DE112006000205T5 - Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien - Google Patents

Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE112006000205T5
DE112006000205T5 DE112006000205T DE112006000205T DE112006000205T5 DE 112006000205 T5 DE112006000205 T5 DE 112006000205T5 DE 112006000205 T DE112006000205 T DE 112006000205T DE 112006000205 T DE112006000205 T DE 112006000205T DE 112006000205 T5 DE112006000205 T5 DE 112006000205T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
particles
metal
mixture
photocatalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006000205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000205B4 (de
Inventor
Wen Ann Arbor Li
Tetsuo Toyota Kawamura
Tetsuo Nagoya Nagami
Hiroaki Toyota Takahashi
John Saline Muldoon
John A. Tijeras Shelnutt
Yujiang Albuquerque Song
James E. Albuquerque Miller
Michael A. Albuquerque Hickner
Craig Vacaville Medforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
National Technology and Engineering Solutions of Sandia LLC
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Sandia National Laboratories
Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Sandia National Laboratories, Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc, Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006000205T5 publication Critical patent/DE112006000205T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000205B4 publication Critical patent/DE112006000205B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9075Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/9083Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Elektrokatalysators, wobei das Verfahren umfaßt:
Bereitstellen einer Mischung, wobei die Mischung einen Photokatalysator, ein Reduktionsmittel und eine Metallverbindung einschließt;
Belichten der Mischung zur Bildung von Metallpartikeln durch Reduktion der Metallverbindung; und
Aufbringen der Metallpartikel auf ein Trägermaterial zur Bildung des Elektrokatalysators, wobei das Trägermaterial elektronenleitend ist.

Description

  • Angabe des Regierungs-Interesses
  • Diese Erfindung wurde unter einer CRADA (SC04/01686) zwischen dem Toyota Technical Center, USA Inc. und Sandia National Laboratories, geführt für das Energieministerium der Vereinigten Staaten, getätigt. Die Regierung besitzt bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
  • Bezugnahme auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität zu der provisorischen US-Patentanmeldung mit der Serien-Nummer 60/643,283, angemeldet am 12. Januar 2005, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Katalysatoren, insbesondere Elektrokatalysatoren, welche von einem elektrisch leitenden Trägermaterial getragene Metallpartikel umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen sind für vielfältige Anwendungen, einschließlich Anwendungen im Automobilbereich, umfangreich untersucht worden. Ein Hauptbestandteil einer Brennstoffzelle ist der Elektrokatalysator, dessen Natur Auswirkungen auf beides hat, Leistung und Kosten der Brennstoffzelle. Ein typischer Elektrokatalysator ist aus Platinpartikeln auf einem Kohlenstoffträger gebildet. Häufig gibt es ein Aggregationsproblem bei den Platinpartikeln auf dem Kohlenstoffträger unter Brennstoffzellen-Bedingungen, und dieses verringert die Effizienz des Elektrokatalysators und erfordert mehr Platin, als ansonsten erforderlich wäre. Die Katalysatorausnutzung ist durch die Gegenwart von großen Partikeln auch verringert. Die enorme Nachfrage nach Platin hat dessen Preis stark erhöht. Eine Verringerung der in einer Brennstoffzelle verwendeten Menge an Platin würde der Kommerzialisierung dieser Technologie sehr helfen.
  • In einer typischen Polymerelektrolytmembran (PEM)-Brennstoffzelle (FC) ist die PEM als Schicht zwischen zwei Elektroden angeordnet, einer Anode und einer Kathode. Die Brennstoffzelle umfaßt die Zufuhr eines Brennstoffs, wie Wasserstoffgas, zu der Anode, wo der Wasserstoff in Wasserstoffionen (Protonen) und Elektronen umgewandelt wird. Sauerstoff wird der Kathode zugeführt, wo der Sauerstoff die durch die PEM geleiteten Wasserstoffionen und durch einen äußeren Schaltkreis geleitete Elektronen zur Bildung von Wasser kombiniert. Elektrokatalysatoren werden zum Erleichtern dieser Elektrodereaktionen verwendet. Für eine bessere Brennstoffzellenleistung sollte das katalytisch aktive Material (Platin) in Kontakt mit einem Elektronen leitenden Material sein, wie Ruß, das die Elektronen leitet, und mit einem Protonenleiter (der PEM), der die Protonen leitet. In einer herkömmlichen PEM-Brennstoffzelle jedoch, wenn Platin in den Poren vom Ruß angeordnet ist, kann der Kontakt mit der PEM verloren gehen, was die Effizienz herabsetzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von Metallpartikeln auf einem Trägermaterial, einschließlich platinhaltigen Nanopartikeln auf einem Kohlenstoffträger. Die Erfindung betrifft auch Elektrokatalysatoren, die solche Materialien verwenden, einschließlich katalytisch aktiver Metallpartikel auf einem Trägermaterial und andere Anwendungen von solchen Elektrokatalysatoren. In besonderen Beispielen betrifft die Erfindung verbesserte Elektrokatalysatoren für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEM-FCs).
  • Bei verbesserten Verfahren der Elektrokatalysator-Herstellung wird ein Photokatalysator zum Inokulieren der Bildung von Metallpartikeln, wie platinhaltigen Nanopartikeln, auf der Oberfläche eines Trägermaterials, wie Kohlenstoff, verwendet. Da der Photokatalysator leicht gut über die Oberfläche des Trägermaterials verteilt werden kann, werden die Metallpartikel auch gut verteilt, insbesondere im Vergleich mit Verfahren aus dem Stand der Technik. Die Gegenwart von zahlreichen, gut verteilten Photokatalysatorstellen auf dem Trägermaterial führt auch zu einheitlichen Partikelgrößenverteilungen, verglichen wiederum mit herkömmlichen Verfahren. Weiterhin kann jeglicher unerwünschter Bestandteil des Photokatalysators nach Bilden der Metallpartikel durch Pyrolyse in zusätzliches Kohlenstoffträgermaterial umgewandelt werden.
  • Erfindungsgemäße Elektrokatalysatoren schließen Metallpartikel ein, bei denen eine oder mehrere Metallspezies in den Partikeln vorliegen, einschließlich Platin, Platinlegierungen, wie Platin-Eisenlegierungen, und dergleichen. Durch Verwenden einer Mischung von Metallvorläuferverbindungen können Legierungspartikel auf einem Trägermaterial gebildet werden, einschließlich Platin-Eisenlegierungspartikeln.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrokatalysators umfaßt das Bereitstellen einer Mischung einschließlich eines Photokatalysators, eines Reduktionsmittels und einer Metallverbindung, und Belichten der Mischung zur Bildung von Metallpartikeln durch Reduktion der Metallverbindung. Die Metallpartikel werden von einem Trägermaterial zur Bildung des Elektrokatalysators getragen. Das Trägermaterial ist elektrisch leitend, da es ein guter Elektronenleiter ist. Ein beispielhaftes Trägermaterial ist ein kohlenstoffhaltiges Material, wie Ruß. Der Photokatalysator kann eine organometallische Verbindung sein, wie ein Metallporphyrin, zum Beispiel Zinnporphyrin oder Antimonporphyrin. Das Reduktionsmittel kann zum Beispiel Ascorbinsäure und Hydrochinon sein. Das Belichten kann ein Belichten mit sichtbarem und/oder UV-Licht einschließen.
  • Die Mischung schließt wenigstens eine Metallverbindung ein, wie eine Platinverbindung, eine Eisenverbindung oder Kombinationen derselben. Eine Mischung von Metallverbindungen kann zur Bildung von Legierungspartikeln verwendet werden, einschließlich Platinlegierungspartikel, wie Eisen-Platinlegierungspartikel. Die Metallpartikel können Nanopartikel sein, zum Beispiel mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, wie zwischen einem und zehn nm.
  • Das Trägermaterial kann in der belichteten Mischung vorliegen oder später verbunden werden. In einem Verfahren wird der Photokatalysator auf der Oberfläche des Trägermaterials verteilt und nachfolgend wird das photokatalysatorbeschichtete Trägermaterial mit dem Reduktionsmittel und der Metallverbindung zu der Mischung verbunden. Der Photokatalysator kann durch Auflösen (oder Suspendieren) des Photokatalysators und des Trägermaterials in einem gemeinsamen Lösungsmittel und nachfolgendes Verdampfen des Lösungsmittels über die Oberfläche des Trägermaterials verteilt werden. Das Belichten kann während und/oder nach der Kombination erfolgen. Bei einem anderen Verfahren werden die Metallpartikel während des Belichtens einer Mischung gebildet, die das Trägermaterial nicht umfaßt, und das Trägermaterial und die Metallpartikel werden später kombiniert. Zum Beispiel kann eine Suspension eines Trägermaterials (wie eine Kohlenstoffsuspension) mit einer Suspension von Metallpartikeln kombiniert werden. Die Suspension von Metallpartikeln kann die Mischung nach dem Belichten sein, oder ein zusätzliches Filtrieren kann durchgeführt werden.
  • Ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Elektrokatalysators umfaßt das Bilden von Metallpartikeln auf einem Trägermaterial mit einem auf dessen Oberfläche durch Photoreduktion einer Metallverbindung verteilten Photokatalysator. Ein zusätzlicher Pyrolyseschritt kann zum Umwandeln von jeglichen vorliegenden organischen Bestandteilen (wie dem Photokatalysator) zu zusätzlichem Kohlenstoffträgermaterial verwendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1A bis 1C erläutern schematisch Metallpartikel auf einem Kohlenstoffpartikel, einschließlich einem herkömmlichen Elektrokatalysator, bei dem eine schlechte Steuerung der Partikelgröße und eine schlechte Verteilung über die Oberfläche die Platinausnutzung herabsetzen (1A), einen erfindungsgemäßen Elektrokatalysator mit hochverteilten Metallpartikeln über der Oberfläche eines Kohlenstoffträgers (1B) und ein Pyrolyseverfahren (1C);
  • 2A und 2B zeigen TEM-Bilder von auf Ruß gezüchteten Platin-Nanopartikeln;
  • 3A und 3B zeigen TEM-Bilder von auf Ruß unter Verwendung einer niedrigeren Platinkomplex-Konzentration gezüchteten Platin-Nanopartikeln;
  • 4A und 4B zeigen das TEM-Bild von Platin-Nanopartikeln, die unter Verwendung eines Titrationsverfahrens und eines Nicht-Titrationsverfahrens synthetisiert wurden;
  • 5A bis 5F zeigen TEM-Bilder von Platin-Nanostrukturen, die auf Ruß unter Verwendung verschiedener Reduktionsmittel synthetisiert wurden;
  • 6 zeigt CV-Kurvenzüge einer SDS-freien Platinelektrode;
  • 7 zeigt CV-Kurvenzüge einer 40 mM SDS enthaltenden Platinelektrode;
  • 8 zeigt eine Einlaufkurve bei 0,5 V für eine SDS-freie Zelle;
  • 9 zeigt eine Einlaufkurve bei 0,1 V für eine SDS enthaltende Zelle;
  • 10 zeigt Leistungskurven von SDS-haltigen und SDS-freien Zellen nach einer Einlaufzeit;
  • 11A und 11B zeigen (jeweils) ein TEM-Bild und ein Platin 4f-Röntgenstrahl-Photelektronenspektrum für auf Ruß gezüchtete Platin-Nanopartikel; und
  • 12A bis 12C zeigen jeweils ein hochauflösendes TEM-Bild, ein Raster-TEM-Bild und ein Zwischenflächen-Elektronendichte-Profil für auf Ruß gezüchtete Platin-Nanopartikel.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung schließen Elektrokatalysatoren mit von einem elektrisch leitenden Trägermaterial getragenen Metallpartikeln und Verfahren zum Herstellen solcher Elektrokatalysatoren ein.
  • Verbesserte Elektrokatalysatoren können durch Einsatz des Belichtens einer Mischung, einschließlich einer oder mehrerer Metallvorläuferverbindungen, eines Photokatalysators und eines Reduktionsmittels, zur Erzeugung von Metallpartikeln durch die Reduktion der Metallvorläuferverbindung hergestellt werden. Ein Photokatalysator, wie ein organometallischer Photokatalysator, kann über die Oberfläche eines Trägermaterials verteilt sein (oder in einem anderen Verfahren in einer Mischung verteilt sein, die das Trägermaterial nicht einschließt) und zum Inokulieren der Bildung von hochverteilten Metallpartikeln verwendet werden. Im Fall von Elektrokatalysatoren, einschließlich platinhaltigen Partikeln auf einem Kohlenstoffträger, ermöglicht die vorliegende Erfindung das Erhöhen des Ausnutzens von Platin, welches die Menge von in Brennstoffzellenanwendungen benötigtem Platin herabsetzt. Die Bildung von Partikeln in den feinen Poren eines Kohlenstoffträgers kann auch vermieden werden.
  • Da der Photokatalysator gut über die Oberfläche des Trägermaterials verteilt werden kann, sind die resultierenden Metallpartikel auch gut verteilt. Die Metallpartikel besitzen auch eine einheitliche und gesteuerte Größe im Vergleich mit früheren Verfahren.
  • Die Metallpartikel können im wesentlichen Spezies eines einzigen Metalls sein, wie Platinpartikel, oder eine Vielzahl von Metallspezies enthalten, zum Beispiel in der Form eines Legierungspartikels. Die Metallpartikel können platinhaltige Partikel sein (wie im wesentlichen reines Platin, oder Platinlegierungen, wie Platin-Eisenlegierungen), oder andere Spezies von katalytisch aktivem Material. Die Partikel können Nanopartikel sein, mit einer Größe von weniger als 1 μm, und sie können im wesentlichen kugelförmig sein.
  • Beispielhafte Elektrokatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung schließen nanostrukturierte Metallpartikel mit einem Durchmesser zwischen ungefähr 1 nm und 10 nm ein, getragen auf der Oberfläche eines Trägermaterials. Eine Pyrolyse, zum Beispiel unter Ammoniak oder einer anderen inerten Atmosphäre, kann zum Umwandeln organischer Verbindungen in einen Teil des Trägermaterials verwendet werden, zum Beispiel als durch die Pyrolyse gebildeter Kohlenstoff. Dies kann die thermische Stabilität der Partikel erhöhen und eine Aggregation vermeiden. Für einige Anwendungen kann der Pyrolyseschritt nicht erforderlich sein.
  • Bei herkömmlichen Platin-Kohlenstoff-Elektrokatalysatoren nimmt eine große Anzahl von Platinpartikeln nicht an den Reaktionen der Elektrodenschichten teil. Dieses resultiert in einer niedrigen Platinausnutzung. Zusätzlich kann der Elektrolyt nicht wirksam in die feinen Poren des Kohlenstoffs eindringen, wo viele Platinpartikel angeordnet sind. Der Katalysator ist inaktiv, wenn er nicht in Kontakt mit dem Elektrolyt ist. Diese Verschwendung von Platin führt zu einer verminderten Bildung von Protonen unter PEM-Brennstoffzellenbedingungen und ist ein Grund für eine niedrige Platinausnutzung.
  • 1A erläutert einen herkömmlichen Aufbau, umfassend ein Kohlenstoffträgermaterial 10 mit Platinpartikeln, wie 12, verteilt über die Oberfläche des Kohlenstoffs. Das Vorliegen großer Partikel, wie 14, ist ein Grund einer niedrigen Platinausnutzung, und ein anderer ist das Vorliegen von Partikeln, wie 16, innerhalb enger Poren des Kohlenstoffträgermaterials, wo der Elektrolyt in einer PEM-Brennstoffzelle wahrscheinlich keinen Kontakt findet. Ohne Kontakt mit dem Elektrolyt ist der Katalysator tatsächlich inaktiv, was die Katalysatorausnutzung herabsetzt.
  • 1B ist ein Schema eines unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gebildeten Elektrokatalysators. Das Kohlenstoffpartikel 20 trägt über die Oberfläche des Kohlenstoffträgermaterials gut verteilte Platin-Nanopartikel (oder andere Metall- oder Legierungspartikel) 22. Der organometallische Photokatalysator 24 (gezeigt als nicht runde Stellen auf der Oberfläche des Trägermaterials) kann auf der Oberfläche des Kohlenstoffträgers vorabsorbiert sein, und der Photokatalysator kann nachfolgend zum Inokulieren der Bildung der Metallpartikel aus einer eine Metallvorläuferverbindung und Reduktionsmittel enthaltenden Mischung unter Belichtung verwendet werden. Unter Einsatz der erfindungsgemäßen Verfahren sind die Metallpartikel besser über die Oberfläche des Trägermaterials verteilt und besitzen eine einheitlichere Größenverteilung.
  • 1C erläutert, wie der organische Vorläufer in neues Kohlenstoffträgermaterial umgewandelt wird, zum Beispiel bei 34 auf der Oberfläche des Kohlenstoffträgers 30, wobei dieses einen darauf getragenen Metallcluster 32 aufweist.
  • Photokatalysatoren
  • Photokatalysatoren, die verwendet werden können, schließen einen oder mehrere Porphyrine (wie Metallporphyrine oder ein Porphyrin in Form einer freier Base) ein oder andere organometallische Materialien. Bevorzugt ergibt der Photokatalysator einen langlebigen angeregten Triplettzustand bei Belichtung mit sichtbarem oder UV-Licht und liefert ein Radikalanion oder -kation durch Wechselwirken mit dem Reduktionsmittel.
  • Platinpartikel werden in der Gegenwart von Photokatalysatoren, wie Zinnporphyrin, unter Belichten mit UV- oder sichtbarem Licht durch Reduktion von Platinvorläuferverbindungen gebildet.
  • Photokatalytische Verfahren der Bildung von Platin-Nanostrukturen sind ausführlich beschrieben in Y.J. Song, Y. Yan, C. Metcalfe, E. Pereira, A.K. Singh, H. Xu, Y. Jiang, C.J. Brinker, F. van Swol, J.A. Shelnutt, „Controlled Synthesis of 2-D and 3-D Platinum Particles Using Porphyrine Photocatalysts", Journal of the American Chemical Society, 126(2), 635-645, 2004. Weitere Einzelheiten sind in den US-Patenten Nr. 6,627,048 für Shelnutt et al. und 4,68,435 für Shelnutt beschrieben. Wie darin beschrieben, wurden Zinnporphyrin und Antimonporphyrin zur Reduktion von Metallionen zu Metallen über eine photoinduzierte Reaktion verwendet. Metallvorläufer schlossen Metallnitrate und Metallchloride ein, Metallverbindungen, einschließlich Verbindungen von Uran, Quecksilber, Kupfer, Blei, Gold, Silber oder Platin. Reduktionsmittel schlossen Ethylendiamin-Tetraessigsäure, Triethylamin, Triethanolamin und Natriumnitrit ein. Darin beschriebene Beispiele können in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die photokatalysatorbasierten Verfahren ergeben für die gebildeten Platinpartikel eine gut gesteuerte Größe und Einheitlichkeit.
  • Der Photokatalysator kann als Initiator für das Wachstum kleiner Metallpartikel wirken, wodurch ein genaues Verfahren zum Herstellen einer großen Anfangskonzentration von Keimen bereitgestellt wird. Dies führt zu gut gesteuerter Größe und Einheitlichkeit der Metallpartikel, wie Platinpartikel. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Photokatalysator über ein elektrisch leitendes Trägermaterial verteilt sein und zur photokatalytischen Bildung von Metallpartikeln auf dem Trägermaterial verwendet werden.
  • Belichten
  • Der Belichtungsschritt kann die Belichtung mit sichtbarem und/oder UV-Licht einschließen oder eine andere Bestrahlung. Die belichtete Mischung kann zur gleichmäßigen Belichtung der Mischungsbestandteile gerührt werden. Optische Bestandteile, wie Fasern, können zur Belichtung in der Hauptmasse einer Mischung verwendet werden. Die Mischung kann ferner Phosphor oder andere Licht emittierende Elemente enthalten, wobei die Lichtemission durch eine äußere Energiequelle angeregt wird.
  • Reduktionsmittel
  • Reduktionsmittel, die verwendet werden können, schließen Hydrochinon, Ascorbinsäure (einschließlich sämtlicher Salze, wie Natriumascorbat) und andere auf dem Fachgebiet bekannte Reduktionsmittel ein.
  • Metallvorläufer
  • Metallvorläufer sind die Metallverbindungen, die photokatalytisch reduziert werden, und können ein oder mehrere der folgenden Metallatome einschließen: Pt, Sn, Fe, Co, Cr, Ne, Nb, Mo, Mn, Tb, Ro, Zr, Ir, Rh oder V. Legierungspartikel können unter Verwendung einer entsprechenden Mischung von Metallvorläufern gebildet werden.
  • Zum Beispiel können eine Kobaltverbindung und eine Platinverbindung beide katalytisch zur Bildung eines Platin-Kobalt-Legierungspartikels reduziert werden, und die Legierungszusammensetzung kann durch das Verhältnis der Metallvorläuferverbindungen gesteuert werden. In repräsentativen Beispielen können Metallpartikel Legierungen von Platin und wenigstens einem Metall aus der Gruppe, bestehend aus Fe, Co, Pd und Ni einschließen.
  • Trägermaterialien
  • Das Trägermaterial kann Kohlenstoff oder ein anderes elektrisch leitendes Material sein, wie ein Elektronen leitendes Polymer, wie ein Polymer mit einem elektronendelokalisierten Rückgrat. Das Trägermaterial kann partikulär sein, ein Film, ein Gewebe, faserig oder in einer anderen Form, wie gewünscht. Das Trägermaterial, wie Ruß oder eine andere Form von Kohlenstoff, kann ein gewerblich erhältliches Produkt sein und kann weiterhin vor der Verwendung mit Ammoniak oder einem anderen Gas behandelt worden sein.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung schließen zwei Verfahren zum Anordnen der Metallpartikel auf der Oberfläche des Trägermaterials ein, zunächst ein in situ-Verfahren, bei dem Metallpartikel in der Gegenwart des Trägermaterials hergestellt werden, und zweitens ein „getrenntes" Verfahren, bei dem Metallpartikel getrennt von dem Trägermaterial hergestellt und nachfolgend auf das Trägermaterial adsorbiert werden.
  • In situ-Herstellung
  • Erläuternde Verfahren zur in situ-Herstellung werden nun beschrieben, wobei der Photokatalysator auf der Oberfläche des Trägermaterials angeordnet ist und die Metallpartikel sich in situ auf der Oberfläche des Trägermaterials bilden.
  • In einem ersten Verfahren werden photokatalytische Moleküle auf der Oberfläche eines Kohlenstoffträgers verteilt. Der Kohlenstoffträger wird unter sichtbarem/UV-Licht in Lösung mit einem Metallvorläufer und einem Reduktionsmittel gemischt. Alternativ kann der Metallvorläufer tropfenweise zugegeben werden. Die resultierende Suspension wird zum Erhalt eines festen Materials filtriert, und das feste Material wird nachfolgend zum Erhalt eines Endprodukts getrocknet.
  • In einem zweiten in situ-Herstellungsverfahren werden Moleküle des photokatalytischen Materials auf der Oberfläche eines Kohlenstoffträgers verteilt. Unter sichtbarem/UV-Licht wird der Kohlenstoffträger in Lösung mit dem Metallvorläufer und dem Reduktionsmittel gemischt. Alternativ wird der Metallvorläufer tropfenweise zugegeben. Die Suspension wird zum Erhalt eines festen Materials filtriert. Das feste Material wird dann in eine Lösung, zum Beispiel in Chloroform, dispergiert, um organische Bestandteile, wie Porphyrin, aufzulösen. Die Suspension wird wieder zum Erhalten eines zweiten festen Materials filtriert und dieser zweite Feststoff wird nachfolgend zum Erhalt des Endprodukts getrocknet.
  • Bei einer weiteren in situ-Herstellung wird ein festes Material durch Filtrieren einer Suspension wie in dem oben beschriebenen ersten Verfahren erhalten. Das feste Material wird dann in einem Pyrolyseverfahren unter Ammoniak oder einem anderen Gas zur Umwandlung von jeglichem verbleibenden organischen Material in anorganische Materialien in einem Pyrolyseverfahren erhitzt. Zum Beispiel können organische Bestandteile (zum Beispiel aus dem Photokatalysator) durch Pyrolyse in Kohlenstoff umgewandelt werden, und dieser Kohlenstoff wird zu dem Trägermaterial gefügt. Bei dem in situ-Herstellungsverfahren ist der Photokatalysator auf der Oberfläche des Trägermaterials, das Ruß sein kann, hochverteilt. Ein Imprägnierverfahren kann verwendet werden. Der Kohlenstoffträger kann dann mit sichtbarem/UV-Licht und einer Lösung, einschließlich wenigstens einem Metallvorläufer und wenigstens einem Reduktionsmittel, ausgesetzt werden.
  • Eine Weiterbehandlung zu dem Endprodukt kann zum Eliminieren von Lösungsmitteln und Verunreinigungen verwendet werden. Weitere Parameter, die eingestellt werden können, schließen die Photonenabsorptionseffizienz und die Dispersion und Menge des Photokatalysators ein.
  • „Getrenntes" Herstellungsverfahren
  • Die Metallpartikel können auf dem Photokatalysator unter sichtbarem/UV-Licht in einer Mischung, enthaltend einen oder mehrere Metallvorläufer, ein Reduktionsmittel und den Photokatalysator, gebildet werden. Die Metallpartikel werden vor dem Einführen des Trägermaterials in die Mischung gebildet. Die gebildeten Metallpartikel werden dann auf der Oberfläche des Kohlenstoffträgers verteilt. Wie oben kann eine weitere Behandlung zu dem Endprodukt zum Eliminieren von Lösungsmitteln und anderen Verunreinigungen verwendet werden. Parameter, wie Photokatalysatorkonzentration, Metallvorläuferkonzentration, Reduktionsmittelkonzentration, Belichtungszeit und Temperatur können zum Erhalt von hochverteilten Metall- oder Legierungsnanopartikeln gesteuert werden.
  • Bei einem Verfahren wird eine Mischung (zum Beispiel eine Suspension oder Lösung) einschließlich einem oder mehreren von jedem der folgenden bereitgestellt: eine Metallverbindung (Metallvorläufer, der nachfolgend zu Metall reduziert wird), ein Reduktionsmittel (Reduktionsmittel) und ein Photokatalysator. Die Mischung wird belichtet, das heißt sichtbarem und/oder UV-Licht ausgesetzt. Die Metallvorläufer können tropfenweise zugegeben werden. Metallpartikel werden durch Reduktion der Metallverbindungen gebildet, und die resultierende Suspension von Metallpartikeln wird mit einer zweiten Suspension gemischt, die das Trägermaterial umfaßt, wodurch eine Suspension einschließlich des Trägermaterials, der Metallpartikel und dem Photokatalysator gebildet wird. Die zweite Suspension kann eine Suspension von Kohlenstoffpartikeln sein. Diese kombinierte Suspension wird nachfolgend zum Erhalt eines festen Materials filtriert, indem das Trägermaterial ein Träger für die Metallpartikel wird und der Feststoff nachfolgend zum Erhalt des Endprodukts getrocknet wird. Eine Pyrolyse kann zum Umwandeln von jeglichen verbleibenden organischen Materialien in Kohlenstoff eingesetzt werden.
  • Ein zweites Verfahren wird nun beschrieben. Unter sichtbarem/UV-Licht werden ein Metallvorläufer, ein Reduktionsmittel und ein Photokatalysator zur Bildung einer Suspension/Lösung gemischt. Die Metallvorläufer können tropfenweise hinzugegeben werden. Diese Suspension wird mit einer zweiten Suspension gemischt, die den Träger enthält, um eine neue Suspension zu bilden. Die neue Suspension wird dann zum Erhalt eines festen Materials filtriert. Soweit ist dieses Verfahren ähnlich zu dem ersten getrennten Verfahren. Das feste Material wird dann in eine Lösung dispergiert, wie in Chloroform, um organische Verbindungen, wie Porphyrin, zu lösen. Diese Suspension wird dann zum Erhalt eines neuen festen Materials filtriert. Das neue feste Material wird nachfolgend zum Erhalt des Endprodukts getrocknet.
  • Ein drittes Verfahren wird nun beschrieben. Dieses Herstellungsverfahren ist ähnlich zu dem oben beschriebenen ersten Verfahren. Das durch Filtrieren der Suspension erhaltene feste Material wird nachfolgend jedoch einer Hitzebehandlung, wie einer Pyrolyse, unterworfen, zum Beispiel unter Ammoniak oder einem anderen Gas, um das Endprodukt zu bilden, welches ein gänzlich anorganisches Material ist, in dem die organischen Bestandteile in Kohlenstoff umgewandelt worden sind.
  • Pyrol
  • Der Elektrokatalysator kann organisch/anorganische Hybridmaterialien einschließen, wie der zum Inokulieren der Bildung von Metallpartikeln verwendete Photokatalysator, und kann in einer Brennstoffzelle verwendet werden, solange die Gegenwart der organischen Verbindung die Brennstoffzellenleistung nicht herabsetzt. Eine weitere thermische Behandlung, wie eine Pyrolyse, kann jedoch zum Umwandeln von organischen Bestandteilen in Kohlenstoff verwendet werden, wobei der Kohlenstoff tatsächlich zu zusätzlichem Trägermaterial für die Metallpartikel wird. Das thermische Verfahren bildet strukturelle katalytische Stellen auf der Oberfläche des Kohlenstoffs, wie unten erläutert:
    Figure 00150001
  • Das obige Schema I erläutert die Bildung von Eisen-Stickstoff-Zentren, die auf einem Kohlenstoffträgermaterial unter Verwendung eines Pyrolyseverfahrens gebildet werden. Solche Metallstellen sind für die Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR) katalytisch aktiv, wie zum Beispiel gezeigt von Anders Widelöv, „Pyrolysis of iron and cobalt porphyrins sublimated onto the surface of carbon black as a method to prepare caytalysts for O2 reduction", Electrochimica Acta, 2493-2502, 38(17) (1993), und in Lefevre, M., Dodelet, J.P., Bertrand, P., „O-2 Reduction in PEM Fuel Cells: Activity and Active Site Structural Information for Catalysts Obtained by the Pyrolysis at High Temperature of Fe Precursors", Journal of Physical Chemistry, B104, 11238-11247 (2000).
  • Strukturell katalytisch aktive Stellen können durch Pyrolyse von einer oder mehreren organometallischen Verbindungen, wie Metalloporphyrine, auf einem Kohlenstoffträger oder auf anderem Trägermaterial gebildet werden. Schema I zeigt nur, daß Eisen (Fe) vorliegt, aber es können eine oder mehrere Metallspezies verwendet werden, wie Pt, Sn, Se, Co, Cr, Ni, Nb, Mo, Mn, Td, Ro, Zr, Ir, Rh oder V.
  • Daher können Metalloporphyrine, wie Zinnporphyrin, als Photokatalysatoren verwendet werden, und nachfolgend kann eine Hitzebehandlung, wie eine Pyrolyse, zur Erzeugung von katalytischen Stellen auf der Oberfläche des Trägermaterials eingesetzt werden. Diese katalytischen Stellen können zur Sauerstoffreduktion verwendet werden, zum Beispiel in einer Brennstoffzellenanwendung. Alternativ können Metallporphyrine oder ihre Homo- oder Hetero-Aggregate hauptsächlich als Photokatalysatoren verwendet werden, und eine weitere Verwendung ist hauptsächlich zur Bildung von Metallmakrozyklen auf der Oberfläche eines Trägermaterials.
  • Die Pyrolyse kann unter einer Atmosphäre wie von Ammoniak oder Stickstoff erfolgen. Andere Metallpartikel können auf der Oberfläche des Trägers abgeschieden werden, entweder vor oder nach dem Pyrolyseschritt. Eine oder mehrere Spezies von Metalloporphyrinen können verwendet werden, zum Beispiel zur photokatalysebasierten Bildung von Metallpartikeln und/oder zur Herstellung von Katalysatoren zur Sauerstoffreduktion. Der Begriff Porphyrin, wie er hier verwendet wird, bis auf dort, wo anders angegeben, ist nicht auf die organische Gruppierung mit 20 Kohlenstoffen beschränkt, sondern schließt auch Porphyrinderivate und verwandte makrozyklische Verbindungen ein.
  • Beispiele
  • In den nachfolgenden Beispielen wurden Platinpartikel (Dendrite) auf Rußpartikeln abgeschieden. Die allgemeine Verfahrensweise kann jedoch auf andere Metallpartikel auf anderen Trägermaterialien angewendet werden.
  • Beispiel 1: Abscheiden von SnOEP auf Ruß
  • Anders als bei chemischen und photochemischen Reduktionen kann ein einziger Photokatalysator wiederholt viele Metallkationen zu Metallatomen reduzieren, die in der Nähe des Photokatalysators zur Bildung von Nanostrukturen abgeschieden werden können. Daher besteht das erste Problem zum Züchten von auf Ruß gut verteilten Platin-Nanopartikeln unter Verwendung eines photokatalytischen in situ-Verfahrens darin, wie die Photokatalysatormoleküle (in diesem Beispiel SnOEP, Sn(IV)Octaethylporphyrindichlorid) gleichmäßig auf Ruß zu verteilen sind.
  • Der verwendete Ruß war hydrophob und sogar nach fünf Minuten leichter Beschallung mit Ultraschall schwierig in Wasser zu suspendieren. Der Ruß war jedoch leicht in Chloroform zu suspendieren. Gegeben, daß SnOEP auch hydrophob ist und leicht in Chloroform gelöst werden kann, wurden der Ruß und SnOEP beides in Chloroform gelöst, und das Lösungsmittel wurde nachfolgend langsam verdampft, wodurch die aufgelösten SnOEP-Moleküle auf dem Ruß abgeschieden wurden.
  • Unter Verwendung dieses Verdampfungsverfahrens wurde SnOEP erfolgreich auf Ruß abgeschieden, welches zur Verwendung beim Züchten von Platin-Nanostrukturen in situ bereit ist. Die im nachfolgenden Beispiel 2 diskutierte Verteilung von Platin-Nanopartikeln auf Ruß (zum Beispiel 3A) legt nahe, daß SnOEP auf dem Ruß gut verteilt ist.
  • Beispiel 2: Züchten von Pt-Partikeln auf Ruß
  • Das photokatalytische Verfahren wurde zum Steuern der Größe und Einheitlichkeit von auf Detergentien gezüchteten Platin-Nanopartikeln unter Verwendung von Ascorbinsäure zum Reduzieren eines Platinkomplexes unter Bestrahlung mit Wolframlicht eingesetzt. In diesem Beispiel wurden Platin-Nanostrukturen auf Ruß gezüchtet, wobei Größe und Einheitlichkeit unter Verwendung des photokatalytischen Verfahrens gesteuert wurden.
  • Achtzig Minuten Belichten einer gerührten, wässrigen Mischung (20 ml), enthaltend SnOEP (0,4 mg), abgeschieden auf Ruß (10 mg) (hergestellt durch das Verdampfungsverfahren), Platinkomplex (10 mM) und Ascorbinsäure (75 mM), führten zu einer schwarzen Aufschlämmung. Als das Rühren unterbrochen wurde, setzte sich ein schwarzes Präzipitat auf dem Boden des Raktionsgefäßes ab und die überstehende Flüssigkeit war farblos und transparent. Dies legt nahe, daß die Reaktion vollständig ist, da die Originalfarbe des Pt-Komplexes gelb ist. Die farblose überstehende Flüssigkeit weist auch darauf, daß das meiste des nanostrukturierten Pt mit dem Ruß assoziiert ist.
  • 2A und 2B sind TEM-Bilder von Platin-Nanopartikeln, die bei einer niedrigen (a) und einer starken (b) Vergrößerung auf Ruß wachsen (20 ml wässrige Reaktionsmischung in 25 ml Glas-Reaktionsgefäß, 10 mg Ruß, 0,4 mg SnOEP oder [SnOEP] = 27,7 μM, [K2PtCl4] = 10 mM, [AA] = 75 mM).
  • Es wurden kugelförmige Platindendrite beobachtet und sämtliche Platindendrite waren, wie in den 2A und 2B gezeigt, an Ruß gebunden. Die Form der Pt-Nanopartikel entsprach der Kurvenform der Kohlenstoffoberfläche, was darauf hinweist, daß die Nanopartikel auf dem Kohlenstoff wachsen, anstatt nach ihrer Bildung an den Kohlenstoff gebunden zu werden. Es können chemische Bindungen zwischen dem Platin und dem Kohlenstoff vorliegen, die die Stabilität eines Elektrokatalysators steigern können und die für Brennstoffzellenanwendungen wünschenswert wären.
  • Das Produkt enthält verschiedene Größen von Nanopartikeln im Bereich von Partikeln von 2 bis 3 nm (embryonische Partikel) bis zu großen Dendriten bis zu 70 nm im Durchmesser (2A und 2B). Die breite Größenverteilung legt nahe, daß die photokatalytische Reaktion nicht genauso gut beim Steuern der größeren Einheitlichkeit wie in den getrennten Verfahren funktioniert. Am wahrscheinlichsten adsorbiert der Ruß unter den Bedingungen das meiste des Lichts und das Zinn (IV)-Porphyrin kann die Pt-Wachstumsreaktion nicht wirksam sensibilisieren.
  • 3A und 3B zeigen TEM-Bilder von Platin-Nanopartikeln, die bei einer niedrigen (A) und einer hohen (B) Vergrößerung auf Ruß gezüchtet wurden. (20 ml wässrige Reaktionsmischung in 25 ml Glas-Reaktionsgefäß, 10 mg Ruß, 0,4 mg SnOEP oder [SnOEP] = 27,7 μM, [K2PtCl4] = 2 mM, [AA] = 75 mM). Bei einer niedrigeren Konzentration des Platinkomplexes, entsprechend 45 % Platinbeladung (Gewicht) auf Kohlenstoff, besitzen die Nanopartikel einen geringeren durchschnittlichen Durchmesser, zeigen aber immer noch eine breite Größenverteilung, wie in 3A und 3B gezeigt.
  • Bei diesem Verfahren zum Züchten von Platin-Nanopartikeln auf Ruß war sämtliches Platin wie hergestellt mit dem Ruß assoziiert und gut verteilt.
  • Beispiel 3: Wirkung des Titrationsverfahrens auf Pt-Partikelbildung
  • Eine Zweischritt-Titration des Platinkomplexes führte zur Größenverminderung von Platinpartikeln auf Ruß. Zum Verringern der mittleren Größe wurde die Platinkomplex-Stammlösung, die eine 45 Gew.% Platinladung auf Kohlenstoff bereitstellen kann, auf Ruß mittels einer Zweischritt-Zugabe des Platinkomplexes zu dem Reaktionsgefäß reduziert.
  • 10,2 mg CB, 1,1 ml 20 mM K2PtCl4 und 8,9 ml Wasser wurden in eine 25 ml Glasampulle gegeben und für fünf Minuten mit Ultraschall beschallt. 10 ml von 0,15 M AA wurde dann zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren für 30 Minuten belichtet. Die erhaltene schwarze Aufschlämmung wurde dann zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wurde entfernt. Die schwarzen Präzipitate wurden fünfmal gewaschen, jedes Mal mit 20 ml Nanopure Wasser. Das gereinigte Präzipitat wurde in einem Ofen bei 65 °C über Nacht getrocknet. Das Pulver wurde dann in eine saubere Glasampulle gegeben. 1,1 ml 20 mM K2PtCl4 und 8,9 ml Wasser wurden zugegeben, und die Mischung wurde für fünf Minuten mit Ultraschall beschallt. 10 ml 0,15 M AA wurde zugegeben, und die Mischung wurde gerührt und für 30 Minuten belichtet.
  • 4A zeigt ein TEM-Bi1d von Platin-Nanopartikeln, die unter Einsatz des Titrationsverfahrens synthetisiert wurden (25 ml Glasampulle, 10,2 mg Ruß, [SnOEP] = 0 μM, [K2PtCl4]gesamt = 2 mM, [AA] = 75 mM, wohingegen 4B ein TEM-Bild von Platin-Nanopartikeln zeigt, die unter Einsatz des vorherigen Verfahrens hergestellt worden war (25 ml Glasampulle, 11 mg Ruß, [K2PtCl4] = 2 mM, [AA] = 75 mM).
  • Die durchschnittliche Größe der Pt-Partikel (4A), die unter Einsatz eines Titrationsverfahrens hergestellt wurden, erscheint kleiner als die von Partikeln, die unter Einsatz des vorherigen Verfahrens (4B) hergestellt wurden.
  • Das Titrationsverfahren kann als Keimverfahren angesehen werden. Und zwar führte die erste Zugabe der Metallquelle zur Bildung von Platinkeimen, die nachfolgend autokatalytisch zu größeren Nanostrukturen wuchsen, als die zweite Hälfte des Platinkomplexes zugegeben wurde. Die Größenverminderung des Titrationsverfahrens kann aufgrund einer oder mehrerer der folgenden Faktoren erfolgen: die niedrige Konzentration des Platinkomplexes könnte bei der Bildung mehrerer Nukleierungsstellen helfen und gleichzeitig das autokatalytische Wachstum jeder Nukleierungsseite unterdrücken; die während der ersten Titration gebildeten Nukleierungsstellen könnten irgendwie an autokatalytischer Eigenschaft aufgrund der Entfernung von Spezies während des Reinigungsverfahrens, wie Cl- oder oxidiertem AA, verlieren, was für ein autokatalytisches Wachstum der Partikel wichtig sein kann, oder die autokatalytische Eigenschaft der Partikel auf Ruß ist nicht so gut wie die der Partikel ohne Träger. Der genaue Mechanismus ist jedoch unklar.
  • Beispiel 4: Wirkung verschiedener Reduktionsmittel auf die Synthese von Platin-Nanopartikeln auf Ruß
  • In den vorangehenden Beispielen wurde Ascorbinsäure als Reduktionsmittel zur Synthese von Platin-Nanostrukturen auf Kohlenstoff verwendet. Hierin werden die Synthesesysteme zur Verwendung von zwei alternativen Reduktionsmitteln (NaBH4 und NH2-NH2) erweitert. Anders als Ascorbinsäure reduzieren diese starken Reduktionsmittel den Platinkomplex schnell und die Reaktion kann für eine photokatalytische Steuerung zu schnell sein, was zu nicht-dendritischem Wachstum und weniger einheitlichen Partikelgrößen führen kann.
  • 10 mg Ruß und 10 ml einer gealterten, wässrigen 2 mM K2PtCl4-Lösung wurden in eine 25 ml Glasampulle gegeben, gefolgt von einem Beschallen mit Ultraschall für fünf Minuten, um das Suspendieren von Ruß in der Mischung zu ermöglichen. Die Zugabe von 10 ml 150 mM Ascorbinsäure, Natriumborhydrid oder Hydrazin führte unter Belichten und Rühren für 30 Minuten zu einer schwarzen Aufschlämmung. Nach Unterbrechen des Rührens wurde ein schwarzes Präzipitat und eine farblose überstehende Flüssigkeit beobachtet, darauf hinweisend, daß die Reduktion vollständig war.
  • Wenn 75 mM Ascorbinsäure als Reduktionsmittel verwendet wurden, waren die meisten der auf Ruß gewachsenen Platin-Nanopartikel wie in 5A dargestellt. 5B zeigt deutlicher, daß die Partikel eine Größenverteilung aufweisen, einschließlich Partikeln von zwei bis drei nm, und größeren Partikeln von bis zu 35 nm im Durchmesser. Als dieselbe Konzentration an Natriumborhydrid in der Synthese verwendet wurde, wurde ebenso fast das gesamte Platin auf dem Kohlenstoff reduziert. Die resultierenden Platinpartikel im Nanomaßstab sind jedoch keine Pt-Dendrite und besitzen weniger regelmäßige Formen und haben eine breitere Größenverteilung in dem Bereich von 2 bis 50 nm (5C und 5D). Unter Verwendung von Hydrazin als Reduktionsmittel wurden ausschließlich große Platin-Nanokugeln mit einem Durchmesser von ungefähr 500 nm erhalten, wie in den 5E und 5F dargestellt. Es ist unsicher, ob die Nanokugeln auf Kohlenstoff wuchsen oder nicht.
  • Unter Berücksichtigung der Steuerung der größeren Form des nanostrukturierten Platins ist das photokatalytische Reaktionssystem von Ascorbinsäure, Kaliumtetrachloroplatinat und Ruß bevorzugt. Ascorbinsäure kann eine Rolle bei der Bildung von Platin-Nanopartikeln spielen, wie das Fördern dendritischen Wachstums über eine schwache Oberflächenwechselwirkung mit dem Platin. Die Struktur von Ascorbinsäure enthält kein starkes Ligandenatom, wie Stickstoffatome in Hydrazin.
  • Zusammengefaßt zeigen 5A bis 5F TEM-Bilder von Platin-Nanostrukturen, die unter Verwendung verschiedener Reduktionsmittel auf Ruß synthetisiert wurden. (A) und (B) mit Ascorbinsäure (25 ml Glasampulle, 11 mg Ruß, [K2PtCl4] = 2 mM, [AA] = 75 mM); (C) und (D) mit NaBH4 (25 ml Glasampulle, 11 mg Ruß, [K2PtCl4] = 2 mM, [NaBH4] = 75 M); (E) und (F) mit NH2-NH2 (25 ml Glasampulle, 9 mg Ruß, [K2PtCl4] = 2 mM, [N2H4] = 75 mM). Diese Reduktionsmittel können sämtlich erfolgreich zum Reduzieren des Platinkomplexes verwendet werden, aber es erscheint, daß Ascorbinsäure die beste Steuerung von Größe und Form ergibt, insbesondere wenn ein Photokatalysator eingesetzt wird.
  • Beispiel 5: Tensidwirkung auf Brennstoffzellenleistung von auf Ruß gewachsenen, globulären Platin-Nanopartikeln
  • Es wurde gezeigt, daß eine hohe Konzentration an in SDS-Mizellen gelöstem SnOEP zu einer verstärkten Größenverminderung bei den Nanopartikeln aufgrund einer besseren Lichtabsorption durch die große Menge an SnOEP auf der Oberfläche führt. In anderen Worten, die Verwendung eines Tensids stellt einen vielversprechenden Weg zum Überwinden des Problems der Lichtabsorption bereit, das durch die Gegenwart von Ruß eingeführt wurde. Es ist jedoch noch nicht klar, ob die Gegenwart von SDS einen Einfluß auf die Brennstoffzellenleistung der so hergestellten Platinpartikel besitzt. Das Folgende konzentriert sich auf die SDS-Wirkung auf die Brennstoffzellenleistung.
  • 100 mg Ruß wurden zu 100 ml 0,15 M wässriger Ascorbinsäure gegeben, und die Mischung wurde für zehn Minuten mit Ultraschall beschallt, um den Ruß zu suspendieren. 22 ml von wässrigem 20 mM gealterten K2PtCl4-Salz und 78 ml Wasser wurden nachfolgend zugegeben. Die Mischung wurde für eine Stunde gerührt und mit einer Doppellichtquelle für eine Stunde belichtet. Nach Unterbrechen des Rührens wurden eine farblose überstehende Flüssigkeit und ein schwarzes Präzipitat auf dem Boden des Reaktionsgefäßes beobachtet. Die überstehende Flüssigkeit wurde mechanisch entfernt. Die verbleibende schwarze Aufschlämmung wurde dann in zwei 45 ml Zentrifugenröhrchen überführt. Zu jedem Röhrchen wurden 50 ml Nanopure Wasser gegeben, gefolgt von einem Vortexen bei 3.500 u/min. für 10 Minuten und Zentrifugieren bei 3.500 u/min. für zwei Minuten, um die Produkte niederzuschlagen. Die 45 ml überstehende Flüssigkeit wurden wieder entfernt. Dieses Reinigungsverfahren wurde für jedes Röhrchen fünfmal wiederholt. Die erhaltenen Produkte wurden dann über Nacht in einem Ofen bei 65 °C stehen gelassen. Das Gesamtgewicht des getrockneten Produkts betrug 0,186 g.
  • Membranelektrodenanordnungen (MEAs) wurden unter Verwendung des obigen Katalysators hergestellt, 45 Gew.% Platin-Nanopartikel, die auf Ruß gewachsen sind, mit und ohne der nachfolgenden Zugabe von SDS zu der Elektrodentinte. Dies Verfahren ergibt denselben Typ und dieselbe Konzentration von Platinpartikeln auf der Oberfläche und bestimmt die Wirkung des Tensids, das zugegeben wurde, nachdem die Partikel gewachsen sind.
  • Die Elektrodentinte für eine Seite einer Elektrode bestand aus: 16,7 mg des Katalysators (45 Gew.% Platin-Nanostrukturen auf Ruß); 133 mg Nafion-Lösung (Aldrich, 5 Gew.% Nafion); 600 mg 18 MΩ Wasser; 500 mg Isopropylalkohol von Reaktionsqualität; und 0 oder 13,8 mg (40 mM) SDS für jeweils eine SDS-freie und SDS enthaltende Elektrode.
  • Die Elektrodentinte wurde für 20 bis 30 Sekunden mit Ultraschall beschallt, um die Katalysatorpartikel zu dispergieren, und die Tinte wurde nachfolgend mit einer Bürste auf eine Nafion 112-Membran gestrichen, die bei 60 °C flach auf einer heißen Vakuumplatte gehalten wurde. Dieses Verfahren resultierte in einer Platinbeladung von ungefähr 1 mg/cm2 auf einer Seite der Elektrode nach Berücksichtigung von Schwund. Die andere Seite der Elektrode wurde unter Verwendung desselben Rezepts und desselben Verfahrens gestrichen. Nach dem Trocknen wurden zwei MEAs (mit und ohne SDS) in die Standardbrennstoffzellen-Testapparatur (Fuel Cell Technologies) gegeben, mit SGL 21BC Kohlenstoffpapier als Gasdiffusions- und Stützschicht.
  • Die MEAs wurden unter Wasserstoff (Anode) und Stickstoff (Kathode) bei 25 °C und 100 % relativer Feuchtigkeit für zwei Stunden hydriert. Zyklische Voltagramme wurden genommen, um eine qualitative Messung der elektrochemisch aktiven Oberfläche (ECA) von beiden, der SDS-freien Elektrode und der SDS enthaltenden Elektrode zu erhalten.
  • 6 und 7 zeigen jeweils anfängliche CVs der SDS-freien und SDS-Elektrode. 6 zeigt CV-Kurven einer SDS-freien Pt-Elektrode vor und nach Einlauf- und Leistungstest, und 7 zeigt CV-Kurven einer 40 mM SDS-PT-Elektrode vor und nach Einlauf- und Leistungstest. Ein Vergleich der beiden Kurven ergab, daß der Spitzenstrom der SDS-Elektrode viel kleiner als der der SDS-freien Elektrode ist, 0,03 gegenüber 0,1 A. Nach der anfänglichen CV bei 25 °C wurde jede Zelle auf 80 °C und 100 % relative Feuchtigkeit erhitzt.
  • Für die SDS-freie Zelle wurde eine Spannung von 0,5 V angelegt und der Strom wurde über die Zeit aufgezeichnet, um das Einlaufverhalten dieser Zelle zu messen. 8 zeigt die Einlaufkurve bei 0,5 V für die SDS-freie Zelle. Der Strom nimmt anfänglich zu und beginnt dann langsam über den Verlauf des Tests abzunehmen. Diese langsame Abnahme ist in bürstengestrichenen Elektroden ohne Hitzebehandlung verbreitet. Für die auf Ruß gewachsenen Platinpartikel kann eine Hitzebehandlung zum Stabilisieren der Leistung der Elektrode eingesetzt werden. Jedenfalls ist die Leistung dieser Zelle, ungefähr 1.300 mA/cm2 bei 0,5 V, angemessen gut für diese nicht optimierte MEA-Herstellung.
  • 9 zeigt die Einlaufkurve mit einem angelegten Potenzial von 0,1 V für die SDS-haltige Elektrode. Das niedrige Potenzial war in diesem Fall erforderlich, weil die Leistung dieser Elektrode so niedrig ist. Tatsächlich war die elektromotorische Kraft dieser Zelle gerade über 0,5 V, als der Einlauf begann. Wenn die Zelle einem Einlaufen bei einer höheren Spannung als 0,1 V unterworfen wurde, konnte kein Strom erzeugt werden.
  • Wie aus 9 zu ersehen, erhöhte sich die Stromdichte bei 0,1 V langsam über den Verlauf des 21 ständigen Tests. Dies ist wahrscheinlich ein Hinweis, daß die SDS enthaltende Elektrode sich während des Brennstoffzellenbetriebs selbst reinigt. Die Art und Weise des Reinigens bleibt unbekannt, aber es ist wahrscheinlich, daß SDS über die Zeit langsam an den Platin-Reaktionsstellen oxidiert wurde.
  • Die Leistung jeder Zelle nach der Einlaufphase ist in 10 dargestellt. Die SDS enthaltende Zelle besaß eine deutlich niedrigere Leistung als die SDS-freie Zelle, was durch ihr langsames Einlaufverhalten nahegelegt wurde.
  • Eine zyklische Voltammetrie wurde nach den Einlauf- und Leistungstests jeder Zelle durchgeführt. In dem Fall der SDS-freien Zelle nahm die ECA nach der Einlaufphase und dem Leistungstest ab, wie durch den niedrigeren Spitzenstrom im Niedervoltbereich des CV wiedergespiegelt. Die leichte Abnahme der Leistung der Zelle während des Einlaufs ist in Übereinstimmung mit dieser Beobachtung. Von einem qualitativen Standpunkt erhöhte sich die ECA der SDS enthaltenden Zelle (höhere Spitzenströme) nach der Phase des Einlauf- und Leistungstests. Dieses Ergebnis könnte erwartet werden, wenn ein Reinigungsverfahren der SDS enthaltenden Elektrode während der Einlaufphase existieren würde. Dieses Ergebnis zeigt, daß 40 mM SDS in der Elektrodentinte einen nachteiligen Effekt auf die Leistung der Zelle hatte. Die Leistung der SDS enthaltenden Zelle war bezeichnend für eine kontaminierte Platinumoberfläche, vermutlich durch das SDS-Tensid. Eine teilweise Reinigung der Katalysatoroberfläche trat während des Einlauf- und Leistungstests auf, wie durch die Zunahme der ECA während des Verlaufs des Tests belegt. Die Leistung der SDS enthaltenden Zelle erreichte jedoch nie die der SDS-freien Zelle. Die ECA der SDS-freien Zelle nahm während des Tests gering ab, was typisch für eine nicht hitzebehandelte MEA ist.
  • Beispiel 6: Untersuchung von Pt-C Grenzflächen-Wechselwirkungen
  • Kugelförmige Platinpartikel wurden auf Ruß gezüchtet. Ein typisches TEM-Bild zeigt (11A), daß die Partikel der Krümmung des tragenden Rußes entsprechen, was auf die Bildung einer chemischen Bindung an der Pt-C Grenzfläche hinweist. Die chemische Bindung zwischen nanostrukturiertem Platin und den dasselbe tragenden Ruß kann für Brennstoffzellenanwendungen insofern signifikant sein, daß die Bindung die Degeneration des Elektrokatalysators verlangsamen und seine Haltbarkeit in Brennstoffzellenanwendungen verlängern kann. Weitere Untersuchungen der Pt-C Grenzfläche wurden durchgeführt.
  • Auf Ruß gezüchtete Platinpartikel wurden durch Zentrifugieren bei 3.000 h/min. für zwei Minuten getrennt, gefolgt von einem Entfernen der überstehenden Flüssigkeit, Zugabe von frischem Nanopure Wasser und Re-Suspendieren der Produkte mittels leichter Beschallung mit Ultraschall. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt, um sicher zu sein, daß alle Nebenprodukte entfernt waren. Die gereinigten Materialien wurden vor XPS-Messungen über Nacht in einem Ofen bei 65 °C getrocknet.
  • 11B zeigt einen Doublet Peak, der ein niedriges Energieband enthält (47/2) bei 71,9 eV und ein Hochenergieband (4f5/2) zentriert um 3,3 eV höher. Die beiden breiten Banden konnten vom Kurvenverlauf 2 Paaren von Pt4F-Peaks jeweils bei 72,0, 75,4 und bei 73,6, 77,5 eV angepasst werden. Sie alle wiesen ein Spin-Orbit-Splitting der 4f7/2 und 4f5/2-Zustände auf. Es existieren daher zwei unterschiedliche Pt-Oxidationszustände, nämlich Pt (0) und Pt (>0), wobei jeder zu zwei Peaks in dem resultierenden XPS-Spektrum beiträgt. Dies könnte auf eine chemische Bindung an der Pt-C Grenzfläche hinweisen, kann aber auch aus einer Pt-O-Bindung entstehen.
  • 12A ist ein HRTEM-Bild, das zeigt, daß ein atomarer Randbereich von Platin sich direkt an der Kohlenstoffoberfläche zu bilden beginnt, und es kann ein gewisser Unterschied zwischen der Pt-C Grenzfläche und der Hauptmasse des kristallinen Platins in dem Randbereich existieren. 12B zeigt ein STEM-Bild, in dem die Helligkeit zu der Elektronendichte im Verhältnis steht. Für ein ausgewähltes Quadrat der Pt-C Grenzfläche zeigt das korrespondierende Dichteprofil deutlich einen Dichteübergang an der Pt-C Grenzfläche, eher als einen plötzlichen Sprung. Dies weist darauf hin, daß eine Substanz oder Verbindung an der Grenzfläche vorliegt, mit einer Elektronendichte größer als Kohlenstoff und niedriger als reines Platin. Diese Ergebnisse können jedoch auch aus der Bildung von Pt-O Bindungen entstehen.
  • Zusammengenommen weisen die Ergebnisse darauf hin, daß es eine chemische Bindung an der Pt-C Grenzfläche gibt.
  • Andere Beispiele und Alternativen
  • Andere Herstellungsbeispiele können das Aussetzen eines Kohlenstoffträgers, eines Radikalanions und Metallvorläufern ohne die Gegenwart von Photokatalysatoren einschließen. Erfindungsgemäß hergestellte Elektrokatalysatoren können organisch-anorganische Hybridmaterialien sein, oder anorganische Materialien. Im erstgenannten Fall beeinflussen die organischen Bestandteile die Elektronenleitfähigkeit, den Protonendurchgang oder die Absorption von Gasmolekülen auf den Katalysatoren und die Gasdiffusion nicht. Die erfindungsgemäß hergestellten Elektrokatalysatoren können auch aus organischen Bestandteilen durch Pyrolyse gebildetes Kohlenstoffmaterial umfassen.
  • In anderen Beispielen wird ein Photokatalysator nicht verwendet. Die Herstellung kann zum Beispiel ein Kohlenstoffträgermaterial einschließen, ein oder mehrere Radikalanionen und ein oder mehrere Metallvorläufer, ohne die Verwendung eines Photokatalysators. Andere Reduktionsinitiatoren, wie andere Katalysatoren, können über die Oberfläche des Trägermaterials verteilt sein, um das Wachstum von Metallpartikeln auf der Oberfläche zu inokulieren.
  • Die beschriebenen Beispiele schließen Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellen ein. Die Erfindung betrifft jedoch auch andere Vorrichtungen, die auf einer Trägerschicht gebildete Metallpartikel umfassen. Zum Beispiel optische, elektronische und photonische Vorrichtungen können unter Einsatz analoger Verfahren hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen, dargestellten Beispiele beschränkt. Die Beispiele sind nicht zur Beschränkung des Umfangs der Erfindung gedacht. Hierin beschriebene Verfahren, Vorrichtungen, Zusammensetzungen und dergleichen sind beispielhaft und dienen nicht zur Beschränkung des Umfangs der Erfindung. Veränderungen derselben und andere Verwendungen sind dem auf dem vorliegenden Gebiet tätigen Fachmann geläufig. Der Umfang der Erfindung wird durch den Umfang der Ansprüche definiert.
  • Patente, Patentanmeldungen oder Publikationen, die in dieser Beschreibung erwähnt sind, werden hierin durch Bezugnahme in demselben Ausmaß aufgenommen, als wäre jedes einzelne Dokument einzeln und spezifisch als durch Bezugnahme hierin aufgenommen bezeichnet worden. Insbesondere ist die provisorische US-Patentanmeldung mit der Serien-Nummer 60/643,283, angemeldet am 12. Januar 2005, durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren des Herstellens von Metallpartikeln auf einem Trägermaterial, einschließlich platinhaltiger Nanopartikel auf einem Kohlenstoffträger. Derartige Materialien können als Elektrokatalysatoren verwendet werden, zum Beispiel als verbesserte Elektrokatalysatoren in Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEM-FCs).

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Elektrokatalysators, wobei das Verfahren umfaßt: Bereitstellen einer Mischung, wobei die Mischung einen Photokatalysator, ein Reduktionsmittel und eine Metallverbindung einschließt; Belichten der Mischung zur Bildung von Metallpartikeln durch Reduktion der Metallverbindung; und Aufbringen der Metallpartikel auf ein Trägermaterial zur Bildung des Elektrokatalysators, wobei das Trägermaterial elektronenleitend ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Photokatalysator eine organometallische Porphyrinverbindung oder eine Verbindung einer freien Porphyrinbase ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Photokatalysator ein Metallporphyrin ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Photokatalysator ein Zinnporphyrin ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung wenigstens eine Metallverbindung einschließt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Platinverbindungen, Kobaltverbindungen, Palladiumverbindungen, Eisenverbindungen und Nickelverbindungen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallpartikel platinhaltige Partikel sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Metallpartikel einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Metallpartikel einen mittleren Durchmesser zwischen 1 und 10 nm aufweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ascorbinsäure und Hydrochinon.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Trägermaterial Kohlenstoff umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Mischung ferner das Trägermaterial einschließt, wobei die Metallpartikel nach Belichten der Mischung von dem Trägermaterial getragen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Bereitstellen der Mischung einschließt: Verteilen des Photokatalysators auf dem Trägermaterial; und Mischen des Photokatalysators und des Trägermaterials mit dem Reduktionsmittel und der Metallverbindung.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Aufbringen der Metallpartikel auf ein Trägermaterial das Kombinieren einer Suspension der Metallpartikel mit einer Suspension des Trägermaterials umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Belichten der Mischung das Belichten der Mischung mit sichtbarem oder UV-Licht umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, ferner ein Pyrolysieren des Elektrokatalysators umfassend, um organische Bestandteile in zusätzliches Kohlenstoffträgermaterial umzuwandeln.
  16. Ein Elektrokatalysator, umfassend: ein Trägermaterial, umfassend Elektronen leitende Partikel; und platinhaltige Partikel, die von den Kohlenstoffpartikeln getragen werden, wobei die platinhaltigen Partikel einen Durchmesser von zwischen ungefähr 2 nm und ungefähr 50 nm aufweisen.
  17. Elektrokatalysator nach Anspruch 16, bei dem die platinhaltigen Partikel Platinlegierungspartikel sind.
  18. Elektrokatalysator nach Anspruch 17, bei dem die Platinlegierungspartikel Platin und wenigstens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe von Metallen, bestehend aus Sn, Fe, Co, Cr, Ne, Nb, Mo, Mn, Tb, Ro, Zr, Ir, Rh oder V umfassen.
DE112006000205.8T 2005-01-12 2006-01-12 Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien Expired - Fee Related DE112006000205B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64328305P 2005-01-12 2005-01-12
US60/643,283 2005-01-12
US11/329,853 US8541146B2 (en) 2005-01-12 2006-01-11 Photocatalytic methods for preparation of electrocatalyst materials
US11/329,853 2006-01-11
PCT/US2006/001028 WO2006076459A2 (en) 2005-01-12 2006-01-12 Photocatalytic methods for preparation of electrocatalyst materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000205T5 true DE112006000205T5 (de) 2007-11-22
DE112006000205B4 DE112006000205B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=36678166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000205.8T Expired - Fee Related DE112006000205B4 (de) 2005-01-12 2006-01-12 Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8541146B2 (de)
JP (1) JP5049791B2 (de)
CN (1) CN101208824B (de)
DE (1) DE112006000205B4 (de)
GB (1) GB2436509B (de)
WO (1) WO2006076459A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2825095A2 (de) * 2012-03-15 2015-01-21 Lightship Medical Limited Sensor zur erfassung der menge eines analyten in einer probe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8541146B2 (en) 2005-01-12 2013-09-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Photocatalytic methods for preparation of electrocatalyst materials
US8574789B2 (en) * 2004-07-08 2013-11-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dendritic metal nanostructures for fuel cells and other applications
US8609573B2 (en) * 2005-01-12 2013-12-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Photocatalytic methods for preparation of electrocatalyst materials
EP2166042A1 (de) * 2007-06-08 2010-03-24 Nippon Sheet Glass Company Limited Schwarzglitter und kosmetika, beschichtungsmaterialien, tinte- bzw. harzzusammensetzungen mit dem glitter
US8501366B1 (en) * 2008-06-30 2013-08-06 Sandia Corporation Nanoengineered membrane electrode assembly interface
US9761885B2 (en) * 2011-08-24 2017-09-12 Hai Xiong Ruan Plate-shaped catalyst product and method for manufacturing same
US20140308592A1 (en) * 2011-09-06 2014-10-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Method of manufacturing dispersion liquid for electrode catalyst, dispersion liquid for electrode catalyst, method of manufacturing electrode catalyst, electrode catalyst, electrode structure, membrane electrode assembly, fuel cell and air cell
WO2013122136A1 (ja) * 2012-02-14 2013-08-22 国立大学法人群馬大学 金属微粒子会合体及びその製造方法
CN104707637B (zh) * 2013-12-13 2017-02-15 中国科学院大连化学物理研究所 一种担载型聚间苯二胺非贵金属电催化剂的制备及其应用
WO2015134647A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Penn Color, Inc. Thermally-conductive salt-containing particles of carbon black and metal
CN109390594A (zh) * 2018-11-27 2019-02-26 浙江工业大学 一种催化甲酸氧化反应的介孔铂钯钴合金纳米球及其制备方法
KR102188587B1 (ko) * 2019-04-01 2020-12-08 포항공과대학교 산학협력단 전이금속 단원자 촉매의 제조방법
CN110563098B (zh) * 2019-10-12 2021-09-28 河北莫兰斯环境科技股份有限公司 一种电催化氧化电极板的制备方法及废水处理装置
CA3167109A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-19 Toshihiro Miyao Supported metal catalyst, method for producing same, and method for producing carrier
CN115216798A (zh) * 2022-07-13 2022-10-21 大连理工大学 一种阳极气体扩散层及其制备方法和应用
CN115945220B (zh) * 2023-03-15 2023-05-30 四川大学 一种Ir金属基生物催化剂及其制备方法和用途

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568435A (en) 1984-11-29 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for improving product yields in an anionic metalloporphyrin-based artificial photosynthesis system
CA1306284C (en) 1987-08-24 1992-08-11 Karl V. Kordesch Metal and metal oxide catalyzed electrodes for electrochemical cells, and methods of making same
US5240893A (en) * 1992-06-05 1993-08-31 General Motors Corporation Method of preparing metal-heterocarbon-nitrogen catalyst for electrochemical cells
US5312896A (en) * 1992-10-09 1994-05-17 Sri International Metal ion porphyrin-containing poly(imide)
JP3690864B2 (ja) * 1996-03-29 2005-08-31 株式会社ティオテクノ 光触媒体の製造法
JPH1071323A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Aqueous Res:Kk 空気浄化フィルタ及び自動車用空気浄化装置
JPH11111305A (ja) 1997-10-02 1999-04-23 Asahi Glass Co Ltd 燃料電池
US6165636A (en) 1998-04-14 2000-12-26 De Nora S.P.A. Composition of a selective oxidation catalyst for use in fuel cells
DE19848032A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Degussa Pt/Rh/Fe-Legierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
US6245707B1 (en) * 1999-10-28 2001-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Methanol tolerant catalyst material
JP2001340761A (ja) 2000-06-05 2001-12-11 Fuji Silysia Chemical Ltd アンチモンポルフィリン光触媒
US6670301B2 (en) * 2001-03-19 2003-12-30 Brookhaven Science Associates Llc Carbon monoxide tolerant electrocatalyst with low platinum loading and a process for its preparation
US6627048B1 (en) 2001-04-30 2003-09-30 Sandia Corporation Reductive precipitation of metals photosensitized by tin and antimony porphyrins
CN1166019C (zh) * 2001-05-25 2004-09-08 中国科学院长春应用化学研究所 质子交换膜燃料电池纳米电催化剂的制备方法
DE10132490B4 (de) * 2001-07-03 2007-04-12 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Platinfreies Chelat-Katalysatormaterial für die selektive Sauerstoffreduktion und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1289035A2 (de) 2001-08-29 2003-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verbundelektrode für die Reduktion von Sauerstoff
JP2004131806A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Japan Science & Technology Agency 導電性高分子上への金属粒子の光析出方法
JP2004178855A (ja) 2002-11-25 2004-06-24 Sharp Corp 燃料電池
WO2004073096A1 (en) 2003-02-12 2004-08-26 Symyx Technologies Inc. Method for the synthesis of a fuel cell electrocatalyst
CA2458139A1 (en) 2003-02-20 2004-08-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell
WO2004095614A2 (en) 2003-04-18 2004-11-04 Ube Industries, Ltd. Metal-supported porous carbon film, fuel cell electrode and fuel cell employing the electrode
US7208437B2 (en) * 2004-01-16 2007-04-24 T/J Technologies, Inc. Catalyst and method for its manufacture
WO2005077827A1 (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Japan Science And Technology Agency カーボンナノチューブの構造選択分離と表面固定
US8574789B2 (en) * 2004-07-08 2013-11-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dendritic metal nanostructures for fuel cells and other applications
US8541146B2 (en) 2005-01-12 2013-09-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Photocatalytic methods for preparation of electrocatalyst materials
US8609573B2 (en) * 2005-01-12 2013-12-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Photocatalytic methods for preparation of electrocatalyst materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2825095A2 (de) * 2012-03-15 2015-01-21 Lightship Medical Limited Sensor zur erfassung der menge eines analyten in einer probe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2436509B (en) 2009-05-27
CN101208824B (zh) 2010-12-29
US20060251953A1 (en) 2006-11-09
WO2006076459A2 (en) 2006-07-20
US20140031193A1 (en) 2014-01-30
WO2006076459A3 (en) 2007-09-27
GB2436509A (en) 2007-09-26
JP5049791B2 (ja) 2012-10-17
JP2008527673A (ja) 2008-07-24
US8541146B2 (en) 2013-09-24
DE112006000205B4 (de) 2019-08-01
GB0715037D0 (en) 2007-09-12
CN101208824A (zh) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000205B4 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
EP0924784B1 (de) Gegen CO unempfindlicher Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1039968B1 (de) Polybetain-stabilisierte platin-nanopartikel, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung für elektrokatalysatoren in brennstoffzellen
DE102012211238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger und mit diesem gebildete Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger
US10186711B2 (en) Photocatalytic methods for preparation of electrocatalyst materials
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
EP1266687A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für PEM-Brennstoffzellen und damit hergestellter Anodenkatalysator
DE2926613A1 (de) Brennstoffzellenkatode
DE102013225764A1 (de) Katalysatorpartikel mit einer schichtförmig aufgebauten Kern-Schale-Schale-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2610285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
DE102012222612A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren mit Kern und Schale aus Palladium und Platin für Brennstoffzellen
CH645037A5 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und nicht-edelmetall.
DE102016125396A1 (de) Elektrodenkatalysator für brennstoffzelle und verfahren zur herstellung des elektrodenkatalysators für brennstoffzelle
DE112007002953T5 (de) Auf Nanodraht getragene Katalysatoren für Brennstoffzellenelektroden
DE102008043939A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platinlegierungkatalysatoren für Brennstoffzellenelektroden
DE102015109649A1 (de) Synthese von Legierungs-Nanopartikeln als stabiler Kern für Kern-Schale-Elektrokatalysatoren
EP1487572A1 (de) Verfahren zur in-situ-immobilisierung von wasserlöslichen nanodispergierten metalloxid-kolloiden
DE112010005263T5 (de) Platin-Monoschicht auf hohlen, porösen Nanopartikeln mit großen Oberflächen-Flächen und Herstellungsverfahren
DE112010005260T5 (de) Platin-Monoschicht auf Legierungs-Nanopartikeln mit hoher Oberflächenfläche und Herstellungsverfahren
DE102012002530A1 (de) Auf Graphitpartikeln getragener Pt-Mantel/Ni-Kern-Nanopartikel-Elektrokatalysator zur Sauerstoffreduktionsreaktion
DE102013221935B4 (de) Trägermaterialien aus Titansuboxid für eine Katalysatorelektrode einer Brennstoffzelle und Synthese des Titansuboxids bei niedrigen Temperaturen
DE112013006956B4 (de) Katalysator für Brennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen desselben und Brennstoffzelle
DE102018206378A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015106071U1 (de) Elektrochemische Zelle, Elektrode und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
DE10335355B4 (de) Katalysatormaterial und Verfahren zur Herstellung von geträgertem Katalysatormaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121023

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0012020000

Ipc: H01M0004880000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA MOTOR CORP., TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: TOYOTA MOTOR CORP., TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., ERLANGER, KY., US; SANDIA NATIONAL LABORATORIES, ALBUQUERQUE, N. MEX., US

Owner name: SANDIA CORP., OPERATOR OF SANDIA NATIONAL LABO, US

Free format text: FORMER OWNERS: TOYOTA MOTOR CORP., TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., ERLANGER, KY., US; SANDIA NATIONAL LABORATORIES, ALBUQUERQUE, N. MEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee