsöldruck für die dritte Kupplung C-3, Tout bezeichnet das Ausgangsdrehmoment der Ausgangswelle 16 und Nd bezeichnet die Drehzahl des Zwischendrehelements 18, das mit dem zweiten Sonnenrad S3 verknüpft ist, mit dem Zahnkranz R1 durch die einrückende dritte Kupplung C-3 verknüpfbar ist, mit dem Träger C1 durch die einrückende vierte Kupplung C-4 verknüpfbar ist und mit dem Getriebegehäuse 11 durch die einrückende erste Bremse B-1 fixierbar ist.
  • Zuerst wird in Schritt 100 bei der Bestimmung des neutralen Bereichs (N) auf der Grundlage des Signals des Bereichspositionssensors 34 ein Ruhedruckbefehl an die Bremse B-1 in Schritt 102 abgegeben und wird die Bremse B-1 mit dem Ruhedruck PB1 betätigt. Dieser Ruhedruck PB1 ist der kleinstmögliche Druck, der zum Anhalten der Drehung aus dem Schleppwiderstandsdrehmoment der Kupplung C-3 notwendig ist, die für die Ausbildung des Rückwärtszustands (R) benötigt wird, und ist ein Druck, der ausreichend kleiner als der normale Bremsdruck ist.
  • In dem folgenden Schritt 104 wird ein Zeitgeber auf eine vorbestimmte Zeit (TM1) eingerichtet und wird bei Angabe der verstrichenen Zeit (T1) von dem Befehl für den Ruhedruck (PB1) in Schritt 106 eine Bestimmung gemacht, ob die vorbestimmte Zeit (TM1) verstrichen ist oder nicht. Hier hat die Durchführung einer Zählung der Zeit der vorbestimmten Zeit TM1 den Zweck, darauf zu warten, dass das Betätigungsöl für den Hydraulikservo der ersten Bremse B-1 gefüllt wird und die erste Bremse B-1 betätigt wird, und die Drehung des Zwischendrehelements 18 anzuhalten. Wenn die verstrichene Zeit (T1) die vorbestimmte Zeit (TM1) überschreitet und das Bestimmungsergebnis JA ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 108 voran und wird ein Befehl für eine Abschwächung mit dem Ruhedruck PB1 bei einer vorbestimmten Steigung erzeugt. Somit wird der Ruhedruck PB1, der auf die Bremse B-1 aufgebracht wurde, graduell mit einem vorbestimmten Gradienten verringert, wie in 4 gezeigt ist.
  • In Schritt 110 wird eine Bestimmung gemacht, ob das Zwischendrehelement (eine Drehtrommel) 18 sich dreht, indem das Signal des Zwischendrehungserfassungssensors 33 aufgenommen wird. In dem Fall einer Bestimmung von JA (wenn bestimmt wird, dass das Zwischendrehelement 18 sich dreht), schreitet der Ablauf zu Schritt 112 voran, wird ein Befehl zum graduellen Erhöhen des abgeschwächten Ruhedrucks PB1 abgegeben und wird bei dem nächsten Schritt 114 eine Bestimmung gemacht, ob die Drehung des Zwischendrehelements (der Drehtrommel) 18 angehalten hat. Wenn das Bestimmungsergebnis des Schritts 114 JA ist (wenn bestimmt wird, dass das Zwischendrehelement 18 angehalten ist), wird ein Befehl zum Anhalten der Erhöhung des Ruhedrucks PB1 abgegeben und wird der Druck zu dem Zeitpunkt, bei dem die Drehung des Zwischendrehelements (der Drehtrommel) 18 angehalten ist) aufrechterhalten (auf einem konstanten Druck gehalten).
  • Wird die Drehung von einem der Reibungseingriffselemente der dritten und vierten Kupplung C-3 und C-4, die durch das Schleppwiderstandsdrehmoment gedreht werden, und des Zwischendrehelements (der Drehtrommel) 18 angehalten, und wenn der neutrale Zustand vorliegt, wird das Zwischendrehelement (die Drehtrommel) 18 in einem angehaltenen Zustand gehalten.
  • Wenn jedoch das Bestimmungsergebnis in Schritt 110 NEIN ist (wenn bestimmt wird, dass das Zwischendrehelement 18 sich nicht dreht), kehrt der Ablauf zu Schritt 108 zurück und wird der Abschwächungsprozess erneut kontinuierlich durchgeführt, und wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt 114 NEIN ist (wenn bestimmt wird, dass das Zwischendrehelement 18 nicht angehalten ist), kehrt der Ablauf zu Schritt 112 zurück. Dem gemäß wird die Abschwächung des Betätigungsdrucks der ersten Bremse B-1 in Schritt 108 durchgeführt, bis das Zwischendrehelement 18 sich dreht, und wird das Abschwächen durch in Schritt 116 durchgeführt, bis das Zwischendrehelement 18 sich dreht, und dadurch kann der Öldruck der ersten Bremse B-1 auf den niedrigstmöglichen Öldruck gesteuert werden, der zum Anhalten der Drehung des Zwischendrehelements 18 benötigt wird.
  • Das Halten des konstanten Drucks des Ruhedrucks PB1 in Schritt 116, wie vorstehend angegeben ist, wird fortgesetzt, bis der Rückwärtsbereich (R) in Schritt 120 bestimmt werden kann. Anders gesagt wird, wenn der Rückwärtsbereich (R) auf der Grundlage des Signals des Bereichspositionssensors 34 bestimmt wird, der Ruhedruck in Schritt 122 auf Null gesteuert, und wird in dem nächsten Schritt 124 ein Steuerbefehl an die zweite Bremse B-2 abgegeben, die für die Ausbildung des Rückwärtszustands notwendig ist, und arbeitet die zweite Bremse B-2, so dass diese bei einem vorbestimmten Bremsdruck einrückt. In diesem Fall wird die Drehung der Kupplung C-3 mit dem Schleppwiderstandsdrehmoment angehalten und daher kann eines der Reibungseingriffselemente der Bremse B-2 in dem angehaltenen Zustand mit dem anderen Reibungseingriffselement eingreifen. Demgemäß wird die Drehungsänderung der Drehelemente innerhalb des Planetengetriebesatzes 21 nicht erzeugt und tritt somit der Stoß nicht auf, wenn die Bremse eingerückt wird, und wird das Ausgangsdrehmoment Tout nicht modifiziert.
  • Wenn der Steuerbefehl an die zweite Bremse B-2 abgegeben wird, die für die Ausbildung des Rückwärtszustands notwendig ist, wird ein Zeitgeber auf eine vorbestimmte Zeit (TM2) in dem folgenden Schritt 126 eingerichtet, und in Schritt 128 wird eine Bestimmung gemacht, ob eine verstrichene Zeit (T2) von dem Zeitpunkt, zu dem der Steuerbefehl abgegeben wird, der für die Ausbildung des Rückwärtszustands notwendig ist, die vorbestimmte Zeit (TM2) überschritten hat oder nicht. Wenn die verstrichene Zeit (T2) die vorbestimmte Zeit (TM2) überschritten hat und das Bestimmungsergebnis JA ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 130 voran, und wird ein vorbestimmter Steuerbefehl für die dritte Kupplung C-3 vorgesehen, der zum Einrücken der Kupplung notwendig ist. Somit wird die Kupplung C-3 eingerückt, während sie mit einem geringen Gradienten arbeitet, der einen Einrückstoß nicht erzeugt. Durch Abwarten der vorbestimmten Zeit TM2 in Schritt 128 kann ein gleichzeitiges Einrücken der zweiten Bremse B-2 und der dritten Kupplung C-3 verhindert werden und kann ein Gangwechselstoß aus dem gleichzeitigen Einrücken verhindert werden. Somit kann durch Einrücken B-2 und der Kupplung C-3 der Rückwärtszustand ausgebildet werden (Schritt 132) und kehrt das Programm zurück. Demgemäß wird, wenn der Rückwärtsbefehl abgegeben wird, ein Ablaufbefehl für das Betätigungsöl der ersten Bremse B-1 und ein Zufuhrbefehl für das Betätigungsöl der zweiten Bremse B-2 gleichzeitig durchgeführt. Jedoch wird tatsächlich der Hydraulikservo der zweiten Bremse B-2 nicht unmittelbar mit dem Betätigungsöl gefüllt, sondern wird eher mit dem Betätigungsöl nach einer Verzögerung nach dem Befehl gefüllt. Da somit das Betätigungsöl der ersten Bremse B-1 zuerst während dieser Verzögerung abgelassen wird, tritt ein Festziehen tatsächlich nicht auf.
  • Ebenso wird in 4 die Drehzahl Nd des Zwischenelements 18 während des Einrückens der dritten Kupplung C-3 auf Null gelassen. Der normale Schalthebel kann von dem normalen bereich zu dem Rückwärtsbereich umgeschaltet werden, wenn das Fahrzeug sich in einem angehaltenen Zustand befindet und die Ausgangswelle 16 mit der Fahrzeugbremse fixiert ist, und somit der Zahnkranz R2 fixiert ist. Demgemäß sind durch die zweite Bremse B-2, die in diese Zustand eingerückt ist, alle Drehelemente des Planetengetriebesatzes fixiert.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine Anordnung bereitgestellt, bei der die erste Bremse B-1 während des neutralen Zustands betätigt wird und die Drehung des Zwischendrehelements 18 aus dem Schleppwiderstandsdrehmoment angehalten ist, und daher kann, wenn zu dem Rückwärtszustand usw. übergegangen wird, die zweite Bremse B-2 mit dem Zwischendrehelement 18 eingreifen, das sich in einem angehaltenen Zustand befindet, wobei ein Schaltstoß von der einrückenden zweiten Bremse B-2 sicher verhindert werden kann und ein sanftes Schalten ohne Stoß durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus wird eine Anordnung bereitgestellt, bei der die Drehung des Zwischendrehelements 18 aus dem Schleppwiderstandsdrehmoment mit einem minimalen Bremsdruck (einem Ruhedruck PB1) angehalten werden kann, und somit wird beim Aufnehmen eines Rückwärtsbefehls von der Drehung des Schalthebels Betätigungsöl zum Anhalten der Drehung des Zwischendrehelements 18 zugeführt und kann die Zeit minimiert werden, die zum Ablassen des Betätigungsdrucks benötigt wird, der für die Ausbildung des Rückwärtszustands nicht benötigt wird. Somit muss zum Verhindern eines Festziehens des Getriebemechanismus das Einrücken der zweiten Bremse B-2 nicht verzögert werden und kann die zweite Bremse B-2 rasch eingerückt werden.
  • Bei dem vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiel wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem die Drehung des Zwischendrehelements 18, das die Drehtrommeln der dritten und vierten Kupplung C-3 und C-4 bildet, mit dem Zwischendrehungserfassungssensor 33 erfasst wird und bei dem der Bremsdruck der Bremse B-1 graduell erhöht wird, bis die Drehung des Zwischendrehelements 18 angehalten ist, aber kann durch Betätigen der Bremse B-1 in dem neutralen Zustand mit einem ausreichenden Bremsdruck (Ruhedruck PB1) zum Anhalten der Drehung des Zwischendrehelements (der Drehtrommel) 18 die Drehung der Kupplung aus dem Schleppwiderstandsdrehmoment während des neutralen Zustands ebenso mit einer Zielwertsteuerung verhindert werden.
  • Ebenso wurde bei dem vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiel ein Automatikgetriebe beschrieben, das acht Vorwärtsstufen und zwei Rückwärtsstufen erzielen kann, aber ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann diese eher auf einen breiten Bereich von Automatikgetrieben angewendet werden, bei denen Schmieröl von einer Kupplung zu einer anderen Kupplung zugeführt wird.
  • Somit ist die in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschriebene spezifische Konfiguration nur ein Beispiel der vorliegenden Erfindung und ist die vorliegende Erfindung natürlich nicht auf eine solche spezifische Konfiguration beschränkt, sondern kann diese verschiedenartige Ausführungsbeispiele innerhalb des Bereichs des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ist geeignet zur Verwendung mit einem Automatikgetriebe, bei dem eine Aufgabe eine Automobilkraftmaschine in mehreren Stufen geschaltet und abgegeben wird, in dem mehrere Reibungseingriffselemente eingerückt und ausgerückt werden, die aus Kupplungen und Bremsen ausgebildet sind.
  • Zusammenfassung
  • Eine Drehung einer Kupplung aus einem Schleppwiderstandsdrehmoment kann angehalten werden und ein Stoß von dem Einrücken einer Bremse kann verhindert werden, indem die Bremse in einem Nichtantriebsbereich, wie z. B. einem neutralen Bereich, betätigt wird. Daher kann das Automatikgetriebe zwischen mehreren Schaltstufen durch Ausrücken von mehreren Reibungseingriffselementen umschalten, die aus zumindest einer Kupplung und einer Bremse konfiguriert sind, und kann mit der Betätigung eines Schalthebels zwischen einem Antriebsbereich und einem Nichtantriebsbereich umschalten, wobei eine erste Bremse eingerückt wird, und ist ein Zwischendrehelement so angeordnet, dass es in einem Nichtantriebsbereich mit einem Getriebegehäuse fixiert ist.
  • 10
    Automatikgetriebe
    11
    Getriebegehäuse
    13
    Getriebemechanismus
    15
    Eingangsdrehelement
    16
    Ausgangsdrehelement
    18
    Zwischendrehelement
    20
    Reduktionsplanetengetriebe
    21
    Planetengetriebesatz
    30
    Steuervorrichtung
    33
    Zwischendrehungserfassungssensor
    34
    Bereichspositionssensor
    C-1
    bis C-4 Kupplungen
    B-1
    und B-2 Bremsen
    PB1
    Ruhedruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-182785 [0003]

Claims (5)

  1. Automatikgetriebe mit: einem Zwischendrehelement, das so angeordnet ist, dass es mit einem Drehelement, das kontinuierlich durch eine Kraftmaschine gedreht wird, über eine erste Kupplung verbindbar ist und mit einem Getriebegehäuse über eine erste Bremse fixierbar ist; wobei ein Gangwechsel mit einer Vielzahl von Stufen gemäß dem Einrücken und Ausrücken einer Vielzahl von Reibungseingriffselementen durchgeführt werden kann, die aus zumindest der ersten Kupplung und der ersten Bremse ausgebildet sind und die zwischen einem Antriebsbereich und einem Nichtantriebsbereich durch eine Betätigung eines Schalthebels umgeschaltet werden können, und wobei in dem Nichtantriebsbereich die erste Bremse eingerückt ist und das Zwischendrehelement mit dem Getriebegehäuse fixiert ist.
  2. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei der Betätigungsöldruck der ersten Bremse während des Nichtantriebsbereichs geringer als der Betätigungsöldruck der ersten Bremse während des Antriebsbereichs ist, die auf einer vorbestimmten Gangstufe eingerückt ist.
  3. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 2, wobei der Betätigungsöldruck der ersten Bremse während des Nichtantriebsbereichs der niedrigstmögliche Öldruck ist, durch den das Zwischendrehelement mit dem Getriebegehäuse fixiert werden kann.
  4. Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit: einem Eingangsdrehelement; einem Eingangsdrehungserfassungssensor zum Erfassen der Drehzahl des Eingangsdrehelements; einem Ausgangsdrehelement; einem Ausgangsdrehungserfassungssensor zum Erfassen der Drehzahl des Ausgangsdrehelements; und einem Drehungserfassungssensor zum Erfassen einer Drehung des Zwischendrehelements.
  5. Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vielzahl der Reibungseingriffselemente ferner Folgendes aufweisen: eine zweite Bremse, die von der ersten Bremse verschieden ist; wobei der Nichtantriebsbereich als neutraler Bereich eingerichtet ist; und wobei der Antriebsbereich als Rückwärtsbereich eingerichtet ist; und wobei zum Zeitpunkt der Umschaltung von dem neutralen Bereich zu dem Rückwärtsbereich die erste Bremse ausgerückt wird, und wobei ebenso der Rückwärtsbereich durch Einrücken der ersten Kupplung und der zweiten Bremse ausgebildet wird.
DE112006002708.5T 2005-11-30 2006-09-29 Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE112006002708B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-347290 2005-11-30
JP2005347290A JP4776360B2 (ja) 2005-11-30 2005-11-30 自動変速機
PCT/JP2006/319432 WO2007063639A1 (ja) 2005-11-30 2006-09-29 自動変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002708T5 true DE112006002708T5 (de) 2009-02-12
DE112006002708B4 DE112006002708B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=38091979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002708.5T Expired - Fee Related DE112006002708B4 (de) 2005-11-30 2006-09-29 Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7582035B2 (de)
JP (1) JP4776360B2 (de)
CN (1) CN101287932B (de)
DE (1) DE112006002708B4 (de)
WO (1) WO2007063639A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093457B1 (de) * 2007-02-23 2012-03-28 Aisin AW Co., Ltd. Automatikgetriebe
KR101048136B1 (ko) * 2008-11-28 2011-07-08 기아자동차주식회사 자동변속기의 변속 제어 방법 및 변속 제어 장치
DE102011007079A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern einer Getriebebremse für ein automatisiertes Schaltgetriebe
US8688339B2 (en) * 2011-12-09 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing a neutral tow mode in a shift-by-wire transmission
JP7170591B2 (ja) * 2019-06-19 2022-11-14 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の制御方法
CN112081912B (zh) * 2020-09-25 2021-09-28 一汽解放汽车有限公司 一种静态换挡控制方法及静态换挡控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001182785A (ja) 1999-12-24 2001-07-06 Aisin Seiki Co Ltd 変速装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308764A (en) * 1978-10-30 1982-01-05 Aisin Warner, K.K. Shift control device for automatic transmission
JPS55142153A (en) 1979-04-25 1980-11-06 Mitsubishi Motors Corp Automatic transmission for vehicle
JP2818037B2 (ja) * 1991-03-04 1998-10-30 ヤンマーディーゼル株式会社 作業車輌の動力伝動装置
JPH04300452A (ja) * 1991-03-27 1992-10-23 Mazda Motor Corp 自動変速機の油圧回路
JP2993228B2 (ja) * 1991-10-04 1999-12-20 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
EP0685666B1 (de) * 1994-06-02 1999-10-27 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungssystem für Automatikgetriebe
US5616094A (en) * 1994-12-02 1997-04-01 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control system for automatic transmission
JP3917220B2 (ja) * 1996-11-06 2007-05-23 富士重工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US6027427A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Hyundai Motor Co. Hydraulic control systems for an automatic transmission
JP4253899B2 (ja) * 1999-02-24 2009-04-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2003247634A (ja) * 2002-02-21 2003-09-05 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の制御方法
CN100587296C (zh) * 2002-03-29 2010-02-03 爱信艾达株式会社 自动变速器
JP3879588B2 (ja) * 2002-05-17 2007-02-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌の制御装置
JP3839368B2 (ja) * 2002-06-28 2006-11-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US7331902B2 (en) * 2005-06-03 2008-02-19 General Motors Corporation Method for performing high throttle neutral to range shifts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001182785A (ja) 1999-12-24 2001-07-06 Aisin Seiki Co Ltd 変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007154920A (ja) 2007-06-21
JP4776360B2 (ja) 2011-09-21
WO2007063639A1 (ja) 2007-06-07
US20070135259A1 (en) 2007-06-14
US7582035B2 (en) 2009-09-01
CN101287932B (zh) 2013-09-25
CN101287932A (zh) 2008-10-15
DE112006002708B4 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010837B4 (de) Automatisch schaltbare Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102008047970B4 (de) Automatisch schaltbares Mehrganggetriebe
DE102004043017B4 (de) Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes
DE10244023B4 (de) Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
EP2128495B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE112006002708B4 (de) Automatikgetriebe
DE60125690T2 (de) Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe
DE10240068A1 (de) Steuergerät und Verfahren für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschaltfunktion
DE102006002697A1 (de) Sieben-Gang Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102007034666A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE3344306A1 (de) Gangschaltungs-steuereinrichtung fuer automatikgetriebe
DE102004045491B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE60205522T2 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112011100106T5 (de) Steuervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeugantriebssystem
DE112007000914T5 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102006050323A1 (de) Getriebevorrichtung
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102007061018A1 (de) Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE10234439A1 (de) Gerät zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems einschliesslich einer Antriebskraftquelle und eines Automatikgetriebes
DE102009035606A1 (de) Schaltsteuerverfahren und System eines automatischen Getriebes
DE19612928A1 (de) Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102007059596A1 (de) Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE4124549C2 (de) Schaltsteuersystem für Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee