DE112005002731T5 - Kolben für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Kolben für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112005002731T5
DE112005002731T5 DE112005002731T DE112005002731T DE112005002731T5 DE 112005002731 T5 DE112005002731 T5 DE 112005002731T5 DE 112005002731 T DE112005002731 T DE 112005002731T DE 112005002731 T DE112005002731 T DE 112005002731T DE 112005002731 T5 DE112005002731 T5 DE 112005002731T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
elastic
axial direction
piston member
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005002731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002731B4 (de
Inventor
Hirofumi Toyota Onishi
Yuji Toyota Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005002731T5 publication Critical patent/DE112005002731T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002731B4 publication Critical patent/DE112005002731B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Kolben für ein Automatikgetriebe mit:
einem zylindrischen Wandabschnitt, der durch ein erstes Kolbenelement bereit gestellt wird;
einem Bodenwandabschnitt, der durch ein zweites Kolbenelement bereit gestellt wird; und
einem Eingriffsabschnitt, an dem die ersten und zweiten Kolbenelemente miteinander in Eingriff sind, so dass das erste Kolbenelement relativ zu dem zweiten Kolbenelement in eine axiale Richtung des Kolbens um einen kleinen Abstand bewegbar ist,
wobei der Kolben ferner gekennzeichnet ist durch eine elastische Struktur, die an dem Eingriffsabschnitt vorgesehen ist und die das erste Kolbenelement in die axiale Richtung vorspannt, um eine Bewegung des ersten Kolbenelements relativ zu dem zweiten Kolbenelement in die axiale Richtung zu beschränken.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Kolben, der betriebsfähig ist, um Reibungskupplungselemente einer Kupplung oder einer Bremse, die bei einem Automatikgetriebe vorgesehen sind, gegeneinander zu treiben, um die Kupplung oder die Bremse in ihren eingerückten Zustand zu versetzen.
  • Technologischer Hintergrund
  • Ein bekanntes Automatikgetriebe weist Kupplungen und Bremsen auf, von denen jede mit Reibungskupplungselementen in der Gestalt einer Vielzahl von Reibungsplatten versehen ist, so dass das Automatikgetriebe automatisch durch wahlweises Einrücken und Ausrücken der Kupplungen und Bremsen geschaltet wird. Die Reibungskupplungselemente werden durch einen Kolben gegeneinander getrieben, um jede Kupplung oder Bremse in ihren eingerückten Zustand zu versetzen. JP-H09-32919A offenbart ein Beispiel eines derartigen Kolbens, der aus zwei Elementen, nämlich einem ersten Kolbenelement, das einen zylindrischen Wandabschnitt des Kolbens bereitstellt, und einem zweiten Kolbenelement besteht, das einen Bodenwandabschnitt des Kolbens bereitstellt. Bei diesem in JP-H09-32919A offenbarten Kolben hat das erste Kolbenelement (der zylindrische Wandabschnitt) Ausschnitte, während das zweite Kolbenelement (der Bodenwandabschnitt) Eingriffsabschnitte hat, die mit den Ausschnitten gepasst sind, so dass die ersten und zweiten Kolbenelemente miteinander mit einem Spannring zu dem Kolben fixiert werden.
  • Wenn der Kolben durch das erste Kolbenelement, das den zylindrischen Wandabschnitt bereitstellt, und das zweite Kolbenelement, das den Bodenwandabschnitt bereitstellt, gebildet wird, die miteinander mit einem Spannring oder Ähnlichem fixiert werden, ist ein kleiner Spalt unvermeidlich in axiale Richtung des Kolbens zwischen den ersten und zweiten Kolbenelementen, die miteinander mit dem Spannring fixiert sind, aufgrund von axialen Maßfehlern innerhalb einer vorbestimmten Toleranz vorhanden, so dass die ersten und zweiten Kolbenelemente sich in unerwünschter Weise relativ zueinander in die axiale Richtung des Kolbens bei der Anwesenheit des vorstehend angegebenen Spalts bewegen. Demgemäß neigt das erste Kolbenelement dazu, eine Klapperbewegung in die axiale Richtung durchzuführen, was zu der Gefahr einer unnötigen Anstoßberührung des ersten Kolbenelements mit dem äußersten Kolbenelements mit dem äußersten der Reibungskupplungselemente führt, was eine unnötige wechselseitige Reibungsberührung der Reibungskupplungselemente verursachen kann, was zum sogenannten „Schleifen" der Kupplung oder der Bremse und folglich einer Verschlechterung der Haltbarkeit des Kolbens und der Reibungskupplungselemente sowie einer Vergrößerung des Leistungsverlusts des Automatikgetriebs aufgrund des Schleifens führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte des vorstehend diskutierten technologischen Hintergrunds gemacht. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kolben für ein Automatikgetriebe zu schaffen, der einen zylindrischen Wandabschnitt, der durch ein erstes Kolbenelement bereitgestellt wird, und einen Bodenwandabschnitt aufweist, der durch ein zweites Kolbenelement bereitgestellt wird, und der eine verbesserte Haltbarkeit und Betriebseffizienz hat sowie eine verbesserte Haltbarkeit der Reibungskupplungselemente und eine verbesserte Leistungsübertragungseffizienz des Automatikgetriebes sicherstellt. Diese Aufgabe kann gemäß einem der ersten bis zwölften Gesichtspunkte der Erfindung gelöst werden, die nachstehend beschrieben sind.
  • Der erste Gesichtspunkt dieser Erfindung schafft einen Kolben für ein Automatikgetriebe mit: (a) einem zylindrischen Wandabschnitt, der durch ein erstes Kolbenelement bereitgestellt wird; (b) einem Bodenabschnitt, der durch ein zweites Kolbenelement bereitgestellt wird; und (c) einem Eingriffsabschnitt, an dem die ersten und zweiten Kolbenelemente miteinander im Eingriff sind, so dass das erste Kolbenelement relativ zu dem zweiten Kolbenelement in eine axiale Richtung des Kolbens um einen geringen Abstand bewegbar ist, wobei eine Verbesserung den Kolben aufweist, der ferner (d) einen elastischen Aufbau aufweist, der an dem Eingriffsabschnitt vorgesehen ist und der das erste Kolbenelement in die axiale Richtung vorspannt, um eine Bewegung des ersten Kolbenelements relativ zu dem zweiten Kolbenelement in die axiale Richtung zu beschränken.
  • Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung hat bei dem in dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung definierten Kolben das erste Kolbenelement an einem axialen Endabschnitt desselben zumindest eine Eingriffsvertiefung, an der das erste Kolbenelement mit dem zweiten Kolbenelement in Eingriff gebracht ist, wobei das zweite Kolbenelement zumindest einen elastischen Ansatz hat, der jeweils durch einen Abschnitt desselben vorgesehen ist, der in die axiale Richtung geneigt ist, nämlich mit Bezug auf eine radiale Richtung des Kolbens geneigt ist, und wobei der elastische Aufbau den zumindest einen elastischen Ansatz aufweist, der in Berührung mit einer sich radial erstreckenden Fläche des ersten Kolbenelements gehalten wird, wobei die sich radial erstreckende Fläche eine entsprechende der zumindest einen Eingriffsvertiefung definiert und im Wesentlichen parallel zu der radialen Richtung ist.
  • Gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung hat bei dem in dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung definierten Kolben das zweite Kolbenelement eine Vielzahl von Eingriffsvorsprüngen, die radial nach außen vorstehen und die in einer Umfangsrichtung des Kolbens angeordnet sind, so dass jeder der Vielzahl der Eingriffsvorsprünge im Eingriff mit einem entsprechenden einer Vielzahl von Eingriffsvertiefungen als zumindest eine Eingriffsvertiefung ist, wobei jeder einer Vielzahl von elastischen Ansätzen als der zumindest eine elastische Ansatz durch einen entsprechenden der Vielzahl der Eingriffsvorsprünge vorgesehen ist, die in die axiale Richtung geneigt sind, nämlich mit Bezug auf die radiale Richtung geneigt sind.
  • Gemäß dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung hat bei dem in dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung definierten Kolben das zweite Kolbenelement eine Vielzahl von Eingriffsvorsprüngen, die radial nach außen vorstehen und die in einer Umfangsrichtung des Kolbens angeordnet sind, so dass jeder der Vielzahl der Eingriffsvorsprünge im Eingriff mit einem entsprechenden einer Vielzahl von Eingriffsvertiefungen als die zumindest eine Eingriffsvertiefung im Eingriff ist, wobei jeder einer Vielzahl von elastischen Ansätzen als der zumindest eine elastische Ansatz durch einen Abschnitt eines entsprechenden der Vielzahl der Eingriffsvorsprünge vorgesehen ist, wobei der Abschnitt in die axiale Richtung geneigt ist, nämlich mit Bezug auf die radiale Richtung geneigt ist.
  • Gemäß dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung hat bei dem in einem von dem zweiten bis vierten Gesichtspunkt der Erfindung definierten Kolben jeder zumindest eine elastische Ansatz eine Fläche, die im Wesentlichen parallel zu der radialen Richtung ist und die in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche gehalten ist.
  • Gemäß dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung hat bei dem in dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung definierten Kolben das erste Kolbenelement zumindest einen elastischen Ansatz, der jeweils durch einen Abschnitt desselben vorgesehen wird, der in die radiale Richtung geneigt ist, nämlich mit Bezug auf die axiale Richtung des Kolbens geneigt ist, wobei das zweite Kolbenelement eine sich radial erstreckende Fläche hat, die im Wesentlichen parallel zu einer radialen Richtung des Kolbens ist, und wobei der elastische Aufbau den zumindest einen elastischen Ansatz aufweist, der jeweils in Berührung mit einem entfernten Endabschnitt davon mit der sich radial erstreckenden Fläche gehalten wird.
  • Gemäß dem siebten Gesichtspunkt der Erfindung hat bei dem in dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung definierten Kolben jeder von dem zumindest einen elastischen Ansatz eine Fläche, die im Wesentlichen parallel zu der radialen Richtung ist und die in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche gehalten wird.
  • Gemäß dem achten Gesichtspunkt der Erfindung weist bei dem in dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung definierten Kolben der elastische Aufbau ein elastisches Element auf, das in dem Eingriffsabschnitt angeordnet ist und zwischen die ersten und zweiten Kolbenelemente zwischengesetzt ist, so dass das elastische Element in Berührung mit den ersten und zweiten Kolbenelementen gehalten wird.
  • Gemäß dem neunten Gesichtspunkt der Erfindung ist bei dem in einem des zweiten bis fünften Gesichtspunkts der Erfindung definierten Kolben ein Halter ferner so vorgesehen, dass er angeordnet ist, um das zweite Kolbenelement an einer Position relativ zu dem ersten Kolbenelement in die axiale Richtung zu halten, wobei die Position verursacht, dass der zumindest eine elastische Ansatz des zweiten Kolbenelements gegen die sich radial erstreckende Fläche des ersten Kolbenelements betrieben wird, so dass dieser elastisch verformt wird, wobei das erste Kolbenelement in die axiale Richtung aufgrund einer Rückstellkraft vorgespannt wird, die durch den zumindest einen elastischen Ansatz erzeugt wird, der elastisch verformt wird.
  • Gemäß dem zehnten Gesichtspunkt der Erfindung ist bei dem in dem sechsten bis siebten Gesichtspunkt der Erfindung definierten Kolben ein Halter ferner vorgesehen, der so angeordnet ist, um das zweite Kolbenelement an einer Position relativ zu dem ersten Kolbenelement in die axiale Richtung zu halten, wobei die Position verursacht, dass die sich radial erstreckende Fläche des zweiten Kolbenelements gegen den zumindest einen elastischen Ansatz des ersten Kolbenelements getrieben wird, um den zumindest einen elastischen Ansatz elastisch zu verformen, wobei das erste Kolbenelement in die axiale Richtung aufgrund einer Rückstellkraft vorgespannt wird, die durch den zumindest einen elastischen Ansatz erzeugt wird, der elastisch verformt wird.
  • Gemäß dem elften Gesichtspunkt der Erfindung ist bei dem in dem achten Gesichtspunkt der Erfindung definierten Kolben ein Halter ferner vorgesehen, so dass er angeordnet ist, um das zweite Kolbenelement an einer Position relativ zu dem ersten Kolbenelement in die axiale Richtung zu halten, wobei die Position verursacht, dass das elastische Element gegen das erste Kolbenelement getrieben wird und elastisch verformt wird, wobei das erste Kolbenelement in die axiale Richtung aufgrund einer Rückstellkraft vorgespannt wird, die durch das elastische Element erzeugt wird, das elastisch verformt wird.
  • Gemäß dem zwölften Gesichtspunkt der Erfindung ist der in einem des ersten bis elften Gesichtspunkts der Erfindung definierte Kolben betriebsfähig, um eine Kupplungsvorrichtung des Automatikgetriebes wahlweise in ihren eingerückten Zustand und ausgerückten Zustand zu versetzen.
  • Bei dem gemäß einem des ersten bis zwölften Gesichtspunkts der Erfindung aufgebauten Kolben wird das erste Kolbenelement durch den elastischen Aufbau in die axiale Richtung vorgespannt mit der Folge, dass eine Klapperbewegung des ersten Kolbenelements in die axiale Richtung im Wesentlichen beseitigt wird. Diese Anordnung ist wirksam, um eine unnötige Berührung des ersten Kolbenelements mit einem Satz Reibungskupplungselemente zu verhindern, wodurch es möglich wird, die Haltbarkeit und die Betriebseffizienz des Kolbens sowie die Haltbarkeit der Reibungskupplungselemente zu verbessern.
  • Bei dem gemäß einem des zweiten bis fünften und neunten Gesichtspunkts der Erfindung aufgebauten Kolben wird jeder von dem zumindest einem elastischen Ansatz, der durch den Abschnitt des zweiten Kolbenelements vorgesehen wird, der mit Bezug auf die radiale Richtung gebogen oder geneigt ist, in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche der entsprechenden der zumindest einen Eingriffsvertiefung gehalten, wodurch das erste Kolbenelement in die axiale Richtung durch den zumindest einen elastischen Ansatz vorgespannt wird. Bei dem gemäß einem des sechsten, siebten und zehnten Gesichtspunkts der Erfindung aufgebauten Kolben wird jeweils der zumindest eine elastische Ansatz, der durch den Abschnitt des ersten Kolbenelements vorgesehen wird, der mit Bezug auf die axiale Richtung gebogen oder geneigt ist, in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche des zweiten Kolbenelements gehalten, wodurch das erste Kolbenelement in die axiale Richtung durch den zumindest einen elastischen Ansatz vorgespannt wird. Bei dem gemäß einem des achten und elften Gesichtspunkt der Erfindung aufgebauten Kolbens wird das erste Kolbenelement in die axiale Richtung durch das elastische Element vorgespannt, das zwischen den ersten und zweiten Kolbenelementen zwischengesetzt ist. Daher stellt jeder des zweiten bis elften Gesichtspunkts der Erfindung, der einer bevorzugten Anordnung des ersten Gesichtspunkts der Erfindung entspricht, im Wesentlichen die gleiche Wirkung die der erste Gesichtspunkt der Erfindung zur Verfügung.
  • Jeder des dritten und vierten Gesichtspunkts der Erfindung entspricht einer bevorzugten Anordnung des zweiten Gesichtspunkts der Erfindung und stellt demgemäß im Wesentlichen die gleiche Wirkung wie der zweite Gesichtspunkt der Erfindung zur Verfügung. Ferner kann in dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung, in dem jeweils der zumindest eine elastische Ansatz durch einen Abschnitt des entsprechenden Eingriffsvorsprungs vorgesehen ist, eine Vorspannkraft durch jeden elastischen Ansatz kleiner gemacht werden, wodurch die ersten und zweiten Kolbenelemente weitergehend einfach im Vergleich mit der Anordnung als Kolben zusammengebaut werden, bei dem der elastische Ansatz durch die Gesamtheit des entsprechenden Eingriffsvorsprungs vorgesehen wird.
