DE1119770B - Ablege- und Stapelvorrichtung fuer Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln - Google Patents

Ablege- und Stapelvorrichtung fuer Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln

Info

Publication number
DE1119770B
DE1119770B DEM41817A DEM0041817A DE1119770B DE 1119770 B DE1119770 B DE 1119770B DE M41817 A DEM41817 A DE M41817A DE M0041817 A DEM0041817 A DE M0041817A DE 1119770 B DE1119770 B DE 1119770B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depositing
stacking device
telescopic tubes
veneer
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41817A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER AG
Original Assignee
MUELLER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER AG filed Critical MUELLER AG
Publication of DE1119770B publication Critical patent/DE1119770B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/08Severing sheets or segments from veneer strips; Shearing devices therefor; Making veneer blanks, e.g. trimming to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/34Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from supports slid from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2027Initiated by means directly responsive to tool movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Ablege- und Stapelvorrichtung für Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln Die Erfindung betrifft eine Ablege- und Stapelvorrichtung für Tafelmaterialien, wie beispielsweise Furniertafeln, die insbesondere in Verbindung mit einer unmittelbar vorgeschalteten Schneidmaschine Verwendung findet.
  • Bei der Herstellung von Sperrholz werden bekanntlich Fumierstreifen auf Querleimmaschinen wieder zu endlosen Bändern zusammengesetzt und dann die Bänder zur weiteren Verarbeitung durch Schneidmaschinen auf Format geschnitten. Es sind Schneidmaschinen bekannt, welche gestatten, wahlweise entweder breite Furnierbänder in einem Schnitt oder, über die ganze Schnittbreite verteilt, gleichzeitig mindestens zwei schmale Furnierbänder unabhängig voneinander in unterschiedliche Formate zu schneiden.
  • Das Problem, hinter diesen Schneidmaschinen die auf Format geschnittenen Furniertafeln vollständig automatisch auf Stapeln (z. B. Hubwagen, Paletten) abzulegen, wurde bis heute nicht zufriedenstellend gelöst.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, die die geschnittenen Tafeln seitlich fassen und dann durch seitliches Ausschwenken der Greifer auf den darunterliegenden Stapel fallen lassen. Derartige Vorrichtungen sind jedoch nicht verwendbar bei breiten Furnierbändern, da sonst infolge des Durchbiegens der Tafeln an denselben Beschädigungen auftreten. Sollen derartige Vorrichtungen in Verbindung mit Schneidmaschinen, die zu gleicher Zeit mehr als ein Furnierband schneiden können, Verwendung finden, dann besteht der Nachteil daß zwischen den beiden abzulegenden Bahnen sehr viel Platz benötigt wird für die seitlich ausschwenkbaren Greifervorrichtungen.
  • Die meisten der weiteren bekannten Ablege- und Stapelvorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß die Ablegevorrichtungen oder doch bestimmte Teile davon, wie z. B. Streben, Traversen usw., ständig in den Raum hinausragen, auch wenn die Schneidmaschine nicht in Betrieb ist. Dieser Platz bzw. Grundfläche ist somit immer versperrt, und er kann nicht anderweitig verwendet werden. Sind auf der Austrittseite der Schneidmaschine vom Boden abstehende, überhängende Teile einer dazugehörigen Ablegevorrichtung vorhanden, dann besteht der Nachteil, daß die in derartigen Betrieben sehr gebräuchlichen Hubstapler sich nicht frei bewegen können.
  • Die Erfindung betrifft eine Ablege- und Stapelvorrichtung für Tafelmaterial mit parallel zur Durchlaufrichtung des Materials und unter sich parallelliegenden ausfahrbaren Ablegeorganen, die in ausge fahrenem Zustand unmittelbar als Auflage für das Material dienen und dieses beim Zurückfahren zum Ablegen auf einen darunterliegenden Stapel freigeben.
  • Abweichend von den verschiedenen bekannten Einrichtungen sind hierbei die eingangs geschilderten Nachteile dadurch vermieden, daß als Ablegeorgan mindestens zwei durch Druckmittel betätigbare Teleskoprohre dienen, deren Ausfahr- und Rückzugsbewegung in Abhängigkeit von den Schneidmesserbalken gesteuert wird.
  • Dank dieser Anordnung wird für die ganze Einrichtung eine erheblich kürzere Baulänge benötigt, der auch eine kleinere Grundfläche entspricht. Die Anlage läßt sich daher viel besser als die bekannten Anlagen in einer Einrichtung für das Herstellen eines endlosen Furnierbandes und für das Formatsclmeiden von zu stapelnden Tafeln unterbringen.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Ablege- und Stapelvorrichtung, im Seitenriß in Richtung des Pfeiles R in Fig. 2 gesehen, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1, irn Grundriß gesehen, bei einbahnigem Betrieb; Schnittgut weggelassen; Stapel unterhalb der ausgefahrenen Teleskoprohre angedeutet, Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1, in Grundriß gesehen, bei zweibahnigem Betrieb; Teleskoprohre teilweise ausgefahren und teilweise zurückgezogen dargestellt; Schnittgut weggelassen, beide Stapel angedeutet, Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1, im Aufriß da1-gestellt, in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1 gesehen, Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Teleskoprohr beim Ausfahren, Fig. 6 einen Teilschnitt durch ein Teleskoprohr beim Zurückfahren, Fig. 7 ein Rohrleitungs- und Steuerschema zur Ausführungsform gemäß Fig. 1, Fig. 8 eine schematische Skizze einer weiteren Ausführungsform der Ablege- und Stapelvorrichtung; Teleskoprohre in ausgefahrenem Zustand, Fig. 9 die Vorrichtung nach Fig. 8; Teleskoprohre zurückgezogen, Fig. 10 die Vorrichtung nach Fig. 8, im Grundriß gesehen; Schnittgut weggelassen; Stapel angedeutet.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablege- und Stapelvorrichtung, die aus einer Anzahl von Teleskoprohren gemäß Fig. 5 besteht, an einer Furnier- oder Formatschere, die nicht Gegenstand der Erfindung und deshalb nur andeutungsweise dargestellt ist, gezeichnet, wobei mit 1 und 2 die beiden Seitenständer der Furnierschere und mit 3 die obere und 4 die untere Traverse, die das festangeordnete Untermesser 5 trägt, bezeichnet sind. In Fig. 4 schematisch dargestellte Obermesserbalken 6 und 7, die durch nicht dargestellte Mittel von der oberen Traverse 3 aus betätigt werden, tragen je ein Obermesser 8 und 9. Die Obermesserbalken 6 und 7 können je nach Verwendungsart der Furnierschere wahlweise entweder einzeln und unabhängig voneinander verwendet werden, oder sie können mittels einer nicht näher beschriebenen mechanischen Verriegelungsvorrichtung 10 zusammengekuppelt, gleichzeitig betätigt werden. In geeignetem Abstand von der Eingangsseite (s. Pfeil 47) der Furnierschere ist auf Stützen 11 eine Traverse 12 angeordnet. Auf der letzteren sind in Laschen 13 im dargestellten Ausführungsbeispiel die einen Enden von sechs Teleskoprohrzylindern 14 abgestützt, deren andere Enden durch die untere Traverse 4 der Furnierschere hindurchführen. Direkt oberhalb eines jeden der sechs Teleskoprohrzylinder 14 ist einerends ander Lasche 13 und andernends auf der unteren Traverse 4 befestigt, je eine Auflageleiste 15 angeordnet, auf denen das Furnierband 16, das in Richtung des Pfeiles 47, beispielsweise von einer nicht dargestellten Fugenleimmaschine herkommt, gleiten kann.
  • Die Teleskoprohre, die alle gleich ausgeführt sind, bestehen, wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, aus dem Teleskoprohrzylinder 14 mit einem Zylinderraum 48, in dem ein Kolben 17 mit einer hohlen Kolbenstange 24 längsverschiebbar ist. In der Bohrung, die den Hohlraum 56 der letzteren bildet, ist ein weiterer Kolben 18 mit einer Kolbenstange 34 längsverschiebbar.
  • Am Zylinder 14 ist einerends ein Stutzen 19 und anderends ein weiterer Stutzen 20 angeordnet für die wechselweise Zu- und Wegleitung eines Druckmittels.
  • In der Wandung der hohlen Kolbenstange 24 ist eine Öffnung 21 vorgesehen für die Druckmittel-Zu- bzw.
  • -Wegleitung. Im Boden des Kolbens 17 ist eine Bohrung 51 vorgesehen, so daß das Druckmittel aus dem Raum 48 in den Raum 56 und umgekehrt gelangen kann.
  • An der unteren Traverse 4 der Furnierschere ist ein Steuerkasten22 angeordnet, in den eine Druckmittelzufuhrleitung 23 führt, die Druckmittel aus einer nicht dargestellten Quelle, beispielsweise einem Luftkompressor, erhält. Wie aus dem Schema der Fig. 7 hervorgeht, sind in der dargestellten ersten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes je drei vollständige Teleskoprohre 14, 24,34 in einer Gruppe zusammengefaßt, nämlich A, B> C in Gruppe I und D, E, F in Gruppe II.
  • Im Steuerkasten 22, der in Fig. 7 nur angedeutet ist, ist für jede der Gruppen 1 und II je ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil 27 bzw. 27 a angeordnet, mit dem Rohrleitungsanschluß 23 für die Druckmittelzufuhr, mit je einer Abflußleitung 35 bzw.
  • 35 a ins Freie und je einem Rohranschluß 25 bzw.
  • 25 a und 33 bzw. 33 a zu den Teleskoprohren. In den Leitungen 25 bzw. 25 a, die über ein Kreuzrohrstück 26 bzw. 26 a zu den Stutzen der Teleskoprohre A, B, C bzw. D, E, F führen, ist je ein Drosselorgan 29 bzw. 29 a und ein Druckreduzierventil 28 bzw. 28 a angeordnet. Unter Umgehung dieser beiden letztgenannten Organe ist in den Leitungen 25 bzw. 25 a je eine Umgehungsleitung 31 bzw. 31 a mit einem Rückschlagventil 30 bzw. 30a angeordnet, das nur den Durchfluß von Druckmittel in der Richtung von den Teleskoprohren A, B, C bzw. D, E, F nach den Steuerventilen 27 bzw. 27a gestattet. Die Leitung 33 bzw. 33 a ist durch ein Kreuzrohrstück 32 bzw. 32 a mit den Stutzen 20 der dazugehörigen Teleskoprohre A, B, C bzw. D, E, F verbunden, wobei in jeder der Leitungen ein Drosselorgan 36 bzw. 36 a vorgesehen ist zum Regeln der Geschwindigkeit der an und für sich rasch erfolgenden Rückzugbewegung der Teleskoprohre.
  • In stromlosen Zustand, d. h. bei nicht erregten Elektromagneten, sind die beiden Steuerventile 27 bzw. 27 a beispielsweise durch die Wirkung nicht dargestellter Federorgane derart geschaltet, daß einerseits Druckmittel von 23 her in die Rohrleitungen 25 bzw. 25 a und andererseits Druckmittel aus den Rohrleitungen 33 bzw. 33 a durch 35 bzw. 35 a in die Atmosphäre entweichen kann. Im durch Magnetwirkung umgesteuerten Zustand der Ventile 27 bzw. 27 a gelangt einerseits Druckmittel von 23 nach 33 bzw.
  • 33 a, und andererseits kann Druckmittel aus der Rohrleitung 25 bzw. 25 a und 31 bzw. 31 a durch 35 bzw. 35 a in die Atmosphäre entweichen.
  • Die Drosseln29 bzw. 29 a dienen dazu, die Ausfahrgeschwindigkeit der Teleskoprohre zu regeln. Die Druckmittelreduzierventile 28 bzw. 28 cd dienen dazu, den Druck in den Räumen 48 und 56 zu reduzieren, um dadurch die auf den Schnitt folgende Rücklaufbewegung der Teleskoprohre schneller einleiten zu können.
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist an jedem der beiden Ständer 1 und 2 je ein Trägerarm 37 bzw. 37 a mit je einem auf dem Schnittgut, d. h. dem Furnierband 16 laufenden Meßrad 38 bzw. 38 a, einer damit gekuppelten Nockenscheibe 39 bzw. 39 a und ein Schaltkontakt 40 bzw. 40a angeordnet. Je eine Steuerstromleitung 42 bzw. 42a führt zu einem sogenannten Impuls-Repetierwerk41 bzw. 41 cd, in dem die durch die Meßrolle 38 bzw. 38a erzeugte Anzahl Kontakte oder Impulse addiert und nach Erreichen der vorgewählten Anzahl durch beispielsweises Betätigen eines Schalters 44 bzw. 44a die Schnittbewegung der Furnierschere auslösen.
  • An der oberen Traverse 3 der Schere ist oberhalb eines jeden der beiden Obermesserbalken 6 bzw. 7 je ein mit dem letzteren auf mechanischem Wege durch eine Stange 45 bzw. 45 a verbundenes, pneumatisches Verzögerungsorgan 43 bzw. 43 a zur Betätigung eines Schalters 52 bzw. 52a angeordnet. Die Aufgabe dieses Organs besteht darin, daß Wiederumsteuern der Ventile 27 bzw. 27a, d. h. die Unterbrechung des Magnetstromes in denselben so lange zu verzögern, bis die Teleskoprohre eingefahren und somit das abgeschnittene Furnierblatt 49 auf dem Stapel 50 abgelegt ist.
  • Hinter der Druckmittelzufuhrleitung 23 sind zwei Abschlußorgane 46 bzw. 46 a vorgesehen, mit denen wahlweise nur die eine der beiden Teleskoprohrgruppen I und II oder beide zusammen einschaltbar sind, wenn dies durch die Betriebsweise der Vorrichtung erforderlich sein sollte.
  • In Fig. 7 ist mit 53 ein Transformator und mit 54 ein Gleichrichter für den Steuerstromkreis bezeichnet.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ablege-und Stapelvorrichtung ist die folgende: Von einer nicht dargestellten Fugenleimmaschine her werde das endlose Band 16 von verleimtem Furnier mit konstanter oder intermittierender Vorschubbewegung in Richtung des Pfeiles 47 (Fig. 1 und 2) auf den Auflageleisten 15 gegen die Furnierschere vorgeschoben. Es sind indessen zwei voneinander abweichende Betriebsarten der in den Fig. 1 bis 4 und 7 gezeichneten Furnierschere mit verteilt verwendbaren Obermessern 8 und 9 möglich. Dieser Tatsache Rechnung tragend, ist auch die erfindungsgemäße Ablegevorrichtung ausgebildet. Wie aus der Beschreibung zu entnehmen ist, sind die im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 7) gezeichneten sechs Teleskoprohre in zwei Gruppen eingeteilt, nämlich Gruppe I mit den Teleskoprohren A, B und C und Gruppe II mit den Teleskoprohren D, E und F.
  • Soil nach der einen möglichen Betriebsweise, wie Fig. 2 zeigt, ein Furnierband 6 von der ganzen verfügbaren Schnittbreite auf der Furnierschere geschnitten und die Abschnitte 49 beispielsweise auf einer Palette gestapelt oder abgelegt werden, dann werden die beiden Teleskoprohrgruppen I und II zusammengekuppelt. Dazu werden durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel die beiden Schalter 44 und 44 a verbunden und die in Fig.4 andeutungsweise dargestellte Verriegelung 10 der beiden Obermesserbalken 6 und 7 eingeschaltet, so daß die letzteren nur gemeinsam und gleichzeitig bewegt werden können.
  • Es können nicht gezeichnete Organe vorgesehen sein, die eine zwangläufige gegenseitige Kupplung der Verriegelung 10 mit den Schaltern44 und 44 a ergeben.
  • Durch das vorgesehene Furnierband 16 wird das auf dem letzteren aufliegende Meßrad 38 mit der Nockenscheibe 39 verdreht, wobei am Kontakt 40 Impulse erzeugt werden, die über die Leitung 42 in das Impuls-Repetierwerk 41 gelangen, wo nach einer zu bestimmenden, je nach gewünschter Länge des Abschnittes49 vorwählbaren Anzahl von Impulsen auf elektrischem Wege die Schalter 44 und 44 a zum Auslösen einer Schnittbewegung der Schere betätigt werden. Nach dem Auslösen des Schnittes wird das Impuls-Repetierwerk 41 wieder selbsttätig zurückverstellt, und das Spiel beginnt von neuem.
  • Wenn die Zufuhrleitung 23 unter Druck steht, dann sind, wie oben erwähnt, bei geöffneten Schaltern 44 und 44 a (Fig. 7) die Steuerorgane in den Ventilen 27 und 27a in der Stellung gehalten, in der die Rohrleitungen 25 bzw. 25 a unter Druck stehen, so daß das Druckmittel durch die Stutzen 19 in die Zylinder- räume 48 und durch die Bohrungen 51 in die Räume 56 gelangen kann. Es sind somit alle Teleskoprohre in ausfahrendem oder in ausgefahrenem Zustand.
  • Hat indessen, vom Impuls-Repetierwerk 41 bzw.
  • 41 cd gesteuert, der Schalter 44 bzw. 4da auf der Furnierschere einen Schnitt ausgelöst, so müssen nach erfolgtem Schnitt die Obermesser 8 und 9 rasch wieder angehoben werden, damit das von der Fugenleimmaschine her andauernd vorgeschobene Furnierband 16 durch die Furnierschere hindurch weiterwandern kann. Beim Anheben der Obermesserbalken 8, 9 werden über die Stangen 45 bzw. 45 a die pneumatischen Verzögerungsventile 43 bzw. 43 a betätigt, die ihrerseits die Schalter 52 bzw. 52 a betätigen und damit den Magnetstrom in den Steuerventilen 27 bzw.
  • 27a schließen. Das Druckmittel gelangt nun in die Leitung 22 bzw. 33 a und durch die Stutzen 20 in die Räume 55, wodurch die Kolben 17 mit den hohlen Kolbenstangen 24 in den Zylindern 14 zurückfahren.
  • Sind die Kolben 17 in der Nähe der rückwärtigen Endlage angelangt, so befinden sich auch die Öffnungen 21 im Raum 55, so daß Druckmittel auch in die Räume 56 gelangen kann, wodurch nun ebenfalls die Kolben 18 mit ihren Kolbenstangen 34 zurückfahren.
  • Das Druckmittel aus den Räumen 56 entweicht durch die Bohrungen 51 in die Räume 48 und durch die Stutzen 19 in die Leitung 25 bzw. 25 a, in der die Nebenschlußleitung 31 bzw. 31a mit dem Rückschlagventil 30 bzw. 30 a den Rückfluß durch das Ventil 27 bzw. 27 a in die Abflußleitung 35 bzw. 35a und damit in die Atmosphäre freigibt.
  • Durch die pneumatischen Verzögerungsventile 43 bzw. 43 a werden die Schalter 52 bzw. 52a und damit der Magnetstrom in den Ventilen 27 bzw. 27a so lange gehalten, bis die Teleskoprohre in ihrer eingezogenen Endlage angelangt sind, worauf erst die Stromunterbrechung in den Schaltern 52 bzw. 52a erfolgt, die das Umsteuern der Ventile 27 bzw. 27 a zur Folge hat. Unterdessen ist aber das Furnierband 16 schon ein Stück weit vorgeschoben worden, und die wieder vorgeschobenen Teleskoprohre nehmen dasselbe auf. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder.
  • Sollen bei einer weiteren Betriebsweise der Furnierschere und damit auch der Ablegevorrichtung, wie beispielsweise in Fig. 3 schematisch dargestellt, zu gleicher Zeit zwei Furnierbänderl6a und 16 b, deren Gesamtbreite im Maximum der nutzbaren Breite der Furnierschere entspricht, unabhängig voneinander auf Formate geschnitten und abgelegt werden, wobei die Längen der Abschnitte auf den Stapeln 50a und 50b unterschiedlich sein können, so wird die Verriegelungsvorrichtung 10 gelöst, so daß jeder der beiden Obermesserbalken 6 und 7 unabhängig vom anderen arbeiten kann.
  • In Fig. 3, wo der besseren Übersicht halber das Schnittgut weggelassen ist, sind die Teleskoprohre der Gruppe 1 ausgefahren und diejenigen der Gruppe II zurückgezogen. Auf jedem der beiden Furnierbänder 16a bzw. 16 b läuft ein Meßrad 38 bzw. 38 cd, und die Steuerung einer jeden Furnierscherenseite erfolgt vollständig unabhängig von der anderen, d. h., es können zwei Arbeitskräfte unabhängig voneinander arbeiten. Die beiden StapelSBa und 50b sind andeutungsweise dargestellt.
  • Es kann indessen auch nur mit der einen Gruppe der Teleskoprohre 1 oder II gearbeitet werden, in welchem Falle nur das entsprechende Abschlußorgan 46 bzw. 46a geöffnet bleibt, während die Teleskoprohre der nicht verwendeten Gruppe in zurückgezogener Stellung verbleiben.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 ist die Länge der abzulegenden Tafeln durch die Abmessungen der frei herausragenden Teleskoprohre beschränkt. Um jedoch auch Tafeln größerer Länge ablegen und stapeln zu können, ist eine weitere Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 10 vorgesehen.
  • Gegenüber der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Vorrichtung sind, spiegelbildlich dazu angeordnet, ebenfalls Teleskoprohre vorgesehen, die in einer vorderen Traverse 62 und einer hinteren Traverse 63 in ähnlicher Weise, wie in Fig. 5 dargestellt, befestigt sind.
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, kann eine derartige Vorrichtung besonders wirtschaftlich verwendet werden in Verbindung mit einer Furnier- oder Formatschere, deren die ganze Schnittbreite der letzteren bestreichendes Obermesser wahlweise als Ganzes, oder in beliebiger Kombination, in zwei oder drei unabhängig voneinander betätigbare Teil-Obexmesser 64, 65, 66 aufgeteilt verwendbar ist.
  • In Fig. 10 sind die Teleskoprohre auf der Furnierscherenseite A, B, C als Gruppe I, D, E, F als Gruppe II und G, H, J als Gruppe III zusammengefaßt. Die diesen Teleskoprohren gegenüberstehenden Teleskoprohre K, L, M sind als Gruppe IV, N, O, P als Gruppe V und R, S, T als Gruppe VI zusammengefaßt.
  • Die Achsen der sich gegenüberstehenden Teleskoprohre, wie z. B. A und K oder B und L usw., verlaufen parallel zueinander; in den horizontalen und vertikalen Ebenen können die Achsen der Teleskoprohre voneinander abweichen.
  • Die Steuerung der Ausfahr- und der Zurückfahrbewegungen der sich gegenüberstehenden Teleskoprohre bzw. Teleskoprohrgruppen erfolgt in der beschriebenen Weise, wobei jeweils die Rohrleitungsanschlüsse der sich gegenüberstehenden Gruppen miteinander gekuppelt sind, so daß das Ablegen der Furnierblattabschnitte 49 durch den gleichzeitigen Rückzug der betreffenden Teleskoprohre zustande kommt.
  • In Fig. 10 ist schematisch eine Betriebsmöglichkeit dargestellt bei der gleichzeitig, aber vollständig unabhängig voneinander, zwei Furnierbänder verarbeitet werden, nämlich einerseits ein breites Furnierband 16 c, das durch die zwei zusammengekuppelten Obermesser 64 und 65 in der Furnierschere 61 in Tafeln großer Länge geschnitten und durch die zusammenarbeitenden Teleskoprohre der Gruppen 1, II und IV und V aufgenommen und als Stapel 50 c abgelegt wird, während andererseits ein schmales Furnierband 16 d durch das Obermesser 66 in Tafeln geringer Länge geschnitten werden, die mit den Teleskoprohren G, H, J der Gruppe III aufgenommen und als Stapel 50 d abgelegt werden können. In diesem Falle werden die Teleskoprohre R, S, T der Gruppe VI nicht verwendet. Es sind natürlich, wie bereits beschrieben, auch andere Betriebsweisen möglich.
  • Das Merkmal, daß alle Teleskoprohre im Zeitpunkt, da sie nicht benötigt werden, in ihre Zylinder 14 zurückgezogen werden können, bietet den großen Vorteil, daß der Platz für anderweitige Zwecke verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ablege- und Stapelvorrichtung für Tafelmaterial mit parallel zur Durchlaufrichtung des Materials und unter sich parallelliegenden ausfahrbaren Ablegeorganen, die in ausgefahrenem Zustand unmittelbar als Auflage für das Material dienen und dieses beim Zurückfahren zum Ablegen auf einen darunterliegenden Stapel freigeben, insbesondere für Furniertafeln, mit unmittelbar vorgeschalteter Schneidmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablegeorgane mindestens zwei durch Druckmittel betätigbare Teleskoprohre (24, 34) dienen, deren Ausfahr- und Rückzugsbewegung in Abhängigkeit von den Schneidmesserbalken gesteuert wird.
  2. 2. Ablege- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der über die ganze Arbeitsbreite verteilt angeordneten Teleskoprohre (14, 24, 34) in mindestens zwei unabhängig voneinander steuer- und betätigbare Teleskoprohrgruppen (I, II) aufgeteilt ist.
  3. 3. Ablege- und Stapelvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Druckmittelleitungen (25, 33 bzw. 25 a, 33es) zwischen den Steuerorganen (27 bzw. 27a) und den Teleskoprohranschlüssen (19 und 20) Regelorgane (28, 29, 36 bzw. 28a, 29a, 36 a) vorgesehen sind zum Regeln der Ausfahr- bzw.
    Rückzuggeschwindigkeiten der Teleskoprohre.
  4. 4. Ablege- und Stapelvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schneidmaschine bzw. deren Obermesserbalken (6, 7) in Wirkungsverbindung stehende, das Steuerorgan(52, 27 bzw. 52 a, 27 cd) beeinilussende Verzögerungsorgane (43 bzw. 43cd) vorgesehen sind zum Verzögern des Beginns der Ausfahrbewegung der Teleskoprohre (24, 34) bis nach dem Erreichen von deren Rücklaufendstellung.
  5. 5. Ablege- und Stapelvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsorgane (43 bzw. 43 a) regelbar sind.
  6. 6. Ablege- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bearbeitung von Furniertafeln großer Länge zwei in an sich bekannter Weise spiegelbildlich einander gegenüberliegende Ablege- und Stapelvorrichtungen vorgesehen sind, deren einander gegenüberstehende Teleskoprohre zur gemeinsamen Stützung und Ablegung der Tafeln dienen.
  7. 7. Ablege- und Stapelvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der einander gegenüberstehenden Teleskoprohre bzw. Teleskoprohrgruppen von gemeinsamen Steuerorganen aus erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 005 904, 1 048 233, 892 428; USA.-Patentschriften Nr. 2 730 247, 2 768 756, 1811593.
DEM41817A 1959-04-13 1959-06-12 Ablege- und Stapelvorrichtung fuer Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln Pending DE1119770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7199659A CH367437A (de) 1959-04-13 1959-04-13 Ablege- und Stapelvorrichtung für Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119770B true DE1119770B (de) 1961-12-14

Family

ID=4531465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41817A Pending DE1119770B (de) 1959-04-13 1959-06-12 Ablege- und Stapelvorrichtung fuer Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3108509A (de)
CH (1) CH367437A (de)
DE (1) DE1119770B (de)
FR (1) FR1253683A (de)
GB (1) GB932663A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627187B1 (de) * 1966-12-23 1970-10-22 Fischer Ag Brugg Georg Stapelvorrichtung an einer Schneidmaschine fuer Tafelmaterial
US3667628A (en) * 1969-02-05 1972-06-06 Drohmann Gmbh C Apparatus for loading pallets

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208104A (en) * 1966-11-16 1970-10-07 Samco Strong Ltd Improvements in or relating to the cutting of sheet material
SE343391B (de) * 1970-11-06 1972-03-06 Oestbergs Fabriks Ab
DE2458655C3 (de) * 1974-12-11 1984-09-20 Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen Vorrichtung an einer Blechschere für Bleche mit hochempfindlicher Oberfläche
US4054070A (en) * 1976-05-17 1977-10-18 Globe Machine Manufacturing Company Panel saw mechanism
US4095497A (en) * 1977-04-06 1978-06-20 Gte Sylvania Incorporated Article handling apparatus
US4280618A (en) * 1977-08-19 1981-07-28 Armour And Company Device for handling meat logs and other articles
AT380415B (de) * 1984-01-30 1986-05-26 Haemmerle Ag Einrichtung zum wegfuehren und stapeln von blechabschnitten
US5468118A (en) * 1993-11-17 1995-11-21 Mitek Holdings, Inc. Apparatus for stacking wood roof trusses
EP1216802A3 (de) * 2000-12-20 2007-08-01 Peter Wamhoff Speichervorrichtung für Platten
EP1400473A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Agfa-Gevaert Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
US7871070B2 (en) * 2005-03-09 2011-01-18 Padana Ag Material handling apparatus
SE529782C2 (sv) * 2006-03-16 2007-11-20 Plockmatic Int Ab Pneumatiskt styrt bord samt utrustning för efterbehandling av ark
CN111893736A (zh) * 2020-08-13 2020-11-06 李小兵 一种制衣用布料裁切辅助设备及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811593A (en) * 1929-04-12 1931-06-23 Birdsboro Steel Foundry & Mach Plate piling machine
DE892428C (de) * 1951-07-10 1953-10-08 Mannesmann Huettenwerke A G Stapelvorrichtung fuer Bleche
US2730247A (en) * 1954-10-13 1956-01-10 Lawson Stacker Company Inc Automatic lumber stacker
US2768756A (en) * 1953-06-12 1956-10-30 Alfred E Horman Pallet loading machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US641027A (en) * 1899-09-13 1900-01-09 William Martin Machine for cutting and notching roofing-plates.
US1089834A (en) * 1912-09-04 1914-03-10 Samuel A Goldberg Cutting-off attachment for machines for making corrugated cardboard.
US2414059A (en) * 1944-05-22 1947-01-07 Lewis J Powers Bunch forming and spacing apparatus
US2637394A (en) * 1947-07-16 1953-05-05 Nichols Wire And Steel Company Sheet cutting machine
US2765167A (en) * 1953-05-22 1956-10-02 American Can Co Blank stacking mechanism with blank intercepting elements
US2923276A (en) * 1955-12-12 1960-02-02 Flick Reedy Corp Head structure for a piston and cylinder device
US2906530A (en) * 1957-01-24 1959-09-29 Maxson Automatic Mach Feeding and stacking method and machine
US2950108A (en) * 1957-05-29 1960-08-23 Golding William Frank Printing and like machines
US2921561A (en) * 1958-04-23 1960-01-19 Jack J Sendoykas Fluid cylinder and piston assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811593A (en) * 1929-04-12 1931-06-23 Birdsboro Steel Foundry & Mach Plate piling machine
DE892428C (de) * 1951-07-10 1953-10-08 Mannesmann Huettenwerke A G Stapelvorrichtung fuer Bleche
US2768756A (en) * 1953-06-12 1956-10-30 Alfred E Horman Pallet loading machine
US2730247A (en) * 1954-10-13 1956-01-10 Lawson Stacker Company Inc Automatic lumber stacker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627187B1 (de) * 1966-12-23 1970-10-22 Fischer Ag Brugg Georg Stapelvorrichtung an einer Schneidmaschine fuer Tafelmaterial
US3667628A (en) * 1969-02-05 1972-06-06 Drohmann Gmbh C Apparatus for loading pallets

Also Published As

Publication number Publication date
FR1253683A (fr) 1961-02-10
US3108509A (en) 1963-10-29
GB932663A (en) 1963-07-31
CH367437A (de) 1963-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116C2 (de)
DE1119770B (de) Ablege- und Stapelvorrichtung fuer Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE1282556B (de) Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE1805742A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern,Stapeln und zur Abgabe von flachen Boegen
DE2716278A1 (de) Vorrichtung zum lochen von warenbahnen
DE2411812C3 (de)
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
DE2744061C2 (de)
DE1187907B (de) Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden
DE2312376A1 (de) Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine
DE1291678B (de) Maschine zum Verpacken von Gruppen flacher Gegenstaende
DE2640853A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stahlprofile
CH536770A (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blechfolien und/oder Blechtafeln
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE2342077A1 (de) Geraet zum zusammenlegen einer bahn aus nicht auseinandergezogenem wabenartigen material
EP0297466B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben mehrerer, nebeneinander angeordneter Werkstücke
AT398746B (de) Einrichtung zum zusammenstellen von auf einer plattenaufteilanlage durch längs- und querschnitte aus plattenförmigen werkstücken gewonnenen formatzuschnitten zu stapelbildern
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE4209952C2 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE1198287B (de) Vorrichtung zum Wenden und Stapeln von Walzgut, insbesondere Walzprofilen
AT206173B (de) Furnierschere
DE3614453C1 (en) Transport apparatus
DE1158695B (de) Furnier-Ablege-Vorrichtung