DE112005002164T5 - Lösen von thermoelektrischen Potentialen während des Laserabgleichs von Widerständen - Google Patents

Lösen von thermoelektrischen Potentialen während des Laserabgleichs von Widerständen Download PDF

Info

Publication number
DE112005002164T5
DE112005002164T5 DE112005002164T DE112005002164T DE112005002164T5 DE 112005002164 T5 DE112005002164 T5 DE 112005002164T5 DE 112005002164 T DE112005002164 T DE 112005002164T DE 112005002164 T DE112005002164 T DE 112005002164T DE 112005002164 T5 DE112005002164 T5 DE 112005002164T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
resistor
resistors
value
laser output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002164T
Other languages
English (en)
Inventor
Brandon Portland Mccurry
Robert M. Portland Pailthorp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Scientific Industries Inc
Original Assignee
Electro Scientific Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Scientific Industries Inc filed Critical Electro Scientific Industries Inc
Publication of DE112005002164T5 publication Critical patent/DE112005002164T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/351Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for trimming or tuning of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
    • H01C17/242Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verwendung einer Laserausgabe, um Widerstandsmaterial von einem Widerstand abzugleichen, um einen anfänglichen Widerstandswert des Widerstandes auf einen nominalen Widerstandswert zu ändern, wobei das Widerstandsmaterial eine Oberfläche aufweist, die zwischen elektrischen Kontakten angeordnet ist, und auf einem Substrat getragen ist, wobei die Laserausgabe, die auf das Widerstandsmaterial aufgebracht wird, thermoelektrische Effekte im Widerstand induziert, die verursachen, dass der Widerstand einen fehlerhaften und/oder vorübergehenden Widerstandswert aufweist, der von einem wahren und/oder stationären Widerstandswert des Widerstandes abweicht, der während einer Abwesenheit der Laserausgabe gemessen wird, so dass die aufgebrachte Laserausgabe eine genaue Messung des wahren und/oder stationären Widerstandswerts unmittelbar nach der aufgebrachten Laserausgabe verhindert, wobei ein Verfahren zum Verringern von Widerstandswertabweichungen, die durch laserinduzierte thermoelektrische Effekte verursacht werden, umfasst:
Positionieren von Sonden einer Messanlage so, dass sie mit einem einzelnen Widerstand oder jeweiligen Widerständen von einem Satz von Widerständen in Verbindung stehen;
Einstellen eines angelegten Stromwerts von der Messanlage...

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Patentanmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/609,852, eingereicht am 13. September 2004.
  • Urheberrechtsanmerkung
  • © 2005 Electro Scientific Industries, Inc. Ein Teil der Offenbarung dieses Patentdokuments enthält Material, das dem Urheberrechtsschutz unterliegt. Der Urheberrechtseigentümer hat keinen Einwand gegen die Faksimilereproduktion des Patentdokuments oder der Patentoffenbarung durch irgendjemanden, wie sie in der Patentakte oder den Patentregistern des Patent- und Markenamts erscheint, behält sich jedoch ansonsten jegliche Urheberrechte vor. 37 CFR § 1.71(d).
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft das Laserabgleichen und insbesondere das Lösen von Fehlern, die durch thermoelektrische Potentiale verursacht werden, die während des Laserabgleichs von Widerständen auftreten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Elektronikindustrie verwendet Lasersysteme, um Dick- oder Dünnschichtwiderstände auf relativ gewünschte Widerstandswerte abzugleichen. Ein Artikel von Albin et al. mit dem Titel "Laser Resistance Trimming from the Measurement Point of View", IEEE Transactions on Parts, Hybrids and Packaging; Band PHP-8, Nr. 2, Juni 1972, beschreibt Messprobleme und die Vorteile der Verwendung eines Festkörperlasers zum Abgleichen von Dünnschichtwiderständen. Ein Artikel von Swenson et al. mit dem Titel "Reducing Post Trim Drift of Thin Film Resistors by Optimizing YAG Laser Output Characteristics", IEEE Transactions on Components, Hybrids, and Manufacturing Technology; Dezember 1978, beschreibt die Verwendung einer gaußartigen Ausgabe eines grünen (532 nm) Festkörperlasers zum Abgleichen von Dünnschichtwiderständen, um die durch Wärme beeinflussten Zonen (HAZ) und die Drift nach dem Abgleich zu verringern.
  • Das US-Pat. Nrn. 5,569,398, 5,685,995 und 5,808.272 von Sun und Swenson beschreiben die Verwendung von nicht-herkömmlichen Laserwellenlängen, wie z.B. 1,3 Mikrometer, um Filme oder Bauelemente abzugleichen, um eine Beschädigung am Siliziumsubstrat zu vermeiden und/oder die Ausregelzeit während Abgleichsverfahren mit passivem, funktionalem oder aktiviertem Laser zu verringern. Das US-Pat. Nr. 6,534,743 von Swenson et al. beschreibt die Verwendung eines gleichmäßigen Laserflecks in einer im Allgemeinen abschmelzenden nicht-thermischen Wellenlänge, um Mikrobrechen, HAZ und Verschiebungen des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (TCR) zu verringern.
  • Einige Widerstands-Abgleichsverfahren verwenden einen Messungs/Vorhersage-Abgleichsmessprozess, der den Wert eines Widerstandes misst, wobei der Laser nicht schneidet, und dann vorhersagt, wie viel zusätzlicher Laserabgleich durchgeführt werden sollte, um einen gewünschten Wert zu erreichen. Diese Vorhersage-Abgleichsprozedur kann nur einmal während eines Widerstandsabgleichsvorgangs durchgeführt werden oder mehrere Male wiederholt werden und ist relativ langsam, da der Widerstand sich stabilisieren werden lassen muss, um die erforderliche Messgenauigkeit vorzusehen.
  • Einige Widerstandsabgleichsverfahren verwenden einen Nachführungs-Abgleichs- oder kontinuierlichen Abgleichsprozess. Unter typischen Nachführungs-Abgleichs- oder kontinuierlichen Abgleichsvorgängen wird ein Strom oder eine Spannung an das getestete Widerstandsbauelement (DUT) angelegt und der Widerstand wird überwacht, während der Widerstand abgeglichen wird. Einige Nachführungs- oder analoge Abgleichs- und Messprozesse messen den Wert eines Widerstandes nach jedem Impuls. In diesen Verfahren wird die Laserimpulsgebung gestoppt, sobald der Widerstand den gewünschten Wert erreicht. Das Messungs/Vorhersage-Abgleichen kann genauer sein, da mehr Zeit zur Verfügung steht, um Messungen durchzuführen; das Nachführungsabgleichen ist jedoch typischerweise schneller, insbesondere wenn Messungsausregelverzögerungen minimiert werden. Die Genauigkeit solcher Verfahren kann jedoch begrenzt sein, wenn bestimmte vorübergehende Abweichungseffekte nicht berücksichtigt werden.
  • Der Laserabgleichsprozess erhöht die Temperatur des Widerstandes. Diese hinzugefügte Wärme beeinflusst den gemessenen Widerstand aufgrund des TCR des Widerstandes, laserinduzierter thermischer elektromotorischer Kräfte (EMFs) und Strömen, wie z.B. jenen, die durch Seebeck- und Peltier-Effekte verursacht werden. Feste Versätze in der Messung können typischerweise unter Verwendung von Messungen mit automatischer Nullsetzung korrigiert werden. Versätze, die durch das eigentliche Laserabgleichen verursacht werden, sind schwieriger zu korrigieren, insbesondere für niedrige Widerstandswerte. Diese Fehler sind schwieriger zu korrigieren, da die vorübergehenden Effekte, die durch Erwärmung verursacht werden, in einem Nachführungsabgleichsprozess praktisch nicht angegangen werden können. Außerdem werden die thermischen Effekte bei Widerständen mit niedrigem Wert im Verhältnis zu den zum Messen des Widerstandes über den Widerständen mit niedrigem Wert verwendeten Spannungen größer. Diese Erwärmungseffekte können in Schaltungen mit hoher Verstärkung oder kritischem Abgleich und in niederohmigen Widerständen, wie z.B. Widerständen mit Werten, die geringer als oder gleich 10 Ohm sind, besonders signifikant sein. Niederohmige Widerstände werden häufig für Stromabtastanwendungen und als Messnebenschlüsse verwendet und können Werte von weniger als oder gleich 0,1 Ohm aufweisen.
  • Wenn der ohmsche Wert der abgeglichenen Widerstände geringer wird, können induzierte thermische (d.h. Thermoelement-)Spannungen im Vergleich zur ohmschen Spannung des Widerstandes größer werden. Thermische Spannungen, die zu mehreren Prozent der durch 0,2 Ampere in einem Widerstand mit 0,1 Ohm entwickelten Spannung äquivalent sind, wurden beobachtet.
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Hochgeschwindigkeitsabgleichen von Widerständen oder anderen elektrischen Bauteilen durch Lösen von Ungenauigkeiten, die mit thermoelektrischen Effekten verbunden sind, die das Laserabgleichen begleiten, zu erleichtern.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Bedeutung der Spannungsabweichungen aufgrund der Lasererwärmung bestimmt werden, indem Spannungsmessungen vor und nach der Anwendung von Laserimpulsen, die einen Laserabgleich simulieren, durchgeführt werden, während keine Anregung angewendet wird. Wenn signifikante thermische Spannungen bestehen, werden diese durch Wärme induzierten Spannungen verwendet, um eine thermisch relativ neutrale Schnittstelle am Widerstand zu bestimmen, wo die thermisch induzierte Spannung minimiert ist oder nahe Null liegt, um den Vorgang des Abgleichs auf Wert mit höheren Geschwindigkeiten durchzuführen. Alle Widerstände mit derselben Konfiguration und denselben gewünschten Parametern in derselben Reihe, Spalte, Platte oder Gruppe können an der thermisch relativ neutralen Stelle auf den Wert abgeglichen werden, um eine relativ hohe Genauigkeit in den endgültigen, stationären, gewünschten Widerstandswerten der abgeglichenen Widerstände zu erreichen. Alternativ kann die thermisch relativ neutrale Stelle jedes Widerstandes in derselben Reihe, Spalte, Platte oder Gruppe unabhängig bestimmt werden und die Bestimmungen und das Abgleichen können in einem einzigen Durchgang durchgeführt werden oder die Bestimmungen und das Abgleichen können in separaten Durchgängen durchgeführt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden der Strom und in einigen Fällen die Abgleichsspannung auf einen Null- oder Bezugswert gesetzt. Dann können Spannungsmessungen vor dem Impuls und nach dem Impuls jeweils unmittelbar vor und nach jedem Laserimpuls während eines Abgleichsvorgangs durchgeführt werden. Der Spannungswert vor dem Impuls wird mit dem letzten oder nächsten Spannungswert vor dem Impuls gemittelt, um einen Grundlinienspannungswert zu erhalten, der dann vom Spannungswert nach dem Impuls subtrahiert werden kann, um einen Spannungswert der thermischen Abweichung zu erhalten. Ein Testwiderstandswert unter einem angelegten Strom kann auch vom Widerstand nach jedem Laserimpuls genommen werden und mit einem gewünschten Endwiderstandswert verglichen werden, der eingestellt wurde, um den Spannungswert der thermischen Abweichung zu kompensieren. Wenn der Testwiderstandswert innerhalb eines gewünschten Bereichs des eingestellten gewünschten Widerstandswerts liegt, wird das Laserabgleichen des Widerstandes gestoppt und der Prozess wird am nächsten abzugleichenden Widerstand wiederholt. Dieses Ausführungsbeispiel erleichtert auch das Erhalten einer relativ hohen Genauigkeit in den endgültigen, stationären, gewünschten Widerstandswerten der abgeglichenen Widerstände.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel können räumlich entfernte Widerstände in einer Reihe oder Spalte nacheinander abgeglichen werden, um Erwärmungseffekte zu minimieren, die ansonsten die Widerstandswerte an benachbarten oder nahe liegenden Widerständen verzerren könnten.
  • Zusätzliche Aspekte und Vorteile sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen ersichtlich, die mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen vor sich geht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt einen allgemeinen Widerstand dar, die drei alternative Einstiche in verschiedenen Bereichen am Widerstand zeigt.
  • 2A stellt typische Sondenstellen dar, die zum Messen des Widerstandswerts eines Widerstandes verwendet werden.
  • 2B stellt Sondenstellen dar, die zum Messen einer thermoelektrischen Spannung, die zu einem Widerstand gehört, verwendet werden.
  • 2C stellt alternative Sondenstellen dar, die zum Messen einer thermoelektrischen Spannung, die zu einem Widerstand gehört, verwendet werden.
  • 2D stellt einen Satz von allgemeinen Widerständen dar, die Einstiche in verschiedenen Bereichen an den jeweiligen Widerständen zeigt.
  • 2E stellt einen Satz von allgemeinen Widerständen in einer Spalte und eine beispielhafte Reihenfolge, in der sie bearbeitet werden, dar.
  • 2F ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines beispielhaften Messsystemaufbaus.
  • 2G ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer beispielhaften Messsystem-Testroutine.
  • 3 ist ein beispielhafter Graph der mittleren thermischen EMF als Funktion der Laserabgleichsposition an einem Widerstand.
  • 4 ist ein beispielhafter Graph der thermoelektrischen Spannung als Funktion der Zeit in Reaktion auf Laserwärme, die auf einen Widerstand in hohen und niedrigen Bereichen aufgebracht wird.
  • 5 ist ein beispielhafter Graph der thermoelektrischen Spannung als Funktion der Zeit in Reaktion auf Laserwärme, die auf einen Widerstand während verschiedener Messzyklen aufgebracht wird.
  • 6 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines beispielhaften Widerstandsabgleichsprozesses, einschließlich Testen und Messen.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Laserabgleichssystems, das verwendet werden kann, um eine Laserausgabe, wie erforderlich, um die hierin dargestellten verschiedenen Anwendungen durchzuführen, bereitzustellen.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Thermoelektrische Experimente
  • 1 stellt drei alternative Einschnitte 10a, 10b und 10c dar, die durch eine Folge von Laserimpulsflecken 12 in verschiedenen Bereichen oder Stellen 18a, 18b und 18c (im Allgemeinen Stellen 18) an einem Widerstandsmaterial (typischerweise Paste oder Film) 14 durchgeführt werden, das zwischen zwei leitenden Kontaktstellen 16a und 16b eines allgemeinen Widerstandes 20 angeordnet ist. Mit Bezug auf 1 und 2A werden die Widerstände 20a20j typischerweise so hergestellt, dass sie in Reihen 22 miteinander verbunden sind. 2A stellt die Reihe 22 in einer Spaltenorientierung dar. Messsonden 24 werden typischerweise mit einer Nadelkarte (nicht dargestellt) verbunden und werden typischerweise so angeordnet, dass sie die leitenden Kontaktstellen 16 oder alternativen Testkontaktstellen (nicht dargestellt), die elektrische Kontaktpunkte über den Widerständen 20 vorsehen, kontaktieren.
  • Chipwiderstände werden typischerweise auf Platten in Widerstandsnetzwerken von Reihen und/oder Spalten ausgebildet. Die Widerstände werden typischerweise in Spalten oder Reihen oder Gruppen von Spalten oder Reihen abgeglichen, um den Durchsatz in einem einzelnen Abgleichsdurchgang zu maximieren, insbesondere für Abgleichskonfigurationen mit 2 Anschlüssen (2T).
  • Niederohmige Widerstandsmessungen werden häufig mit vier Anschlüssen, zwei Abtastzuleitungen zusätzlich zu den zwei Kraft- oder Stromzuleitungen, durchgeführt. Die zusätzlichen Abtastzuleitungen werden an einem festen Punkt angebracht und führen keinen großen Strom, so dass sie eine Kelvin-Verbindung erleichtern, die den Spannungsabfallfehler von den Stromzuleitungen beseitigt.
  • Beim Kelvin-Abgleichen kann jedoch die Platte um 90 Grad gedreht werden, um einen Sondenkontakt aufzunehmen, um die Mess-Eingabe/Ausgabe-Fähigkeit zu kompensieren. Ein 57-Widerstand (Spalte) 0603 würde beispielsweise 114 Sonden für eine 2T-Messung erfordern und eine Kelvin-Messung in derselben Orientierung würde 228 Sonden erfordern. Durch Drehen der Platte um 90 Grad würde die Kelvin-Messung nur 78 Sonden erfordern.
  • Das Widerstandsabgleichen wird am häufigsten als Spaltenprozess durchgeführt. In einem Beispiel von reihenorientiertem Abgleichen werden Widerstände 20a in benachbarten Reihen 22 nacheinander bearbeitet. In einem Beispiel von spaltenorientiertem Abgleichen werden benachbarte Widerstände 20a, 20b und 20c usw. in der Reihe 22 nacheinander bearbeitet. In einem beispielhaften tatsächlichen Vorgang zum Abgleichen auf Wert, nachdem ein anfänglicher Widerstandswert gemessen werden kann, wird ein Sperrvergleicher überwacht, um den Abgleich zu stoppen, wenn der gewünschte Widerstandswert erreicht ist, typischerweise für irgendeinen gegebenen Zweig des Abgleichsprofils.
  • Ein Doppeleinstich ist eine übliche Art von Abgleichsprofil, bei dem ein erster Schnitt oder "Zweig" 10a an einem Widerstand 20 hergestellt wird, um seinen Widerstandswert innerhalb einen vorbestimmten Abgleichswert zu bringen, der unter dem gewünschten endgültigen Widerstandswert liegt. Ein zweiter Schnitt oder Zweig 10c wird dann am Widerstand 20 durchgeführt, um seinen Widerstandswert auf einen endgültigen Widerstandswert zu bringen, der hoffentlich innerhalb einer annehmbaren Abweichung des gewünschten Widerstandswerts liegt. Die Industriepraxis besteht darin, die zwei Einstiche 10 so zu konstruieren, dass sie an entgegengesetzten Enden des Widerstandsmaterials 14 liegen, so dass die Schnitte 10 so symmetrisch und ästhetisch ansprechend wie möglich aussehen.
  • 2A stellt auch typische oder normale Sondenpositionen dar, die zum Messen eines Ohm-Widerstandswerts eines typischen Widerstandes 20f verwendet werden. Insbesondere werden obere Kraft-(HF) und untere Kraft-(LF)Sonden 24f und 24g an unmittelbaren entgegengesetzten Seiten des Widerstandes 20f angeordnet, um Wege für einen angelegten Strom oder eine angelegte Spannung zu schaffen, und obere Abtast-(HS) und untere Abtast-(LS)Sonden 24b und 24j werden auf entgegengesetzten Seiten des Widerstandes 20f angeordnet, sind jedoch durch mehrere Widerstände 20 vom Widerstand 20f distal getrennt. Die oberen Abtast-(HS) und unteren Abtast-(LS)Sonden 24b und 24j sehen vom Widerstand 20f entfernte Messpunkte vor.
  • 2B stellt HS- und LS-Sonden 24b und 24j dar, die auf entgegengesetzten Seiten des Widerstandes 20f angeordnet sind, jedoch um mehrere Widerstände 20 vom Widerstand 20f distal getrennt sind, wie für eine Messung einer thermoelektrischen Spannung, die zum Widerstand 20f gehört, mit "ferner Abtastung" verwendet.
  • 2C stellt alternative HS- und LS-Sonden 24f und 24g dar, die auf unmittelbaren entgegengesetzten Seiten des Widerstandes 20f angeordnet sind, wie für eine Messung einer thermoelektrischen Spannung, die zum Widerstand 20f gehört, mit "naher Abtastung" verwendet.
  • Mit Bezug auf 1, 2B und 2C wurden in einem Experiment Widerstände 20 mit 0402-Größe und 0,1 Ohm, die in 55 Reihen mal 78 Spalten auf einem Substrat angeordnet waren, einzeln mit einem Laser an drei oder mehr Abgleichsstellen 10a, 10b und 10c erwärmt, wie in 1 gezeigt. Der Laserfleck wurde defokussiert, um eine Intensität unterhalb der Abgleichsschwelle des Widerstandsmaterials vorzusehen. Andere Lasererwärmungsverfahren, die Fachleuten bekannt sind, hätten verwendet werden können, um äquivalente Ergebnisse bereitzustellen.
  • Die Spannung zwischen den HS- und LS-Sonden jedes Widerstandes 20 wurde direkt vor der Wärmeaufbringung und in etwa 300 Mikrosekunden, nachdem die Laserstrahlausbreitung beendet wurde (oder in einem Zeitintervall, das ausreicht, damit die signifikantesten vorübergehenden nicht-thermischen oder elektrooptischen Effekte abnehmen), gemessen. Der Bequemlichkeit halber wurde die Spannungsänderung als äquivalente prozentuale Widerstandsänderung ausgedrückt. Nachdem der betreffende Widerstand 20 von der Lasererwärmung abgekühlt war, wurde eine weitere Messung durchgeführt, um zu überprüfen, dass die Spannung zu dem Wert zurückgekehrt war, den sie vor der Erwärmung hatte (nominal Null). Separate Versuche wurden mit Verbindungen mit entweder ferner Abtastung oder naher Abtastung durchgeführt, die verwendet wurden, um die thermoelektrischen Spannungen zu messen. Keine Spannungen oder kein Strom wurde an die Widerstände 20 über die Sonden 24 angelegt. Die gesammelten Daten gaben an, dass die Schnitte 10b, die am nächsten zur mittleren Stelle 18b angeordnet waren, die hinsichtlich der thermoelektrischen Spannung neutralsten Stellen 18 an dem Widerstandsmaterial 14 bereitstellten.
  • Vor den Wärmeauswertungen wurden auch Auswertungen durchgeführt, wobei der Laser abgeschaltet war, wobei keine Wärme auf die Widerstände 20 aufgebracht wurde. Die Messungen bei Abwesenheit von Wärme zeigten das Rauschen im System und dienten zum Testen der Messungsreproduzierbarkeit. Die Rauschmessung wurde gemittelt und dann von den Messungen, die während des Aufbringens von Laserimpulsen durchgeführt wurden, subtrahiert. Alternativ konnte das Rauschen auf einer Widerstandsweisen Basis überwacht und subtrahiert worden sein.
  • In einem weiteren Experiment wurden einzelne Abgleiche 10 nacheinander in den Widerständen 20 in Sätzen wie z.B. einer oder mehreren Spalten mit einer Laserleistung und Geschwindigkeit ähnlich jenen, die typischerweise zum Widerstandsabgleichen verwendet werden, durchgeführt. Diese tatsächlichen Abgleiche 10 wurden mit einem Sperrvergleicher oder einer Laserabstandsgrenze überwacht, um zu verhindern, dass Abgleiche die vollständige Breite des Widerstandsmaterials 14 überspannten, was verursachen würde, dass der Widerstand 20 falsch funktioniert.
  • 2D stellt einen Satz von allgemeinen Widerständen 20a, 20b, 20c, 20d ... 20n dar, die Einstiche in verschiedenen Bereichen an den jeweiligen Widerständen 20 zeigt. Die jeweiligen Stellen 18 der ersten oder einzelnen Schnitte 10 wurden in jeweils größeren Abständen vom Kontakt 16a in jedem aufeinander folgenden abgeglichenen Widerstand 20 hergestellt. Die Spannung zwischen den LS- und HS-Sonden jedes Widerstandes 20 wurde direkt vor der Abgleichsanwendung und in etwa 300 Mikrosekunden, nachdem die Laserstrahlausbreitung beendet wurde, gemessen. Der Bequemlichkeit halber wurde die Spannungsänderung als äquivalente prozentuale Widerstandsänderung ausgedrückt. Nachdem der betreffende Widerstand 20 nach dem Laserabgleichen abgekühlt war, wurde eine weitere Messung durchgeführt, um zu überprüfen, dass die Spannung zu dem Wert zurückgekehrt war, den sie vor der Erwärmung hatte (nominal Null). Separate Versuche wurden mit Verbindungen mit entweder ferner Abtastung oder naher Abtastung durchgeführt, die zum Messen der thermoelektrischen Spannungen verwendet wurden. Keine Spannungen oder kein Strom wurde an die Widerstände 20 über die Sonden 24 angelegt.
  • 3 zeigt den durchschnittlichen Effekt der thermoelektrischen Spannungen auf den Lasergrenzwert eines Nachführungs-(normalen, kontinuierlichen)Abgleichs mit einer Laserenergie von 10 mJ als Funktion der Abgleichsposition in Bezug auf die Mitte von Widerstandsmaterial 14 an 0402-Chip-R-Widerständen mit 0,1 Ohm. Die mittlere Steigung des Effekts war 0,017 % pro Mikrometeränderung der Abgleichsposition. Die gemessenen maximalen und minimalen Steigungen lagen innerhalb 8 % des Durchschnitts. Die Differenz der thermoelektrischen Effekte war ungefähr 9 % zwischen den Messverfahren mit ferner Abtastung und naher Abtastung. Diese relativ niedrige prozentuale Differenz führt zu einer Schlussfolgerung, dass die thermoelektrischen Übergänge, die die beobachteten Effekte verursachen, hauptsächlich in den Widerständen und nicht in den Sonden-Kontaktstellen-Verbindungen liegen.
  • 4 zeigt die Zeitreaktion der thermoelektrischen Spannung, die in einzelnen Widerständen erzeugt wird, in Reaktion auf Schnitte 10a und 10c mit einer Laserenergie von 10 mJ an 0402-Chip-R-Widerständen mit 0,1 Ohm. Die Zeitkonstante der Spannung beim Abkühlen war ungefähr eine Millisekunde. Wie aus der Welligkeit in der Spannung bestimmt werden kann, war die Laserimpulsrate, wenn der Laser eingeschaltet war, 3,3 kHz.
  • Mit Bezug auf 14 zeigen die in den thermoelektrischen Experimenten erhaltenen Daten deutlich, dass sich die abgetasteten thermoelektrischen Spannungen in Abhängigkeit von der Stelle 18 der Erwärmung am Widerstand 20 und der Stelle der Abtastsonden 24 ändern. Die Erwärmung oder das Schneiden auf verschiedenen Seiten der Mitte des Widerstandsmaterials 14 verursacht thermoelektrische Spannungen mit entgegengesetzter Polarität. Ähnliche Trends wurden für eine Vielfalt von verschiedenen Widerstandsarten und -größen entdeckt. Folglich wurde gefolgert, dass jeder Widerstand 20 eine hinsichtlich der thermoelektrischen Spannung neutrale Stelle 18 am Widerstandsmaterial 14 besitzt, wo ein Abgleich 10 durchgeführt werden könnte, um Fehler der thermoelektrischen Spannung in den Widerstandswertermittlungen zu minimieren, die beeinflussen, wie viel Abgleich an jedem Widerstand 20 durchgeführt wird. Fachleute werden leider erkennen, dass jede Art, jede Gruppe und/oder jeder einzelne Widerstand 20 eine hinsichtlich der thermoelektrischen Spannung neutrale Stelle 18 besitzen kann, die von der exakten Mitte des Widerstandsmaterials 14 abweicht.
  • Angesichts der vorangehenden Experimente kann eine optimale Stelle 18 zum Durchführen eines Abgleichs 10 an einem Widerstand 20 bestimmt werden, die bestimmte TCR- und thermoelektrische Seebeck-Effekte minimiert. Das Durchführen oder Simulieren von Abgleichen 10 in einem Widerstand 20 über die Länge des Widerstands-DUT 20 kann den Betrag der thermoelektrischen Spannung als Funktion der Abgleichsstelle 18 zeigen. Mit dieser Information kann die optimale Stelle 18 zum Abgleichen eines Widerstandes 20 oder einer Gruppe von Widerständen 20 bestimmt werden, um die Effekte während normaler Abgleichsprozeduren zu minimieren.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel bewegt ein Werkstückpositionierungssystem wie z.B. ein Repetiertisch oder andere Ausführungsbeispiele, wie später beschrieben, ein Widerstandswerkstück 40 in eine Position, in der die Testsonden 24 auf die Kontaktstellen 16 hinab gelangen. Die Sonden 24 werden auf die Widerstände 20 abgesenkt (d.h. mit diesen verbunden) und das Messsystem wird eingeschaltet und initialisiert, wie im Prozessschritt 60 von 2F angegeben, welche ein vereinfachtes Ablaufdiagramm des Messsystemaufbaus ist.
  • Mit Bezug auf 2F wird das Messsystem auf der Basis des von einem Benutzer eingegebenen nominalen Widerstandswerts kalibriert. Von dieser Kalibrierung weist die Messplatine die geeigneten Hardware-Einstellungen und die geeignete Skaleneichung auf, die erforderlich sind, um einen speziellen Widerstand 20 abzugleichen, wie im Prozessschritt 62 angegeben.
  • Die Anregung (Strom und/oder Spannung) durch das Widerstands-DUT 20 wird auf eine Null gesetzt, so dass kein Strom durch den Widerstand 20 geleitet wird, wie im Prozessschritt 66 gezeigt. Diese Einstellung führt zu einem Wert nahe null Volt (oder Grundlinienwert), da die erste Ausschalt-Messung an einem nicht angeregten Widerstand 20 stattfindet, wie im Prozessschritt 68 von 2G angegeben, die ein vereinfachtes Ablaufdiagramm der Messsystem-Testroutine ist.
  • Mit Bezug auf 2F können folglich, wenn der Laser den Widerstand 20 schneidet oder erwärmt, wie im Prozessschritt 78 angegeben, die Abweichungen der thermoelektrischen Spannung, die der Lasererwärmung zugeschrieben werden, bestimmt werden, indem die Differenz (Prozessschritt 86) zwischen den Spannungsmessungen, die durchgeführt werden, direkt bevor der Laser eingeschaltet wird (Prozessschritt 68), und unmittelbar nachdem der Laser ausgeschaltet wird (Prozessschritt 84), genommen wird. Nach einer kurzen Zeit kann eine weitere Messung (zweite Ausschalt-Messung) durchgeführt werden, um festzustellen, ob der Widerstand 20 zu seinem ursprünglichen Spannungswert, bevor das Abgleichen begann, zurückgekehrt ist, um sicherzustellen, dass der Widerstand 20 den Widerstands- und/oder Spannungswert nicht signifikant geändert hat. Der Prozess wird dann an verschiedenen Stellen 18 an denselben oder verschiedenen Widerständen 20 wiederholt, wie später beschrieben und wie durch den Prozessschritt 88 und den Rückkehrpfeil 92 angegeben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen werden die Laserparameter wie z.B. Laserleistung vorzugsweise innerhalb eines Prozessfensters festgelegt, das keine signifikante Entfernung von Widerstandsmaterial 14 verursacht und/oder keine signifikante Änderung zwischen dem stationären Widerstandswert vor der Simulation und dem stationären Widerstandswert nach der Simulation verursacht. Die Auswertung kann jedoch mit dem Laser bei normalen Abgleichsparametern wie z.B. Leistung und Geschwindigkeit durchgeführt werden. Der Laser kann fokussiert werden oder nicht. Die Abgleichslängen werden vorzugsweise so eingestellt, dass der getestete Widerstand 20 nicht durch- oder aufgeschnitten wird. Die Abgleichslängen können so ausgelegt sein, dass sie aufhören, bevor eine Wärmesättigung auftritt, und können beispielsweise etwa ein Viertel oder bis zu eine Hälfte der Breite des Widerstandsmaterials 14 sein.
  • Die durch Wärme induzierte Spannung kann über gewünschten Stellen 18 auf der Oberfläche des Widerstandsmaterials 14 graphisch dargestellt werden. Wie in den vorstehend erörterten Experimenten demonstriert, können in Abhängigkeit von der physikalischen Stelle 18 des Abgleichs 10, ob es in Richtung der Oberseite oder Unterseite oder links oder rechts des Widerstandes 20 ist, in Abhängigkeit vom spalten- oder reihenorientierten Abgleichen positive und negative Spannungsverschiebungen vom ursprünglichen Wert bestimmt werden. Eine Reihe von simulierten oder tatsächlichen Abgleichen 10 mit verschiedenen Stellen 18 von der Oberseite zur Unterseite können folglich verwendet werden, um eine ausreichende Information der thermischen Spannungsabweichung zu bestimmen, um eine thermisch relativ neutrale Stelle 18 am Widerstand 20 aufzufinden, wo ein Vorgang des Laserabgleichs auf Wert derart durchgeführt werden kann, dass durch den Laser erzeugte thermische Effekte minimiert werden.
  • Diese Stelleninformation kann dann verwendet werden, um die Stelle 18 eines Abgleichs 10 eines einzelnen Zweigs oder die Stelle 18 eines Abgleichs 10 eines zweiten oder zusätzlichen Zweigs eines mehrfachen Einstichs oder eines anderen Abgleichprofils geeignet festzulegen. Die Stelleninformation kann in gewisser Weise wie z.B. in einer CAD-Datei gespeichert werden und direkt oder indirekt zur geeigneten Steuereinheit oder Strahlabgabekomponente des Laserstrahl-Abgabe- und Werkstückpositionierungssystems geliefert werden. Solche Strahlabgabekomponenten können umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Fehlerkorrekturkomponenten, schnelle Positionierungskomponenten wie z.B. Galvanometer oder andere schnelle Lenkspiegel oder eine oder mehrere AOM-Vorrichtungen. Die gewünschte Stelleninformation könnte wie eine Fehlerkorrektur behandelt oder mit ursprünglichen Strahlabgabedaten integriert werden.
  • Alle Widerstände 20 mit derselben Konfiguration und denselben gewünschten Parametern in derselben Reihe 22, Spalte, Platte oder Gruppe können an der festgelegten thermisch relativ neutralen Stelle 18 auf Wert abgeglichen werden, um eine relativ hohe Genauigkeit in den endgültigen, stationären, gewünschten Widerstandswerten der abgeglichenen Widerstände 20 zu erreichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel können mehrere simulierte Abgleiche 10, wie z.B. 3 bis 50 simulierte einzelne Abgleiche 10 vom Einstichtyp, über den Widerstand 20 hergestellt werden, wie in 1 demonstriert. Ein Fachmann wird erkennen, dass die simulierten Abgleiche 10 alternativ Doppeleinstichprofile; L-, J- oder U-Schnittprofile oder ihre Variationen; Serpentinenschnittprofile; Flächen- oder Abtastschnittprofile; Oberflächenabtragprofile; oder eine beliebige andere Art oder Kombination von Laserabgleichsprofilen sein können. In einigen Ausführungsbeispielen werden die simulierten Abgleiche 10 an einem einzelnen Widerstand 20 durchgeführt.
  • Die simulierten Abgleiche 10 können jedoch an einem Satz gleicher Widerstände 20 in einer oder mehreren Reihen 22 oder Spalten durchgeführt werden, wobei beispielsweise vielleicht die simulierten Abgleiche 10 an verschiedenen Stellen 18 an jedem Widerstand 20 im Satz durchgeführt werden, wie z.B. in Bezug auf 2D demonstriert. Jeder Widerstand 20 in einer Reihe 22 oder Spalte kann beispielsweise mit demselben simulierten Abgleichprofil getestet werden, jedoch an einer geringfügig anderen Stelle 18, um die beste Stelle 18 für alle Widerstände 20 an der Platte oder in der Gruppe zu bestimmen. Ein solcher Satz kann nacheinander nicht benachbarte Widerstände 20 sein, wie später beschrieben. Zusätzliche Widerstände 20 in zusätzlichen Sätzen könnten auch ausgewertet werden, wenn zusätzliche verschiedene Stellen 18 zum Testen erwünscht sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein einzelner simulierter Linienabgleich von oben nach unten oder Kontakt-Kontakt-Abgleich (vertikales Einstichprofil) verwendet werden, um die bevorzugte Abgleichsstelle zu bestimmen. Ein solcher beispielhafter simulierter Abgleichs- und Auswertungsprozess kann nur an einem einzigen Widerstand 20 in einer Spalte, Platte oder Gruppe von gleichen Widerständen 20 durchgeführt werden. Alternativ kann ein solcher beispielhafter simulierter Abgleichs- und Auswertungsprozess an jedem Widerstand 20, an einem Widerstand 20 für jede Spalte oder Platte oder an Widerständen 20 in geeigneten Zeit- oder numerischen Intervallen durchgeführt werden. Wenn die Mehrheit der Widerstände 20 unabhängig ausgewertet werden soll, kann eine ganze Spalte oder Platte von Widerständen 20 zuerst in einem Auswertungsdurchgang ausgewertet werden, bevor ein Abgleichsdurchgang an allen Widerständen 20 in der Spalte oder Platte durchgeführt wird, so dass die Laserleistung und andere Parameter nicht zwischen jedem Widerstand 20 umgeschaltet werden müssen. Fachleute werden jedoch erkennen, dass ein gegebener Widerstand 20 ausgewertet und bearbeitet werden könnte, bevor der nachfolgende Widerstand 20 ausgewertet und bearbeitet wird. Es ist vorhersehbar, dass eine oder mehrere Spaltenauswertungen das schnellste Szenario zum unabhängigen Auswerten jedes Widerstandes 20 bereitstellen können, um die Anzahl von Sondenanordnungen zu minimieren. Wie vorstehend beschrieben, können die bevorzugten Abgleichstellen 18 mit Software oder Hardware gespeichert werden.
  • Ein Fachmann wird ferner erkennen, dass die Auswertungen der thermisch neutralen Abgleichsstellen 18, ob an einzelnen oder mehreren Widerständen, in einer erschöpfenden Weise durchgeführt werden können, indem eine vorbestimmte Anzahl von Stellen 18 an einem oder einer mehrfachen vorbestimmten Anzahl von Widerständen 20 getestet werden. Alternativ können die Daten ausgewertet werden, wenn sie gesammelt werden, so dass die Auswertungen beendet werden können, sobald eine thermisch neutrale Stelle 18 innerhalb eines gewünschten Grades von Sicherheit festgelegt ist. Wenn beispielsweise mehrere Stellen 18 an einem einzelnen Widerstand 20 wie z.B. von oberen Stellen 18a zu unteren Stellen 18c ausgewertet werden, kann die Auswertung beendet werden, sobald eine ausreichende Anzahl von unteren Stellen 18c ausgewertet wurden, um festzustellen, dass die thermisch neutrale Stelle 18 über ihnen lag. Wenn mehrere Widerstände 20 an verschiedenen Stellen 18, wie z.B. von den oberen Stellen 18a zu den unteren Stellen 18c, ausgewertet werden, kann die Auswertung von zusätzlichen Widerständen 20 ebenso beendet werden, sobald eine ausreichende Anzahl von unteren Stellen 18c an verschiedenen Widerständen 20 ausgewertet wurden, um festzustellen, dass die thermisch neutrale Stelle 18 über den vorher ausgewerteten unteren Stellen 18c lag.
  • Wie vorher erörtert, können simulierte Abgleiche auch mit abgeschaltetem Laser gemessen werden, um Rauschen innerhalb des Messsystems zu überwachen und zu berücksichtigen. Die Ausgabe des Messsystems kann eine zum Widerstand oder zum Leitwert proportionale Spannung sein und Änderungen dieser Spannung ist eine Rauschmessung. Wenn die Skalierung (d.h. Verstärkung) dieselbe wie normal ist, besitzt das Rauschergebnis dieselben Einheiten wie normale Messungen. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise (im Vergleich zum Beobachten der Änderung der Widerstandsmesswerte) besteht darin, dass die Kompensation des Widerstandswerts automatisch ist. Die Rauschwerte können einzeln gesammelt und verwendet werden oder können gesammelt, gemittelt und universell verwendet werden.
  • Mit erneutem Bezug auf 2B und 2C können die Messwerte auch durch die Positionen der Testzuleitungen (d.h. der Messsonden 24 und Drähte, die mit den Widerständen 20 verbinden) beeinflusst werden. Die Sondenpositionen können daher eingestellt werden, um Rauschen und Änderungen oder Fehler, die sich aus vorübergehenden thermischen Effekten ergeben, zu minimieren. In einigen Ausführungsbeispielen des Chip-R-Abgleichens kann beispielsweise das reihenorientierte Abgleichen mit den Widerständen 20 in einer Reihe 22, die Ende an Ende verbunden sind, bevorzugt sein, so dass die Abtastsondenverbindungen vom Widerstand 20, der durch den Laser erwärmt wird, weg bewegt werden können. Die "oberen" Verbindungen können auch am gleichen Ende wie z.B. dem "Oben"-Ende aller Widerstände 20 angeordnet werden, so dass die thermoelektrischen Effekte in derselben Richtung liegen und die durch die Lasererwärmung verursachten Versätze konsistenter und korrigierbar sind. Fachleute werden jedoch erkennen, dass die oberen Verbindungen am "Unten"-Ende angeordnet werden könnten oder die oberen Verbindungen von oben nach unten variieren könnten, insbesondere wenn eine solche Variation für die Verbesserung des Durchsatzes nützlich werden würde. Die Sonden 24, die für die Messung verwendet werden, können auch auf derselben Seite der Nadelkarte liegen, um die Größe der Rauschaufnahmeschleife, die durch die Zuleitungen hergestellt ist, zu minimieren.
  • Mit erneutem Bezug auf 2A gleicht ein normaler Abgleichsvorgang räumlich aufeinander folgende Widerstände 20 wie z.B. eine Reihe 22 von 55 Chip-R-Widerständen in einer Spaltenweise ab. Wenn diese Widerstände 20 in einer spaltenorientierten Reihe 22 verbunden sind, kann die Wärme vom Widerstand 20a, der einem Abgieichsvorgang unterzogen wird, den nächsten Widerstand 20b aufheizen und seine Testwerte ebenso beeinflussen. Ebenso kann die Wärme vom Widerstand 20b, der einem Abgleichsvorgang unterzogen wird, den nächsten Widerstand 20c aufheizen, und so weiter.
  • Um zu vermeiden, dass Wärme von einem Widerstand 20a die Messung des nachfolgenden Widerstandes 20b infolge dessen, dass er zu nahe an diesem oder seinen Sonden 24 liegt, beeinflusst, werden die Widerstände 20 in Sätze gruppiert, die die gleiche oder fast gleiche Anzahl von Widerständen 20 aufweisen können. Die Sätze werden der Reihe nach abgeglichen, aber die in jedem Satz enthaltenen Widerstände 20 liegen an verschiedenen oder nicht benachbarten Stellen in der Spalte. In einigen Ausführungsbeispielen enthält jeder Satz vorzugsweise Widerstände 20 nahe der Oberseite, Mitte und Unterseite der Reihe 22 oder Spalte, so dass beispielsweise der erste abzugleichende Widerstand 20 im Satz nahe der Oberseite liegt, der zweite abzugleichende Widerstand 20 im Satz nahe der Unterseite liegt und der dritte Widerstand nahe der Mitte liegt. Der Prozess wiederholt sich dann mit dem ersten Widerstand 20 des zweiten Satzes an der Oberseite und so weiter.
  • 2E stellt einen Satz von allgemeinen Widerständen 20a20i dar, die nacheinander in jeweiligen Positionen Ra–Ri in einer Spalte angeordnet sind. Mit Bezug auf 2E könnte eine beispielhafte Bearbeitungsreihenfolge für einen solchen Satz von neun Widerständen 20 mit der Bearbeitung des Widerstandes 20a in der Position Ra beginnen. Dann könnte der Widerstand 20d in der Position Rd als zweiter bearbeitet werden, der Widerstand 20g in der Position Rg könnte als dritter bearbeitet werden, der Widerstand 20b in der Position Rb könnte als vierter bearbeitet werden, der Widerstand 20e in der Position Re könnte als fünfter bearbeitet werden, der Widerstand 20h in der Position Rh könnte als sechster bearbeitet werden, der Widerstand 20c in der Position Rc könnte als siebter bearbeitet werden, der Widerstand 20f in der Position Rf könnte als achter bearbeitet werden und der Widerstand 20i in der Position Ri könnte als neunter bearbeitet werden.
  • Fachleute werden erkennen, dass die Anzahl von Sätzen oder die Anzahl von Widerständen 20 darin in einer Weise festgelegt werden kann, die die Bearbeitungsgeschwindigkeit innerhalb der Sichtfeldfähigkeiten des Laserstrahlabgabe- und Materialpositionierungssystems oder der Sichtfeldfähigkeiten von irgendeiner seiner Komponenten maximiert. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel werden die Widerstände 20 in fünf Sätze gruppiert, so dass die Reihenfolge, in der die Widerstände 20 erwärmt oder abgeglichen werden, 1, 34, 12, 45, 23, 2, 35, 13, 46, 24, 3, ... ist, wobei die Widerstände 20 in der spaltenorientierten Reihe 22 nacheinander 1, 2, 3 ... positioniert sind.
  • Verschiedene Abstände oder Gruppierungen könnten verwendet werden, um verschiedene Zahlen von Widerständen 20 in einer Reihe 22 oder Spalte aufzunehmen. Fachleute werden auch erkennen, dass das Abgleichen von nicht benachbarten Widerständen (oder ein Folgesprungprozess oder 1, 4, 2, 5, 3 Prozess) auch für die reihenorientierte Bearbeitung verwendet werden kann, oder wenn mehrere Reihen 22 oder Spalten gleichzeitig bearbeitet werden. In einem spaltenorientierten Prozess kann der Strahl beispielsweise nacheinander Widerstände 20 bearbeiten, die innerhalb des Sichtfeldes des Positionierungs- und Abgabesystems in verschiedenen Reihen 22 liegen können. Fachleute werden ferner erkennen, dass der Abgleichsprozess nicht benachbarter Widerstände in Kombination mit irgendeinem der anderen hierin offenbarten Verfahren verwendet werden kann.
  • Widerstände 20 wurden mit einer Standardabweichung von 0,2 % (gut genug für Widerstände mit 1 %) unter Verwendung der Abgleichsfolge- und Verbindungsverfahren, die vorstehend beschrieben sind, abgeglichen. Diese speziellen Ergebnisse wurden unter Verwendung von Doppeleinstichabgleichen erreicht, wobei der zweite Einstich 10 an etwa der Stelle 18b an den Widerständen 20 zentriert war. Die Verwendung der exakten thermisch neutralen Stelle 18 könnte diese Ergebnisse noch weiter verbessert haben. Ein weiteres Merkmal des verwendeten Verbindungsverfahrens bestand darin, dass beide Abtastzuleitungen der Voll-Kelvin-Verbindung auf derselben Seite der Nadelkarte lagen, um induktiv gekoppeltes Rauschen zu minimieren.
  • Mit erneutem Bezug auf 4 scheint das Lesen mit abgeschalteter Anregung als Funktion der Zeit zu variieren, insbesondere wenn die Erwärmung von der thermisch neutralen Stelle 18 entfernt geschieht. Diese Messvariation kann die Berechnung des abgeglichenen Widerstandswerts beeinflussen und einen Fehler in diese einführen und schließlich die Genauigkeit der endgültigen Widerstandswerte verringern oder die Ausbeuten von Widerständen 20 mit Widerstandswerten innerhalb vorbestimmter Bereiche verringern.
  • Herkömmliche Messungen mit automatischer Nullsetzung besitzen zwei Stufen. Eine Messung wird mit eingeschalteter Anregung durchgeführt und eine andere Messung wird durchgeführt, direkt nachdem die Anregung abgeschaltet wird. Diese Messungen werden dann bei einem Versuch, irgendwelche Versätze, die auf der Messplatine existieren, aufzuheben, voneinander subtrahiert. Auf der Basis der in 4 gezeigten Feststellungen scheint jedoch die Ablesung mit abgeschalteter Anregung als Funktion der Zeit (und des Abstandes von der thermisch neutralen Stelle 18) zu variieren, so dass die Messwerte mit der Zeit zunehmen oder abnehmen könnten.
  • Um diese Fehler und Abweichungen zu korrigieren, kann eine neue Prozedur, die als Messung mit "ungeradem Zyklus" und automatischer Nullsetzung bezeichnet wird, implementiert werden. Bei der Messung mit "ungeradem Zyklus" und automatischer Nullsetzung werden drei Messwerte aufgenommen. Eine erste Messung wird mit ausgeschalteter Anregung durchgeführt, bevor ein Abgleich (oder Testabgleich) durchgeführt wird; eine zweite Messung wird mit eingeschalteter Anregung (während des Abgleichs) durchgeführt; und eine dritte Messung wird wieder mit ausgeschalteter Anregung (nach dem Abgleich) durchgeführt. Da das Zeitintervall zwischen jeder Messung bekannt ist, kann man interpolieren, wo der Messwert mit der ausgeschalteten Anregung liegen sollte, um eine Messung mit automatischer Nullsetzung genau zu ergeben, d.h. welcher der Grundlinienwert zu der Zeit war, zu der die Messung mit der eingeschalteten Anregung durchgeführt wurde.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die dritte Messung in einem Zeitintervall durchgeführt werden, das ausreicht, damit die signifikantesten vorübergehenden (thermischen und nicht-thermischen) Effekte abnehmen. Wenn das thermische Testen durchgeführt wird, wie vorher beschrieben, dann kann die Verzögerung vor der dritten Messung genauer auf ein minimales Zeitintervall verkürzt werden, wie z.B. die Zeit, die einem Punkt nahe Null im Graph von 4 zugeordnet ist, und kann wahlweise ohne Bestätigung der vollständigen Ausregelung durchgeführt werden. Wenn das Abgleichen an der thermisch neutralen Stelle 18 durchgeführt wird, dann kann das Zeitintervall vor der dritten Messung auch noch weiter minimiert werden.
  • 5 demonstriert ein Beispiel dieser Prozedur, in der diese Messungen als Funktion der Zeit gleichmäßig beabstandet sind, d.h. die zweite Messung wird am Mittelpunkt der Zeit zwischen der ersten und der zweiten Messung durchgeführt. Wenn der Änderungsversatz linear ist, stellt der Mittelwert der ersten und der dritten Messung eine enge Näherung dessen bereit, was der gemessene (Grundlinien-)Wert bei Abwesenheit eines Anregungsimpulses zur Zeit der zweiten/"Ein"-Messung wäre. Alternativ kann dieser Grundlinienwert unter Verwendung einer Exponential- oder irgendeiner anderen Funktion extrapoliert werden, um sich an die Form des thermischen Versatzes anzupassen, wie z.B. in 4 zu sehen. Die Zeitintervalle für die Messungen variieren mit verschiedenen Laserparametern und verschiedenen Arten, Materialien und Marken von Widerständen 20 ebenso wie die Extrapolationsfunktionen.
  • Der extrapolierte Grundlinienwert kann dann vom zweiten Messwert im Messzyklus mit automatischer Nullsetzung subtrahiert werden, um einen genaueren Wert für die zweite oder "Ein"-Messung vorzusehen. Eine solche Messprozedur mit ungeradem Zyklus und automatischer Nullsetzung ermöglicht, dass der Abgleichsprozess mit einer schnelleren Rate vor sich geht, da Messungen mit der erforderlichen Genauigkeit nach einer kürzeren Verzögerung im Anschluss an einen Laserimpuls durchgeführt werden können, d.h. die herkömmliche Ausregelzeit kann minimiert werden. Die extrapolierten Werte können auch verwendet werden, um die Genauigkeit zu verbessern, wie z.B. zum Einstellen des Werts der Grenzvergleicher.
  • 6 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines beispielhaften Widerstandsabgleichsprozesses, einschließlich Testen und Messen. Mit Bezug auf 6 wird in einem allgemeinen Test- und Abgleichsprozess das Werkstück 40 zur Sondenanordnung und/oder Strahlpositionierung ausgerichtet und die Sonden 24 werden mit den Widerständen 20 in Kontakt gebracht, wie durch den Prozessschritt 120 angegeben. Wenn nicht vorher durchgeführt, wird das Messsystem eingeschaltet und initialisiert, wie mit Bezug auf 2F erörtert.
  • Wie im Prozessschritt 122 angegeben, wird das Lasersystem 50, wie später in 7 beschrieben, eingestellt, um die gewünschte Laserausgabe zu erzeugen, und das Testen wird durchgeführt, wie mit Bezug auf 2D und 2G erörtert. Die Abgleichstests können eine Betriebsart ohne Impuls zum Testen und Berücksichtigen von Systemrauschen umfassen. Wenn mehrere Widerstände 20 getestet werden, kann die Folgesprungprozedur, die mit Bezug auf 2E beschrieben wurde, während der Testprozedur verwendet werden.
  • Wie im Prozessschritt 124 angegeben, wird das Lasersystem für Standard-Abgleichsdurchgangsparameter eingestellt. Ein Abgleichsprofil wie z.B. ein Einstich 10 (oder ein zweiter Einstich 10, wenn der Erwärmungstest tatsächliches Abgleichen verwendete) wird an der (den) festgelegten thermisch neutralen Stelle(n) 18 an einer Teilmenge von Widerständen 20, wie z.B. einer Spalte oder Platte von Widerständen 20, durchgeführt. Die mit Bezug auf 2E beschriebene Folgesprungprozedur oder die automatische Messprozedur mit ungeradem Zyklus, wie mit Bezug auf 5 beschrieben, können auch verwendet werden.
  • Wie im Prozessschritt 126 angegeben, werden die Abgleichsergebnisse der Teilmenge von Widerständen 20 analysiert, um festzustellen, ob ihre Widerstandswerte innerhalb der Toleranz liegen. Wenn die Ergebnisse die Produktionsstandards nicht erfüllen, dann werden die Widerstände 20, wie im Prozessschritt 128 angegeben, einem anschließenden Abgleich unterzogen, wie mit Bezug auf den Prozessschritt 124 beschrieben. Wenn die Ergebnisse die Produktionsstandards erfüllen, werden die restlichen Widerstände 20 auf der Platte oder in der Gruppe abgeglichen, wie im Prozessschritt 128 angegeben.
  • Mit Bezug auf 7 verwendet ein Ausführungsbeispiel eines Lasersystems 50, das zum Widerstandsabgleich an einem Werkstück 40 verwendet wird, wie z.B. eines Wafers, der Reihen 22 und Spalten von Dick- oder Dünnschichtwiderständen 20 enthält, einen gütegeschalteten, diodengepumpten (DP), Festkörper-(SS) Ultraviolett-(UV)Laser 52. Beispielhafte laseraktive Festkörpermaterialien umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Nd:YAG, Nd:YLF oder Nd:YVO4. Der Laser 52 kann harmonisch erzeugte Laserimpulse oder eine Ausgabe 54 mit einer Wellenlänge wie z.B. 355 nm (frequenzverdreifacht Nd:YAG), 266 nm (frequenzvervierfacht Nd:YAG) oder 213 nm (frequenzverfünffacht Nd:YAG) mit hauptsächlich einem räumlichen TEM00-Modenprofil bereitstellen. Fachleute werden erkennen, dass andere Wellenlängen und/oder ihre Oberwellen von den anderen aufgelisteten laseraktiven Materialien erhältlich sind und verwendet werden könnten, sowie eine beliebige Laserwellenlänge innerhalb eines Wellenlängenbereich zwischen etwa 0,2 und 12 Mikrometer.
  • Bevorzugte YLF-Wellenlängen umfassen 349 nm und 262 nm. Fachleute werden auch erkennen, dass die meisten Laser 52 keine perfekt gaußartige Ausgabe 54 emittieren; der Bequemlichkeit halber wird jedoch hierin gaußartig frei verwendet, um das Strahlungsdichteprofil der Laserausgabe 54 zu beschreiben.
  • Laserhohlraumanordnungen, die Oberwellenerzeugung und der Güteschaltbetrieb sind alle Fachleuten gut bekannt. Details von beispielhaften Lasern 52 sind in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 99/40591 von Sun und Swenson beschrieben.
  • Obwohl andere Festkörperlaser-Wellenlängen, wie z.B. grün (z.B. 532 nm) oder Infrarot (IR) (z.B. 1,06 μm oder 1,32 μm), verwendet werden könnten, kann eine UV-Laserwellenlänge für einige Abgleichsanwendungen bevorzugt sein, da sie eine abtragende, relativ nicht-thermische Art hat, die die Drift nach dem Abgleichen verringert. Eine UV-Laserwellenlänge stellt auch von Natur aus eine kleinere Fleckgröße an der Oberfläche des Werkstücks 40 bereit, als durch eine IR- oder grüne Laserwellenlänge bereitgestellt wird, die dieselbe Tiefenschärfe verwendet.
  • Die Laserimpulse 54 können durch eine Vielfalt von gut bekannten Optiken geleitet werden, einschließlich einer Strahlaufweitungseinrichtung und/oder Aufwärtskollimatorlinsenkomponenten 56 und 58, die entlang eines Strahlweges 64 angeordnet sind. Die Laserimpulse 54 können wahlweise durch ein Formungs- und/oder Abbildungssystem 70 gerichtet werden, um gleichmäßige Impulse oder eine Ausgabe 72 zu erzeugen, die dann durch ein Strahlpositionierungssystem 74 gerichtet wird, um die Ausgabe 72 durch eine Abtastlinse 80 auf eine gewünschte Laserzielposition 82 in der Bildebene auf dem Werkstück 40 zu zielen. Die Laserausgabe 72 kann wahlweise abgeschnitten (begrenzt), fokussiert und begrenzt, geformt oder geformt und begrenzt werden.
  • Das Abbildungssystem 70 kann eine Blendenmaske 98 verwenden, die zwischen einem optischen Element 90 und einer Sammel- oder Kollimationslinse 112 und an oder nahe dem Brennpunkt der Strahleinschnürung, die durch das optische Element 90 erzeugt wird, angeordnet wird. Eine solche Blendenmaske 98 kann wahlweise verwendet werden, um irgendwelche unerwünschten Seitenkeulen im Strahl zu blockieren, um ein Fleckprofil mit einer kreisförmigen oder anderen Form zu präsentieren, die anschließend auf die Arbeitsoberfläche abgebildet wird. Überdies kann das Verändern der Größe der Blende die Kantenschärfe des Fleckprofils steuern, um ein kleineres Intensitätsprofil mit schärferer Kante zu erzeugen, das verwendet werden kann, um die Ausrichtungsgenauigkeit zu verbessern. Außerdem kann die Form der Blende genau kreisförmig sein oder kann in rechteckig, elliptisch oder andere nicht-kreisförmige Formen geändert werden, die zum Widerstandsabgleichen vorteilhaft verwendet werden können.
  • Die Maske 98 kann ein Material umfassen, das für die Verwendung bei der Wellenlänge der Laserausgabe 54 geeignet ist. Wenn die Laserausgabe 54 UV ist, dann kann die Maske 98 beispielsweise ein UV reflektierendes oder UV absorbierendes Material umfassen oder kann aus einem dielektrischen Material wie z.B. Quarz mit UV-Klasse oder Saphir, der mit einer mehrlagigen, stark UV reflektierenden Beschichtung oder einer anderen gegen UV beständigen Beschichtung überzogen ist, bestehen. Die Blende der Maske 98 kann wahlweise an ihrer Lichtaustrittseite nach außen konisch erweitert sein.
  • Das optische Element 90 kann eine Fokussierungsoptik oder Strahlformungskomponenten wie z.B. eine asphärische Optik, eine binäre Brechungsoptik, eine binäre Ablenkungsoptik oder Beugungsoptik umfassen. Einige oder alle von diesen können mit oder ohne die Blendenmaske 98 verwendet werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst eine Strahlformungskomponente ein optisches Beugungselement (DOE), das eine komplexe Strahlformung mit hohem Wirkungsgrad und hoher Genauigkeit durchführen kann. Die Strahlformungskomponente transformiert nicht nur das gaußartige Strahlungsdichteprofil in ein fast gleichmäßiges Strahlungsdichteprofil, sondern sie fokussiert auch die geformte Ausgabe 94 in eine bestimmbare oder festgelegte Fleckgröße. Sowohl das geformte Strahlungsdichteprofil 94b als auch die vorgeschriebene Fleckgröße sind so ausgelegt, dass sie in einem Entwurfsabstand Z0 stromabwärts vom optischen Element 90 auftreten. Obwohl ein Einzel-Element-DOE bevorzugt ist, werden Fachleute erkennen, dass das DOE mehrere separate Elemente umfassen kann, wie z.B. die Phasenplatte und Transformationselemente, die im US-Pat. Nr. 5,864,430 von Dickey et al. offenbart sind. Die vorstehend erörterten Formungs- und Abbildungsverfahren sind im Einzelnen im US-Patent Nr. 6,791,060 von Dunsky et al. beschrieben, dessen relevante Teile durch den Hinweis hierin aufgenommen werden.
  • Das Strahlabgabe- und Materialpositionierungssystem 74 verwendet vorzugsweise eine herkömmliche Positionierungseinrichtung, die für Laserabgleichssysteme verwendet werden. Ein solches Positionierungssystem 74 weist typischerweise einen oder mehrere Tische auf, die das Werkstück 40 bewegen. Das Positionierungssystem 74 kann zum Bewegen von Laserflecken der geformten Ausgabe 118 in einer überlappenden Weise verwendet werden, um Einschnitte 10 entlang gewünschter Abgleichwege auszubilden. Bevorzugte Strahlpositionierungssysteme sind in Laserabgleichssystemen des Modells 2300, Modells 4370, Modells 2370 oder Modells 2350 von Electro Scientific Industries, Inc., die von Electro Scientific Industries, Inc., in Portland, Oregon, kommerziell erhältlich sind, zu finden. Andere Positionierungssysteme können im Austausch verwendet werden und sind Laserfachleuten gut bekannt.
  • Ein Beispiel eines bevorzugten Lasersystems 50, das viele der vorstehend beschriebenen Systemkomponenten enthält, verwendet einen UV-Laser (355 nm oder 266 nm) in einem Lasersystem des Modells 5200 oder anderen in seiner Reihe, die von Electro Scientific Industries, Inc., in Portland, Oregon, hergestellt wird. Fachleute werden jedoch erkennen, dass eine beliebige andere Laserart, insbesondere, jedoch nicht begrenzt auf jene mit einem gaußartigen Strahlintensitätsprofil (vor der Abbildung oder Formung, wie hierin offenbart), andere Wellenlängen, wie z.B. IR, oder andere Strahlaufweitungsfaktoren verwendet werden können.
  • Das Strahlabgabe- und Materialpositionierungssystem 74 kann auch eine oder mehrere AOM-Vorrichtungen 100 innerhalb des Hohlraums oder außerhalb des Hohlraums für die Strahlpositionierung oder Leistungssteuerung durch Verfahren, die in der US-Pat.-Anm. Nr. 11/138,662 beschrieben sind, die durch den Hinweis hierin aufgenommen wird, verwenden. Insbesondere kann (können) die wahlweise(n) AOM(s) 100 verwendet werden, um die Laserleistung während simulierter Abgleiche zu verringern; um Einstellungen an der Strahlposition, insbesondere in Bezug auf die bevorzugte Abgleichsstelle 18, vorzunehmen; und um Laserimpulse zu blockieren, wenn es geeignet ist.
  • Das Lasersystem 50 ist in der Lage, eine Lasersystemausgabe 114 mit bevorzugten Parametern von typischen Widerstandsabgleichsfenstern zu erzeugen, die umfassen können: eine Wellenlänge, vorzugsweise zwischen etwa 180 nm und 400 nm oder bis zu 1,3 μm; mittlere Leistungsdichten, die größer sind als etwa 100 mW und vorzugsweise größer als 300 mW;
    Fleckgrößendurchmesser oder räumliche Hauptachsen von etwa 5 μm bis größer als etwa 50 μm; eine Wiederholungsrate von mehr als etwa 1 kHz, vorzugsweise größer als etwa 5 kHz oder noch höher als 50 kHz; zeitliche Impulsbreiten, die kürzer sind als etwa 100 ns, vorzugsweise etwa 40 ns bis 90 ns oder kürzer oder vorzugsweise kürzer als 10 ns, 1 ns oder 25 ps oder vielleicht bis auf etwa 1000 Femtosekunden; eine Abtastgeschwindigkeit von etwa 1 mm/s bis 200 mm/s oder schneller, vorzugsweise etwa 10 mm/s bis 100 mm/s und am meisten bevorzugt etwa 10 mm/s bis 50 mm/s; und eine Angriffsgröße von etwa 0,1 μm bis 20 μm, vorzugsweise 0,1 μm bis 10 μm und am meisten bevorzugt 0,1 μm bis 5 μm. Die bevorzugten Parameter der Lasersystemausgabe 114 werden in einem Versuch ausgewählt, eine thermische oder andere unerwünschte Beschädigung an Substraten, auf denen die Widerstände 20 getragen sind, zu umgehen. Fachleute werden erkennen, dass diese Ausgangsimpulsparameter voneinander abhängig sind und durch die erforderliche Leistung vorgegeben werden.
  • Fachleute werden auch erkennen, dass die Fleckfläche der Lasersystemausgabe 114 vorzugsweise kreisförmig oder quadratisch ist, aber andere einfache Formen wie z.B. Ellipsen und Rechtecke nützlich sein können, und sogar komplexe Strahlformen mit der zweckmäßigen Auswahl der optischen Elemente 90, die mit einer gewünschten Blendenform in der Maske 98 zusammenwirken, möglich sind. Bevorzugte Fleckflächen für das Laserabgleichen, insbesondere zum UV-Laserabgleichen, sind vorzugsweise kleiner als etwa 40 μm im Durchmesser, bevorzugter kleiner als etwa 20 μm im Durchmesser und am meisten bevorzugt kleiner als etwa 15 μm im Durchmesser. Fachleute werden erkennen, dass, da die Fleckgröße der UV-Laserausgabe kleiner ist als die Fleckgröße der herkömmlichen Laserabgleichsausgabe und da eine gleichmäßige Ausgabe 72 ermöglicht, dass Einschnitte 10 gerade gleichmäßige Wände oder Kanten und folglich eine kleinere HAZ aufweisen, die Widerstände 20 auf Toleranzen abgeglichen werden können, die enger sind als die Toleranzen, die für herkömmliche Einschnittabgleichsverfahren möglich sind.
  • Die hierin offenbarten Abgleichsverfahren können für sowohl Dick- als auch Dünnschichtwiderstands-Bearbeitungsanwendungen, einschließlich Abgleichen mit teilweiser Tiefe, verwendet werden. In Bezug auf Dickschichtwiderstände, insbesondere Rutheniumoxid auf Keramik, einschließlich der 0402- und 0201-Chip-Widerstände mit einer Rutheniumschicht-Höhe oder -Dicke von weniger als etwa 200 μm, besteht das bevorzugte Abgleichskriterium darin, das ganze Ruthenium innerhalb der Einschnitte 10 mit einer minimalen Menge an Eindringung in das Keramiksubstrat zu entfernen. Diese wünschenswerten Einschnitte 10 sind derart sauber, dass das Keramikmaterial gleichmäßig freigelegt wird und der Boden der Schnitte 10 "weiß" ist. Eine solche Reinigung hat häufig die absichtliche Eindringung in die Keramik mit einer Tiefe von etwa 0,1 μm bis 5 μm und häufig mindestens 1 μm zur Folge. Die abgebildete geformte Ausgabe 118 kann diese sauberen oder weißen Einschnitte 10 bereitstellen, ohne signifikanten Mikrobruch zu erzeugen. UV ist für die Bearbeitung von Widerstandsmaterial über Keramik besonders bevorzugt; andere Wellenlängen können jedoch verwendet werden.
  • Obwohl eine UV-Wellenlänge verwendet werden kann, kann eine IR-Wellenlänge, insbesondere mit etwa 1,32 μm, eine bevorzugte Wellenlänge für die Verwendung eines gleichmäßigen Flecks zum Abgleichen von Materialien, wie z.B. Nickelchromid (NiCr), Siliziumchromid (SiCr) oder Tantalnitrid (TaN), von Siliziumsubstraten, insbesondere zum Abgleichen von aktiven oder elektrooptischen Bauelementen und in Anwendungen, die funktionales Abgleichen beinhalten, sein.
  • Fachleute werden erkennen, dass die hierin offenbarten Abgleichsverfahren an einzelnen Widerständen, Widerstandsmatrizes (einschließlich jenen auf Keramikplatten), Spannungsreglern, Kondensatoren, Induktoren oder einem beliebigen anderen Bauelement, das einen Abgleichsvorgang erfordert, verwendet werden können. Außerdem können die Abgleichsverfahren für Oberflächenabtragungsabgleichen oder andere Anwendungen verwendet werden, bei denen die abgebildete, geformte Ausgabe 118 nicht in das Substrat eindringt, sowie die Anwendungen, bei denen die Substrateindringung erwünscht ist.
  • Das Trennen von Fehlern, die durch thermische Spannungen verursacht werden, ist sehr schwierig, wenn ein normaler Nachführungs-(d.h. analoger oder kontinuierilcher)Abgleich durchgeführt wird. Der durch thermische Spannungen verursachte Fehler kann leicht ausgewertet werden, indem ein oder mehrere tatsächliche oder simulierte Laserabgleiche während zwei Nullstrommessungen durchgeführt werden, wie vorher beschrieben. Die Ergebnisse des vorstehend beschriebenen thermischen Testens können verwendet werden, um die anschließende Abgleichanordnung zu erleichtern. Die Sondenpositionierung, Abgleichsfolge, Widerstandsmessverfahren, die hierin beschrieben sind, können verwendet werden, um den Durchsatz und/oder die Ausbeute zu verbessern. Die hierin beschriebenen verschiedenen Verfahren können auch die Verwendung von Nachführungsabgleichen mit höherer Geschwindigkeit anstelle der Messungs-Vorhersage-Abgleiche mit niedrigerer Geschwindigkeit erleichtern.
  • Für Fachleute wird es offensichtlich sein, dass viele Änderungen an den Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, ohne von den zugrunde liegenden Prinzipien der Erfindung abzuweichen. Die folgenden Ansprüche sind nur beispielhaft und sollten als Teil der Offenbarung betrachtet werden.
  • Zusammenfassung
  • Thermoelektrische Effekte, die während des Laserabgleichs von Widerständen (20) auftreten, werden gelöst, indem Spannungsmessungen durchgeführt werden. Die der Lasererwärmung an einem Widerstand (20) während eines leistungsarmen simulierten Abgleichs (10) zugeschriebene Spannung wird verwendet, um eine thermisch relativ neutrale Stelle (18) am Widerstand (20) zu ermitteln. Ein Vorgang des Abgleichs auf Wert kann dann an allen gleichen Widerständen (20) durchgeführt werden. Spannungsmessungen können auch vor und nach jedem Impuls in einem Abgleichsvorgang durchgeführt werden, um Informationen der thermischen Abweichung festzustellen, die verwendet werden können, um den gewünschten Abgleichswert zu kompensieren, mit dem die Widerstandsmesswerte verglichen werden. Räumlich entfernte oder nicht benachbarte Widerstände (20) in einer Reihe oder Spalte können auch nacheinander abgeglichen werden, um Erwärmungseffekte zu minimieren, die ansonsten die Widerstandswerte an benachbarten oder nahe liegenden Widerständen (20) verzerren könnten.

Claims (78)

  1. Verfahren zur Verwendung einer Laserausgabe, um Widerstandsmaterial von einem Widerstand abzugleichen, um einen anfänglichen Widerstandswert des Widerstandes auf einen nominalen Widerstandswert zu ändern, wobei das Widerstandsmaterial eine Oberfläche aufweist, die zwischen elektrischen Kontakten angeordnet ist, und auf einem Substrat getragen ist, wobei die Laserausgabe, die auf das Widerstandsmaterial aufgebracht wird, thermoelektrische Effekte im Widerstand induziert, die verursachen, dass der Widerstand einen fehlerhaften und/oder vorübergehenden Widerstandswert aufweist, der von einem wahren und/oder stationären Widerstandswert des Widerstandes abweicht, der während einer Abwesenheit der Laserausgabe gemessen wird, so dass die aufgebrachte Laserausgabe eine genaue Messung des wahren und/oder stationären Widerstandswerts unmittelbar nach der aufgebrachten Laserausgabe verhindert, wobei ein Verfahren zum Verringern von Widerstandswertabweichungen, die durch laserinduzierte thermoelektrische Effekte verursacht werden, umfasst: Positionieren von Sonden einer Messanlage so, dass sie mit einem einzelnen Widerstand oder jeweiligen Widerständen von einem Satz von Widerständen in Verbindung stehen; Einstellen eines angelegten Stromwerts von der Messanlage auf einen Bezugs- oder Nullwert; Richten von jeweiligen Sätzen von einem oder mehreren Auswertungsimpulsen der Laserausgabe entlang jeweiliger Simulationswege, um Wärme auf verschiedene jeweilige Stellen auf den Oberflächen des einzelnen Widerstandes oder der jeweiligen Widerstände aufzubringen; Messen von Spannungswerten über dem einzelnen Widerstand oder den jeweiligen Widerständen nach den jeweiligen Sätzen von Auswertungslaserimpulsen, um Spannungsabweichungsinformationen für jede der verschiedenen jeweiligen Stellen zu erhalten; Verwenden der Spannungsabweichungsinformationen, um eine bevorzugte Stelle auf den jeweiligen Oberflächen der jeweiligen Widerstände zu bestimmen, die eine minimale Spannungsabweichung aufweist; und Richten von Abgleichsimpulsen der Laserausgabe entlang eines Abgleichsweges an der bevorzugten Stelle auf der Oberfläche des einzelnen Widerstandes und/oder der bevorzugten Stellen auf der Oberfläche von einigen oder allen des Satzes von Widerständen, um Widerstandsmaterial von ihnen zu entfernen, um ihren anfänglichen Widerstandswert auf einen nominalen Widerstandswert zu ändern, um thermoelektrische Widerstandsabweichungen, die durch die Laserausgabe induziert werden, zu verringern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder Satz von Auswertungsimpulsen einen einzelnen Laserimpuls umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Abgleichsweg ein Einstichprofil, ein L-Schnitt-Profil, ein Serpentinenschnittprofil oder ein Oberflächenabtragungsprofil umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Simulationswege, die an verschiedenen Stellen auf der Oberfläche des Widerstandsmaterials durchgeführt werden, im Wesentlichen dieselben sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Simulationswege eine Rasterabtastung eines Teils der Oberfläche eines einzelnen Widerstandes umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Auswertungslaserimpulse Parameter aufweisen, die unzureichend sind, um eine signifikante Entfernung von Widerstandsmaterial zu verursachen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgleichslaserimpulse in einem Nachführungsabgleichsprozess aufgebracht werden, wobei ein Widerstandsmesswert nach jedem Abgleichslaserimpuls erhalten wird und mit einem gewünschten Widerstandswert verglichen wird, und das Aufbringen der Abgleichslaserimpulse angehalten wird, wenn der Widerstandsmesswert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des gewünschten Widerstandswerts liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgleichslaserimpulse in einem Vorhersage-Abgleichsprozess aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Widerstände Chip-R-Widerstände umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Widerstände niederohmige Widerstände umfassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Widerstände einen gewünschten Widerstandswert von weniger als oder gleich 0,1 Ohm aufweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Widerstände vier Zuleitungen umfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messanlage ein Kelvin-Messverfahren verwendet.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der wahre Widerstandswert innerhalb 0,1 des gewünschten Widerstandswerts liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die bevorzugte Stelle eine Position mit relativem thermischem Gleichgewicht zwischen den Kontakten ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner umfasst: Bearbeiten von mehreren Reihen oder Spalten von jeweiligen Widerständen mit ähnlichen Konfigurationen und Spezifikationen an den jeweiligen bevorzugten Stellen.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Laserausgabe mit einer Wellenlänge zwischen 200 nm und 2000 nm erzeugt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Widerstand einen 0402- oder 0201-Chip-Widerstand umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Keramikmaterial umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Widerstandsmaterial ein Dickschichtwiderstandsmaterial umfasst, das Rutheniumoxid umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Widerstandsmaterial eine Nickelchrom-Verbindung oder eine Tantalnitrid-Verbindung umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Widerstände durch vorgegossene Ritzlinien, die im Substrat ausgebildet sind, getrennt sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die thermoelektrischen Effekte Widerstandstemperaturkoeffizient-Effekte umfassen.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die thermoelektrischen Effekte Seeback- oder emf-Effekte umfassen.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner umfasst: nach dem Bestimmen der bevorzugten Stelle an den Widerständen Einstellen des Werts des angelegten Stroms von der Messanlage auf einen gewünschten von Null verschiedenen Wert, bevor Abgleichsimpulse auf den einzelnen Widerstand und/oder einen beliebigen jeweiligen Widerstand gerichtet werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine angelegte Abgleichsspannung auf einen Null- oder Bezugswert eingestellt wird, bevor die Auswertungsimpulse auf die Widerstände gerichtet werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Wert der angelegten Abgleichsspannung auf einen gewünschten Wert gesetzt wird, bevor die Abgleichsimpulse auf den einzelnen Widerstand und/oder einen beliebigen jeweiligen Widerstand gerichtet werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Auswertungslaserimpulse Parameter aufweisen, die unzureichend sind, um eine signifikante Änderung, nachdem die laserinduzierten thermoelektrischen Effekte abgeklungen sind, im anfänglichen Widerstandswert des einzelnen Widerstandes und/oder irgendeines jeweiligen Widerstandes zu verursachen.
  29. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spannungswerte durch Relais einer Sonde der Messanlage gemessen werden, die vom gemessenen Widerstand entfernt sind.
  30. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder Widerstand unabhängig hinsichtlich seiner speziellen bevorzugten Stelle ausgewertet wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei jeder Widerstand unabhängig ausgewertet wird, bevor irgendwelche der Widerstände des Satzes abgeglichen werden.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, wobei jeder Widerstand unabhängig ausgewertet und abgeglichen wird, bevor ein nachfolgender Widerstand ausgewertet wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nacheinander ausgewertete Widerstände nicht benachbart sind.
  34. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Satz von jeweiligen Widerständen einen Satz von einigen oder allen verbundenen Widerständen umfasst.
  35. Verfahren zur Verwendung einer Laserausgabe zum Abgleichen von Widerstandsmaterial von einem Widerstand, um einen anfänglichen Widerstandswert des Widerstandes auf einen nominalen Widerstandswert zu ändern, wobei das Widerstandsmaterial eine Oberfläche aufweist, die zwischen elektrischen Kontakten angeordnet, ist und auf einem Substrat getragen ist, wobei die Laserausgabe, die auf das Widerstandsmaterial aufgebracht wird, thermoelektrische Effekte im Widerstand induziert, die verursachen, dass der Widerstand einen fehlerhaften und/oder vorübergehenden Widerstandswert aufweist, der von einem wahren und/oder stationären Widerstandswert des Widerstandes abweicht, der während einer Abwesenheit der Laserausgabe gemessen wird, so dass die aufgebrachte Laserausgabe eine genaue Messung des wahren und/oder stationären Widerstandswerts unmittelbar nach der aufgebrachten Laserausgabe verhindert, wobei ein Verfahren zum Verringern von Widerstandswertabweichungen, die durch laserinduzierte thermoelektrische Effekte verursacht werden, umfasst: Positionieren von Sonden einer Messanlage so, dass sie mit einem Widerstand in Verbindung stehen; Einstellen eines angelegten Stromwerts von der Messanlage auf einen Bezugs- oder Nullwert; Richten von leistungsarmen Impulsen der Laserausgabe entlang eines Simulationsweges, um nacheinander Wärme auf mehrere Stellen auf der Oberfläche des Widerstandsmaterials aufzubringen; wiederholtes Messen von Widerstandswerten über dem Widerstand nach den jeweiligen aufeinander folgenden Sätzen von Laserimpulsen, um Spannungsabweichungsinformationen für einige oder alle der mehreren Stellen zu erhalten; Verwenden der Spannungsabweichungsinformationen, um eine bevorzugte Stelle auf der Oberfläche des Widerstandes zu bestimmen, die eine minimale Spannungsabweichung aufweist; und Richten von Impulsen der Laserausgabe mit hoher Leistung entlang eines Abgleichsweges an der bevorzugten Stelle auf der Oberfläche des Widerstandes oder an der bevorzugten Stelle an irgendeinem jeweiligen Widerstand auf demselben Substrat oder von einer gleichen Gruppe von Widerständen, um Widerstandsmaterial vom jeweiligen Widerstand zu entfernen, um seinen anfänglichen Widerstandswert auf einen nominalen Widerstandswert zu ändern, um thermoelektrische Widerstandsabweichungen, die durch die Laserausgabe induziert werden, zu verringern.
  36. Verfahren zur Verwendung einer Laserausgabe, um Widerstandsmaterial von einem Widerstand abzugleichen, um einen anfänglichen Widerstandswert des Widerstandes auf einen nominalen Widerstandswert zu ändern, wobei das Widerstandsmaterial eine Oberfläche aufweist, die zwischen elektrischen Kontakten angeordnet ist, und auf einem Substrat getragen ist, wobei die auf das Widerstandsmaterial aufgebrachte Laserausgabe thermoelektrische Effekte im Widerstand induziert, die verursachen, dass der Widerstand einen fehlerhafte und/oder vorübergehenden Widerstandswert aufweist, der von einem wahren und/oder stationären Widerstandswert des Widerstandes abweicht, der während einer Abwesenheit der Laserausgabe gemessen wird, so dass die aufgebrachte Laserausgabe eine genaue Messung des wahren und/oder stationären Widerstandswerts unmittelbar nach der aufgebrachten Laserausgabe verhindert, wobei ein Verfahren zum Verringern von Widerstandswertabweichungen, die durch laserinduzierte thermoelektrische Effekte verursacht werden, umfasst: Positionieren von Sonden einer Messanlage so, dass sie mit einem Widerstand in Verbindung stehen; Einstellen eines von der Messanlage an den Widerstand angelegten Stromwerts auf einen Null- oder Bezugswert; Messen eines ersten Spannungswerts vor dem Impuls über dem Widerstand; Richten von einem oder mehreren Impulsen der Laserausgabe auf das Widerstandsmaterial des Widerstandes; Messen eines Spannungswerts nach dem Impuls über dem Widerstand; Messen eines zweiten Spannungswerts vor dem Impuls über dem Widerstand; Vergleichen des Spannungswerts nach dem Impuls mit einer Funktion der ersten und zweiten Spannungswerte vor dem Impuls, um thermoelektrische Abweichungsinformationen festzustellen; und Verwenden der thermoelektrischen Abweichungsinformationen, um eine Widerstandswertmessung so einzustellen, dass die thermoelektrische Abweichung kompensiert wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, welches ferner umfasst: nach dem Messen des Spannungswerts nach dem Impuls Einstellen des angelegten Stromwerts von der Messanlage auf einen gewünschten von Null verschiedenen Wert; Messen des Widerstandswerts des Widerstandes unter dem angelegten Strom; Zurücksetzen des angelegten Stromwerts von der Messanlage auf einen Null- oder Bezugswert vor dem Messen des zweiten Spannungswerts vor dem Impuls; und Vergleichen der eingestellten Widerstandswertmessung mit einem gewünschten Widerstandswert, um festzustellen, ob der eingestellte Widerstandsmesswert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des gewünschten Widerstandswerts liegt.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei ein Impuls- und Messzyklus umfasst: Einstellen eines von der Messanlage an den Widerstand angelegten Stromwerts auf einen Null- oder Bezugswert; Messen eines Spannungswerts vor dem Impuls über dem Widerstand; Richten eines Impulses der Laserausgabe auf das Widerstandsmaterial des Widerstandes; Messen eines Spannungswerts nach dem Impuls über dem Widerstand; Einstellen des angelegten Stromwerts von der Messanlage auf einen gewünschten von Null verschiedenen Wert; Messen des Widerstandswerts des Widerstandes unter dem angelegten Strom; Vergleichen des Spannungswerts nach dem Impuls mit einer Funktion des Spannungswerts vor dem Impuls und eines vorherigen Spannungswerts vor dem Impuls, um thermoelektrische Abweichungsinformationen festzustellen; Verwenden der thermoelektrischen Abweichungsinformationen, um eine Widerstandswertmessung so einzustellen, dass die thermoelektrische Abweichung kompensiert wird; und Vergleichen der eingestellten Widerstandswertmessung mit einem gewünschten Widerstandswert, um festzustellen, ob der eingestellte Widerstandsmesswert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des gewünschten Widerstandswerts liegt.
  39. Verfahren nach Anspruch 37, wobei ein Impuls- und Messzyklus umfasst: Messen eines Spannungswerts vor dem Impuls über dem Widerstand für diesen Impuls- und Messzyklus; Richten eines Impulses einer Laserausgabe auf das Widerstandsmaterial des Widerstandes; Messen eines Spannungswerts nach dem Impuls über dem Widerstand; Einstellen des angelegten Stromwerts von der Messanlage auf einen gewünschten von Null verschiedenen Wert; Messen des Widerstandswerts des Widerstandes unter dem angelegten Strom; Einstellen eines angelegten Stromwerts von der Messanlage auf den Widerstand auf einen Null- oder Bezugswert; Messen eines Spannungswerts vor dem Impuls über dem Widerstand für einen anschließenden Impuls- und Messzyklus; Vergleichen des Spannungswerts nach dem Impuls mit einer Funktion der Spannungswerte vor dem Impuls, um thermoelektrische Abweichungsinformationen festzustellen; Verwenden der thermoelektrischen Abweichungsinformationen, um eine Widerstandswertmessung so einzustellen, dass die thermoelektrische Abweichung kompensiert wird; und Vergleichen der eingestellten Widerstandswertmessung mit einem gewünschten Widerstandswerts, um festzustellen, ob der eingestellte Widerstandsmesswert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des gewünschten Widerstandswerts liegt.
  40. Verfahren nach Anspruch 36, welches ferner umfasst: Anwenden eines zusätzlichen Impuls- und Messzyklus, sobald der eingestellte Widerstandsmesswert unterhalb und nicht innerhalb eines gewünschten Bereichs des gewünschten Widerstandswerts liegt; und Verhindern eines zusätzlichen Impuls- und Messzyklus, sobald der eingestellte Widerstandsmesswert größer als oder innerhalb eines gewünschten Bereichs des gewünschten Widerstandswerts ist.
  41. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Laserimpulse entlang eines Abgleichsweges aufgebracht werden, der ein Einstichprofil, ein L-Schnitt-Profil, ein Serpentinenschnittprofil oder ein Oberflächenabtragungsprofil umfasst.
  42. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Widerstände Chip-R-Widerstände umfassen.
  43. Verfahren nach Anspruch 36, wobei der Widerstand einen 0402- oder 0201-Chip-Widerstand umfasst.
  44. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das Substrat ein Keramikmaterial umfasst.
  45. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das Widerstandsmaterial ein Dickschichtwiderstandmaterial umfasst, das Rutheniumoxid umfasst.
  46. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das Widerstandsmaterial eine Nickelchrom-Verbindung oder eine Tantalnitrid-Verbindung umfasst.
  47. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Widerstände niederohmige Widerstände umfassen.
  48. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Widerstände einen gewünschten Widerstandswert von weniger als oder gleich 0,1 Ohm aufweisen.
  49. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Widerstände vier Zuleitungen umfassen.
  50. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Messanlage ein Kelvin-Messverfahren verwendet.
  51. Verfahren nach Anspruch 36, wobei der wahre Widerstandswert innerhalb 0,1 % des gewünschten Widerstandswerts liegt.
  52. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Laserausgabe mit einer Wellenlänge zwischen 200 nm und 2000 nm erzeugt wird.
  53. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Widerstände durch vorgegossene Ritzlinien, die im Substrat ausgebildet sind, getrennt sind.
  54. Verfahren nach Anspruch 36, wobei ein Wert einer angelegten Abgleichsspannung auf einen Null- oder Bezugswert eingestellt wird, wenn der angelegte Stromwert auf einen Null- oder Bezugswert eingestellt wird.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, wobei der Wert der angelegten Abgleichsspannung auf einen gewünschten von Null verschiedenen Wert gesetzt wird, wenn der angelegte Stromwert auf einen gewünschten von Null verschiedenen Wert gesetzt wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Spannungswerte durch Relais einer Sonde der Messanlage gemessen werden, die vom Widerstand entfernt sind.
  57. Verfahren nach Anspruch 36, wobei nacheinander abgeglichene Widerstände nicht benachbart sind.
  58. Verfahren zur Verwendung einer Laserausgabe, um Widerstandsmaterial von einem Widerstand in einer Reihe oder Spalte von ähnlichen jeweiligen Widerständen abzugleichen, um einen anfänglichen Widerstandswert des Widerstandes auf einen nominalen Widerstandswert zu ändern, wobei das Widerstandsmaterial eine Oberfläche aufweist, die zwischen elektrischen Kontakten angeordnet ist, und auf einem Substrat getragen ist, wobei die auf das Widerstandsmaterial aufgebrachte Laserausgabe thermoelektrische Effekte in nahe liegenden Widerständen für ein verlängertes Zeitintervall induziert, die verursachen, dass die nahe liegenden Widerstände fehlerhafte und/oder vorübergehende Widerstandswerte aufweisen, die von ihren wahren und/oder stationären Widerstandswerten abweichen, die bei Abwesenheit der Laserausgabe und nach dem verlängerten Zeitintervall gemessen werden, so dass die auf den Widerstand aufgebrachte Laserausgabe eine genaue Messung des wahren und/oder stationären Widerstandswerts für den verlängerten Zeitraum verhindert, wobei ein Verfahren zum Verringern von Widerstandswertabweichungen, die durch laserinduzierte thermoelektrische Effekte verursacht werden, umfasst: Positionieren von Sonden einer Messanlage so, dass sie mit einer oder mehreren Reihen oder Spalten von Widerständen in Verbindung stehen; Richten von Impulsen der Laserausgabe, um Widerstandsmaterial von einem ersten Widerstand zu entfernen, um seinen anfänglichen Widerstandswert auf einen nominalen Widerstandswert zu ändern; und Richten von Impulsen einer Laserausgabe innerhalb des verlängerten Zeitintervalls, um Material von einem zweiten Widerstand zu entfernen, der zum ersten Widerstand nicht benachbart ist, um thermoelektrische Widerstandsabweichungen zu verringern, die durch die auf den ersten Widerstand aufgebrachte Laserausgabe induziert werden.
  59. Verfahren nach Anspruch 58, wobei der erste und der zweite Widerstand in derselben Reihe oder Spalte liegen.
  60. Verfahren nach Anspruch 58, wobei Widerstände in einer Reihe oder Spalte in Sätze von räumlich entfernten Widerständen gruppiert werden und die Sätze nacheinander abgeglichen werden.
  61. Verfahren nach Anspruch 60, wobei jeder Satz mindestens drei Widerstände umfasst.
  62. Verfahren nach Anspruch 61, wobei die drei Widerstände Widerstände von jeweiligen Anfangs-, Mittel- und Endteilen einer Reihe oder Spalte umfassen.
  63. Verfahren nach Anspruch 58, wobei ein anfänglicher Widerstand in einem ersten Satz zu einem anfänglichen Widerstand in einem zweiten Satz benachbart ist.
  64. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Laserausgabe entlang eines Abgleichsweges aufgebracht wird, der ein Einstichprofil, ein L-Schnitt-Profil, ein Serpentinenschnittprofil oder ein Oberflächenabtragungsprofil umfasst.
  65. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Laserimpulse in einem Nachführungsabgleichsprozess aufgebracht werden, wobei ein Widerstandsmesswert nach jedem Impuls erhalten wird und mit einem gewünschten Widerstandswert verglichen wird und das Aufbringen der Laserimpulse angehalten wird, wenn der Widerstandsmesswert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des gewünschten Widerstandswerts liegt.
  66. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Laserimpulse in einem Vorhersageabgleichsprozess aufgebracht werden.
  67. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Widerstände Chip-R-Widerstände umfassen.
  68. Verfahren nach Anspruch 58, wobei der Widerstand einen 0402- oder 0201-Chip-Widerstand umfasst.
  69. Verfahren nach Anspruch 58, wobei das Substrat ein Keramikmaterial umfasst.
  70. Verfahren nach Anspruch 58, wobei das Widerstandsmaterial ein Dickschichtwiderstandsmaterial umfasst, das Rutheniumoxid umfasst.
  71. Verfahren nach Anspruch 58, wobei das Widerstandsmaterial eine Nickelchrom-Verbindung oder eine Tantalnitrid-Verbindung umfasst.
  72. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Widerstände niederohmige Widerstände umfassen.
  73. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Widerstände einen gewünschten Widerstandswert von weniger als oder gleich 0,1 Ohm aufweisen.
  74. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Widerstände vier Zuleitungen umfassen.
  75. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Messanlage ein Kelvin-Messverfahren verwendet.
  76. Verfahren nach Anspruch 58, wobei der wahre Widerstandswert innerhalb 0,1 % des gewünschten Widerstandswerts liegt.
  77. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Laserausgabe mit einer Wellenlänge zwischen 200 nm und 2000 nm erzeugt wird.
  78. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Widerstände durch vorgegossene Ritzlinien, die im Substrat ausgebildet sind, getrennt sind.
DE112005002164T 2004-09-13 2005-08-31 Lösen von thermoelektrischen Potentialen während des Laserabgleichs von Widerständen Withdrawn DE112005002164T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60985204P 2004-09-13 2004-09-13
US60/609,852 2004-09-13
PCT/US2005/031909 WO2006031577A2 (en) 2004-09-13 2005-08-31 Reduction of thermoelectric effects during laser trimming of resistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002164T5 true DE112005002164T5 (de) 2007-08-16

Family

ID=35502498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002164T Withdrawn DE112005002164T5 (de) 2004-09-13 2005-08-31 Lösen von thermoelektrischen Potentialen während des Laserabgleichs von Widerständen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7667159B2 (de)
JP (1) JP4785854B2 (de)
KR (1) KR101225024B1 (de)
CN (1) CN101023500B (de)
DE (1) DE112005002164T5 (de)
GB (1) GB2434253A (de)
TW (1) TWI405222B (de)
WO (1) WO2006031577A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008244361A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Hitachi Via Mechanics Ltd プリント基板のレーザ加工方法
US8076605B2 (en) * 2007-06-25 2011-12-13 Electro Scientific Industries, Inc. Systems and methods for adapting parameters to increase throughput during laser-based wafer processing
JP2009274104A (ja) * 2008-05-15 2009-11-26 Fujitsu Component Ltd 座標検出装置の製造装置
EP2409808A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 Bystronic Laser AG Laserbearbeitungsmaschine
CN101997546B (zh) * 2010-11-10 2013-05-01 中国兵器工业集团第二一四研究所苏州研发中心 数模转换电路零位和量程参数高精度微调方法
EP2883647B1 (de) 2013-12-12 2019-05-29 Bystronic Laser AG Verfahren zur Konfiguration einer Laserbearbeitungsvorrichtung
KR101771817B1 (ko) * 2015-12-18 2017-08-25 삼성전기주식회사 칩 저항기
US10502550B2 (en) * 2016-12-21 2019-12-10 Kennametal Inc. Method of non-destructive testing a cutting insert to determine coating thickness
EP3456698B1 (de) * 2017-09-13 2022-11-16 Infineon Technologies AG Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats mit getrimmten widerständen
CN109087764A (zh) * 2018-08-30 2018-12-25 中国振华集团云科电子有限公司 一种镍制薄膜电阻调阻方法及镍制薄膜电阻
JPWO2020230713A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19
JP7443053B2 (ja) * 2019-12-26 2024-03-05 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP2021118281A (ja) * 2020-01-27 2021-08-10 Koa株式会社 抵抗器の製造方法及び抵抗器

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539538B2 (de) * 1972-06-13 1978-04-06
JPS56115960A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Shinku Riko Kk Electric resistance measuring apparatus
US4429298A (en) * 1982-02-22 1984-01-31 Western Electric Co., Inc. Methods of trimming film resistors
DE3319605A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sensor mit polykristallinen silicium-widerstaenden
JPS63207105A (ja) * 1987-02-24 1988-08-26 三菱電機株式会社 厚膜抵抗体の抵抗値調整方法
JPH01300592A (ja) 1988-05-28 1989-12-05 Murata Mfg Co Ltd 厚膜多層配線基板
US4935694A (en) * 1988-09-20 1990-06-19 Electro Scientific Industries, Inc. Probe card fixture
JPH03114204A (ja) * 1989-09-28 1991-05-15 Kyocera Corp 超小型チップ抵抗器の製造方法
JPH03131005A (ja) * 1989-10-17 1991-06-04 Nec Corp レーザトリミング装置
JPH04261058A (ja) * 1991-01-25 1992-09-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体素子のトリミング方法
JPH05135911A (ja) * 1991-07-02 1993-06-01 Tateyama Kagaku Kogyo Kk サーミスタのトリミング方法
JP2570865Y2 (ja) * 1991-11-14 1998-05-13 菊水電子工業株式会社 電流検出用抵抗器
US5420515A (en) 1992-08-28 1995-05-30 Hewlett-Packard Company Active circuit trimming with AC and DC response trims relative to a known response
US5685995A (en) 1994-11-22 1997-11-11 Electro Scientific Industries, Inc. Method for laser functional trimming of films and devices
JPH09171911A (ja) 1995-12-18 1997-06-30 Rohm Co Ltd 抵抗器におけるレーザートリミング方法
JP3402035B2 (ja) 1995-12-26 2003-04-28 松下電器産業株式会社 チップ抵抗器の抵抗値修正方法
JP3165392B2 (ja) 1997-04-18 2001-05-14 アデックス株式会社 インピーダンス測定装置
US6100815A (en) 1997-12-24 2000-08-08 Electro Scientific Industries, Inc. Compound switching matrix for probing and interconnecting devices under test to measurement equipment
JP2001066334A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Hioki Ee Corp 低抵抗測定装置および回路基板検査装置
US6664500B2 (en) * 2000-12-16 2003-12-16 Anadigics, Inc. Laser-trimmable digital resistor
US6534743B2 (en) * 2001-02-01 2003-03-18 Electro Scientific Industries, Inc. Resistor trimming with small uniform spot from solid-state UV laser
US6972268B2 (en) * 2001-03-29 2005-12-06 Gsi Lumonics Corporation Methods and systems for processing a device, methods and systems for modeling same and the device
US6452478B1 (en) 2001-09-19 2002-09-17 California Micro Devices Voltage trimmable resistor
US6875950B2 (en) * 2002-03-22 2005-04-05 Gsi Lumonics Corporation Automated laser trimming of resistors
US6759892B2 (en) * 2002-03-25 2004-07-06 Texas Instruments Incorporated Temperature compensation trim method
US6951995B2 (en) * 2002-03-27 2005-10-04 Gsi Lumonics Corp. Method and system for high-speed, precise micromachining an array of devices
DE10214885C1 (de) * 2002-04-04 2003-11-20 Infineon Technologies Ag Verfahren und Teststruktur zur Bestimmung von Widerstandwerten an mehreren zusammengeschalteten Widerständen in einer integrierten Schaltung
US6674316B2 (en) * 2002-04-12 2004-01-06 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus for trimming electrical devices
US6686726B1 (en) * 2002-08-08 2004-02-03 Innoveta Technologies, Inc. Tracking or independent output voltage adjustment for multiple output supplies
US6664837B1 (en) * 2002-09-18 2003-12-16 Xilinx, Inc. Delay line trim unit having consistent performance under varying process and temperature conditions
EP1567302B8 (de) * 2002-11-21 2013-05-15 Hadco Santa Clara, Inc. Laserschneiden von widerständen
US6972391B2 (en) * 2002-11-21 2005-12-06 Hadco Santa Clara, Inc. Laser trimming of annular passive components
US6949449B2 (en) * 2003-07-11 2005-09-27 Electro Scientific Industries, Inc. Method of forming a scribe line on a ceramic substrate
JP4777817B2 (ja) * 2006-04-04 2011-09-21 釜屋電機株式会社 チップサーミスタの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7667159B2 (en) 2010-02-23
TWI405222B (zh) 2013-08-11
CN101023500B (zh) 2011-12-07
KR101225024B1 (ko) 2013-01-23
KR20070051896A (ko) 2007-05-18
GB2434253A (en) 2007-07-18
CN101023500A (zh) 2007-08-22
GB0704317D0 (en) 2007-04-11
JP2008512872A (ja) 2008-04-24
GB2434253A8 (en) 2007-07-18
TW200614282A (en) 2006-05-01
WO2006031577A2 (en) 2006-03-23
US20060055504A1 (en) 2006-03-16
WO2006031577A3 (en) 2006-06-01
JP4785854B2 (ja) 2011-10-05
US20060065646A1 (en) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002164T5 (de) Lösen von thermoelektrischen Potentialen während des Laserabgleichs von Widerständen
DE10196418B4 (de) Lasersystem zum Bearbeiten von Verbindungen eines IC-Bauelements, Verfahren zum Bearbeiten von Verbindungen eines IC-Bauelements und Verfahren zum Ausrichten eines Laserbearbeitungsstrahls auf eine Verbindung eines IC-Bauelements
US7563695B2 (en) Method and system for high-speed precise laser trimming and scan lens for use therein
DE69409614T2 (de) Elektrischer Widerstand
US20070117227A1 (en) Method And System for Iteratively, Selectively Tuning A Parameter Of A Doped Workpiece Using A Pulsed Laser
US20060199354A1 (en) Method and system for high-speed precise laser trimming and electrical device produced thereby
DE112005001418T5 (de) Halbleiterstruktur-Bearbeitung unter Verwendung von mehreren Laserstrahlpunkten
DE112007001065T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung
DE10245313A1 (de) Dünnfilm-Thermistor und Verfahren zum Einstellen des Widerstands desselben
DE4433693A1 (de) Chipwiderstand, Schaltung und Verfahren zur Stromerfassung, die diesen Chipwiderstand verwenden, sowie Verfahren zum Einstellen des Wertes dieses Chipwiderstandes
DE10295946B4 (de) Verfahren zum Lasertrimmen eines Schichtwiderstandes
DE19817763C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Meßvorrichtung
DE10296468T5 (de) Bearbeitung einer Speicherverbindungsleitung mit einer Gruppe von mindestens zwei Laserimpulsen
EP0006442B1 (de) Abgleichbarer Dünnschicht-Widerstand
DE10110179B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Chipwiderständen
EP0262088A1 (de) Anordnung zur Positionierung und Synchronisation eines Schreiblaserstrahls
DE102012017216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Schichtstruktur
WO2005098382A1 (de) Temperatursensor und verfahren zur justierung eines solchen
EP1093132A2 (de) Planarer Abgleichwiderstand, Anwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3422806B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines elektrischen bauteils mit schichtaufbau
TWI452605B (zh) 高速精準雷射修整之方法與系統,以及用於其內之掃描透鏡
DE4429794C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Chip-Widerständen
DE102020118019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung einer Strukturschicht mittels Laserstrahlung
EP0619618A1 (de) Hochfrequenz-Dämpfungsglied
DE4026225A1 (de) Schichttraeger

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120901