  • Bei dem fünften und siebten Gesichtspunkt der Erfindung wird, da jeweils der zumindest eine elastische Ansatz die Fläche hat, die in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche gehalten wird, die die entsprechende Eingriffsvertiefung definiert, da nämlich jeder elastische Ansatz in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche in einer sogenannten Art einer „Flächen-Berührung" gehalten wird, jedem elastischen Ansatz eine verbesserte Haltbarkeit verliehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend genannten und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden besser durch das Studium der folgenden detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung verstanden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 eine Seitenteilansicht im Querschnitt eines Automatikgetriebes ist, das mit einer Kupplungsvorrichtung einschließlich einem Kolben in der Form eines radialen äußeren Kolbens versehen ist, der gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 eine Vorderansicht eines zweiten Kolbenelements des radial äußeren Kolbens in eine Richtung einer Pfeillinie A von 1 ist;
  • 3 eine Ansicht in eine Richtung einer Pfeillinie 3 von 1 ist;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt eines Eingriffsabschnitts des Kolbens von 1 ist, an dem die ersten und zweiten Kolbenelemente im Eingriff miteinander sind;
  • 5A eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt eines Eingriffsabschnitts eines Kolbens ist, der gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut;
  • 5B eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kolbenelements des Kolbens ist, der gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist;
  • 6A eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt eines Eingriffsabschnitts eines Kolbens ist, der gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist;
  • 6B eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kolbenelements des Kolbens ist, der gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt eines Eingriffsabschnitts eines Kolbens ist, der gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt eines Abschnitts eines Kolbens ist, der gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist;
  • 9 eine Ansicht eines Eingriffsabschnitts eines Kolbens ist, der gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist;
  • 10 eine Ansicht eines Eingriffsabschnitts eines Kolbens ist, der gemäß einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist, bei der jeder Eingriffsvorsprung, der vollständig als elastischer Ansatz dient, durch einen Biegevorgang ausgebildet ist;
  • 11 eine Ansicht eines Eingriffsabschnitts eines Kolbens ist, der gemäß einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist, bei der jeder elastische Ansatz durch einen Pressvorgang ausgebildet wird; und
  • 12 eine Ansicht eines Eingriffsabschnitts eines Kolbens ist, der gemäß einer Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist, bei der jeder elastische Ansatz durch einen Pressvorgang ausgebildet wird.
  • Bester Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Zunächst unter Bezugnahme auf die Seitenansicht im Querschnitt von 1 ist ein Teil eines Automatikgetriebes 8 gezeigt, das mit einer Kupplungsvorrichtung 10 einschließlich eines Kolbens in der Form eines radial äußeren Kolbens 18 versehen ist, der gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist.
  • Die Kupplungsvorrichtung 10 ist ein Doppelkupplungsaufbau und weist Folgendes auf: eine Kupplungstrommel 16, die einen ersten Satz Reibungskupplungselemente 12 und einen zweiten Satz Reibungskupplungselemente 14 stützt; den vorstehend angegeben radial äußeren Kolben 18, der radial außerhalb der Kupplungstrommel 16 angeordnet ist, um die Kupplungstrommel 16 abzudecken; und einen radial inneren Kolben 20, der radial innerhalb der Kupplungstrommel angeordnet ist.
  • Das Automatikgetriebe 8 hat eine Einfassung 24 und eine Eingangswelle 22, die drehbar an ihren Endabschnitt 22a durch die Einfassung 24 gestützt ist. Die Eingangswelle 22 hat einen Flanschabschnitt 22b, der an einer axialen Position in der Nähe des Endabschnitts 22a gelegen ist. Der Flanschabschnitt 22b erstreckt sich radial nach außen senkrecht zu der Achse der Eingangswelle 22. Die Eingangswelle 22 ist eine Turbinenwelle eines Drehmomentwandlers, der durch eine Antriebsleistungsquelle, wie z.B. einen Verbrennungsmotor eines Automobils betrieben wird.
  • Die Kupplungstrommel 16 weist eine radial innere Trommel 26 und eine radial äußere Trommel 28 auf. Die radial innere Trommel 26 ist ein im Allgemeinen zylindrisches Element, das einen im Wesentlichen konstanten Außerdurchmesser hat und das an einen sich axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt 24a der Einfassung 24 gepasst ist. Die radial innere Trommel 26 weist einen dünnwandigen axialen Endabschnitt 26a an der Seite des radial inneren Kolbens 20 auf. Die innere Umfangsfläche der radial inneren Trommel 26 hat einen abgeschrägten und gestuften Abschnitt 26b, der angrenzend an den axialen Endabschnitt 26a gelegen ist. Der abgeschrägte Abschnitt des abgeschrägten und gestuften Abschnitts 26b hat einen Innendurchmesser, der sich mit Sicht in eine axiale Richtung der inneren Trommel 26 in Richtung auf den dünnwandigen axialen Endabschnitt 26a vergrößert. Der axiale Endabschnitt 26a hat eine Endwand, die bündig mit einer von entgegengesetzten Flächen des Flanschabschnitts 22b der Eingangswelle 22 ist, die an der Seite des radial inneren Kolbens 20 liegt. Die radial innere Trommel 26 und die Eingangswelle 22 sind miteinander an der äußeren Umfangsfläche des Flanschabschnitts 22b und der inneren Umfangsfläche des axialen Endabschnitts 26a verschweißt. Der Flanschabschnitt 22b der Eingangswelle 22 und der abgeschrägte und gestufte Abschnitt 26b des axialen Endabschnitts 26a der radial inneren Trommel 26 wirken zusammen, um teilweise einen Ölsumpf 30 zu definieren, der radial innerhalb des abgeschrägten und gestuften Abschnitts 26b ausgebildet ist.
  • Die radial äußere Trommel 28 ist ein zylindrisches Wandelement mit einem inneren zylindrischen Abschnitt 28a, einem äußeren zylindrischen Abschnitt 28c und einem ringförmigen Bodenabschnitt 28b, der die entsprechenden axialen Enden der inneren und äußeren zylindrischen Abschnitte 28a, 28c verbindet. Die radial äußere Trommel 28 ist an einem axialen Ende durch den ringförmigen Bodenabschnitt 28b verschlossen und an dem anderen axialen Ende offen.
  • Der innere zylindrische Abschnitt 28a ist an dem dünnwandigen axialen Endabschnitt 26a der radial inneren Trommel 26 gepasst und die Endwand des inneren zylindrischen Abschnitts 28a, die an der Seite des radial inneren Kolbens 20 liegt, ist bündig mit der entsprechenden Endwand des axialen Endabschnitts 26a. Die radial äußeren und inneren Trommeln 26, 28 sind miteinander an der inneren Umfangsfläche des inneren zylindrischen Abschnitts 28a und der äußeren Umfangsfläche des axialen Endabschnitts 26a verschweißt. Demgemäß wird die radial äußere Trommel 28 ebenso wie die radial innere Trommel 26 mit der Eingangswelle 22 gedreht.
  • Der ringförmige Bodenabschnitt 28b der radial äußeren Trommel 28 erstreckt sich im Allgemeinen in die radiale Richtung der Eingangswelle 22 und ist an seinem radial inneren Ende mit dem axialen Ende des inneren zylindrischen Abschnitts 28a verbunden, der an der Seite des radial äußeren Kupplungskolbens 18 liegt. Der äußere zylindrische Abschnitt 28c erstreckt sich von dem radial äußeren Ende des ringförmigen Bodenabschnitts 28n in die axiale Richtung (in die Richtung nach rechtes mit Sicht auf 1). Der äußere zylindrische Abschnitt 28c hält eine Vielzahl von sich nach innen erstreckenden Reibungsplatten 32 des ersten Satzes der Reibungskupplungselemente 12 und eine Vielzahl von sich nach innen erstreckenden Reibungsplatten 38 des zweiten Satzes der Reibungskupplungselemente 14, so dass die Reibungsplatten 32 mit einem Abschnitt der inneren Umfangsfläche des äußeren zylindrischen Abschnitts 28c verkeilt sind, wobei der Abschnitt relativ nahe an dem axial offenen Ende des äußeren zylindrischen Abschnitts 28c gelegen ist, und so dass die Reibungsplatten 38 mit einem Abschnitt der inneren Umfangsfläche verkeilt sind, die relativ nah an dem ringförmigen Bodenabschnitt 28b und relativ entfernt von dem vorstehend angegebenen axialen offenen Ende gelegen sind. Die Reibungsplatten 32, 38 erstrecken sich von der inneren Umfangsfläche des äußeren zylindrischen Abschnitts 28c in die radial nach innen weisende Richtung der Kupplungstrommel 16. Der erste Satz Reibungskupplungselemente 12 besteht aus den vorstehend angegebenen sich nach innen erstreckenden Reibungsplatten 32 und einer Vielzahl von sich nach außen erstreckenden Reibungsplatten 34, die abwechselnd in die axiale Richtung der Kupplungstrommel 16 angeordnet sind. In ähnlicher Weise besteht der zweite Satz der Reibungskupplungselemente 14 aus dem vorstehend angegebenen sich nach innen erstreckenden Reibungsplatten 38 und einer Vielzahl von sich nach außen erstreckenden Reibungsplatten 40, die abwechselnd in die axiale Richtung angeordnet sind.
  • Die sich nach außen erstreckenden Reibungsplatten 34 des ersten Satzes der Reibungskupplungselemente 12 sind mit der äußeren Umfangsfläche eines Zahnkranzes 36 des Automatikgetriebes 8 verkeilt, der ebenso als eine Kupplungsnabe funktioniert. Die sich nach außen erstreckenden Reibungsplatten 40 des zweiten Satzes der Reibungskupplungselemente 14 sind mit der äußeren Umfangsfläche einer Kupplungsnabe 42 verkeilt. Die Kupplungsnabe 42 ist fixiert an ihrer inneren Umfangsfläche an einem Sonnenrad 44 gepasst, das fixiert an der Eingangswelle 22 gepasst ist, so dass die Kupplungsnabe 42 mit dem Sonnenrad 44 gedreht wird.
  • Der radial äußere Kolben 18 weist Folgendes auf: ein erstes Kolbenelement 46, das radial außerhalb des äußeren zylindrischen Abschnitts 28c der radial äußeren Trommel 28 angeordnet ist und das einen zylindrischen Wandabschnitt des Kolbens 18 bereitstellt; ein ringförmiges zweites Kolbenelement 48, das mit einem der axial entgegengesetzten Endabschnitte des ersten Kolbenelements 46 eingreift und das einen Bodenwandabschnitt des Kolbens 18 bereitstellt; und einen Spannring 50 als Halter, der an dem vorstehend angegebenen einen axialen Endabschnitt des ersten Kolbenelements 46 fixiert ist und der vorgesehen ist, um eine Entfernung des zweiten Kolbenelements 48 von dem ersten Kolbenelement 46 zu verhindern. Der Spannring 50 ist an seinem radial äußeren Abschnitt an einer (nicht gezeigten) Umfangsvertiefung gepasst, die an der inneren Umfangsfläche des ersten Kolbenelements 46 ausgebildet ist.
  • Das zweite Kolbenelement 48 des radial äußeren Kolbens 18 ist axial an seiner inneren Umfangsfläche an der radial inneren Trommel 26 gleitfähig. Das zweite Kolbenelement 48 und der ringförmige Bodenabschnitt 28b der radial äußeren Trommel 28 wirken zusammen, um eine erste Hydraulikdruckkammer 52 zu bilden, zu der ein Arbeitsöl durch einen Öldurchgang 54 gefördert wird, der durch die radial innere Trommel 26 ausgebildet ist, so dass der radial äußere Kolben 18 axial in eine Richtung bewegbar ist, die verursacht, dass das zweite Kolbenelement 48 von dem Bodenabschnitt 28b der radial äußeren Trommel 28 wegbewegt wird.
  • An einer von axial entgegengesetzten Seiten des zweiten Kolbenelements 48, die entfernt von der ersten Hydraulikdruckkammer 52 ist, ist ein Ausgleicher 58 angeordnet, so dass der Ausgleicher 58 an seiner inneren Umfangsfläche an der äußeren Umfangsfläche der radial inneren Trommel 26 gepasst ist. Der Ausgleicher 58 wirkt mit dem zweiten Kolbenelement 48 des radial äußeren Kolbens 18 zusammen, um eine zweite Hydraulikdruckkammer 60 zu definieren. Eine Rückstellfeder 62 ist zwischen den Ausgleicher 58 und das zweite Kolbenelement 48 zwischengesetzt, um den Ausgleicher 58 und das zweite Kolbenelement 48 in axial entgegengesetzte Richtungen voneinander vorzuspannen. Die axiale Position des Ausgleichers 58, die durch die Rückstellfeder 62 in die Richtung entfernt von dem radial äußeren Kolben 18 vorgespannt wird, wird durch Anstoßberührung des Ausgleichers 58 an seinem radial inneren Endabschnitt mit einem Spannring 64 bestimmt, der an der äußeren Umfangsfläche der radial Trommel 26 fixiert ist.
  • Die radial innere Trommel 26 hat einen (nicht gezeigten) Öldurchgang zur Verbindung zwischen der zweiten Hydraulikdruckkammer 60 und dem Öldruck 30, so dass das Arbeitsöl in die zweite Hydraulikdruckkammer 60 durch diesen Öldurchgang eingeführt wird. Demgemäß funktioniert die zweite Hydraulikdruckkammer 60 als Aufhebungskammer zum Aufheben eines Zentrifugalhydraulikdrucks, der in der ersten Hydraulikdruckkammer 52 entwickelt wird. Das Arbeitsöl wird aus der zweiten Hydraulikdruckkammer 60 in einem Raum an der axialen Seite des Ausgleichers 58 entfernt von der zweiten Hydraulikdruckkammer 60 durch eine axiale Vertiefung 66 ausgestoßen, die durch einen axialen Abschnitt der radial inneren Trommel 26 ausgebildet ist, an der der Ausgleicher 58 gepasst ist.
  • Das erste Kolbenelement 46 des radial äußeren Kolbens 18 wird durch einen Pressvorgang unter Verwendung eines geeigneten Satzes von Formen ausgebildet und weist einen zylindrischen Abschnitt 46a, der radial außerhalb des zylindrischen Außenabschnitts 28c der radial äußeren Trommel 28 angeordnet ist, und einen Pressabschnitt 46b auf, der so ausgebildet ist, dass er sich von einem axialen Ende des zylindrischen Abschnitts 46a erstreckt, das entfernt von dem zweiten Kolbenelement 48 ist. Der Pressabschnitt 46b erstreckt sich im allgemeinen in die radial nach innen weisende Richtung und ist mit Bezug auf die radiale Richtung zu dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen 12 geneigt, so dass das radial innere Ende des Pressabschnitts 46b entgegen gesetzt zu der nächst gelegenen Reibungsplatte 32 des ersten Satzes der Reibungskupplungselemente 12 ist. Wenn in der ersten Hydraulikdruckkammer 52 das druckbeaufschlagte Arbeitsöl nicht zugeführt wird, bleibt ein geringer Betrag eines Zwischenraums zwischen dem radial inneren Ende des Pressabschnitts 46b und der vorstehend angegebenen nächst gelegenen Reibungsplatte 32 bestehen. Der äußere zylindrische Abschnitt 28c der radial äußeren Trommel 28 hat einen Spannring 56, der an ihrer Innenumfangsfläche fixiert ist, um eine Axialbewegung des ersten Satzes der Reibungskupplungselemente 12 in Richtung auf den zweiten Satz der Reibungskupplungselemente 14 zu verhindern.
  • Wie in 2 gezeigt ist, die eine Ansicht in die Richtung der Pfeillinie A in 1 ist, hat das zweite Kolbenelement 48 des radial äußeren Kolbens 18 eine Vielzahl von Eingriffsvorsprüngen 48a, genauer gesagt acht Eingriffsvorsprünge 48a, die radial nach außen vorstehen und die in die Umfangsrichtung angeordnet sind. Die acht Eingriffsvorsprünge 48a sind gleichmäßig entfernt voneinander in Umfangsrichtung beabstandet. Das zweite Kolbenelement 48 wie auch das erste Kolbenelement 46 ist durch einen Pressvorgang ausgebildet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, die eine Ansicht entlang einer Richtung einer Pfeillinie 3 von 1 ist, hat der zylindrische Abschnitt 46a des ersten Kolbenelements 46 acht Eingriffsvertiefungen 68, die an einem von seinen axial entgegen gesetzten Endabschnitten ausgebildet sind, der von dem Pressabschnitt 46b entfernt ist, nämlich an seinem axialen Endabschnitt, an dem das erste Kolbenelement mit dem zweiten Kolbenelement 48 im Eingriff ist. Die Eingriffsvertiefungen 68 werden über die Dicke des zylindrischen Abschnitts 46a in seine radiale Richtung ausgebildet und erstrecken sich in die radiale Richtung des zylindrischen Abschnitts 46a. Die Eingriffsvorsprünge 48a des zweiten Kolbenelements 48 werden in Eingriff mit den jeweiligen acht Eingriffsvertiefungen 68 des ersten Kolbenelements 46 gehalten. Es ist anzumerken, dass die acht Eingriffsvertiefungen 68 voneinander beabstandet in die Umfangsrichtung angeordnet sind, so dass sie mit den jeweiligen Eingriffsvorsprüngen 48a ausgerichtet sind.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt eines Eingriffsabschnitts des radial äußeren Kolbens 18, an dem die ersten und zweiten Kolbenelemente 46, 48 miteinander in Eingriff sind, nämlich eines Abschnitts des Kolbens 18, an dem jeder der Eingriffsvorsprünge 48a des zweiten Kolbenelements 48 in Eingriff mit einer entsprechenden der Eingriffsvertiefungen 68 des ersten Kolbenelements 46 gehalten wird. Jeder der Eingriffsvorsprünge 48a wird durch Pressen in die axiale Richtung in Richtung auf den Pressabschnitt 46b des ersten Kolbenelements 46, nämlich in die axiale Richtung weg gerichtet von dem Spannring 50 gebogen, so dass er mit Bezug auf die radiale Richtung geneigt ist, wie in 4 gezeigt ist. Jeder der so gebogenen Eingriffsvorsprünge 48a kann eine elastische Kraft erzeugen, die in die axiale Richtung wirkt, und dient als elastische Klaue oder Ansatz. Es ist anzumerken, dass alle acht Eingriffsvorsprünge 48a nicht notwendigerweise gebogen werden müssen, wie in 4 gezeigt ist, solange zumindest zwei der Eingriffsvorsprünge 48a, die symmetrisch zueinander mit Bezug auf die Achse des zweiten Kolbenelements 48 sind, gebogen sind.
  • Unterdessen wird das axial innere Ende jeder Eingriffsvertiefung 68, die entgegen gesetzt zu dem axial äußeren offenen Ende der Eingriffsvertiefung 68 ist, durch eine sich radial erstreckende Fläche 68a definiert. Jeder der Eingriffsvorsprünge 48a wird an einem entfernten Endabschnitt seiner Fläche, die entgegen gesetzt zu der entsprechenden sich radial erstreckenden Fläche 68a ist, mit der entsprechenden sich radial erstreckenden Fläche 68a in Berührung gehalten, um dadurch einen sog. "Flächen-Kontakt" zwischen den ersten und zweiten Kolbenelementen 46, 48 zu erzielen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine elastische Struktur durch die Eingriffsvorsprünge 48a bereit gestellt, von denen jeder in die Richtung entfernt von dem Spannring 50 gebogen ist, wird anders gesagt durch eine Anordnung gebildet, bei der die gebogenen Vorsprünge 48a in Presskontakt an ihren entfernten Endabschnitten mit ihren sich radial erstreckenden Flächen 68a gehalten werden, die die jeweiligen Eingriffsvertiefungen 68 definieren. Bei einer Anordnung ohne die Bereitstellung der elastischen Struktur hat das erste Kolbenelement 46 eine Klapperbewegung in die axiale Richtung um einen Abstand entsprechend einem kleinen Spalt S zwischen jeder sich radial erstreckenden Fläche 68a (die die entsprechende Eingriffsvertiefung 68 definiert) und dem zweiten Kolbenelement 48, wobei der Spalt unvermeidlich aufgrund der Natur des Herstellungsprozesses ausgebildet wird. Jedoch wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der entfernte Endabschnitt von jedem Eingriffsvorsprung 48a, der als elastischer Ansatz dient, in Presskontakt mit der entsprechenden sich radial erstreckenden Fläche 68a in die axiale Richtung unter der elastischen Kraft jedes Eingriffsvorsprungs 48a gehalten, wodurch das erste Kolbenelement 46 durch den Eingriffsvorsprung 68a in die axiale Richtung vorgespannt wird, was eine wesentliche Beseitigung der Klapperbewegung des ersten Kolbenelements 46 relativ zu dem zweiten Kolbenelement 48 in die axiale Richtung zur Folge hat. Es ist anzumerken, dass der Spannring 50 als Halter dient, um das zweite Kolbenelement 48 an einer vorbestimmten Position relativ zu dem ersten Kolbenelement 46 in die axiale Richtung zu halten, so dass das zweite Kolbenelement 48, das an der vorbestimmten relativen Position gehalten wird, verursacht, dass die elastischen Ansätze 48a gegen die sich radial erstreckende Fläche 68a des ersten Kolbenelements 46 getrieben und elastisch verformt werden, wodurch das erste Kolbenelement 46 in die axiale Richtung aufgrund einer Rückstellkraft vorgespannt wird, die durch die elastisch verformten elastischen Ansätze 68a erzeugt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das erste Kolbenelement 46 in die axiale Richtung durch die elastische Struktur vorgespannt, die durch die Eingriffsvorsprünge bereit gestellt wird, die in Presskontakt mit den jeweiligen sich radial erstreckenden Flächen 68a gehalten werden, was eine wesentliche Beseitigung einer Klapperbewegung des ersten Kolbenelements 46 in die axiale Richtung zur Folge hat. Diese Anordnung ist wirksam, um eine unnötige Berührung des ersten Kolbenelements 46 mit dem ersten Satz der Reibungskupplungselemente 12 zu verhindern, wodurch es möglich wird, die Haltbarkeit und die Betriebseffizienz des radial äußeren Kolbens 18, die Haltbarkeit des ersten Satzes der Reibungskupplungselemente 12 und die Leistungsübertragungseffizienz des Automatikgetriebes 8 zu verbessern.
  • Ferner wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da jeder der Eingriffsvorsprünge in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche gehalten wird, die die entsprechende Eingriffsfläche definiert, nämlich auf eine Weise eines "Flächen-Kontakts", jedem Eingriffsvorsprung 48a eine verbesserte Haltbarkeit verliehen.
  • Als nächstes werden die zweiten bis sechsten Ausführungsbeispiele beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden die gleichen Bezugszeichen, die in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden, zur Identifizierung der funktionell entsprechenden Elemente verwendet und wird eine redundante Beschreibung dieser Elemente nicht zur Verfügung gestellt. Es ist anzumerken, dass Elemente von jedem der zweiten bis sechsten Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind, den gleichen Aufbau wie die funktionell entsprechenden Elemente des ersten Ausführungsbeispiels haben.
  • 5A ist eine Ansicht, die einen Eingriffsabschnitt des Kolbens 18 zeigt, der gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, während 5B eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kolbenelements 70 in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel hat das zweite Kolbenelement 70 eine Vielzahl von Eingriffsvorsprüngen 72, die radial nach außen vorstehen und die in Umfangsrichtung angeordnet ist, als vorstehend beschriebenen Eingriffsvorsprünge 48a. Jeder der Eingriffsvorsprünge 72 hat einen rechteckigen elastischen Ansatz 72a, der durch seinen rechteckigen Zentralabschnitt vorgesehen wird, der mit Bezug auf die radiale Richtung geneigt ist. Der elastische Ansatz 72a wird durch einen Biegevorgang ausgebildet, bei dem der rechteckige Zentralabschnitt jedes Eingriffsvorsprungs 72 geschnitten wird und in die axiale Richtung um sein radial äußeres Ende gebogen wird, so dass der elastische Ansatz 72a in Presskontakt an seinem entfernten Endabschnitt mit der sich radial erstreckenden Fläche 68a der entsprechenden Eingriffsvertiefung 68 gehalten wird. Der entfernte Endabschnitt des elastischen Ansatzes 72a hat eine Kontaktfläche, an der der entfernte Endabschnitt des elastischen Ansatzes 72a in Presskontakt mit der sich radial erstreckenden Fläche 68a gehalten wird. Es ist anzumerken, dass die Kontaktfläche im Wesentlichen flach bzw. eben bspw. durch einen Bearbeitungsbetrieb gemacht wird.
  • 6A ist eine Ansicht, die den Eingriffsabschnitt des Kolbens 18 zeigt, der gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, während 6B eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kolbenelements 80 in dem dritten Ausführungsbeispiel ist. In diesem dritten Ausführungsbeispiel hat das zweite Kolbenelement 80 eine Vielzahl von Eingriffsvertiefungen 82, die radial nach außen vorstehen und Umfangsrichtung wie die vorstehend beschriebenen Eingriffsvorsprünge 48a, 72 angeordnet sind. Jeder der Eingriffsvorsprünge 82 hat einen rechteckigen elastischen Ansatz 82a, der durch seinen rechteckigen zentralen Abschnitt bereit gestellt wird, der mit Bezug auf die radiale Richtung geneigt ist. Der elastische Ansatz 82a wird durch eine Pressvorgang ausgebildet, bei dem der rechteckige zentrale Abschnitt jedes Vorsprungs 82 geschnitten wird und die axiale Richtung um sein radial inneres Ende gebogen wird, so dass der elastische Ansatz 82a in Presskontakt an seinem entfernten Endabschnitt mit der sich radial erstreckenden Fläche 68a der entsprechenden Eingriffsvertiefung 68 gehalten wird. In diesem dritten Ausführungsbeispiel wird ebenfalls jeder elastische Ansatz in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche 68a auf eine Weise eines "Flächen-Kontakts" gehalten.
  • 7 ist eine Ansicht, die den Eingriffsabschnitt des Kolbens 18 zeigt, der gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, bei dem die ersten und zweiten Kolbenelemente 94, 90 im Eingriff miteinander sind. In diesem vierten Ausführungsbeispiel hat das zweite Kolbenelement 90 eine Vielzahl von Eingriffsvorsprüngen 92, die radial nach außen vorstehen und die in Umfangsrichtung wie die vorstehend beschriebenen Eingriffsvorsprünge 48a, 72, 82 angeordnet sind. Jedoch wird anders als die Eingriffsvorsprünge 48a, 72, 82 jeder der Eingriffsvorsprünge 92 parallel zu der radialen Richtung gehalten, ohne dass dessen Gesamtheit oder Abschnitt gebogen wird. Statt dessen hat das erste Kolbenelement 94 an seinem zylindrischen Abschnitt 94a Abschnitte, die radial nach innen von dem ersten Kolbenelement 94 gebogen sind. Jeder der so gebogenen Kolbenelemente 94 definiert das axial innere Ende der entsprechenden Eingriffsvertiefungen 68 und stellt einen elastischen Ansatz 96 bereit. In dem vierten Ausführungsbeispiel wird der elastische Aufbau durch die elastischen Ansätze 96 bereit gestellt, von denen jeder in Presskontakt an einem entfernten Endabschnitt mit seiner sich radial erstreckenden Fläche 90a des zweiten Kolbenelements 90 gehalten wird. Es ist anzumerken, dass die gebogenen Abschnitte nicht notwendigerweise in die radiale nach innen weisende Richtung des ersten Kolbenelementes 94 gebogen werden müssen, sondern dass sie in die radial nach außen weisende Richtung des Kolbenelements 94 gebogen werden können. In diesem vierten Ausführungsbeispiel wird ebenfalls jeder elastische Ansatz in Kontakt mit der sich radial erstreckenden Fläche auf eine Weise eines "Flächen-Kontakts" gehalten.
  • 8 ist eine Ansicht, die den Eingriffsabschnitt des Kolbens 18 zeigt, der gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. In diesem fünften Ausführungsbeispiel sind weder die Eingriffsvorsprünge 92 des zweiten Kolbenelements 90 noch der zylindrische Abschnitt 46a des ersten Kolbenelements 46 gebogen. Statt dessen wird die elastische Struktur durch ein elastisches Element in der Form einer Schraubenfeder 100 bereit gestellt, die zwischen jedem der Eingriffsvorsprünge und die sich radial erstreckende Fläche 68a der entsprechenden Eingriffsvertiefung 68 des ersten Kolbenelements 46 zwischengesetzt wird, so dass die Schraubenfeder 100 in Kontakt mit jedem Eingriffsvorsprung 92 und der sich radial erstreckenden Fläche 68a der entsprechenden Eingriffsfläche 68 gehalten wird. Es ist anzumerken, dass das elastische Element anstelle der Schraubenfeder 100 durch ein anderes elastisches Element, wie z.B. eine Scheibenfeder und einen Gummi, bereit gestellt werden kann.
  • In den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen wird der elastische Ansatz 72a, 82a durch einen Abschnitt von jedem Eingriffsvorsprung 72, 82 bereit gestellt, der in die axiale Richtung gebogen ist, so dass er in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist, und wird in Presskontakt an seinem entfernten Endabschnitt mit der sich radial erstreckenden Fläche 68a von jeder Eingriffsvertiefung 68 des ersten Kolbenelements 46 gehalten, so dass das erste Kolbenelement 46 in die axiale Richtung durch den elastischen Ansatz 72a, 82a vorgespannt wird. In dem vierten Ausführungsbeispiel wird der elastische Ansatz 96 durch einen Abschnitt des ersten Kolbenelements 94 bereit gestellt, der in die radiale Richtung gebogen ist, so dass er mit Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist, und wird in Presskontakt an seinem entfernten Endabschnitt mit der sich radial erstreckenden Fläche 90a des zweiten Kolbenelements 90 gehalten, so dass das erste Kolbenelement 94 in die axiale Richtung durch den elastischen Ansatz 96 vorgespannt wird. In dem fünften Ausführungsbeispiel wird das erste Kolbenelement 46 in die axiale Richtung durch die Schraubenfeder 100 vorgespannt, die zwischen die ersten und zweiten Kolbenelemente 46, 90 zwischengesetzt ist. Daher wird in jedem der zweiten bis fünften Ausführungsbeispiele ebenfalls eine Klapperbewegung des ersten Kolbenelements 46, 94 in die axiale Richtung minimiert oder im Wesentlichen beseitigt, um dadurch einen unnötigen Kontakt des ersten Kolbenelements 46,94 mit dem ersten Satz der Reibungskupplungselemente zu vermeiden, wodurch es möglich ist, die Haltbarkeit des ersten Kolbenelements 46,94 (insbesondere die Haltbarkeit des radial äußeren Kolbens 18), die Haltbarkeit des ersten Satzes der Reibungskupplungselemente 12, die Betriebseffizienz des radial äußeren Kolbens 18 und die Leistungsübertragungseffizienz des Automatikgetriebes 8 zu verbessern.
  • In den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen ist jeder der elastischen Ansätze 72a, 82a durch einen Abschnitt des entsprechenden Eingriffsvorsprungs 72, 82 vorgesehen, wobei eine Vorspannkraft, die durch jeden elastischen Ansatz 72a, 82a erzeugt wird, kleiner gemacht werden kann, wodurch die ersten und zweiten Kolbenelemente 46, 70, 80 weitergehend einfach zu dem radial äußeren Kolben 18 im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel zusammengebaut werden können, in welchem jeder elastische Ansatz durch die Gesamtheit des entsprechenden Eingriffsvorsprungs 48a bereit gestellt wird.
  • In jedem der zweiten bis vierten Ausführungsbeispiele wird ebenfalls jeder der elastischen Ansätze 72a, 82a, 96 in Berührung an seinem entfernten Endabschnitt mit der entsprechenden sich radial erstreckenden Fläche 68a, 90a auf eine Weise eines "Flächen-Kontakts" gehalten, so dass jedem elastischen Ansatz eine verbesserte Haltbarkeit verliehen wird.
  • 9 ist eine Ansicht, die den Eingriffsabschnitt des Kolbens 18 zeigt, der gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, an dem die ersten und zweiten Kolbenelemente 110, 112 miteinander in Eingriff stehen. In den ersten bis fünften Ausführungsbeispielen ist der Spannring 50 als Halter zum Halten des zweiten Kolbenelements 48, 70, 80, 90 in einer Position relativ zu dem ersten Kolbenelement 46, 94 in die axiale Richtung vorgesehen, wobei die Position verursacht, dass der elastische Ansatz 48a, 72a, 82a, 90 oder die Schraubenfeder 100 gegen das ersten Kolbenelement 46, 94 und/oder das zweite Kolbenelement 48, 70, 80, 90 getrieben wird, und ebenso verhindert, dass das zweite Kolbenelement 48, 70, 80, 90 außer Eingriff von dem ersten Kolbenelement 46, 94, gebracht wird. In diesem sechsten Ausführungsbeispiel, wie in 9 gezeigt ist, die die Ansicht entsprechend der Ansicht von 3 ist, die in die Richtung der Pfeillinie von 1 dargestellt ist, hat das erste Kolbenelement 110 eine Vielzahl von Eingriffsvertiefungen 114, die an seinen axialen Endabschnitten ausgebildet sind. Das erste Kolbenelement 110 hat ebenso eine Vielzahl von L-förmigen Abschnitten 110a, von denen jeder in einem axial äußeren offenen Endabschnitt der entsprechenden Eingriffsvertiefung vorsteht, so dass jede Eingriffsvertiefung 114 im Wesentlichen eine U-Form oder eine Labyrinthform im Ganzen hat. Wenn die ersten und zweiten Kolbenelemente 110 und 112 miteinander in Eingriff zu bringen sind, wird jeder der Eingriffsvorsprünge 112a des zweiten Kolbenelements 112 in die entsprechende Eingriffsvertiefung 114 durch den axial äußeren offenen Endabschnitt der Vertiefung 114 durch Bewegen des zweiten Kolbenelements 112 relativ zu dem ersten Kolbenelement 110 in die axiale Richtung und dann in die Umfangsrichtung eingeführt, wie durch den Pfeil von 9 angedeutet ist. Nachdem er so in die entsprechende Eingriffsvertiefung eingeführt ist, wird jeder Eingriffsvorsprung 112a dann in einem Sackabschnitt der entsprechenden Eingriffsvertiefung 114 aufgenommen, der an seinen drei Seiten geschlossen ist, durch Bewegen des zweiten Kolbenelements 112 relativ zu dem ersten Kolbenelement 110 in die axiale Richtung zu dem axial äußeren offenen Endabschnitt der Eingriffsvertiefung 114. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen die L-förmigen Abschnitte 110a des ersten Kolbenelements 110 als Halter. Es ist anzumerken, dass das elastische Element anstelle der Schraubenfeder 100 durch ein anderes elastisches Element, wie z.B. eine Scheibenfeder oder einen Gummi bereit gestellt werden kann.
  • Während die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung vorstehend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen lediglich zum Zwecke der Darstellung beschrieben wurden, ist verständlich, dass die vorliegende Erfindung auf andere Weise ausgeführt werden kann.
  • Während der radial äußere Kolben 18 gemäß den dargelegten Ausführungsbeispielen für die Kupplungsvorrichtung 10 verwendet wird, die in dem Automatikgetriebe 8 eingebaut ist, kann der Kolben der vorliegenden Erfindung für eine Bremsvorrichtung verwendet werden, die in einem Automatikgetriebe eingebaut ist.
  • In den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsbeispielen sind die elastischen Ansätze 48a, 72a, 82a, 96 konfiguriert, um mit den sich radial erstreckenden Flächen 68a, 90a durch einen "Flächen-Kontakt" einzugreifen. Jedoch können die elastischen Ansätze mit den sich radial erstreckenden Flächen 68a, 90a durch einen "Linien-Kontakt" oder einen "Punkt-Kontakt" eingreifen, solange den elastischen Ansätzen auch bei einer derartigen Anordnung eine ausreichende Haltbarkeit verliehen wird.
  • Ebenso kann bei einer Anordnung, wie bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, bei dem jeder der Eingriffsvorsprünge 48a insgesamt als elastischer Ansatz dient, der Eingriffsvorsprung 48a durch einen Biegevorgang eher als durch einen Pressvorgang ausgebildet werden (der unter Verwendung eines Satzes an Formen) durchgeführt wird, um so gestaltet zu werden, wie in 10 gezeigt ist. In der Anordnung in 10 wird ein Kontaktabschnitt des Eingriffsvorsprungs 48a, der in Kontakt mit der sich radial erstreckenden Fläche 48a gehalten wird, im Wesentlichen flach bzw. eben bspw. durch einen Bearbeitungsvorgang ausgeführt, so dass der Eingriffsvorsprung 48a in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche 68a an seiner flachen bzw. ebenen Fläche gehalten wird.
  • Ebenso können in einer Anordnung wie in dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel, in dem die rechteckigen Ansätze 72a durch Schneiden und Biegen der zentralen Abschnitte der jeweiligen Eingriffsvorsprünge 72 des zweiten Kolbenelements 70 um ihre radial äußeren Enden in die axiale Richtung ausgebildet werden, die elastischen Ansätze 72a durch einen Pressvorgang unter Verwendung eines Satzes an Formen ausgebildet werden, so dass sie gestaltet werden, wie in 11 gezeigt ist. Ferner können ebenso in einer Anordnung, wie in dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel, in dem die elastischen Ansätze 96 an dem zylindrischen Abschnitt 94a des ersten Kolbenelements 94 ausgebildet werden, die elastischen Ansätze 96 durch einen Pressvorgang unter Verwendung eines Satzes von Formen ausgebildet werden, so dass sie gestaltet werden, wie in 12 gezeigt ist.
  • Während die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung vorstehend lediglich zum Zwecke der Darstellung beschrieben wurden, ist verständlich, dass die vorliegende Erfindung mit verschiedenartigen Änderungen und Verbesserungen ausgeführt werden kann, die dem Fachmann offensichtlich sind.
  • Zusammenfassung
  • Ein Kolben für ein Automatikgetriebe weist folgendes auf: (a) einen zylindrischen Wandabschnitt, der durch ein erstes Kolbenelement bereitgestellt wird; (b) einen Bodenwandabschnitt, der durch ein zweites Kolbenelement bereitgestellt wird; und (c) einen Eingriffsabschnitt, an dem die ersten und zweiten Kolbenelemente miteinander im Eingriff sind, so dass das erste Kolbenelement relativ zu den zweiten Kolbenelement in eine axiale Richtung des Kolbens um einen geringen Abstand bewegbar ist. Der Kolben ist ferner gekennzeichnet durch (d) eine elastische Struktur, die an dem Eingriffsabschnitt vorgesehen ist und die das erste Kolbenelement in die axiale Richtung vorspannt, um eine Bewegung des ersten Kolbenelements relativ zu dem zweiten Kolbenelement in die axiale Richtung zu beschränken.

Claims (12)

  1. Kolben für ein Automatikgetriebe mit: einem zylindrischen Wandabschnitt, der durch ein erstes Kolbenelement bereit gestellt wird; einem Bodenwandabschnitt, der durch ein zweites Kolbenelement bereit gestellt wird; und einem Eingriffsabschnitt, an dem die ersten und zweiten Kolbenelemente miteinander in Eingriff sind, so dass das erste Kolbenelement relativ zu dem zweiten Kolbenelement in eine axiale Richtung des Kolbens um einen kleinen Abstand bewegbar ist, wobei der Kolben ferner gekennzeichnet ist durch eine elastische Struktur, die an dem Eingriffsabschnitt vorgesehen ist und die das erste Kolbenelement in die axiale Richtung vorspannt, um eine Bewegung des ersten Kolbenelements relativ zu dem zweiten Kolbenelement in die axiale Richtung zu beschränken.
  2. Kolben gemäß Anspruch 1, wobei das erste Kolbenelement an seinem axialen Endabschnitt zumindest eine Eingriffsvertiefung hat, an der das erste Kolbenelement mit dem zweiten Kolbenelement im Eingriff ist, wobei das zweite Kolbenelement zumindest einen elastischen Ansatz hat, der jeweils durch einen Abschnitt davon bereit gestellt ist, der mit Bezug auf eine radiale Richtung des Kolbens geneigt ist, und wobei die elastische Struktur den zumindest einen elastischen Ansatz aufweist, der in Berührung mit einer sich radial erstreckenden Fläche des ersten Kolbenelements gehalten wird, wobei die sich radial erstreckende Fläche eine entsprechende der zumindest einen Eingriffsvertiefung definiert und im Wesentlichen parallel zu der radialen Richtung ist.
  3. Kolben gemäß Anspruch 2, wobei das zweite Kolbenelement eine Vielzahl von Eingriffsvorsprüngen hat, die radial nach außen vorstehen und die in eine Umfangsrichtung des Kolbens angeordnet sind, so dass jeder der Vielzahl an Vorsprüngen im Eingriff mit einer entsprechenden der Vielzahl der Eingriffsvertiefungen als die zumindest eine Eingriffsvertiefung sind; und wobei jeder der Vielzahl der elastischen Ansätze als der zumindest der eine elastische Ansatz durch einen entsprechenden der Vielzahl der Eingriffsvorsprünge bereit gestellt wird, die mit Bezug auf die radiale Richtung geneigt sind.
  4. Kolben gemäß Anspruch 2, wobei das zweite Kolbenelement eine Vielzahl von Eingriffsvorsprüngen hat, die radial nach außen vorstehen und die in eine Umfangsrichtung des Kolbens angeordnet sind, so dass jeder der Vielzahl der Eingriffsvorsprünge in Eingriff mit einer entsprechenden der Vielzahl der Eingriffsvertiefungen als die zumindest eine Eingriffsvertiefung ist, und wobei jeder der Vielzahl der elastischen Ansätze als der zumindest eine elastische Ansatz durch einen Abschnitt eines entsprechenden der Vielzahl der Eingriffsvertiefungen bereit gestellt wird, wobei der Abschnitt mit Bezug auf die radiale Richtung geneigt ist.
  5. Kolben gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jeder des zumindest einen elastischen Ansatzes eine Fläche hat, die im Wesentlichen parallel zu der radialen Richtung ist, und in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche gehalten wird.
  6. Kolben gemäß Anspruch 1, wobei das erste Kolbenelement zumindest einen elastischen Ansatz hat, der jeweils durch einen Abschnitt davon bereit gestellt ist, der mit Bezug auf die axiale Richtung des Kolbens geneigt ist, wobei das zweite Kolbenelement eine sich radial erstreckende Fläche hat, die im Wesentlichen parallel zu einer radialen Richtung des Kolbens ist, und wobei die elastische Struktur den zumindest einen elastischen Ansatz aufweist, der jeweils in Berührung an einem entfernten Endabschnitt davon mit der sich radial erstreckenden Fläche gehalten wird.
  7. Kolben gemäß Anspruch 6, wobei jeder von dem zumindest einem elastischen Ansatz eine Fläche hat, die im Wesentlichen parallel zu der radialen Richtung ist und die in Berührung mit der sich radial erstreckenden Fläche gehalten wird.
  8. Kolben gemäß Anspruch 1, wobei die elastische Struktur ein elastisches Element aufweist, das in dem Eingriffsabschnitt angeordnet ist und zwischen den ersten und zweiten Kolbenelementen zwischengesetzt ist, so dass das elastische Element in Berührung mit den ersten und zweiten Kolbenelementen gehalten wird.
  9. Kolben gemäß einem der Ansprüche 2-5, ferner mit einem Halter, der zum Halten des zweiten Kolbenelements an einer Position relativ zu dem ersten Kolbenelement in die axiale Richtung angeordnet ist, wobei die Position verursacht, dass der zumindest eine elastische Ansatz des zweiten Kolbenelements gegen die sich radial erstreckende Fläche des ersten Kolbenelements getrieben wird, um elastisch verformt zu werden, wobei das erste Kolbenelement in die axiale Richtung aufgrund einer Rückstellkraft vorgespannt wird, die durch den zumindest einen elastischen Ansatz erzeugt wird, der elastisch verformt wird.
  10. Kolben gemäß Anspruch 6 oder 7, ferner mit einem Halter, der zum Halten des zweiten Kolbenelements an einer Position relativ zu dem ersten Kolbenelement in die axiale Richtung angeordnet ist, wobei die Position verursacht, dass die sich radial erstreckende Fläche des Kolbenelements gegen den zumindest einen elastischen Ansatz des ersten Kolbenelements getrieben wird, um den zumindest einen elastischen Ansatz elastisch zu verformen, wobei das erste Kolbenelement in die axiale Richtung aufgrund einer Rückstellkraft vorgespannt wird, die durch den zumindest einen elastischen Ansatz erzeugt wird, der elastisch verformt wird.
  11. Kolben gemäß Anspruch 8, ferner mit einem Halter, der zum Halten des zweiten Kolbenelements an einer Position relativ zu dem ersten Kolbenelement in die axiale Richtung angeordnet ist, wobei die Position verursacht, dass das elastische Element gegen das erste Kolbenelement getrieben wird und elastisch verformt wird, wobei das erste Kolbenelement in die axiale Richtung aufgrund einer Rückstellkraft vorgespannt wird, die durch das elastische Element erzeugt wird, das elastisch verformt wird.
  12. Kolben gemäß einem der Ansprüche 1-11, der betriebsfähig ist, um eine Kupplungsvorrichtung des Automatikgetriebes wahlweise in einen eingerückten Zustand und einen ausgerückten Zustand zu versetzen.
DE112005002731T 2004-11-04 2005-10-28 Kolben für ein Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE112005002731B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-321132 2004-11-04
JP2004321132A JP4311339B2 (ja) 2004-11-04 2004-11-04 自動変速機用ピストン
PCT/JP2005/020252 WO2006049227A1 (en) 2004-11-04 2005-10-28 Piston for automatic transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002731T5 true DE112005002731T5 (de) 2007-09-06
DE112005002731B4 DE112005002731B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=35478688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002731T Expired - Fee Related DE112005002731B4 (de) 2004-11-04 2005-10-28 Kolben für ein Automatikgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7255038B2 (de)
JP (1) JP4311339B2 (de)
KR (1) KR100882171B1 (de)
CN (1) CN100523567C (de)
DE (1) DE112005002731B4 (de)
WO (1) WO2006049227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218829B4 (de) 2011-12-15 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung und Verfahren zu deren Montage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4691932B2 (ja) * 2004-09-17 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のクラッチ装置
KR100916253B1 (ko) 2007-06-12 2009-09-10 현대자동차주식회사 자동변속기용 리테이너 어셈블리
JP2009115234A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Toyota Motor Corp 摩擦係合装置
DE102007058854A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Schaeffler Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102007058863A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Schaeffler Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102007058852A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-25 Schaeffler Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102007058853A1 (de) 2007-12-06 2009-07-16 Schaeffler Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung
JP2010133544A (ja) * 2008-12-08 2010-06-17 Toyota Motor Corp 自動変速機のピストン装置
DE102014205064A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplung aufweisend einen Druckring mit Bajonettverschluss
DE102014214658A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise für eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102014225143A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Kupplungs-Ausgleichskolben
JP7176392B2 (ja) * 2018-12-11 2022-11-22 株式会社ジェイテクト クラッチ装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838865A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Mehrfachkupplungsaggregat
FR2626638B1 (fr) * 1988-02-02 1990-05-25 Valeo Embrayage a commande hydraulique du genre comportant un frein de trainee
DE4239233C2 (de) * 1992-11-21 1997-05-22 Daimler Benz Ag Druckmittelbetätigte, axial ein- und ausrückbare Reibungskupplung
JPH0932919A (ja) * 1995-07-17 1997-02-07 Jatco Corp 自動変速機の摩擦係合装置
DE10004195B4 (de) * 1999-09-30 2013-02-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
JP3737665B2 (ja) * 2000-01-31 2006-01-18 ジヤトコ株式会社 自動変速機のクラッチ構造
DE50001452D1 (de) * 2000-10-05 2003-04-17 Ford Global Tech Inc Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE10110145A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
JP3618699B2 (ja) * 2001-07-26 2005-02-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機のクラッチ装置
US6702081B2 (en) * 2002-08-02 2004-03-09 General Motors Corporation Torque-transmitting assembly and method
ATE397163T1 (de) * 2003-04-04 2008-06-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Mehrfachkupplungsaggregat
JP4305403B2 (ja) * 2005-03-09 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機用ピストン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218829B4 (de) 2011-12-15 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung und Verfahren zu deren Montage

Also Published As

Publication number Publication date
CN100523567C (zh) 2009-08-05
JP2006132632A (ja) 2006-05-25
CN101069034A (zh) 2007-11-07
US7255038B2 (en) 2007-08-14
WO2006049227A1 (en) 2006-05-11
JP4311339B2 (ja) 2009-08-12
KR100882171B1 (ko) 2009-02-06
US20060090643A1 (en) 2006-05-04
KR20070085718A (ko) 2007-08-27
DE112005002731B4 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002731B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE69718688T3 (de) Vorrichtung für die Bewegungsbegrenzung einer Multilamellen- Reibungskupplung
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
DE102007043897A1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung beim Starten eines Motors mit Rollengesperre
DE102015222822A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine Tilgermasse
DE112005002943B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE102006000109A1 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE19616479B4 (de) Torsionsdämpfer mit Betätigungsscheibe, insbesondere Reibungskupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3317532A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE10252795B4 (de) Kombinierter Stahlölabstreifring
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE4430249C2 (de) Kupplungsabdeckungsausbildung mit einer Tellerfeder
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE112017002889T5 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE2256582A1 (de) Scheibenanordnung fuer reibkupplungen
DE102011086009A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung
DE19636398B4 (de) Kupplungsdeckel für eine Kupplung und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel
DE102007042810A1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle eines Lamellenpaketes mittels eines Sprengringes
DE102007000332A1 (de) Kupplungsabdeckungsbaugruppe
DE112020004939T5 (de) Aktives doppelkupplungsmodul
DE102011085905A1 (de) Drehschwingungstilgervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016101535A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102019120587A1 (de) Dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee