DE112010005263T5 - Platin-Monoschicht auf hohlen, porösen Nanopartikeln mit großen Oberflächen-Flächen und Herstellungsverfahren - Google Patents

Platin-Monoschicht auf hohlen, porösen Nanopartikeln mit großen Oberflächen-Flächen und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112010005263T5
DE112010005263T5 DE112010005263T DE112010005263T DE112010005263T5 DE 112010005263 T5 DE112010005263 T5 DE 112010005263T5 DE 112010005263 T DE112010005263 T DE 112010005263T DE 112010005263 T DE112010005263 T DE 112010005263T DE 112010005263 T5 DE112010005263 T5 DE 112010005263T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
palladium
porous
core
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010005263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005263B4 (de
Inventor
Minhua Shao
Lesia V. Protsailo
Belabbes Merzougui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
UTC Power Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTC Power Corp filed Critical UTC Power Corp
Publication of DE112010005263T5 publication Critical patent/DE112010005263T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005263B4 publication Critical patent/DE112010005263B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/928Unsupported catalytic particles; loose particulate catalytic materials, e.g. in fluidised state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • H01M8/086Phosphoric acid fuel cells [PAFC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Ein katalytisches Nanopartikel umfasst einen porösen, hohlen Kern und eine atomar dünne Schicht aus Platinatomen auf dem Kern. Der Kern ist ein poröser Palladium-, Palladium-M- oder Platin-M-Kern, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Gold, Iridium, Osmium, Palladium, Rhenium, Rhodium und Ruthenium besteht.

Description

  • HINTERGRUND
  • Nanopartikel aus Platin oder Platinlegierung sind wohlbekannt zur Verwendung als ein Elektrokatalysator, insbesondere in Brennstoffzellen, die zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden. Beispielsweise wird in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle ein Platinkatalysator verwendet, um an der Anode der Brennstoffzelle Wasserstoffgas zu Protonen und Elektronen zu oxidieren. An der Kathode der Brennstoffzelle leitet der Platinkatalysator die Sauerstoff-Reduktionsreaktion (ORR (oxygen reduction reaction)) ein, die zur Bildung von Wasser führt.
  • Platin ist zwar ein bevorzugtes Material zur Verwendung als ein Katalysator in einer Brennstoffzelle, aber Platin ist teuer. Darüber hinaus hängt die Brennstoffzellen-Leistungsfähigkeit von der verfügbaren Oberflächen-Fläche der Platin-Nanopartikel ab. Die Brennstoffzellen-Leistungsfähigkeit steigt, wenn die Oberflächen-Fläche der Platin-Nanopartikel durch Erhöhen der Platin-Beladung erhöht wird. Eine Erhöhung der Platin-Beladung erhöht jedoch typischerweise auch die Materialkosten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein katalytisches Nanopartikel umfasst einen porösen, hohlen Kern und eine Monoschicht von Platinatomen auf dem Kern. Der Kern ist ein poröser, hohler Kern aus Palladium, Palladium-M oder Platin-M, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Gold, Iridium, Osmium, Palladium, Rhenium, Rhodium und Ruthenium besteht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle, die die hierin beschriebenen katalytischen Nanopartikel verwendet.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung eines katalytischen Nanopartikels mit einem porösen und hohlen Kern.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des katalytischen Nanopartikels von 2 mit einem Kupfer-Nanopartikel.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Hierin werden katalytische Nanopartikel mit porösen, hohlen Kernen und einer Monoschicht aus Platinatomen beschrieben. Diese Nanopartikel können in Brennstoffzellen und anderen elektrochemischen Vorrichtungen verwendet werden.
  • 1 ist eine Beispiel-Brennstoffzelle 10, konstruiert zur Erzeugung von elektrischer Energie, die eine Anoden-Gasdiffusionsschicht (GDL (gas diffusion layer)) 12, eine Anodenkatalysatorschicht 14, einen Elektrolyten 16, eine Kathoden-Gasdiffusionsschicht (GDL) 18 und eine Kathodenkatalysatorschicht 20 umfasst. Die Anoden-GDL 12 liegt dem Anodenströmungsfeld 22 gegenüber, und die Kathoden-GDL 18 liegt dem Kathodenströmungsfeld 24 gegenüber. In einem Beispiel ist die Brennstoffzelle 10 eine Brennstoffzelle, die Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel verwendet. Es wird festgestellt, dass andere Arten von Brennstoffen und Oxidationsmitteln in der Brennstoffzelle 10 verwendet werden können.
  • Die Anoden-GDL 12 erhält Wasserstoffgas (H2) auf dem Weg über das Anodenströmungsfeld 22. Die Katalysatorschicht 14, die ein Platinkatalysator sein kann, veranlasst die Wasserstoffmoleküle zur Aufteilung in Protonen (H+) und Elektronen (e). Während es der Elektrolyt 16 den Protonen erlaubt, zu der Kathode 18 hindurchzugehen, wandern die Elektronen durch einen äußeren Kreis 26, was zu einer Erzeugung von elektrischer Energie führt. Luft oder reiner Sauerstoff (O2) wird der Kathode 18 durch das Kathodenströmungsfeld 24 zugeführt. An der Kathodenkatalysatorschicht 20 reagieren Sauerstoffmoleküle mit den Protonen von der Anodenkatalysatorschicht 14 unter Bildung von Wasser (H2O), das dann die Brennstoffzelle 10 zusammen mit überschüssiger Wärme verlässt.
  • Der Elektrolyt 16 variiert in Abhängigkeit von dem jeweiligen Brennstoffzellen-Typ. In einem Beispiel ist die Brennstoffzelle 10 eine Polymerelektrolytmembran(PEM)-Brennstoffzelle, in welchem Fall der Elektrolyt 16 eine Protonenaustauschermembran, die aus einem Festpolymer besteht, ist. In einem anderen Beispiel ist die Brennstoffzelle 10 eine Phosphorsäure-Brennstoffzelle und der Elektrolyt 16 ist flüssige Phosphorsäure, die typischerweise in einer keramischen (elektrisch isolierenden) Matrix enthalten ist.
  • Platinpartikel können die Basis der Anodenkatalysatorschicht 14 und der Kathodenkatalysatorschicht 20 bilden. Die Platinpartikel sind typischerweise auf Katalysatorträgerstrukturen und/oder auf Kohlenstoff verteilt und stabilisiert. Das Platin wird verwendet, um die Geschwindigkeit der Sauerstoff-Reduktionsreaktion (ORR) in der Brennstoffzelle zu erhöhen.
  • 2 stellt schematisch ein katalytisches Nanopartikel 30 mit porösem, hohlem Kern 32 und Platinatomen 34 dar. Das katalytische Nanopartikel 30 hat eine Kern-Hülle-Struktur. Platin 34 bildet eine atomar dünne Schicht auf dem Kern 32. Die Platinatome können, beispielsweise, eine Monoschicht, eine Doppelschicht oder eine Dreifachschicht auf dem Kern 32 bilden. In einem Beispiel hat der Kern 32 einen Durchmesser von zwischen etwa 2 Nanometern (nm) und etwa 20 nm.
  • Der Kern 32 ist porös oder ist voller Poren. In einem Beispiel hat der Kern 32 Porengrößen zwischen etwa 0,5 Nanometern (nm) und etwa 5,0 nm. In einem anderen Beispiel hat der Kern 32 Poren zwischen etwa 1,0 nm und etwa 5,0 nm.
  • Der Kern 32 ist auch hohl. Das heißt, der Kern 32 beinhaltet einen Hohlraum. Beispielsweise kann der Kern 32 in seinem Zentrum einen Hohlraum haben, während die äußeren Oberflächen des Kerns 32 aus einer porösen Metallstruktur ausgebildet sind. Die poröse, hohle Struktur des Kerns 32 sorgt für eine erhöhte Oberflächen-Fläche des Platins 34, was die Platin-Massenaktivität verbessert. Die poröse, hohle Struktur des Kerns 32 erlaubt auch, dass Sauerstoffmoleküle leichter durch den porösen Kern 32 hindurchdiffundieren. Diese poröse, hohle Kernstruktur verbessert die Kinetik der Sauerstoff-Reduktionsreaktion wenn katalytische Nanopartikel 30 in, beispielsweise, einer Brennstoffzelle verwendet werden.
  • Der Kern 32 kann Palladium, eine Palladium-Edelmetall-Legierung oder eine Platin-Edelmetall-Legierung, wobei das Edelmetall ausgewählt ist aus Gold, Palladium, Iridium, Rhenium, Rhodium, Ruthenium und Osmium, aufweisen. Der Kern 32 braucht nicht dieselbe Gitterstruktur wie das massive Metall, aus dem er hergestellt ist, zu haben. Wenn beispielsweise der Kern 32 aus Palladium ausgebildet ist, ist die Gitterstruktur des Kerns 32 kleiner als die von massivem Palladium. Die ursprüngliche Gitterstruktur des Materials des Kerns 32 wird während der Herstellung des Kerns 32 verändert.
  • Die Kern-Hülle-Struktur des Nanopartikels 30 verbessert die Lebensdauer des katalytischen Nanopartikels. Ein Palladiumkern alleine ist in einer Brennstoffzellenumgebung nicht stabil. Palladium ist reaktiver als Platin und löst sich bei einem weniger positiven Potential auf. Ein Abscheiden einer Hülle aus Platin 34 auf dem Kern 32 verbessert die Lebensdauer des Kerns 32.
  • Die katalytischen Nanopartikel 30 können die Gesamt-Katalysatorkosten verringern. Katalytische Nanopartikel sind wegen der hohen Kosten von Edelmetallen, insbesondere der hohen Kosten von Platin, teuer in der Herstellung. Die Kern-Hülle-Struktur der katalytischen Nanopartikel 30 verringert die Kosten, weil das kostspielige Platin auf die Oberfläche der katalytischen Nanopartikel 30 beschränkt ist, während der Kern 32 aus weniger kostspieligem Palladium oder Palladium-M hergestellt ist. So ist Platin nur dort vorhanden, wo es für die Reaktionen der Brennstoffzelle benutzt wird. Zusätzlich verringert die poröse Struktur des Kerns 32 die Edelmetall-Beladung der katalytischen Nanopartikel 30.
  • Wie weiter unten beschrieben wird, wird der poröse, hohle Kern 32 hergestellt durch Ersetzen von Übergangsmetallatomen eines Nanopartikels aus unedlem Übergangsmetall durch Palladium-, Palladium-Edelmetall-Legierung- oder Platin-Edelmetall-Legierung-Atome. Der hohle Kern 32 hat eine verringerte Edelmetall-Beladung, was die Materialkosten im Vergleich zu Kernen, die aus massivem Edelmetall ausgebildet sind, verringert.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren 40 zur Herstellung katalytischer Nanopartikel 30 von 2 aus Nanopartikeln aus unedlem Übergangsmetall veranschaulicht. Das Verfahren 40 umfasst die Schritte des Synthetisierens von Kupfer-Nanopartikeln (Schritt 42), des Mischens der Kupfer-Nanopartikel mit Palladium, einer Palladium-M-Legierung oder einer Platin-M-Legierung, wobei M ein Edelmetall ist (Schritt 44), und des Abscheidens einer Platin-Monoschicht (Schritt 46).
  • Zuerst werden in Schritt 42 Kupfer-Nanopartikel mit einer kleinen Partikelgröße (d. h. etwa 1 nm bis 20 nm) synthetisiert. Die Kupfer-Nanopartikel mit kleiner Partikelgröße werden unter Verwendung von grenzflächenaktiven Mitteln synthetisiert, wie beschrieben in J. Phys. Chem. B 2001, 105, 8816–882 von Chen et al. Beispielsweise wird ein Kupfervorläufer, wie Cu(NO3)2, in Anwesenheit eines Reduktionsmittels (Superhydrid) und von Deck- bzw. Schutzmaterialien (Tetra-n-octylammonium-bromid) in Tetrahydrofuran-Lösungsmittel reduziert. Die Kupfer-Nanopartikel wurden dann auf Träger wie Carbon-Black geladen und wärmebehandelt, um das Schutzmaterial zu entfernen.
  • Als nächstes werden die Kupfer-Nanopartikel, in Schritt 44, mit einer Lösung gemischt, die entweder ein Palladiumsalz, ein Salz einer Palladium-M-Legierung oder ein Salz einer Platin-M-Legierung enthält, wobei M ein Edelmetall ist, das ausgewählt ist aus Gold, Palladium, Iridium, Rhodium, Rhenium, Ruthenium und Osmium. In einem Beispiel wird ein Palladiumsalz verwendet. Die Palladiumionen in Lösung werden von den Kupferatomen des Nanopartikels in der Oxidations-Reduktions-Reaktion von Beispiel (1) spontan reduziert, und Palladiumatome ersetzen die Kupferatome. Cu + Pd2+ → Pd + Cu2+ (1)
  • Mit fortschreitender Reaktion scheidet sich Palladium auf der Oberfläche des Nanopartikels ab, und jedes Kupferatom löst sich auf. Wenn die Reaktion ihre Vollendung erreicht, ist der Kern 32 ein hohler, poröser Palladiumkern. In einem Beispiel haben hohle, poröse Kerne 32 einen Durchmesser zwischen etwa 2 nm und etwa 20 nm. In einem anderen Beispiel haben hohle, poröse Kerne 32 eine Porengröße zwischen etwa 1 nm und etwa 5 nm. Das aufgelöste Kupfer kann zurückgewonnen und wiederverwendet werden, um die Materialkosten zu verringern.
  • Die Palladium-M-Legierung und die Platin-M-Legierung verhalten sich ähnlich, um hohle, poröse Kerne aus Palladium-M-Legierung bzw. hohle, poröse Kerne aus Platin-M-Legierung zu bilden. Das Molverhältnis von Platin zu Edelmetall der Platin-M-Legierung kann so eingestellt werden, dass eine kleine Platinbeladung eingehalten wird. In einem Beispiel ist das Molverhältnis von Platin zu Edelmetall M etwa 1:2 bis etwa 1:12. In einem anderen Beispiel ist das Molverhältnis von Platin zu Edelmetall M etwa 1:3 bis etwa 1:6. Das Einhalten eines kleinen Molverhältnisses von Platin zu Edelmetall verringert die Materialkosten.
  • Die Ausgangskonzentration der Salzlösung wird so berechnet, dass man ein Molverhältnis von Palladium zu Kupfer, von Palladium-M-Legierung zu Kupfer oder von Platin-M-Legierung zu Kupfer von etwa 1:1 hat, wenn die Kupfer-Nanopartikel mit der Salzlösung gemischt werden. Das heißt, die Mole an Palladium, Palladium-M-Legierung oder Platin-M-Legierung in der Salzlösung sind gleich den Molen an Kupfer der Kupfer-Nanopartikel. Dies erlaubt, dass das gesamte oder nahezu das gesamte Kupfer der Kupfer-Nanopartikel während der Oxidations-Reduktions-Reaktion reagiert. Ein höheres Molverhältnis (d. h. 5:1) führt dazu, dass die Reaktion auf das verfügbare Kupfer beschränkt ist, während ein niedrigeres Molverhältnis (d. h. 1:5) dazu führt, dass Spuren von Kupfer nach der Reaktion in dem Kern verbleiben.
  • Während der Oxidations-Reduktion-Reaktion von Schritt 44 kann das Gemisch mit Stickstoff gesättigt sein. Eine Stickstoff-Sättigung vermeidet eine Oxidbildung auf Kupfer.
  • In Schritt 46 wird eine Platin-Monoschicht auf den porösen, hohlen Kernen abgeschieden. Dieser Schritt umfasst ein Abscheiden von Kupfer auf den porösen, hohlen Kernen durch Unterpotential-Abscheidung, und ein Ersetzen oder Verdrängen des Kupfers durch Platin, um katalytische Nanopartikel 30 von 2 zu bilden.
  • Eine Unterpotential-Abscheidung ist ein elektrochemischer Prozess, der zur Abscheidung von einer oder von zwei Monoschichten eines Metalls (Kupfer) auf der Oberfläche eines anderen Metalls (Palladium) bei einem gegenüber dem thermodynamischen Potential für die Reaktion positiven Potential führt. In thermodynamischer Hinsicht tritt die Unterpotential-Abscheidung auf, weil die Austrittsarbeit bzw. freie Energie von Kupfer niedriger ist als die der Palladium-Nanopartikel.
  • Das Kupfer wird auf den porösen, hohlen Kernen als eine kontinuierliche oder semi-kontinuierliche Monoschicht aus Kupferatomen abgeschieden. Die Kupfer-Monoschicht kann Nadellöcher (pinholes) enthalten, wo in der Schicht Lücken oder Zwischenräume vorliegen. In einem Beispiel wurden auf einem elektrisch leitfähigen Substrat abgeschiedene poröse, hohle Palladiumkerne in eine mit Argon gesättigte Lösung, die aus 0,05 M CuSO4 + 0,05 M H2SO4 bestand, gebracht, und das Potential wurde 5 Minuten lang kontrolliert bei 0,1 V (gegenüber Ag/AgCl, 3 M) gehalten, was zu der Unterpotential-Abscheidung von Kupfer auf den porösen, hohlen Kernen führte.
  • Als nächstes wird Platin auf den porösen, hohlen Kernen durch Verdrängen der Kupferatome abgeschieden, um katalytische Nanopartikel 30 von 2 zu bilden. Durch eine Oxidations-Reduktions-Reaktion verdrängen Platinatome die Kupferatome auf den porösen, hohlen Kernen. Beispielsweise können die porösen, hohlen Kerne mit einer wässrigen Lösung, die ein Platinsalz enthält, gemischt werden. In einem speziellen Beispiel ist die Platinlösung 2 mM PtK2Cl4 + 0,05 M H2SO4, gesättigt mit Argon. Platinionen der Lösung werden durch Kupfer spontan reduziert, wie in Gleichung (2) gezeigt, und Platin ersetzt Kupfer auf den porösen, hohlen Kernen. Cu + Pt2+ → Pt + Cu2+ (2)
  • Die Platinatome werden als eine atomar dünne Schicht auf den porösen, hohlen Kernen abgeschieden. In einem Beispiel ist die atomar dünne Schicht eine Platin-Monoschicht. Die Platin-Monoschicht bedeckt den porösen, hohlen Kern im Wesentlichen. Es kann jedoch sein, dass manche Bereiche des porösen, hohlen Kerns nicht bedeckt sind. Ein Wiederholen des Schritts 46, einschließlich der Unterpotential-Abscheidung von Kupferatomen und der Verdrängung des Kupfers durch Platin, führt zur Abscheidung zusätzlicher Platinschichten auf dem Kern 32. Beispielsweise kann auf dem Kern 32 eine Doppelschicht oder eine Dreifachschicht aus Platinatomen ausgebildet werden.
  • Die durch das Verfahren 40 gebildeten katalytischen Nanopartikel haben eine verbesserte Platin-Massenaktivität. In dem Verfahren 40 wird die Gitterkonstante des Kerns 32 von den Kupfer-Nanopartikeln beeinflusst. Beispielsweise muss die Gitterkonstante von Palladium, wenn es auf den Kupfer-Nanopartikeln abgeschieden ist, wegen der Auswirkung von Kupfer kleiner sein als diejenige von massivem Palladium. Diese Veränderung in der Gitterkonstante des Kerns 32 beeinflusst die strukturelle Auswirkung des Kerns 32 auf das Platin 34 und erhöht die Platin-Massenaktivität katalytischer Nanopartikel 30. Palladium-M-Legierungen und Platin-M-Legierungen erfahren durch die Kupfer-Nanopartikel ähnliche Auswirkungen.
  • Die Palladium-M-Legierung und die Platin-M-Legierung ermöglichen ein zusätzliches Maßschneidern der strukturellen Auswirkung des Kerns 32. Beispielsweise kann das Molverhältnis der Palladium-M-Legierung eingestellt werden, um die strukturelle Auswirkung des Kerns 32 durch Veränderung abzustimmen.
  • Zusätzlich haben durch das Verfahren 40 hergestellte katalytische Nanopartikel eine verringerte Edelmetall-Beladung. Wie oben diskutiert, macht die große Edelmetall-Beladung katalytischer Nanopartikel diese teuer in der Herstellung. Die Nanopartikel des Verfahrens 40 haben eine verringerte Edelmetall-Beladung, weil der sich ergebende Kern 32 hohl und porös ist. Daher sind die Materialkosten für diese Nanopartikel verringert. Zusätzlich kann das Kupfer aus den Kupfer-Nanopartikeln zurückgewonnen und wiederverwendet werden, um die Materialkosten weiter zu verringern.
  • Die in dem Verfahren 40 hergestellten, porösen, hohlen Kerne können mit Palladium, einer Palladium-Edelmetall-Legierung oder einer Platin-Edelmetall-Legierung ausgebildet werden. Die Platin-Edelmetall-Legierung kann die Stabilität des Kerns 32 verbessern. Es kann sein, dass die Platin-Monoschicht den Kern 32 nicht vollständig bedeckt, und das Edelmetall, wie Palladium, des Kerns 32 kann durch die Nadellöcher von Platin 34 hindurch aufgelöst werden, wenn das Edelmetall reaktiver als Platin ist. Das Platin des Platin-Edelmetall-Kerns schützt Bereiche des Kerns 32, die exponiert sind, und verringert eine Auflösung des Kerns.
  • Die Konzentration der Salzlösung wird so berechnet, dass das Palladium, die Palladium-M-Legierung oder die Platin-M-Legierung alle Kupferatome der Nanopartikel verdrängt. Ein Vorliegen eines Molverhältnisses von Palladium:Kupfer, Palladium-M-Legierung:Kupfer oder Platin-M-Legierung:Kupfer von 1:1 führt zum Verdrängen aller oder fast aller Kupferatome des Kupfer-Nanopartikels und verringert die Spurenmenge an Kupfer, die in der Kernstruktur verbleibt. Dies verringert das Risiko einer Vergiftung von Membran, Ionomer und/oder Anode, wenn katalytische Nanopartikel 30 in einer Brennstoffzelle verwendet werden.
  • In dem oben beschriebenen Verfahren 40 wurden kleine Kupfer-Nanopartikel zu einer Lösung, die ein Palladium-Salz, ein Salz einer Palladium-M-Legierung oder ein Salz einer Platin-M-Legierung enthielt, zugegeben. Ein Fachmann wird anerkennen, dass das Verfahren nicht auf die Verwendung von Kupfer-Nanopartikeln beschränkt ist. Andere unedle Übergangsmetalle, die Palladium und Platin reduzieren, können anstelle von Kupfer verwendet werden. Das unedle Übergangsmetall sollte eine kleinere Gitterkonstante als diejenige von massivem Platin haben, um die Vorteile der oben beschriebenen strukturellen Wirkung zu erzielen. Darüber hinaus ermöglicht die Einstellung der Zusammensetzung der Nanopartikel aus unedlem Übergangsmetall ein zusätzliches Maßschneidern der strukturellen Wirkung des Kerns 32.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer beschrieben in dem folgenden prophetischen Beispiel, das nur als Veranschaulichung gedacht ist, da für Fachleute zahlreiche Abwandlungen und Variationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung offenkundig sein werden.
  • BEISPIEL
  • Zuerst werden Kupfer-Nanopartikel durch Reduzieren von Cu(NO3)2 in Anwesenheit von Superhydrid und Tetra-n-octylammonium-bromid in Tetrahydrofuran-Lösungsmittel gebildet. Die Kupfer-Nanopartikel werden dann auf Träger, wie Carbon-Black, geladen und wärmebehandelt, um das Deck- bzw. Schutzmaterial zu entfernen.
  • Als nächstes werden die Kupfer-Nanopartikel mit einer mit Stickstoff gesättigten Palladiumsalz-Lösung, die aus 2 mM Pd(NO3)2 + 0,05 M H2SO4 besteht, gemischt. Die Konzentration der Salzlösung ist so berechnet, dass das Pd:Cu-Molverhältnis nach dem Mischen mit den Kupfer-Nano-Partikeln etwa 1:1 ist.
  • Die sich ergebenden porösen, hohlen Palladiumkerne werden in eine elektrochemische Zelle mit einer mit Argon gesättigten Lösung, die aus 0,05 M CuSO4 + 0,05 M H2SO4 + 1 M K2SO4 besteht, gebracht. Das Potential wird 5 Minuten lang kontrolliert bei 0,1 V (gegen Ag/AgCl, 3 M) gehalten, und es scheiden sich Kupferatome auf der Oberfläche der porösen Palladiumkerne ab. Dann werden ohne Potentialkontrolle schnell 200 ml mit Argon gesättigte 2 mM PtK2Cl4 + 0,05 M H2SO4 in die Zelle gegeben. Die Reaktion wird 30 Minuten lang durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Kupferatome durch Platinatome verdrängt sind. Die Endprodukte werden gesammelt durch Waschen mit Wasser und Trocknen in einem Ofen.
  • Die Erfindung wurde zwar mit Bezug auf (eine) beispielhafte Ausführungsform(en) beschrieben, aber es versteht sich für Fachleute, dass verschiedene Veränderungen durchgeführt werden können und Elemente davon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können viele Abwandlungen durchgeführt werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von ihrem wesentlichen Umfang abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf die bestimmte(n) offenbarte(n) Ausführungsform(en) beschränkt sein, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsformen umfassen, die in den Umfang der angefügten Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J. Phys. Chem. B 2001, 105, 8816–882 von Chen et al. [0020]

Claims (20)

  1. Katalytisches Nanopartikel aufweisend: einen porösen, hohlen Palladium-, Palladium-M- oder Platin-M-Kern, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Gold, Iridium, Osmium, Palladium, Rhenium, Rhodium und Ruthenium besteht; und eine atomar dünne Schicht aus Platinatomen auf dem Kern.
  2. Katalytisches Nanopartikel nach Anspruch 1, bei dem die Gitterkonstante des porösen, hohlen Palladiumkerns kleiner ist als diejenige von massivem Palladium.
  3. Katalytisches Nanopartikel nach Anspruch 1, bei dem die Gitterkonstante des porösen, hohlen Platin-M-Kerns kleiner ist als diejenige von massivem Platin-M.
  4. Katalytisches Nanopartikel nach Anspruch 1, bei dem der Kern Poren zwischen etwa 1 Nanometer und etwa 5 Nanometern hat.
  5. Katalytisches Nanopartikel nach Anspruch 1, bei dem der Kern einen Durchmesser zwischen etwa 2 Nanometern und etwa 20 Nanometern hat.
  6. Katalytisches Nanopartikel nach Anspruch 1, bei dem die atomar dünne Schicht aus Platinatomen ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einer Monoschicht, einer Doppelschicht und einer Dreifachschicht aus Platinmetallatomen besteht.
  7. Katalytisches Nanopartikel nach Anspruch 1, bei dem der poröse, hohle Platin-M-Kern ein Platin:M-Molverhältnis zwischen etwa 1:2 und etwa 1:12 hat.
  8. Katalytisches Nanopartikel nach Anspruch 1, bei dem der poröse, hohle Platin-M-Kern ein Platin:M-Molverhältnis zwischen etwa 1:3 und etwa 1:6 hat.
  9. Verfahren zur Herstellung einer katalytischen Struktur, wobei das Verfahren aufweist: Herstellen von Nanopartikeln aus unedlem Übergangsmetall; Ersetzen von unedlen Übergangsmetall-Atomen der Nanopartikel aus unedlem Übergangsmetall durch Palladium-, Palladium-M-Legierung- oder Platin-M-Legierung-Atome, wobei M ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Gold, Iridium, Osmium, Palladium, Rhenium, Rhodium und Ruthenium besteht, um einen porösen, hohlen Kern zu bilden; und Abscheiden einer Monoschicht aus Platinatomen auf dem porösen, hohlen Kern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Nanopartikel aus unedlem Übergangsmetall Kupfer-Nanopartikel sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Nanopartikel aus unedlem Übergangsmetall eine Gitterkonstante haben, die kleiner ist als die Gitterkonstante von Platin.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Nanopartikel aus unedlem Übergangsmetall einen Durchmesser zwischen etwa 1 Nanometer und etwa 20 Nanometern haben.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Abscheidens einer Monoschicht aus Platinatomen aufweist: Abscheiden einer Kupfer-Monoschicht auf dem porösen, hohlen Kern; und Ersetzen der Kupfer-Monoschicht durch die Monoschicht aus Platinatomen.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Abscheidens einer Monoschicht aus Platinatomen wiederholt wird, um eine Doppelschicht oder eine Dreifachschicht aus Platinatomen zu bilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Ersetzens der unedlen Übergangsmetallatome aufweist: Mischen der Nanopartikel aus unedlem Übergangsmetall mit einer Lösung, die ein Palladiumsalz oder ein Salz einer Palladium-M-Legierung enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Ersetzens der unedlen Übergangsmetallatome aufweist: Mischen der Nanopartikel aus unedlem Übergangsmetall mit einer Lösung, die ein Salz einer Platin-M-Legierung enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Schritt des Mischens der Nanopartikel aus unedlem Übergangsmetall mit einer Lösung, die ein Salz einer Platin-M-Legierung enthält, aufweist: Herstellen einer Lösung mit einer solchen Konzentration der Platin-M-Legierung, dass beim Zugeben der Nanopartikel aus unedlem Übergangsmetall zu der Lösung Platin-M:unedles Übergangsmetall etwa 1:1 ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der poröse, hohle Kern Poren mit einer Porengröße zwischen etwa 1 Nanometer und etwa 5 Nanometern hat.
  19. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der poröse, hohle Kern einen Durchmesser zwischen etwa 2 Nanometern und etwa 20 Nanometern hat.
  20. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Kern aus Platin-M-Legierung mit einem Molverhältnis von Platin:M zwischen etwa 1:2 bis etwa 1:12 hergestellt wird.
DE112010005263.8T 2010-02-12 2010-02-12 Platin-Monoschicht auf hohlen, porösen Nanopartikeln mit großen Oberflächen-Flächen und Herstellungsverfahren Active DE112010005263B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2010/000415 WO2011099957A1 (en) 2010-02-12 2010-02-12 Platinum monolayer on hollow, porous nanoparticles with high surface areas and method of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005263T5 true DE112010005263T5 (de) 2013-04-25
DE112010005263B4 DE112010005263B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=44368003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005263.8T Active DE112010005263B4 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Platin-Monoschicht auf hohlen, porösen Nanopartikeln mit großen Oberflächen-Flächen und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8921260B2 (de)
DE (1) DE112010005263B4 (de)
WO (1) WO2011099957A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130177838A1 (en) * 2010-07-14 2013-07-11 Brookhaven Science Associates, Llc Hollow nanoparticles as active and durable catalysts and methods for manufacturing the same
CN103402631A (zh) 2011-02-22 2013-11-20 Utc电力公司 形成具有铂原子的原子层的催化剂的方法
US9484580B2 (en) * 2012-06-22 2016-11-01 Audi Ag Platinum monolayer for fuel cell
FR2992235B1 (fr) * 2012-06-25 2017-04-28 Centre Nat Rech Scient Nanoparticules creuses de platine pour piles a combustible
WO2014025743A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Cornell University Binder free and carbon free nanoparticle containing component, method and applications
JP6435269B2 (ja) 2012-12-03 2018-12-05 アウディ アクチェンゲゼルシャフトAudi Ag コア−シェル触媒およびパラジウム基コア粒子用の方法
CN105612643B (zh) 2013-07-19 2018-06-26 奥迪股份公司 用于核-壳催化剂处理的方法和系统
WO2015065120A1 (ko) 2013-11-01 2015-05-07 주식회사 엘지화학 연료전지 및 그의 제조방법
KR101560988B1 (ko) * 2013-11-08 2015-10-15 주식회사 엘지화학 연료전지 및 이의 제조방법
KR20160035941A (ko) * 2014-09-24 2016-04-01 주식회사 엘지화학 중공 금속 나노입자, 이를 포함하는 촉매 및 중공 금속 나노입자의 제조방법
JP6653875B2 (ja) * 2015-03-10 2020-02-26 学校法人同志社 白金触媒の製造方法及びそれを用いた燃料電池
US11458538B2 (en) * 2018-11-19 2022-10-04 Honda Motor Co., Ltd. General synthetic strategy for fabrication of multi-metallic nanostructures

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163736A (en) 1971-06-16 1979-08-07 Johnson, Matthey & Co., Limited Method of producing platinum-clad articles
US4457986A (en) 1982-12-30 1984-07-03 International Business Machines Corporation Use of underpotential deposited layers of metals on foreign metal substrates as catalysts for electrolytic cells
FR2775622A1 (fr) 1998-03-03 1999-09-03 Atochem Elf Sa Catalyseur bimetallique supporte a base de platine ou d'argent, son procede de fabrication et son utilisation pour les cellules electrochimiques
US7311754B2 (en) 1998-10-26 2007-12-25 University Of Utah Research Foundation Molecular decomposition processes for the synthesis of nanosize metallic powders
DE10048844A1 (de) 2000-10-02 2002-04-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Platinmetall-Katalysatoren
US20030186805A1 (en) 2002-03-28 2003-10-02 Vanderspurt Thomas Henry Ceria-based mixed-metal oxide structure, including method of making and use
IL150325A (en) 2002-06-19 2010-12-30 Cima Nanotech Israel Ltd Method for the production of highly pure metallic nano-powders and nano-powders produced thereby
US6855453B2 (en) 2002-12-30 2005-02-15 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell having a corrosion resistant and protected cathode catalyst layer
JP4676958B2 (ja) 2003-08-18 2011-04-27 サイミックス ソリューションズ, インコーポレイテッド 白金−銅燃料電池触媒
US7972437B2 (en) * 2004-03-22 2011-07-05 The Regents Of The University Of California Hollow nanocrystals and method of making
JP3867232B2 (ja) * 2004-03-25 2007-01-10 株式会社 東北テクノアーチ 触媒ナノ粒子
US20060057440A1 (en) 2004-09-14 2006-03-16 Ballantine Arne W Fuel cells and methods for generating electricity
US7855021B2 (en) * 2004-12-22 2010-12-21 Brookhaven Science Associates, Llc Electrocatalysts having platium monolayers on palladium, palladium alloy, and gold alloy core-shell nanoparticles, and uses thereof
US7507495B2 (en) * 2004-12-22 2009-03-24 Brookhaven Science Associates, Llc Hydrogen absorption induced metal deposition on palladium and palladium-alloy particles
US7691780B2 (en) * 2004-12-22 2010-04-06 Brookhaven Science Associates, Llc Platinum- and platinum alloy-coated palladium and palladium alloy particles and uses thereof
US7704919B2 (en) * 2005-08-01 2010-04-27 Brookhaven Science Associates, Llc Electrocatalysts having gold monolayers on platinum nanoparticle cores, and uses thereof
CN101346839B (zh) 2005-10-27 2012-06-13 Utc电力公司 用以延长燃料电池膜和离聚物寿命的合金催化剂
US20090053512A1 (en) * 2006-03-10 2009-02-26 The Arizona Bd Of Reg On Behalf Of The Univ Of Az Multifunctional polymer coated magnetic nanocomposite materials
US7955755B2 (en) * 2006-03-31 2011-06-07 Quantumsphere, Inc. Compositions of nanometal particles containing a metal or alloy and platinum particles
US8137759B2 (en) 2006-04-07 2012-03-20 The Regents Of The University Of California Gold nanostructures and methods of use
KR101319377B1 (ko) * 2006-06-14 2013-10-17 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 촉매, 이를 포함하는 막-전극 어셈블리 및이를 포함하는 연료 전지 시스템
US8288308B2 (en) * 2006-08-30 2012-10-16 Umicore Ag & Co. Kg Core/shell-type catalyst particles and methods for their preparation
CA2661489A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Umicore Ag & Co. Kg Core/shell-type catalyst particles comprising metal or ceramic core materials and methods for their preparation
KR100754380B1 (ko) * 2006-09-18 2007-08-31 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 촉매 및 이를 이용한 연료전지
TWI307297B (en) 2006-12-14 2009-03-11 Ind Tech Res Inst Method for manufacturing metal nano particles having hollow structure
US20080206562A1 (en) * 2007-01-12 2008-08-28 The Regents Of The University Of California Methods of generating supported nanocatalysts and compositions thereof
US9446953B2 (en) 2007-07-12 2016-09-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fabrication of metallic hollow nanoparticles
JP4530003B2 (ja) * 2007-07-12 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極触媒、及びそれを用いた固体高分子型燃料電池
KR100903616B1 (ko) 2007-08-31 2009-06-18 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 캐소드 촉매, 이의 제조 방법, 이를 포함하는막-전극 어셈블리, 및 이를 포함하는 연료 전지 시스템
US7994089B2 (en) 2007-09-07 2011-08-09 University Of Houston System De-alloyed platinum nanoparticles
US8048548B2 (en) * 2007-09-11 2011-11-01 Brookhaven ScienceAssociates, LLC Electrocatalyst for alcohol oxidation at fuel cell anodes
US8129306B2 (en) 2008-01-28 2012-03-06 Uchicago Argonne, Llc Non-platinum bimetallic polymer electrolyte fuel cell catalysts
US20090297913A1 (en) * 2008-03-25 2009-12-03 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Nanostructure-Enhanced stereo-electrodes for fuel cells and biosensors
US8216961B2 (en) * 2008-08-27 2012-07-10 Korea University Research And Business Foundation Nanoparticles including metal oxide having catalytic activity
US20100099012A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Brookhaven Science Associates, Llc Electrocatalyst Synthesized by Depositing a Contiguous Metal Adlayer on Transition Metal Nanostructures
US20110275009A1 (en) * 2008-10-30 2011-11-10 Sony Corporation Platinum-containing catalyst and method of producing the same, electrode and electrochemical device
US8895206B2 (en) * 2009-05-28 2014-11-25 The Johns Hopkins University Porous platinum-based catalysts for oxygen reduction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Phys. Chem. B 2001, 105, 8816-882 von Chen et al.

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010005263B4 (de) 2022-07-21
US8921260B2 (en) 2014-12-30
US20120316060A1 (en) 2012-12-13
WO2011099957A1 (en) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005263B4 (de) Platin-Monoschicht auf hohlen, porösen Nanopartikeln mit großen Oberflächen-Flächen und Herstellungsverfahren
DE112010005260T5 (de) Platin-Monoschicht auf Legierungs-Nanopartikeln mit hoher Oberflächenfläche und Herstellungsverfahren
DE112007002953B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines getragenen Katalysators für eine Brennstoffzelle
DE112006000205B4 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
DE19958959B4 (de) Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE112011104814B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Katalysatorteilchen, Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-geträgerten feinen Katalysatorteilchen, Verfahren zur Herstellung einer Katalysatormischung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102016125396A1 (de) Elektrodenkatalysator für brennstoffzelle und verfahren zur herstellung des elektrodenkatalysators für brennstoffzelle
DE102013225793B4 (de) Katalysatorpartikel, umfassend hohle mehrschichtige Nichtedelmetall-Edelmetall-Kern/Schale-Partikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112007000670T5 (de) Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102017222459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pt-legierungskatalysators unter verwendung einer schutzbeschichtung aus einer kohlenstoffschicht und ozon
DE102012211238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger und mit diesem gebildete Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger
DE2610285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE102014110578B4 (de) Brennstoffzellenelektrodenkatalysator, mit brennstoffzellenkatalysator beladende elektrode und brennstoffzelle
DE112010005462T5 (de) Kern-Schale-Metallnanopartikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015109649A1 (de) Synthese von Legierungs-Nanopartikeln als stabiler Kern für Kern-Schale-Elektrokatalysatoren
DE112007002462T5 (de) Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle
DE112013007069T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinen Katalysatorpartikels und Brennstoffzelle umfassend ein durch das Herstellverfahren hergestelltes feines Katalysatorpartikel
DE112010005461B4 (de) Brennstoffzelle
DE102016209742A1 (de) Rolle-zu-Rolle-Herstellung einer Hochleistungs-Brennstoffzellenelektrode mit Kern-Schale-Katalysator unter Verwendung von gesäten Elektroden
DE112013006956B4 (de) Katalysator für Brennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen desselben und Brennstoffzelle
DE102018206378A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112010005261B4 (de) Platin-Nanopartikel mit hohlen Skelettstrukturen und Herstellungsverfahren
DE112015001823B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, US

Free format text: FORMER OWNER: UTC POWER CORPORATION, SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140626

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: UTC POWER CORPORATION, SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140626

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UTC POWER CORPORATION, SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140626

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20140626

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Effective date: 20140626

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, CONN., US

Effective date: 20150415

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, CONN., US

Effective date: 20150415

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Effective date: 20150415

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final