DE112005001806B4 - Vakuumsaugstrahlpumpe - Google Patents

Vakuumsaugstrahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112005001806B4
DE112005001806B4 DE112005001806T DE112005001806T DE112005001806B4 DE 112005001806 B4 DE112005001806 B4 DE 112005001806B4 DE 112005001806 T DE112005001806 T DE 112005001806T DE 112005001806 T DE112005001806 T DE 112005001806T DE 112005001806 B4 DE112005001806 B4 DE 112005001806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
suction jet
jet pump
cover
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005001806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001806T5 (de
Inventor
Ho-Young Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Pneumatic System Co Ltd
Original Assignee
Korea Pneumatic System Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Pneumatic System Co Ltd filed Critical Korea Pneumatic System Co Ltd
Publication of DE112005001806T5 publication Critical patent/DE112005001806T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001806B4 publication Critical patent/DE112005001806B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • F04F5/22Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating of multi-stage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/467Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Saugstrahlpumpe, welche durch komprimierte Luft betrieben wird, welche mit hoher Geschwindigkeit ein- und ausströmt, wodurch negativer Druck in einem umgebenden Raum S erzeugt wird, wobei die Saugstrahlpumpe so ausgebildet ist, dass sie als Baueinheit in den Raum S eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumsaugstrahlpumpe umfasst: – eine Treibdüse (15), – einen hohlzylindrischen Düsenkörper (2), welcher an einer vorbestimmten Position eine Öffnung (3) aufweist, und zumindest eine Mischdüse (4, 5), welche koaxial zur Treibdüse (15) in dem Düsenkörper (2) montiert und durch die Öffnung (3) sichtbar ist; – eine Abdeckung (10) zur Abdeckung der Öffnung (3) des Düsenkörpers (2); – ein flexibles Ventilteil (9), welches an einer Wand von entweder dem Düsenkörper (2) oder der Abdeckung (10) vorgesehen ist und welches zur Öffnung oder zum Schließen eines Lochs (8) vorgesehen ist, welches es der Pumpe g zu...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Vakuumsaugstrahlpumpen, welche durch komprimierte Luft betrieben werden, welche mit hoher Geschwindigkeit ein- und ausströmt, wodurch ein negativer Druck in einem Raum erzeugt wird, und insbesondere auf eine Vakuumsaugstrahlpumpe, welche einen zylindrischen Düsenkörper mit einem oder mehreren Mischdüsen umfasst, und einer Abdeckung, welche an dem Düsenkörper montiert ist, um eine Öffnung, welche an einer vorbestimmten Position des Düsenkörpers ausgebildet ist, abzudecken.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Eine bekannte Vakuumpumpe, welche als mehrstufiger Verdichter bezeichnet wird, ist in der 1 gezeigt Die Vakuumpumpe 100 umfasst Kammern 101, 102 und 103, welche in Serie angeordnet sind, und eine Vielzahl von Düsen 105, 106 und 107, welche durch Trennwände zwischen den Kammern 101, 102 und 103 montiert sind. Die Kammern 101, 102 und 103 stehen mit einer gemeinsamen Vakuumkammer 104 durch Löcher 108, 109 und 110 in Verbindung. Die Vakuumpumpe 100 ist mit externen Einrichtungen (z. B. Ansaugeinrichtungen) durch einen Anschluss 111 verbunden, welcher an einer vorbestimmten Position in der Vakuumkammer 104 ausgebildet ist, Wenn komprimierte Luft mit Hochgeschwindigkeit durch die Düsen 105, 106 und 107 ausgeströmt wird, so wird die komprimierte Luft mit der internen Luft der Vakuumkammer 104 und den externen Einrichtungen ausgeströmt, so dass der interne Druck der Vakuumkammer 104 erniedrigt wird. Wenn der Druck in der Vakuumkammer 104 geringer wird als der Druck in jeder Kammer 101, 102, 103, so werden alle Öffnungen 108, 109 und 110 durch Ventile 112, 113 und 114 geschlossen. Die Vakuumkammer 104 hält das Druckniveau aufrecht. Während eines solchen Vorgangs wird negativer Druck in den externen Einrichtungen erzeugt. Der negative Druck wird dazu verwendet, um Gegenstände zu tragen.
  • Jedoch ist die Problematik der bekannten Vakuumpumpe 100 diese, dass es unmöglich ist, sie direkt in verschiedene Einrichtungen zu installieren, welche einen Luftausstoß erfordern, und es ist schwierig, die Pumpe zur Reparatur oder Wartung auseinander oder zusammen zu bauen.
  • Um die Probleme der bekannten Vakuumpumpe 100 zu lösen, wurde eine andere Vakuumpumpe vorgeschlagen. Die Vakuumpumpe ist in der koreanischen Patentschrift Nummer 393434 ( US-Patent-Nr. 6 394 700 B1 ) offenbart und ist in der 2 gezeigt. Nach diesem Patent umfasst die Vakuumpumpe 200 eine Vielzahl von Düsen 202, 203, 204 und 205 und Ventilteile 210. Die Düsen 202, 203, 204 und 205 sind in Serie zusammengefügt mit Schlitzen 207, 208 und 209, welche zwischen den Düsen vorgesehen sind. Die Ventilteile 210 befinden sich zwischen den Düsen 202, 203, 204 und 205 und dienen dazu, Verbindungslöcher 206 zu öffnen und zu schließen, welche in den Wänden der Düsen 202, 203, 204 und 205 ausgebildet sind. Kupplungsmittel sind an den Düsen 202, 203, 204 und 205 vorgesehen, um die Düsen 202, 203, 204 und 205 an einen integrierten, rotationssymmetrischen Düsenkörper 201 anzukoppeln, Die Vakuumpumpe 200 ist direkt in einem Gehäuse H eines weiteren Teils einer Apparatur untergebracht, und wird mit komprimierter Luft betrieben, welche mit Hochgeschwindigkeit sequentiell die Düsen 202, 203, 204 und 205 durchströmt, wodurch ein negativer Druck in einem internen Raum S des Gehäuses H erzeugt wird.
  • Jedoch ist es bei der bekannten Vakuumpumpe 200 problematisch, dass Verbindungen zwischen den Düsen 202, 203, 204 und 205 anfällig für Brechen oder Deformation (Biegen oder Verziehen) durch den externen Druck oder die Einwirkungen sind, wenn die Vakuumpumpe 200 in Verwendung ist. Des Weiteren müssen, wenn die Vakuumpumpe 200 aufhört zu funktionieren, alle Komponenten der Pumpe zerlegt werden, um die Vakuumpumpe 200 zu überprüfen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist demgemäß vorgesehen, die Probleme der Vakuumpumpe 200 zu lösen, welche in dem obig erwähnten Patent offenbart ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Vakuumsaugstrahlpumpe zur Verfügung zu stellen, welche direkt in verschiedene Einrichtungen installiert wird, welche einen Luftausstoß erfordern, und welche nicht bricht oder deformiert wird, wenn die Pumpe in Benutzung ist. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vakuumsaugstrahlpumpe zur Verfügung zu stellen, welche schnell und präzise überprüft und bearbeitet werden kann, wenn Probleme in der Pumpe auftreten.
  • Technische Lösung
  • Um die Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Saugstrahlpumpe zur Verfügung, welche die Merkmale aufweist, welche in dem ersten Anspruch offenbart sind. Die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung werden durch Elemente, welche in den abhängigen Ansprüchen offenbart sind, abgedeckt.
  • Vorteilhafte Auswirkungen
  • Die Vakuumsaugstrahlpumpe der vorliegenden Erfindung hat mit der oben erwähnten bekannten Vakuumpumpe 200 gemeinsam, dass die Pumpe direkt in verschiedene Einrichtungen, welche den Ausstoß der Luft erfordern, installiert werden kann. Jedoch ist die Vakuumsaugstrahlpumpe dieser Erfindung vorteilhafter als die konventionelle Vakuumpumpe, da die Komponenten sicher durch einen Düsenkörper geschützt sind und Komponenten inklusive Düsenfassungen oder Ventilteile durch eine Öffnung oder eine Abdeckung mit dem bloßen Auge untersucht werden können, was eine schnelle und präzise Überprüfung und Behandlung von Fehlfunktionen der Pumpe ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht einer bekannten Vakuumsaugstrahlpumpe;
  • 2 ist eine Schnittansicht einer weiteren bekannten Vakuumsaugstrahlpumpe;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Vakuumsaugstrahlpumpe nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Vakuumsaugstrahlpumpe der 3;
  • 5 ist eine vertikale Schnittansicht der Vakuumsaugstrahlpumpe der 3;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der 5;
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der 5;
  • 8 ist eine Ansicht um den Zustand zu zeigen, bei welchem die Vakuumsaugstrahlpumpe nach der vorliegenden Erfindung in einem zusätzlichen Gehäuse untergebracht ist; und
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der 8, welche den Zustand zeigt, in welchem der umgebende Raum evakuiert ist.
  • Bestes Verfahren, um die Erfindung durchzuführen
  • Wie in den 3 bis 9 gezeigt, ist eine Vakuumsaugstrahlpumpe nach dieser Erfindung mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Die Vakuumsaugstrahlpumpe 1 umfasst einen zylindrischen Düsenkörper 2, eine Abdeckung 10 und Befestigungsmittel 13 und 14. Eine Öffnung 3 ist an einer vorbestimmten Position in dem Düsenkörper 2 vorgesehen. Die Abdeckung 10 dient zur Abdeckung der Öffnung 3 des Düsenkörpers 2. Die Befestigungsmittel 13 und 14 dienen zur Befestigung der Abdeckung 10 am Düsenkörper 2.
  • Eine oder mehrere Mischdüsen 4 und 5 sind in dem Düsenkörper 2 ausgebildet, und sind durch die Öffnung 3 sichtbar. Die Mischdüsen 4 und 5 sind koaxial mit dem Düsenkörper 2 angeordnet und werden durch die Trennwände 8 und 7, welche in dem Düsenkörper 2 in der Art ausgebildet sind, dass sie mit dem Düsenkörper 2 integrierbar sind, installiert, wie in den Zeichnungen gezeigt. Die Mischdüsen 4 und 5 können eine Vielzahl von Düsen umfassen, so dass die Vakuumsaugstrahlpumpe 1 eine gewünschte Effizienzcharakteristik besitzt. In diesem Fall sind die Mischdüsen 4 und 5 in Serie angeordnet und voneinander räumlich getrennt.
  • Eine Vielzahl von Löchern 8 ist in der Wand des Düsengehäuses 2 ausgebildet. Die Löcher 8 ermöglichen, dass die Vakuumsaugstrahlpumpe 1 mit einem Raum S, welcher die Vakuumsaugstrahlpumpe 1 umgibt, in Verbindung steht (vgl. 8). Die Löcher 8 können an der Wand der Abdeckung 10 ausgebildet sein.
  • Des Weiteren sind flexible Ventilteile 9 zur Öffnung oder Verschließung der Löcher 8 vorgesehen. Jedes Ventilteil 9 ist ein flaches Ventil, welches ein assoziiertes Loch 8 verschließt, wenn der umgebende Raum einen Druck erreicht, welcher niedriger als der interne Druck der Vakuumsaugstrahlpumpe 1 ist, wodurch ein Strom von komprimierter Luft am Durchfluss durch einen Luftkanal in den umgebenden Raum S verhindert wird. Jedes Ventilteil 9 kann aus einem flexiblen Material hergestellt sein, wie natürlicher Gummi, synthetischer Gummi oder Urethangummi. Wenn eine grobe Anzahl an Ventilteilen 9 benötigt wird, benötigt dies indessen eine längere Zeit zum Zusammenbau und Auseinanderbau der Pumpe. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass die Ventilteile 9 in einer Dichtung 11 integriert sind.
  • Die Dichtung 11 ist vorgesehen, um Kontaktstellen des Düsenkörpers 2 und der Abdeckung 10 abzudichten, um einen unerwünschten Luftstrom an den Kontaktteilen zu verhindern. Die Dichtung 11 weist gebogene Flügelteile 12 auf, welche sich vertikal erstrecken. Die Flügelteile 12 stehen mit der äußeren Oberfläche des Düsenkörpers 2 in Kontakt und dienen dazu, eine unerwünschte Bewegung der Dichtung 11 zu verhindern.
  • Die Abdeckung 10 ist vorgesehen, um die Öffnung 3 des Düsenkörpers 2 abzudecken. Wenn die Abdeckung 10 und der Düsenköper 2 aneinander befestigt werden, weist die Kombination derselben einen Kreisquerschnitt auf (vgl. 6 und 7). Um in der Lage zu sein, das innere des Düsenkörpers 2 visuell zu beobachten, ist die Abdeckung 10 vorzugsweise aus einem transparenten Material hergestellt. Die Befestigungsmittel 13 und 14 umfassen zwei O-Ringe. Die O-Ringe 13 und 14 sind angepasst, um Kontaktstellen von gegenüberliegenden Enden 10a und 10b der Abdeckung 10 und der Oberfläche des Düsenkörpers 2 zu umgeben.
  • Eine Injektionseinheit 15 (Treibdüse), welche ein Luftinjektionsloch 15a aufweist, ist an einer Lufteinlassöffnung 2a des Düsenkörpers 2 montiert, und ein Dämpfer 16 zur Verhinderung von Geräuschen ist an einer Luftauslassöffnung 2b des Düsenkörpers montiert. Des Weiteren weist ein zylindrischer Filter 17 einen Querschnitt auf, dessen Durchmesser gröber als der des Düsenkörpers 2 ist. Der Filter 17 ist koaxial mit dem Düsenkörper 2 angeordnet, um darin den Düsenkörper 2 aufzunehmen. Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen sind gegenüberliegende Enden des Filters 17 durch eine Stufe 13a des O-Rings 13 gehaltert, welcher um die Lufteinlassöffnung 2a vorgesehen ist, und eine Stufe 16a des Dämpfer 16, welcher um die Luftauslassöffnung 2b vorgesehen ist. Jedoch können die Mittel oder das Verfahren der Halterung des Filters 17 anderweitig ausgestaltet sein.
  • Die Vakuumsaugstrahlpumpe 1 nach der vorliegenden Erfindung ist in dem Gehäuse H untergebracht, wie in der 8 gezeigt. Die Vakuumsaugstrahlpumpe 1 reicht durch den umgebenden Raum S hindurch und wird durch beide Wände des Gehäuses gehalten. In diesem Fall kann der umgebende Raum mit der Vakuumsaugstrahlpumpe 1 durch das Lach 8 in Verbindung stehen.
  • Luft, welche in den Düsenkörper 2 durch das Luftinjektionsloch 15a zugeführt wird, passiert die Mischdüseen 4 und 5 mit hoher Geschwindigkeit und wird zu der Außenseite durch die Luftauslassöffnung 2b des Düsenkörpers 2 ausgeströmt. Zu diesem Zeitpunkt fliest Luft in dem umgebenden Raum S durch die offenen Löcher 8 in die Vakuumsaugstrahlpumpe 1, bevor sie mit der komprimierten Luft zusammen ausgeströmt wird (vgl. 9). Durch diesen Abpumpvorgang beginnt der Druck des umgebenden Raums S zu fallen. Wenn der Druck des umgebenden Raums S niedriger ist als der interne Druck der Vakuumsaugstrahlpumpe 1, werden alle Löcher 8 durch die Ventilteile 9 geschlossen. Dadurch behält der umgebende Raum S sein Druckniveau aufrecht.

Claims (8)

  1. Saugstrahlpumpe, welche durch komprimierte Luft betrieben wird, welche mit hoher Geschwindigkeit ein- und ausströmt, wodurch negativer Druck in einem umgebenden Raum S erzeugt wird, wobei die Saugstrahlpumpe so ausgebildet ist, dass sie als Baueinheit in den Raum S eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumsaugstrahlpumpe umfasst: – eine Treibdüse (15), – einen hohlzylindrischen Düsenkörper (2), welcher an einer vorbestimmten Position eine Öffnung (3) aufweist, und zumindest eine Mischdüse (4, 5), welche koaxial zur Treibdüse (15) in dem Düsenkörper (2) montiert und durch die Öffnung (3) sichtbar ist; – eine Abdeckung (10) zur Abdeckung der Öffnung (3) des Düsenkörpers (2); – ein flexibles Ventilteil (9), welches an einer Wand von entweder dem Düsenkörper (2) oder der Abdeckung (10) vorgesehen ist und welches zur Öffnung oder zum Schließen eines Lochs (8) vorgesehen ist, welches es der Pumpe ermöglicht, mit dem umgebenden Raum S in Verbindung zu stehen; und – Befestigungsmittel (13, 14) zur Befestigung der Abdeckung (10) am Düsenkörper (2),
  2. Saugstrahlpumnpe nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Vielzahl von Mischdüsen (4, 5) vorgesehen sind, die Mischdüsen (4, 5) in Serie und räumlich getrennt angeordnet sind.
  3. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abdeckung aus einem transparenten Material hergestellt ist.
  4. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, wobei eine Dichtung (11) zur Abdichtung einer Kontaktstelle des Düsenkörpers (2) und der Abdeckung (10) vorgesehen ist.
  5. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 4, wobei die Dichtung (11) ein gebogenes Flügelstück (12) umfasst, welches eine äußere (Oberfläche des Düsenkörpers (2) kontaktiert und eine unerwünschte Bewegung der Dichtung (11) verhindert.
  6. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, wobei das Ventilteil (9) integral mit der Dichtung (11) ausgebildet ist, welche die Kontaktstellen des Düsenkörpers (2) und der Abdeckung (10) abdichtet.
  7. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel (13, 14) O-Ringe umfassen, wobei die O-Ringe (13, 14) angepasst sind, um Kontaktstellen von gegenüberliegenden Enden (10a, 10b) der Abdeckung (10) und einer Oberfläche des Düsenkörpers (2) zu umgeben.
  8. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, wobei ein zylindrischer Filter (17) koaxial mit dem Düsenkörper (2) angeordnet ist, um den Düsenkörper (2) darin aufzunehmen.
DE112005001806T 2004-07-28 2005-07-28 Vakuumsaugstrahlpumpe Expired - Fee Related DE112005001806B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040059067A KR100578540B1 (ko) 2004-07-28 2004-07-28 진공 이젝터 펌프
KR10-2004-0059067 2004-07-28
PCT/KR2005/002453 WO2006011760A1 (en) 2004-07-28 2005-07-28 Vacuum ejector pumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001806T5 DE112005001806T5 (de) 2007-07-12
DE112005001806B4 true DE112005001806B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=35786464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001806T Expired - Fee Related DE112005001806B4 (de) 2004-07-28 2005-07-28 Vakuumsaugstrahlpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070148009A1 (de)
KR (1) KR100578540B1 (de)
CN (1) CN100451351C (de)
DE (1) DE112005001806B4 (de)
WO (1) WO2006011760A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100624563B1 (ko) * 2004-11-18 2006-09-18 오토르 주식회사 이젝터 펌프
KR100629994B1 (ko) * 2005-12-30 2006-10-02 한국뉴매틱(주) 진공 이젝터 펌프
KR100730323B1 (ko) * 2007-03-15 2007-06-19 한국뉴매틱(주) 필터 카트리지를 이용한 진공 시스템
DE202009019074U1 (de) 2009-11-24 2016-05-23 J. Schmalz Gmbh Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger
KR200460087Y1 (ko) * 2010-04-14 2012-05-02 킴스엔지니어링 주식회사 에어 이젝터
KR200460086Y1 (ko) * 2010-04-15 2012-05-02 킴스엔지니어링 주식회사 에어 이젝터
KR101029967B1 (ko) * 2011-01-03 2011-04-19 한국뉴매틱(주) 퀵-릴리즈 진공펌프
KR101066212B1 (ko) * 2011-03-10 2011-09-20 한국뉴매틱(주) 퀵-릴리즈 진공펌프
KR101157542B1 (ko) * 2012-04-26 2012-06-22 한국뉴매틱(주) 인-라인 진공펌프
DE102013107537B4 (de) 2013-07-16 2015-02-19 J. Schmalz Gmbh Mehrstufiger Ejektor
KR101472503B1 (ko) 2014-04-24 2014-12-12 한국뉴매틱(주) 이젝터 어셈블리 및 진공펌프
CN106089636B (zh) * 2016-08-17 2019-03-26 魏学惠 空压驱动式真空泵
CN106212648A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 苏州贝特贝斯能源技术有限公司 车载微真空果蔬采摘现场冷却装置及其预冷方法
KR101699721B1 (ko) * 2016-09-01 2017-02-13 (주)브이텍 진공 펌프 및 그 어레이
CN106229287B (zh) * 2016-09-30 2019-04-05 厦门市三安光电科技有限公司 用于转移微元件的转置头及微元件的转移方法
CN108317108A (zh) * 2018-04-12 2018-07-24 微可为(厦门)真空科技有限公司 一种超音速真空管
US11969886B2 (en) * 2021-06-01 2024-04-30 J.Schmalz Gmbh Valve device for a vacuum handling device or a vacuum clamping device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861232A (en) * 1987-05-30 1989-08-29 Myotoku Ltd. Vacuum generating device
JPH04194400A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Smc Corp 真空発生ユニット
DE4491977C1 (de) * 1993-03-31 1997-06-05 Smc Corp Mehrstufige Strahlpumpeneinheit
US6394760B1 (en) * 1998-03-20 2002-05-28 Piab Ab Vacuum ejector pump

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137240A (en) * 1961-07-17 1964-06-16 Russell G Hunt Pumps
SE370765B (de) * 1973-12-05 1974-10-28 Piab Ab
SE466561B (sv) * 1988-06-08 1992-03-02 Peter Tell Multiejektoranordning
JP3332391B2 (ja) * 1991-06-28 2002-10-07 エスエムシー株式会社 真空供給装置
SE469291B (sv) * 1991-10-31 1993-06-14 Piab Ab Ejektorarrangemang innefattande minst tvaa tryckluftsdrivna ejektorer samt foerfarande foer att med minst tvaa tryckluftsdrivna ejektorer aastadkomma ett oenskat undertryck paa kortast moejliga tid och med minsta energifoerbrukning
KR19980074701A (ko) * 1997-03-26 1998-11-05 윤종용 반도체 제조용 모터펌프
KR19990039684A (ko) * 1997-11-13 1999-06-05 윤종용 투명커버가 취부된 파워단자를 갖는 진공펌프
IL125791A (en) * 1998-08-13 2004-05-12 Dan Greenberg Vacuum pump
SE513991C2 (sv) * 1999-02-26 2000-12-11 Piab Ab Filter för en vakuumpump av ejektortyp med ljuddämpare
DE19957066A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
KR100345386B1 (ko) * 2000-01-19 2002-07-24 태크뱅크 주식회사 챔버의 개폐장치를 포함하는 진공챔버장치
US6877571B2 (en) * 2001-09-04 2005-04-12 Sunstone Corporation Down hole drilling assembly with independent jet pump
KR100454082B1 (ko) * 2001-10-15 2004-10-26 한국뉴매틱(주) 진공 발생/파기 장치
KR20020003166A (ko) * 2001-11-24 2002-01-10 장명수 목초액(스모크향)을 이용한 건강보조식품의 제조방법.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861232A (en) * 1987-05-30 1989-08-29 Myotoku Ltd. Vacuum generating device
JPH04194400A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Smc Corp 真空発生ユニット
DE4491977C1 (de) * 1993-03-31 1997-06-05 Smc Corp Mehrstufige Strahlpumpeneinheit
US6394760B1 (en) * 1998-03-20 2002-05-28 Piab Ab Vacuum ejector pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN100451351C (zh) 2009-01-14
WO2006011760A1 (en) 2006-02-02
CN101002027A (zh) 2007-07-18
US20070148009A1 (en) 2007-06-28
KR20040072573A (ko) 2004-08-18
KR100578540B1 (ko) 2006-05-15
DE112005001806T5 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001806B4 (de) Vakuumsaugstrahlpumpe
DE112005002455B4 (de) Luftfilterapparat
DE60317659T2 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck
EP0034645B1 (de) Zwei-Stufen-Injektor zur Abgasreinigung von Staubfiltern
DE102009047085A1 (de) Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger
EP3736033A1 (de) Filtervorrichtung
DE102012109676B4 (de) Ventilanschluss
EP1946812A1 (de) Rückspülbarer Filter
DE20218121U1 (de) Systemtrenner
DE1528625A1 (de) Pumpenventilkopf
DE4306632A1 (en) Adaptor for connecting fan to breathing protection mask - incorporates short air inlet duct to reduce air flow resistance
EP2426413A2 (de) Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse
DE202017101050U1 (de) Luftaustrittsstruktur eines Zylinders eines Luftverdichters
DE10322982A1 (de) Dualrichtung-Pumpe
EP1009514A1 (de) Staubfilter
DE69830042T2 (de) Filter mit Druckventil zum Abscheiden von Öl aus Luft für Druckluftbeschaffungsanlagen
WO2021008733A8 (en) Apparatus for dissolving gas into a liquid and method for producing the same
DE3515696C2 (de)
DE1159124B (de) Auslassventil fuer einen ueber eine mit einem Rueckschlagventil versehene Leitung an einen Luftvorratsbehaelter angeschlossenen Kompressor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE838859C (de) Kreiselpumpe mit Ansaugestufe
DE1107916B (de) Fensterluefter
DE202011051522U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung und zur Befüllung eines befüllbaren Objekts
DE274015C (de)
DE130459C (de)
DE209117C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee