DE112004001309T5 - Verfahren zur Herstellung einer Vorläufer-Lösung für die metallorganische Abscheidung unter Verwendung eines supraleitenden Oxids und ein Dünnschicht-Supraleiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Vorläufer-Lösung für die metallorganische Abscheidung unter Verwendung eines supraleitenden Oxids und ein Dünnschicht-Supraleiter Download PDF

Info

Publication number
DE112004001309T5
DE112004001309T5 DE112004001309T DE112004001309T DE112004001309T5 DE 112004001309 T5 DE112004001309 T5 DE 112004001309T5 DE 112004001309 T DE112004001309 T DE 112004001309T DE 112004001309 T DE112004001309 T DE 112004001309T DE 112004001309 T5 DE112004001309 T5 DE 112004001309T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
powder
thin film
coating
organometallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004001309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001309B4 (de
Inventor
Gye-Won Hong
Hee-Gyon Lee
Sang-Im Yoo
Jai-Moo Changwon Yoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Institute of Machinery and Materials KIMM
Original Assignee
Korea Polytechnic University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Polytechnic University filed Critical Korea Polytechnic University
Publication of DE112004001309T5 publication Critical patent/DE112004001309T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001309B4 publication Critical patent/DE112004001309B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0296Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
    • H10N60/0324Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers from a solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/006Compounds containing, besides copper, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • C04B35/4508Type 1-2-3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/6325Organic additives based on organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1254Sol or sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1291Process of deposition of the inorganic material by heating of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1295Process of deposition of the inorganic material with after-treatment of the deposited inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Vorläufer-Lösung für die metallorganische Abscheidung unter Verwendung eines supraleitenden Oxids als Ausgangsmaterial, umfassend:
a) Dispergieren eines Pulvers von supraleitendem Material in einer wässerigen TFA-Säure-Lösung und deren Erwärmung, um das Pulver in der wässerigen TFA-Säure-Lösung zu lösen;
b) Erhöhen der Temperatur eines heißen Substrats, wenn das Pulver vollständig gelöst und die Lösung klar ist, und kontinuierliche Erwärmung bis die Lösung eingedampft ist und in einem viskosen Gelzustand vorliegt;
c) Beenden der Erwärmung, wenn die Lösung ihr Fließvermögen vollständig verliert, und Abkühlen der Lösung; und
d) Lösen der Verbindung in dem bei Raumtemperatur gehärteten Gelzustand in einem organischen Lösungsmittel, um eine metallorganische Abscheidungslösung zur Beschichtung bereitzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorläufer-Lösung unter Verwendung von Pulver eines supraleitenden Oxids als Ausgangsmaterialien, ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats (Keramik, Nickelmetall, Nickellegierung, rostfreier Stahl etc.) mit einer epitaktischen Dünnschicht unter Verwendung der Vorläufer-Lösung und einen mit den Verfahren hergestellten Hochtemperatur-Supraleiter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Abscheidung einer supraleitenden Dünnschicht, enthaltend SEBa2Cu3O7-X (SE = Seltenerdelemente wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu etc. oder eine Mischung der Elemente) auf einer Metalloxid-Matrize, welche hergestellt wird durch Abscheidung eines texturierten Oxid-Beschichtungsmaterials auf Nickel mit einer {100}<100>-Textur oder einer Nickelbasislegierung oder einem Metallsubstrat, hergestellt durch epitaktische Abscheidung von Nickel auf einer Nickelbasislegierung, oder einem Metallsubstrat, gebildet durch Abscheidung einer texturierten Keramikschicht auf einer solchen Legierung wie rostfreiem Stahl oder Hastalloy, unter Anwendung eines metallorganischen Abscheidungsverfahrens („metal organic deposition"; MOD), ist es erforderlich, eine metallorganische Vorläufer-Lösung herzustellen, die Kationen von Oxid-Supraleitern enthält, so dass effektiv eine epitaktische Dünnschicht während Wärmebehandlungen für supraleiten de Dünnschichten hoher Qualität mit einer kritischen Stromdichte oberhalb von 105A/cm2 gebildet wird.
  • Ferner ist es nach Abscheidung der metallorganischen Vorläufer-Lösung auf dem Substrat erforderlich, einen Sauerstoffpartialdruck, einen Wasserdampfdruck (P), eine Wärmebehandlungstemperatur, eine Wärmebehandlungszeit, einen Gasstrom oder dgl. effektiv zu kontrollieren.
  • Unter den metallorganischen Lösungsmitteln, welche zur Herstellung einer bei hoher Temperatur supraleitenden Dünnschicht mit einem Verfahren unter Verwendung einer solchen chemischen Lösung bisher verwendet wurden, ist jedoch dasjenige, welches die besten Eigenschaften zeigt, eine Trifluoressigsäure(TFA)-Lösung.
  • Bei dem typischen Verfahren zur Herstellung der Vorläufer-Lösung, das bisher benutzt wurde, wird die Vorläufer-Lösung durch jeweiliges Lösen von Yttrium(Y)-Acetat, Barium(Ba)-Acetat, Kupfer(Cu)-Acetat in der TFA-Lösung entsprechend den Kationenverhältnissen eines supraleitenden Endprodukts (beispielsweise Y:Ba:Cu = 1:2:3) hergestellt und dann wird durch einen Dampfdestillationsprozess und einen Umschmelz-Polymerisationsprozess (Rückfluss) die Vorläufer-Lösung, in der das Kationenverhältnis von Y, Ba, Cu 1:2:3 beträgt, hergestellt und auf dem Substrat abgeschieden.
  • Dieses Verfahren wird durchgeführt durch Lösen von Acetatverbindungen von Y, Ba, Cu in der TFA-Lösung, um ein kationisches Polymer mit einem Zusammensetzungsverhältnis von 1:2:3 durch einen Polymerisationsprozess zu bilden, und durch Gelieren, um ein TFA-Polymer von Y, Ba, Cu in einem Gelzustand zu erhalten, und durch Verdünnen des Polymers mit Methanol, um ein Material zur Verwendung als Abscheidungslösung bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In den genannten Verfahren ist es erforderlich, die jeweiligen Verhältnisse und jeweiligen Reinheiten von Y-, Ba-, Cu-Acetat genau einzustellen. Die Kosten des bei dieser Technik verwendeten Acetats sind somit hoch und wenn kein Metallacetat hoher Reinheit verwendet wird, besteht ein Nachteil insofern als dass das Verfahren und das Produkt für Verunreinigungen anfällig sind. Ferner ist es erforderlich, die Herstellungsbedingungen der Vorläufer-Lösung präzise zu kontrollieren, um ein gutes Polymer herzustellen. Ferner ist es zur Verwendung eines anderen Seltenerdmetalls als Yttrium erforderlich, Acetat herzustellen, das andere Seltenerdmetalle enthält, und ferner ist es schwierig, andere Elementlegierungen zuzusetzen.
  • Technische Lösung
  • Deshalb ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Lösung der im Stand der Technik bestehenden Probleme und die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Vorläufer-Lösung, in der die Kationenverhältnisse von einem Seltenerdelement oder einer festen Lösung von Seltenerdmetallen (Yttrium(Y), Lanthan(La), Cerium(Ce), Praseodymium(Pr), Neodymium(Nd), Samarium(Sm), Europium(Eu), Gadolinium(Gd), Terbium(Tb), Dysprosium(Dy), Holmium(Ho), Erbium(Er), Thulium(Tm), Ytterbium(Yb), Lutetium(Lu) oder dgl.), Barium und Kupfer vorzugsweise 1:2:3 betragen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Supralei ters durch epitaktische Abscheidung von mindestens einer keramischen Pufferschicht (eines von CeO2, MgO, YSZ, SrTiO3, LaAlO3, RuSrO, Gd2O3, Y2O3 oder deren Mischung) auf einem Metallsubstrat mit einer {100}<100>-Textur und, unter Anwendung eines MOD-Verfahrens, epitaktische Abscheidung der SEBa2Cu3O7-x-Gruppe (SE = Seltenerdelemente wie Y, La, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu etc. oder eine Mischung davon) einer supraleitenden Dünnschicht.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen Aufgaben, weiteren Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die Begleitzeichnungen ersichtlich werden, worin:
  • 1 eine Ansicht zur Illustration von Prozessierungssequenzen eines Verfahrens zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht ist;
  • 2 ein Diagramm zur Illustration eines Verfahrens zur Kalzinierungs-Wärmebehandlung einer TFA-Lösung von Pulver eines supraleitenden Materials ist;
  • 3 ein Diagramm zur Illustration eines Verfahrens zur Konversions-Wärmebehandlung einer supraleitenden Dünnschicht ist;
  • 4 ein Diagramm zur Illustration des Ergebnisses einer Röntgendiffraktionsanalyse der hergestellten supraleitenden Dünnschicht ist;
  • 5, 6, 7, 8 Ansichten zur Illustration von Mikrostrukturen der hergestellten supraleitenden Dünnschicht sind;
  • 9 ein Diagramm zur Illustration von Ergebnissen der Messung einer kritischen Übergangstemperatur der hergestellten supraleitenden Dünnschicht ist;
  • 10 ein Diagramm zur Illustration von Ergebnissen der Messung einer kritischen Stromdichte der hergestellten supraleitenden Dünnschicht ist.
  • Beste Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung kann umfassen die Vorgänge des Dispergierens von Pulver eines supraleitenden Materials in einer wässerigen TFA-Säure-Lösung und deren Erwärmung zur Lösung des Pulvers in der wässerigen TFA-Säure-Lösung; des Rühren der Lösung bei einer erhöhten Temperatur, bis das Pulver vollständig gelöst und die Lösung klar ist, und des Haltens der Lösung bei einer erhöhten Temperatur, bis die Lösung eingedampft ist und sich in einem viskosen Gelzustand befindet; des Beendens der Erwärmung, wenn die Lösung ihr Fließvermögens vollständig verliert, und Abkühlens der Lösung; und des Schmelzens der Verbindung in dem bei Raumtemperatur gehärteten Gelzustand in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol, um eine Yttrium-TFA/Barium-TFA/Kupfer-TFA-Lösung zur Beschichtung bereitzustellen. Alternativ wird zur Eindampfung der Lösung vakuumgetrocknet.
  • Vorzugsweise kann eine Gesamtkationenkonzentration der Yttrium-TFA/Barium-TFA/Kupfer-TFA-Lösung zur Beschichtung im Bereich von 0, 1 ~ 6 Mol liegen.
  • Vorzugsweise kann das Pulver des supraleitenden Materials SEBa2Cu3O7-x (SE = Seltenerdelemente wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, etc. oder deren Kombination) mit einem Kationenverhältnis von SE:Ba:Cu = 1:2:3 sein. Das Kationenverhältnis von SE:Ba variiert jedoch in Abhängigkeit von der ausgewählten Seltenerdmetallen als SE:Ba = 1–x:2(1+x)(–0,2 < x <0,2).
  • Ferner kann als Pulver des supraleitenden Materials vorzugsweise ein Pulver einer 123-Verbindung, hergestellt aus einer Mischung von Seltenerdelementen (Ya, Ybb, Smc, Lad, Nde, Hof, Gdg...)1Ba2Cu3O7-x (a+b+c+d+e+f+g+...= 1, 0< x <0,5), verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann das organische Lösungsmittel eines sein, das aus der Gruppe bestehend aus Methylalkohol, Ethylalkohol, Methoxyethanol(Methylolglycolmonomethylether) ausgewählt ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters vom Dünnschichttyp unter Anwendung eines metallorganischen Abscheidungsverfahrens bereitgestellt und das Verfahren kann beinhalten die Verfahrensschritte: Dispergieren von Pulver eines supraleitenden Materials in einer wässerigen TFA-Säure-Lösung und dessen Erwärmung, um das Pulver in der TFA-Lösung zu lösen; Aufrechterhalten der wässerigen TFA-Säure-Lösung, bis das Pulver vollständig gelöst und die Lösung klar ist, und Halten der Lösung bei erhöhter Temperatur, bis die Lösung eingedampft ist und sich in einem viskosen Gelzustand befindet; Beenden der Erwärmung, wenn die Lösung ihr Fließvermögen vollständig verliert, und Abkühlen der Lösung; Schmelzen der Verbindung in dem bei Raumtemperatur gehärteten Gelzustand in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol, um eine Yttrium-TFA/Barium-TFA/Kupfer-TFA-Lösung zur Beschichtung zu ergeben; Abscheiden der Yttrium-TFA/Barium-TFA/Kupfer-TFA-Lösung zur Beschichtung auf einem texturierten Metallsubstrat, das mindestens eine Oxid-Pufferschicht darauf aufweist, oder einem Einzelkristallsubstrat mit einer geringen Dicke; nach dem Abscheiden der Vorläufer-Lösung deren Trocknung, um eine Dünnschicht zu bilden; und Anwendung von Kalzinierungs- und Konversions-Wärmebehandlungen bei der Dünnschicht, um die Dünnschicht mit einem Supraleitungsvermögen auszustatten.
  • Vorzugsweise kann bei dem Verfahren zur Abscheidung einer Dünnschicht Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung oder ein Übertragungssystem, wie Schlitzdüsenbeschichtung, eingesetzt werden.
  • Ferner erfolgt der Vorgang der Abscheidung einer Dünnschicht auf dem texturierten Metallsubstrat oder Einzelkristallsubstrat. Das texturierte Metallsubstrat und Einzelkristallsubstrat können eine darauf abgeschiedene keramische Mittelschicht aufweisen, welche dazu dient, die Reaktion mit einer supraleitenden Schicht auf der Metalloberfläche zu verhindern und die Kristallinität der biaxial orientierten Textur des Substrats auf die supraleitende Schicht zu übertragen. Das texturierte Metallsubstrat umfasst eines von gewalztem wärmebehandelten Ni, einer Legierung auf Ni-Basis (Ni-W, Ni-Cr, Ni-Cr-W, etc.), Silber oder Silberlegierung und einem kubisch kristallinen Metall, wie z.B. ein(e) Ni-Silberkomplex oder -legierung. Der Einzelkristall ist beispielsweise MgO(100), LaAlO3(100) oder SrTiO3(100) etc.
  • Vorzugsweise kann die Gesamtkationenkonzentration der Yttrium-TFA/Barium-TFA/Kupfer-TFA-Lösung zur Beschichtung im Bereich von 0,1 ~ 6 Mol liegen.
  • Vorzugsweise kann als Pulver des supraleitenden Materials SEBa2Cu3O7-x (SE = Seltenerdmetalle wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu etc., oder eine Mischung davon) eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann das organische Lösungsmittel eines sein, das aus der Gruppe bestehend aus Methylalkohol, Ethylalkohol, Methoxyethanol(Methylolglycolmonomethylether) ausgewählt ist.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nunmehr wird detailliert auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von denen Beispiele in den Begleitzeichnungen erläutert sind.
  • In der folgenden Erläuterung wird eine Beschreibung durch die Begleitzeichnungen hinzugefügt, um das vollständige Verständnis der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu erleichtern, es versteht sich jedoch für Fachleute, dass die vorliegende Erfindung ohne eine detaillierte Beschreibung der Zeichnungen ausgeführt werden kann.
  • Gelegentlich wird eine Beschreibung der hauptsächlichen Elemente oder Bestandteile der bekannten Technik unterlassen werden, falls sie den wesentlichen Punkt der Erfindung unnötig verschleiert. Dies soll jede Möglichkeit zur Unklarheit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung vermeiden.
  • 1 erläutert das Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit Supraleitfähigkeit, welcher gebildet wird durch Herstellung einer Vorläufer-Lösung unter Verwendung eines Oxidpulvers und deren Abscheidung auf einem Substrat und anschließend Vornahme einer Wärmebehandlung damit.
  • 2 illustriert ein Verfahren einer Kalzinierungs-Wärmebehandlung einer TFA-Lösung eines Pulvers von supraleitendem Material.
  • 3 illustriert ein Verfahren einer Konversions-Wärmebehandlung einer supraleitenden Dünnschicht.
  • 4 illustriert das Ergebnis einer Röntgendiffraktionsanalyse der hergestellten supraleitenden Dünnschicht. Dementsprechend lehrt sie, dass die supraleitende Oxid-Phase in einer (c)-Achse orientiert ist.
  • Die 5, 6, 7, 8 illustrieren als Ergebnis der Überprüfung von Mikrostrukturen der Probe, dass supraleitende Kristallkörner gebildet werden.
  • 9 illustriert das Ergebnis der Messung einer kritischen Supraleitungstemperatur der Probe, welche unterhalb von 89,3 K in einen supraleitenden Zustand überführt wird.
  • 10 erläutert das Messergebnis einer kritischen Supraleitungsstromdichte der Probe, bei der eine kritische Stromdichte 0,85 MA/cm<sup>2</sup> ist, wenn die Dicke der Dünnschicht 0,3 μm und deren Breite 3 mm beträgt.
  • Nunmehr wird im Folgenden das Verfahren der vorliegenden Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform erläutert werden.
  • 1/100 Mol eines supraleitenden Pulvers, YBa2Cu3O7-x, wird in 30 ml wässeriger TFA-Säure-Lösung gelöst. Zu diesem Zeitpunkt kann die Lösung erwärmt werden, um das Pulver des supraleitenden Oxids vollständig zu lösen, vorzugsweise unterhalb von 80°C.
  • Wenn das Pulver vollständig gelöst und die Lösung klar ist, wird die Temperatur der Lösung unterhalb von 80°C gehalten, um die Lösung einzudampfen, bis die Lösung in einen viskosen Gelzustand übergegangen ist.
  • Wenn die Lösung ihr Fließvermögen fast vollständig verliert, wird die Erwärmung gestoppt und die Lösung gekühlt.
  • Die Verbindung in einem bei Raumtemperatur gehärteten Gelzustand wird in 20 ml Methylalkohol gelöst, um eine Yttrium-TFA/Barium-TFA/Kupfer-TFA-Lösung zur Beschichtung mit 1 ~ 6 Mol Gesamtkationenkonzentration zu ergeben.
  • Durch Tropfen der Vorläufer-Lösung auf ein rotierendes Substrat wird eine Dünnschicht auf einem LaAlO3-Einzelkristallsubstrat abgeschieden, oder zur Abscheidung kann eine Beschichtungstechnik wie Tauchen, Besprühen, Übertragen oder dgl. eingesetzt werden, und dann wird durch einen Trocknungsprozess eine Vorläufer-Dünnschicht gebildet.
  • Eine Kalzinierungs-Wärmebehandlung wird mit der Vorläufer-Dünnschicht durchgeführt, wie in 2 gezeigt, um Lösungsmittel und Verunreinigungen wie Wasser und TFA-Säure zu verdampfen und eine kalzinierte Dünnschicht zu bilden, und durch eine Wärmebehandlung wie in 3 gezeigt wird eine supraleitende Phase auf dem Substrat gebildet.
  • Die Kalzinierungs-Wärmebehandlung wird in Gegenwart von Sauerstoff, Stickstoff, Argon, enthaltend Wasserdampf mit einem Taupunkt von 20 ~ 75°C, oder einem gemischten Gas davon bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 0,5 ~ 1°C pro Minute durchgeführt und die Erwärmung wird bis zu einer Temperatur von 300 ~ 500°C durchgeführt, um den metallorganischen Vorläufer, bestehend aus Metallionen und TFA, zu zersetzen.
  • Die Konversions-Wärmebehandlung wird durchgeführt durch Erwärmung in Gegenwart von Stickstoff oder Argon, enthaltend 100 ~ 1000 ppm Sauerstoff und Wasserdampf mit einem Taupunkt von 20 ~ 75°C, für 0,25 ~ 4 Stunden bei einer Temperatur von 650 ~ 850°C, um die kalzinierte Dünnschicht in eine epitaktisch gewachsene Oxid-Supraleiter-Dünnschicht zu überführen.
  • Während der Konversions-Wärmebehandlung wird die Dünnschicht mit einer Erwärmungsrate von 5 ~ 20°C pro Minute bis zu einer Temperatur von 650 ~ 850°C erwärmt und für 0,25 ~ 4 Stunden dort gehalten, bis die kalzinierte Dünnschicht, bestehend aus Oxiden und Oxyfluorid, vollständig in die SEB-CO-Oxid-Supraleiter-Phase </p> überführt ist.
  • Im Temperaturbereich von 400 ~ 500°C während der Abkühlung wird die Dünnschicht für 1 ~ 4 Stunden in einer trockenen Sauerstoffatmosphäre gehalten, um die SEBCO-Oxid-Phase ausreichend mit einem Sauerstoffgas zu füllen, um Supraleitfähigkeit aufzuweisen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Supraleiters unter Verwendung von SEBa2Cu3O7-x (SE = Seltenerdelemente wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu etc., oder eine Mischung davon) bereit und in dem Verfahren wird eine Vorläufer-Lösung durch Lösen der SEBa2Cu3O7-x-Gruppe von Oxid (SE = Seltenerdelemente wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu etc., oder eine Mischung davon) in einer wässerigen TFA-Säure-Lösung hergestellt und durch Verwendung der Vorläufer-Lösung kann ein Supraleiter bereitgestellt werden. Die Vorläufer-Lösung kann einfacher und mit einem niedrigeren Preis als eine herkömmliche Vorläufer-Lösung bereitgestellt werden.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf deren bevorzugte Ausführungsformen beschrieben und erläutert wurde, wird es für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne über den Geist und Umfang der Erfindung hinauszugehen. Somit ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung umfasst, welche im Rahmen der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente liegen.
  • Zusammenfassung
  • Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorläufer-Lösung für ein metallorganisches Abscheidungsverfahren unter Verwendung eines supraleitenden Oxids als Ausgangsmaterial, wobei das Verfahren umfasst das Dispergieren eines Pulvers von supraleitendem Material in einer wässerigen TFA-Säure-Lösung und deren Erwärmung, um das Pulver in der TFA-Lösung zu lösen; Erhöhen der Temperatur eines heißen Substrats, wenn das Pulver vollständig gelöst und die Lösung klar ist, und kontinuierliche Erwärmung bis die Lösung eingedampft ist und sich in einem viskosen gelförmigen Zustand befindet; Beenden der Erwärmung, wenn die Lösung ihr Fließvermögen vollständig verliert, und Abkühlen der Lösung; und Lösen der Verbindung in dem bei Raumtemperatur gehärteten Gelzustand in einem organischen Lösungsmittel, um eine metallorganische Abscheidungslösung zur Beschichtung bereitzustellen. Ebenfalls bereitgestellt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters vom Dünnschichttyp unter Verwendung eines metallorganischen Abscheidungsverfahrens, wobei das Verfahren umfasst das Dispergieren eines Pulvers von supraleitendem Material in einer wässerigen TFA-Säure-Lösung und deren Erwärmung, um das Pulver in der TFA-Lösung zu lösen, Erhöhen einer Temperatur eines heißen Substrats, wenn das Pulver vollständig gelöst und die Lösung klar ist, und kontinuierliche Erwärmung bis die Lösung eingedampft ist und sich in einem viskosen Gelzustand befindet; Beenden der Erwärmung, wenn die Lösung ihr Fließvermögen vollständig verliert und Abkühlen der Lösung; Lösen der Verbindung in dem bei Raumtemperatur gehärteten Gelzustand in einem organischen Lösungsmittel, um eine TFA-Vorläufer-Lösung von Pulver eines supraleitenden Materials bereitzustellen; nach der Bildung einer texturierten Oxid-Pufferschicht auf einem texturierten Metallsubstrat oder Bildung einer texturierten Oxid-Matrize auf einem Metallsubstrat und Bildung einer Oxid-Pufferschicht darauf, Tropfen der TFA-Vorläufer-Lösung von Pulver eines supraleitenden Materials auf das Einzelkristall-Metallsubstrat, um eine Dünnschicht abzuscheiden; und Trocknung zur Bildung der Dünnschicht; und Anwendung einer Kalzinierungs-Wärmebehandlung bei der Dünnschicht, um die Dünnschicht mit einem Supraleitungsvermögen auszustatten. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Supraleiters unter Verwendung von SE-Ba2Cu3O7-x (SE = Seltenerdmetalle wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu etc., oder eine Mischung davon) wird eine Vorläufer-Lösung durch Lösen der SE-Ba2Cu3O7-x-Gruppe von Oxid (SE = Seltenerdmetalle wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu etc., oder eine Mischung davon) in einer wässerigen TFA-Säure-Lösung hergestellt und durch Verwendung der Vorläufer-Lösung kann der Supraleiter leichter mit einem niedrigeren Preis als mit einer herkömmlichen Vorläufer-Lösung bereitgestellt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Vorläufer-Lösung für die metallorganische Abscheidung unter Verwendung eines supraleitenden Oxids als Ausgangsmaterial, umfassend: a) Dispergieren eines Pulvers von supraleitendem Material in einer wässerigen TFA-Säure-Lösung und deren Erwärmung, um das Pulver in der wässerigen TFA-Säure-Lösung zu lösen; b) Erhöhen der Temperatur eines heißen Substrats, wenn das Pulver vollständig gelöst und die Lösung klar ist, und kontinuierliche Erwärmung bis die Lösung eingedampft ist und in einem viskosen Gelzustand vorliegt; c) Beenden der Erwärmung, wenn die Lösung ihr Fließvermögen vollständig verliert, und Abkühlen der Lösung; und d) Lösen der Verbindung in dem bei Raumtemperatur gehärteten Gelzustand in einem organischen Lösungsmittel, um eine metallorganische Abscheidungslösung zur Beschichtung bereitzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gesamtkationenkonzentration der organischen Abscheidungslösung zur Beschichtung im Bereich von 0,1 ~ 6 Mol liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Pulver des supraleitenden Materials ein Pulver einer 123-Verbindung, hergestellt aus einer Mischung von Seltenerdelementen (Ya, Ybb, Smc, Lad, Nde, Hof, Gdg...)1Ba2Cu3O7-x (a+b+c+d+e+f+g+...= 1, 0< x <0,5), verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das organische Lösungsmittel eines ist, das aus der Gruppe bestehend aus Me thylalkohol, Ethylalkohol, Methoxyethanol(Methylolglycolmonomethylether) ausgewählt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters vom Dünnschichttyp unter Anwendung eines metallorganischen Abscheidungsverfahrens, umfassend: a) Dispergieren eines Pulvers von supraleitendem Material in einer wässerigen TFA-Säure-Lösung und deren Erwärmung, um das Pulver in der TFA-Lösung zu lösen; b) Erhöhen der Temperatur eines heißen Substrats, wenn das Pulver vollständig gelöst und die Lösung klar ist, und kontinuierliche Erwärmung bis die Lösung eingedampft ist und sich in einem viskosen Gelzustand befindet; c) Beenden der Erwärmung, wenn die Lösung ihr Fließvermögen vollständig verliert, und Abkühlen der Lösung; und d) Lösen der Verbindung in dem bei Raumtemperatur gehärteten Gelzustand in einem organischen Lösungsmittel, um eine metallorganische Abscheidungslösung zur Beschichtung bereitzustellen; e) Abscheiden der metallorganischen Abscheidungslösung auf einem texturierten Metallsubstrat oder einem Einzelkristallsubstrat mit einer geringen Dicke; f) nach Abscheiden der Vorläufer-Lösung deren Trocknung zur Bildung einer Dünnschicht; und g) Anwendung einer Kalzinierungs-Wärmebehandlung bei der getrockneten Dünnschicht, um die Dünnschicht, bestehend aus Oxiden und Oxyfluorid, bereitzustellen; h) Anwendung einer Konversions-Wärmebehandlung bei der kalzinierten Dünnschicht, um sie in die Oxid-Supraleiter-Phase von SEBa2Cu3O7-x (SE = Seltenerdmetalle wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu etc., oder eine Mischung davon) zu überführen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt der Abscheidung einer Dünnschicht unter Anwendung von Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung oder eines Übertragungssystems wie Schlitzdüsenbeschichtung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Vorgang der Abscheidung einer Dünnschicht auf dem texturierten Metallsubstrat oder Einzelkristallsubstrat erfolgt und das texturierte Metallsubstrat oder Einzelkristallsubstrat eine darauf abgeschiedene keramische Mittelschicht aufweist, welche dazu dient, die Reaktion mit einer supraleitenden Schicht auf der Metalloberfläche zu verhindern und die Kristallinität der biaxial orientierten Textur des Substrats auf die supraleitende Schicht zu übertragen, und das texturierte Metallsubstrat eines von gewalztem wärmebehandelten Ni, Ni-basierter Legierung (Ni-W, Ni-Cr, Ni-Cr-W, etc.), Silber oder einer Silberlegierung und kubisch kristallinem Metall, wie z.B. ein(e) Ni-Silberkomplex oder -legierung, umfasst und der Einzelkristall z.B. MgO(100), LaAlO3(100) oder SrTiO3(100) etc. ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Gesamtkationenkonzentration der metallorganischen Lösung zur Beschichtung im Bereich von 0,1 ~ 6 Mol liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei als Pulver des supraleitenden Materials SEBa2Cu3O7-x (SE = Seltenerdmetalle wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu etc., oder eine Mischung davon), verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei als Pulver von supraleitendem Material ein Pulver einer 123-Verbindung, hergestellt aus einer Mischung von Seltenerdelementen (Ya, Ybb, Smc, Lad, Nde, Hof, Gdg...)1Ba2Cu3O7-x (a+b+c+d+e+f+g+... = 1, 0< x <0,5), verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das organische Lösungsmittel eines ist, das aus der Gruppe bestehend aus Methylalkohol, Ethylalkohol, Methoxyethanol(Methylolglycolmonomethylether) ausgewählt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Dicke der endgültigen supraleitenden Dünnschicht gleich oder größer als 0,1 μm ist.
DE112004001309T 2003-07-18 2004-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Supraleiters mittels metallorganischer Abscheidung einer Vorläufer-Lösung von Pulver eines supraleitenden Oxids Expired - Fee Related DE112004001309B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0049157A KR100529602B1 (ko) 2003-07-18 2003-07-18 희토류원소계 초전도 산화물을 이용하는 유기금속증착용 전구용액 제조방법 및 유기금속증착법에 의한 박막형 초전도체 제조방법
KR10-2003-0049157 2003-07-18
PCT/KR2004/001756 WO2005007576A1 (en) 2003-07-18 2004-07-15 Method for manufacturing metal organic deposition precursor solution using superconduction oxide and film superconductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001309T5 true DE112004001309T5 (de) 2006-05-11
DE112004001309B4 DE112004001309B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=36217615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001309T Expired - Fee Related DE112004001309B4 (de) 2003-07-18 2004-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Supraleiters mittels metallorganischer Abscheidung einer Vorläufer-Lösung von Pulver eines supraleitenden Oxids

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7625843B2 (de)
JP (1) JP4592696B2 (de)
KR (1) KR100529602B1 (de)
DE (1) DE112004001309B4 (de)
WO (1) WO2005007576A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2259919B1 (es) * 2005-04-01 2007-11-01 Consejo Superior Investig. Cientificas Preparacion de precursores metalorganicos anhidros y su uso para la deposicion y crecimiento de capas y cintas superconductoras.
KR100665587B1 (ko) * 2005-05-12 2007-01-09 학교법인 한국산업기술대학 유기금속전구용액 제조방법 및 이를 이용하여유기금속증착법에 의한 박막형 산화물 초전도체 제조방법
KR100694850B1 (ko) * 2005-07-01 2007-03-13 학교법인 한국산업기술대학 유기금속전구용액 제조방법 및 이를 이용한유기금속증착법에 의한 박막형 산화물 초전도체 제조방법
US7902120B2 (en) 2006-07-24 2011-03-08 American Superconductor Corporation High temperature superconductors having planar magnetic flux pinning centers and methods for making the same
KR100851620B1 (ko) * 2006-11-14 2008-08-12 학교법인 한국산업기술대학 유기금속증착법에 의한 박막형 산화물 초전도체 제조방법
JP4738322B2 (ja) * 2006-11-30 2011-08-03 株式会社東芝 酸化物超電導体およびその製造方法
KR100820747B1 (ko) * 2006-12-11 2008-04-11 한국기계연구원 점도 특성이 개선된 전구용액 제조방법
US8236733B2 (en) * 2009-07-20 2012-08-07 Seoul National University Industry Foundation Method of forming a precursor solution for metal organic deposition and method of forming superconducting thick film using the same
KR20130009014A (ko) * 2011-07-14 2013-01-23 서울대학교산학협력단 초전도 선재 형성 방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01230405A (ja) * 1987-10-09 1989-09-13 Mitsubishi Electric Corp 酸化物超電導厚膜の製造方法
US5141918A (en) * 1988-04-22 1992-08-25 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of forming an oxide superconducting thin film of a single phase having no carbonate
US4996189A (en) * 1988-10-24 1991-02-26 At&T Bell Laboratories Method of producing mixed metal oxide material, and of producing a body comprising the material
EP0431813A1 (de) * 1989-11-28 1991-06-12 General Atomics Verfahren zur Herstellung von seltene Erde, Barium, Cuprate als Vorstufen zu keramischen Materialien enthaltende Pasten und daraus erhaltene supraleitende Materialien
US5231074A (en) * 1990-04-17 1993-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of highly textured oxide superconducting films from mod precursor solutions
DE69423082T2 (de) * 1993-12-27 2000-06-08 Int Superconductivity Tech Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
KR970009740B1 (ko) * 1994-04-25 1997-06-17 신재인 분말법을 이용하여 제조한 은-고온초전도 복합제 및 그의 제조방법
JP2002515823A (ja) * 1996-02-21 2002-05-28 エイエスイーシー・マニュファクチュアリング・カンパニー 高度に分散された組成物および/または均質な組成物、それから作られた材料および被覆物、およびその製造方法
JP3962107B2 (ja) * 1996-03-22 2007-08-22 財団法人国際超電導産業技術研究センター 酸化物超電導複合体及びその作製方法並びに酸化物超電導磁石及び超電導コイル装置
CA2212473C (en) * 1996-08-08 2001-12-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for preparing layered structure including oxide superconductor thin film
JPH10245223A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Kokusai Chodendo Sangyo Gijutsu Kenkyu Center 酸化物超電導体及びその製造方法
CN1182597C (zh) * 1997-06-18 2004-12-29 麻省理工学院 将金属氟氧化物转化为超导氧化物的受控转化
US6256521B1 (en) * 1997-09-16 2001-07-03 Ut-Battelle, Llc Preferentially oriented, High temperature superconductors by seeding and a method for their preparation
EP1198849A2 (de) * 1999-07-23 2002-04-24 American Superconductor Corporation Oberflächenbehandlungsprozess zur herstellung von vielschichtbauteilen
US6332967B1 (en) * 1999-11-23 2001-12-25 Midwest Research Institute Electro-deposition of superconductor oxide films
JP4201465B2 (ja) * 2000-07-17 2008-12-24 富士電機アドバンストテクノロジー株式会社 窒素酸化物の処理装置
JP3556586B2 (ja) * 2000-09-05 2004-08-18 株式会社東芝 酸化物超電導体の製造方法、酸化物超電導体用原料、および酸化物超電導体用原料の製造方法
US20020056401A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-16 Rupich Martin W. Precursor solutions and methods of using same
JP4822637B2 (ja) * 2000-10-31 2011-11-24 株式会社Adeka 酸化物超電導用トリフルオロ酢酸金属塩水和物の製造方法
JP3548801B2 (ja) * 2001-03-27 2004-07-28 独立行政法人産業技術総合研究所 特定の金属種に特定の配位子を配位させた金属錯体を含む溶液組成物、希土類超電導膜製造用溶液組成物、特定金属錯体の非結晶固形物、特定の金属種に特定の配位子を配位させた金属錯体を含む溶液の製造方法、希土類超電導膜製造用溶液の製造方法、及び超電導薄膜の形成方法。
JP3548802B2 (ja) * 2001-03-27 2004-07-28 独立行政法人産業技術総合研究所 特定の金属種に特定の配位子を配位させた金属錯体を含む溶液組成物、希土類超電導膜製造用溶液組成物、特定金属錯体の非結晶固形物、特定の金属種に特定の配位子を配位させた金属錯体を含む溶液の製造方法、希土類超電導膜製造用溶液の製造方法、及び超電導薄膜の製造方法。
JP2003034527A (ja) * 2001-05-15 2003-02-07 Internatl Superconductivity Technology Center 厚膜テープ状酸化物超電導体及びその製造方法
US6500733B1 (en) * 2001-09-20 2002-12-31 Heliovolt Corporation Synthesis of layers, coatings or films using precursor layer exerted pressure containment
JP3725085B2 (ja) * 2002-03-05 2005-12-07 株式会社東芝 超電導層及びその製造方法
US7286032B2 (en) * 2003-07-10 2007-10-23 Superpower, Inc. Rare-earth-Ba-Cu-O superconductors and methods of making same
US8227019B2 (en) * 2003-12-15 2012-07-24 Superpower Inc. High-throughput ex-situ method for rare-earth-barium-copper-oxide (REBCO) film growth
EP1655787A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 Nexans Vorläuferzusammensetzung für auf YBCO basierte Supraleiter
JP4208806B2 (ja) * 2004-09-16 2009-01-14 株式会社東芝 酸化物超電導体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050010193A (ko) 2005-01-27
JP2007530398A (ja) 2007-11-01
KR100529602B1 (ko) 2005-11-17
WO2005007576A1 (en) 2005-01-27
US7625843B2 (en) 2009-12-01
US20060246216A1 (en) 2006-11-02
DE112004001309B4 (de) 2009-11-19
JP4592696B2 (ja) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778892B1 (de) Verfahren zur herstellung hochtexturierter, bandförmiger hochtemperatur-supraleiter
DE60125114T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleiters
US6774088B2 (en) Rare earth-Ba-Cu complex composition and method of producing superconductor using same
DE3817322A1 (de) Herstellung von supraleiter-oxid-filmen
DE102008016257B4 (de) Hochtemperatursupraleiter-Schichtanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE602005001390T2 (de) Supraleitender oxidfilm und verfahren zu dessen herstellung
US7625843B2 (en) Method for manufacturing a metal organic deposition precursor solution using super-conduction oxide and film superconductor
DE112009002003B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden Oxid-Dünnfilms
EP1782484A2 (de) Bandförmiger hochtemperatur-supraleiter mit csd-supraleiterbeschichtung
DE112008000019T5 (de) Verfahren zum Herstellen von supraleitfähigen Oxidmaterial
WO2009090062A2 (de) Nasschemisches verfahren zur herstellung eines hochtemperatursupraleiters
EP2272112B1 (de) Hochtemperatursupraleiter-schichtanordnung
DE102006018301B4 (de) Naß-chemische Verfahren zur Herstellung eines HTSL
DE3815460C2 (de)
DE19708711C1 (de) Verfahren zur Züchtung von Einkristallen von Hochtemperatursupraleitern aus Seltenerd-Kupraten der Form SE¶1¶¶+¶¶x¶Ba¶2¶¶-¶¶x¶Cu¶3¶0¶7¶¶-¶¶delta¶ und nach dem Verfahren hergestellte Kristalle
EP0630874B1 (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Formteile aus Hoch-Tc-Supraleiter-Material
US6559103B1 (en) Method for producing superconducting oxide compounds
DE3838256C2 (de)
DE3839470A1 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleiters
DE69629481T2 (de) Neues keramisches Substrat für Bikupratsupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2822328B2 (ja) 超伝導体の製造方法
DE19546483A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE112012006474T5 (de) Ausgangsmateriallösung zum Bilden eines Oxid-Supraleiters
DE19800377A1 (de) Verfahren zum Herstellen supraleitender Massivmaterialien oder Dickschichten durch Infiltration
JPH03261009A (ja) 酸化物超電導線の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004001309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOREA INSTITUTE OF MACHINERY & MATERIALS, DAEJEON,

8364 No opposition during term of opposition
R088 Exclusive licence registered
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee