DE1118226B - Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden Druckschuh - Google Patents

Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden Druckschuh

Info

Publication number
DE1118226B
DE1118226B DEA30028A DEA0030028A DE1118226B DE 1118226 B DE1118226 B DE 1118226B DE A30028 A DEA30028 A DE A30028A DE A0030028 A DEA0030028 A DE A0030028A DE 1118226 B DE1118226 B DE 1118226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
pressure
shoe
foundation
pressure shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30028A
Other languages
English (en)
Inventor
John A Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Priority to DEA30028A priority Critical patent/DE1118226B/de
Publication of DE1118226B publication Critical patent/DE1118226B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L45/00Kinds or types of addressing machines or of like series-printing machines
    • B41L45/02Kinds or types of addressing machines or of like series-printing machines using printing plates

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden Druckschuh Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden, durch eine Blattfederung nachgiebig in einem Fundament gehaltenen Druckschuh und einem über diesen Druckschuh hinwegführbaren Gegendruckelement.
  • Bei einer bekannten Druckmaschine dieser Art ist der auf und ab bewegliche Druckschuh in einer Gleitführung des Gestells gleitend geführt, um eine Kippbewegung des Druckschuhes zu verhindern. Bei exzentrischer Belastung des Druckschuhes besteht jedoch die Gefahr, daß der Druckschuh in seiner Gleitführung klemmt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die nachgiebige Blattfederung aus mindestens zwei zueinander parallelen Blattfedern besteht, die je mit dem einen Ende am Fundament angespannt sind und mit ihren freien Enden einen Halter für den Druckschuh tragen. Dadurch ist erreicht, da.ß die Blattfedern die Führung des Druckschuhes übernehmen, so daß sich eine zusätzliche, zum Klemmen neigende Gleitführung erübrigt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Diese zeigen in Fig.l die Druckmaschine nach der Erfindung schaubildlich, Fig. 2 den Grundriß der Druckplatte, die mit der Druckmaschine der Fig. 1 verwendet werden kann; Fig.3 ist ein herausgebrochener Schnitt aus der Druckform der Fig. 2 nach der dortigen Linie 3-3; Fig. 4 ist ein Aufriß der Druckmaschine der Fig. 1, wobei der Druckkopf ohne Deckel in seiner unteren oder Drucklage angeordnet ist; Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Druckpodest oder Fundament der Druckmaschine der Fig. 1 und 4; Fig. 6 ist ein nach der Linie 6-6 der Fig. 5 genommener Längsschnitt durch das Druckfundament; Fig. 7 ist ein vergrößerter Schnitt mit Einzelheiten des Druckschuhes und der dafür erfindungsgemäß konstruierten Halterung; Fig. 8 ist eine längs der Linie 8-8 in Fior. 7 genommene Einzelansicht; Fig. 9 ist ein Schnitt, der Einzelheiten eines Teiles eines anderen Erfindungsmusters zeigt; Fig. 10 ist eine nach der Linie 10-10 in Fig. 9 genommene Einzelansicht; Fig. 11 ist ein nach der Linie l1-11 in Fig. 5 genommener Querschnitt des Druckfundamentes; Fig. 12 ist ein Querschnitt eines anderen Erfindungsmusters, das eine abgewandelte Federaufhängeanordnung für die Druckschuhe enthält. Ein nach der vorliegenden Erfindung gebautes Muster der Druckmaschine ist durch die Druckmaschine 20 in den Fig. 1 und 4 veranschaulicht. Die Druckmaschine 20 gehört zu der Art, die häufig in Verbindung mit »Kreditplatten« oder ähnlichen kleinen Nachweisdruckformen benutzt wird. Letztere tragen gewöhnlich eine Prägung mit dem Namen, der Adresse und anderen den gegebenen Kunden betreffenden Auskünften. Bei einem typischen Kreditsystem wird die Druckmaschine 20 ausgenutzt, um die von der Einsatzplatte getragene Information auf Kassenzettel oder ähnliche Papieraufzeichnungen in Warenhäusern, Autowartungsstellen und ähnlichen Geschäften zu drucken.
  • Die Druckmaschine 20 enthält einen beweglichen Druckkopf 21, der so angebaut ist, daß er mit Bezug auf ein festes Podest oder Druckfundament 22 senkrecht verschwenkt werden kann. Das Druclcfundament 22 wird benutzt, um die Einsatzplatte oder eine andere Druckform druckbereit in der Maschine zu stützen, wie später genauer beschrieben wird. Das Podest 22 stützt sich selbst auf eine senkrechte Säule 23, die vorzugsweise aus einem Stück mit einer verhältnismäßig großen Grundplatte 24. besteht. In der Grundplatte 24 mögen sich etwa Senklöcher 25 zum Befestigen der Druckmaschine 20 auf einem Ladentisch od. dgl. befinden; andererseits kann man es in manchen Fällen dem Eigengewicht der Maschine überlassen, die notwendige Standfestigkeit herzugeben. Das Druckfundament 22 kann auf der Säule 23 mit entsprechenden Mitteln, z. B. dem verhältnismäßig langen Schraubbolzen 26, befestigt sein, der in der dargestellten Ausführung sich von der Grundplatte 24 durch die Säule 23 bis in den rückwärtigen Teil des Druckfundamentes 22 erstreckt, -,in dieses mit der Säule 23, wie in Fig. 4 angedeutet, starr zu verbinden.
  • Im veranschaulichten Muster wird der Druckkopf 21 drehbar an einem Paar Halteösen 28 getragen, die mit dem Druckfundament 22 aus einem Stück bestehen können und aus dessen Rückseite einzeln nach oben herausragen. Die Drehverbindung zwischen dem Druckkopf 21 und den Halteösen 28 wird durch einen Stift 29 gewährleistet, der in den beiden Halteösen lagert. Innerhalb des Druckkopfes 21 sind Vorkehrungen getroffen, um eine Gegendruckwalze 35 einzubauen und entsprechend zu bewegen, wenn sie die Drucktätigkeit ausführt, wie weiter unten genauer beschrieben wird; in der Fig. 4 ist der Deckel 36 des Druckkopfes weggenommen, um die Anordnung des Walzeneinbaues besser zu veranschaulichen. Dort ist angedeutet, daß der Druckkopf einen Hohlrahmen 37 enthält, der aus einem Paar von Seitenwänden 38 und 39 (s. Fig. 1) besteht. Die Gegendruckwalze 35 der Maschine sitzt auf einer Achse 40, deren beide Enden in zwei Längsführungsschlitze 41 in. den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden des Rahmengefüges 37 eingreifen. Die Achse 40 steht auch im Eingriff mit zwei gegabelten Hebelarmen 42, von denen nur einer in Fig. 4 gezeigt ist und die in den Rahmen 37 mittels eines Stiftes 43 eingesetzt sind. Die Walzenarbeitshebel 42 erhalten von einer Feder 44 eine Vorspannung in eine normale oder Ruhelage. Das eine Ende der Feder ist mit einem aus dem Rahmen 37 herausstehenden Stift 45 und das andere mit den Hebeln 42, beispielsweise durch einen Stift 46, verbunden. Ein Paar von Gelenkverbindern 47, von denen nur einer in der Zeichnung zu sehen ist, gehen vom Stift 46 aus und führen mit ihren entgegengesetzten Enden zu einer gelenkigen Ankupplung an dem Betätigungsgriff 48, beispielsweise über einen Stift 49. Der Griff 48 sitzt drehbar auf dem Rahmen 37, wie bei 50 angedeutet ist.
  • Vor Betrachtung des Betriebes der Druckmaschine 20 tut man gut, die Bauweise und Gestaltung der Druckformen zu betrachten, mit denen die Maschine arbeitet. Vorzugsweise wird die Druckform oder Platte in der in Fig. 2 veranschaulichten Gestalt einer Kreditplatte oder eines Kreditnachweismittels 52 ausgeführt. Die Druckform 52 kann, wie es bei 53 angedeutet ist, gedruckte Informationen über die Verkaufsstelle oder eine andere Geschäftsniederlassung enthalten, die die Nachweisplatte ausgibt. Die gedruckte Information 53 kann auch Laufzeit und Bedingungen für gezahlten Kredit u. dgl. andeuten. Außerdem ist eine verhältnismäßig eingeschränkte Fläche 54 der Druckplatte geprägt oder sonstwie verformt, um ein Reliefmuster zu bilden, das in den meisten Fällen eine Reihe von Buchstaben 55 enthält. Das Reliefmuster mit den Buchstaben 55 kann beispielsweise den Namen und die Adresse eines Kunden oder einer anderen Person andeuten, die an dem von der Druckform 52 betroffenen Geschäft beteiligt ist, und kann auch Auskunft über die Kontonummer des Kunden, über die Zeitdauer, auf welche die Kreditvorrechte sich erstrecken sollen, u. dgl. geben.
  • Fig.3 zeigt eine bevorzugte Bauweise für die Druckform 52 in vergrößertem, herausgebrochenem Querschnitt. Wie dort angedeutet ist, kann die Druckform 52 ein Grundlagen- oder Trägerelement 56 enthalten, das aus irgendeinem Kunststoff mit verhältnismäßig, kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt ist. Vinylchlorid hat sich als befriedigend für diesen Zweck erwiesen, obwohl andere Kunststoffe in gleicher Weise geeignet sein können. Vorzugsweise wird die bei 53 in Fig. 2 angedeutete, gedruckte Information auf der Grundlage 56 selbst aufgebracht und danach mit einer durchsichtigen, plastischen Folie 57 abgedeckt; die Rückseite der Druckform 52 kann ebenfalls mit einer durchsichtigen Folie 58 abgedeckt werden, besonders wenn diese Seite der Nachweisplatte auch ausgenutzt wird, um eine gedruckte Information zu tragen. Es ist empfehlenswert, die geprägten oder sonstwie verformten Flächen 55 zu erstellen, nachdem die durchsichtigen Folien 57 und 58 auf der Platte aufgebracht sind.
  • Wohlverstanden soll sich die Erfindung nicht auf den Gebrauch mit der besonderen, oben beschriebenen und in Fig. 2 und 3 veranschaulichten Druckformkonstruktion beschränken; sie kann vielmehr mit anderen, dem Stand der Technik entsprechenden, aus Kunststoff zusammengesetzten Druckformen verwendet und auch im Austausch mit metallenen Druckplatten benutzt werden. Das wesentliche und hervorstechende Merkmal der Erfindung kann man in der Tatsache erblicken, daß sie sich dazu eignet, Druckplatten wechselnder Zusammensetzung zu verwenden, die erhebliche Unterschiede in der Gesamtdicke aufweisen, und daß sie doch einen herkömmlichen Gegendruckwalzenaufbau verwendet. Die Dicke 60 der handelsgängigen Kunststoffdruckformen ist weder genormt noch gleichmäßig; das genaue Gegenteil ist der Fall. Die Gesamtdicke dieser Formen kann über einen Bereich von etwa 0,6 bis 1,6 mm schwanken, von denen ungefähr 0,4 bis 0,5 mm auf die Höhe 61 der Hochprägungen 55 entfallen. Den Rest der gesamten Druckformdicke stellt die Dicke der Kunststoffplatte oder sonstigen Druckform dar, bevor sie geprägt wird. Infolgedessen muß die Maschine 20, um bei der großen Verschiedenheit der jetzt in Kreditnachweis- oder ähnlichen Systemen benutzten Druckformen richtig zu funktionieren, in der Lage sein, im wesentlichen gleichmäßige Ergebnisse mit Druckplatten zu gewährleisten, die in der Dicke mindestens wie 2:1 schwanken. Anders ausgedrückt muß die Maschine Druckplatten, die in der Dicke etwa um 0,8 mm schwanken, vertragen und aus ihnen lesbare Druckerzeugnisse hervorbringen.
  • Die bisher beschriebene Druckmaschine 20 zeigt im wesentlichen einen herkömmlichen Aufbau und arbeitet mit der Druckplatte 52 in fachbekannter Weise zusammen. Wenn man also die Druckmaschine in Betrieb nehmen will, so wird die Druckform 52 auf einen Druckschuh 62 gebracht, der sich auf das Podest 22 stützt. Dies wird weiter unten vollständiger beschrieben. Ein Blatt Papier, für gewöhnlich ein Kassenzettel oder ein ähnliches Geschäftshilfsmittel, wird sodann über die Druckplatte 52 gelegt und der Handgriff 48 nach unten geklappt. Die durch die Feder 44 (Fig. 4) ausgeübte Vorspannkraft ist so bemessen, daß die Anfangsbewegung des Betätigungsgriffes 48 den Druckkopf 21 der Maschine in die in Fig.4 angedeutete Druckstellung bringt, ohne die Gegendruckwalze 35 aus ihrer in jener Figur gezeib ten normalen oder Anfangslage zu bewegen.
  • Nachdem der Druckkopf 21 in die in Fig. 4 gezeigte Lage gelangt ist, überwindet die weiter fortgesetzte Abwärtsbewegung des Betätigungagriffes 48 die durch die Feder 44 ausgeübte Vorspannkraft und zieht die Walzenarbeitshebe142 im Druckkopf nach vorn, um so die Gegendruckwalze 35 in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung zu bewege:. Als Folge davon berührt die Gegendruckwalze das Papier oder sonstige Blatt, das auf seiner der Druckform 52 gegenüberliegenden Seite bedruckt werden soll, in wälzendem Auflagedruck und druckt so die durch das Reliefbild 55 dargestellte Information auf das Papier ab. Eine Maske 27 (Fig. 1) kann in bekannter Weise verwendet werden, um den Druck auf die Druckform zu begrenzen und dort Schaden zu verhüten, besonders wenn nur ein einziger geprägter Buchstabe auf der Form von der Walze berührt wird. Das bedruckte Material kann durch Benutzung von Kohlepapier oder Farbband oder anderen ähnlichen, mit dem Stand der Technik in Einklang stehenden Mitteln lesbar gemacht werden. Vorzugsweise jedoch bildet die Gegendruckwalze 35 selbst die Farbquelle. Selbstfärbende Walzen dieser Art können für buchstäblich zehntausende von einzelnen Abdrucken mit verhältnismäßig gleichbleibendem Ergebnis und ohne Beschädigung der Walze Verwendung finden. Die gleiche abwälzende Druckberührung der Druckwalze mit dem zu bedruckenden Papier kann ausgenutzt werden, um andere Informationen auf das Blatt zu drucken. Zum Beispiel kann ein herkömmlicher Datenstempel 64 auf das Druckpodest 22 aufgebaut sein, wie es in den Fig.1 und 4 angedeutet ist. Außerdem kann ein zweiter oder fester Hilfsschuh 65 durch das Druckfundament 22 gestützt werden, um ein Mittel für das Aufbringen wiederkehrender Informationen auf jeden Kassenzettel oder ein anderes in der Druckmaschine behandeltes Dokument zu bilden. In einigen Anwendungsfällen kann man eine zweite, der Druckform 52 ähnliche, schnell austauschbare Druckform in Verbindung mit der Platte 52 verwenden.
  • Die Anpassungsfähigkeit der Druckmaschine 20 mit Bezug auf die Dicke der Druckform läßt einen Betrieb der Maschine in Verbindung mit einem weiten Schwankungsbereich verschiedener Druckplatten zu und ist in erster Linie durch das neuartige Mittel erreicht, das verwendet wird, um den Druckschuh 62 auf das Druckfundament 22 abzustützen. Diese Konstruktion, die am besten in den Fig. 5 bis 8 dargestellt ist, gewährt eine Möglichkeit, um den Druckschuh 62 nachgiebig in dem Druckfundament der Maschine unterzubringen, beschränkt gleichzeitig die Bewegung des Druckschuhes und hält diesen in einer vorbestimmten Ausrichtung mit Bezug auf das Fundament 22 und die Gegendruckwalze 35. In der Tat verhindert der erfindungsmäßige Aufbau eine Winkelverstellung des Schuhes 62 mit Bezug auf das Fundament 22, läßt jedoch eine senkrechte Verschiebung des Schuhes zu. Diese Konstruktion schaltet im Grunde genommen alle die in den vorher bekannten Druckfundamentbauten aufgetretenen Schwierigkeiten wirksam aus, die auf Schwankungen in der Dicke der Druckformen, beispielsweise der Nachweisplatte 52, beruhten.
  • Wie die Fig. 6 und 7 andeuten, sind zwei Auslegerarme 70 und 71 im Podest 22 der Druckmaschine an dessen Rückseite befestigt und verlaufen parallel im Abstand zueinander nach vorn. Die beiden Auslegerarme sind nachgiebig konstruiert, um eine begrenzte senkrechte Bewegung des Druckschuhes zuzulassen, wie weiter unten näher beschrieben wird. Vorzugsweise bestehen die Auslegerarme 70 und 71 aus verhältnismäßig steifen Blattfedern, die aus irgendeinem passenden Stoff, beispielsweise dem herkömmlichen Uhrfederstahl, erstellt sind. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden bei Benutzung von Uhrfederstahl mit einer Dicke von 0,4 mm erreicht; gleich gute Ergebnisse erhielt man mit einem 0,4 mm starken, vorgetemperten Stahl, der eine Brinellhärte von 360 bis 390 hatte. In der dargestellten Ausführung sind die Auslegerarme 70 und 71 etwa 44 mm lang und etwa 22 mm breit. Ihre Dicke sollte etwa auf 0,13 mm genau sein.
  • Die beiden Auslegerarme 70 und 71 werden benutzt, um den Druckschuh 62 abzustützen. In der bevorzugten Ausführung, die im einzelnen in Fig. 7 gezeigt ist, wird die Befestigung des Schuhes an den Auslegerhaltearmen mit Hilfe eines Führungsgliedes 72 erreicht, das ebenfalls dazu dient, den Schuh in einer vorbestimmten Ausrichtung bezüglich des Fundamentes 22 und der Gegendruckwalze 35 der Druckmaschine zu halten. Das Führungsglied 72 enthält einen Führungszapfen 73, der starr an dem Druckschuh 62 befestigt ist. Bei der bevorzugten Bauweise ist ein nach oben zeigender Fortsatz 74 des Zapfens 73 in ein geeignetes Loch des Druckschuhes eingepaßt und eingeschweißt. Eine Schulter 75 des Zapfens 73 steht sowohl mit der Unterfläche des Druckschuhes als auch mit der Oberfläche des Auslegerarmes 70 in Verbindung, während der eigentliche Körper des Zapfens durch eine passende Öffnung in der Feder 71 hindurchreicht. Der untere Teil 76 des Führungszapfens 73 ist mit Gewinde versehen, um eine Mutter 77 aufzunehmen; eine oder mehrere Scheiben oder Zwischenlagen 78 können zwischen die Mutter 77 und den Auslegerfederarm 71 eingefügt sein. Außerdem gehört zu dem Führungsglied 72 eine Buchse 79, die um den mittleren oder Hauptteil des Zapfens 73 herumfassend eingebaut ist und an beiden Auslegerfederarmen 70 und 71 anliegt. Infolgedessen hält die Klemmverbindung, die aus der Zwischenlage 78 und der Mutter 77 besteht, den Bolzen 73, die Buchse 79, die Auslegerarme 70 und 71 und den Schuh 62 in festem Zusammenhang miteinander.
  • Wie oben erwähnt, sind die Auslegerarme 70 und 71 starr mit dem Druckpodest 22 verknüpft. In der dargestellten Ausführung wird dies erreicht, indem die beiden Federarme an den gegenüberliegenden Flächen einer Schulter 80 anliegen, die einen Bestandteil des Druckpodestes 22 bildet. Die beiden Auslegerarme können gegen die Flächen der Schulter 80 mit irgendeiner passenden Befestigung aasgeklemmt sein. In der dargestellten Ausführung besteht die Befestigung aus einem Paar Schrauben 81, die eine Zwischenlage oder Scheibe 82 in Berührung mit der unteren Fläche der Feder 71 bringen, und aus einer Doppelmutter 83, in die die Schrauben eingezogen sind und die die obere Fläche der Auslegerarme 70 berührt.
  • Es kann vorteilhaft sein, ein weiteres Führungsglied 84 in Gestalt eines quer zum Druckfundament oder Podest 22 verlaufenden Stückes vorzusehen, das das Führungsglied 72 umfaßt, um dessen Winkelverstellung zu begrenzen. In diesem Falle erhält das Führungsglied 84 eine Öffnung 85, durch die sich die Buchse 79 erstreckt und die etwaige Winkelbewegungen des Gliedes 72 einschränkt.
  • Die soeben beschriebene Druckschuhhalterung gewährleistet ausgezeichnete Betriebsergebnisse über einen großen Bereich von Dicken der Druckform. Wenn die Druckmaschine in Betrieb genommen wird, wie es oben beschrieben wurde, und die Gegendruckwalze 35 quer über den Druckschuh 62 wandert, übt diese auf ihn natürlich eine wesentliche abwärts gerichtete Kraft aus. Würde man merkliche Winkelverstellung des Druckschuhes zulassen wie bei den bisher bekannten, federnd abgestützten Druckschuhen, so würde die Qualität der Abdrucke von Druckformen verschiedener Dicken erheblich schwanken, da der Neigungsgrad des Druckschuhes für jede verschiedene Dicke der Druckform anders sein würde. Die erfindungsgemäße doppelte Auslegerarmhalterung jedoch vermindert wirksam jede Neigung zu einer Winkelverstellung des Druckschuhes 62 und hält ihn in der gewünschten, waagerechten Ausrichtung mit Bezug auf das Druckfundament oder Podest 22. Infolgedessen kann die durch die Gegendruckwalze 35 auf den Druckschuh beim Überqueren ausgeübte Pressung sehr gleichmäßig ausfallen und einen guten, lesbaren Druck gewährleisten. Der Druckschuh geht um einen größeren oder kleineren Betrag nach unten, je nach der Dicke der Druckform, ändert jedoch nicht seine vorgeschriebene, waagerechte Ausrichtung, selbst dann nicht, wenn die Druckformen über einen großen Bereich in der Dicke schwanken. Infolgedessen zeigt die Druckmaschine 20 sogar mit Druckformen, die in der Dicke um etwa 0,8 mm schwanken, ausgezeichnete Druckeigenschaften.
  • Es empfiehlt sich, ein zweites Führungsglied mit einem Federbolzen 90 auf dem Fundament 22 aufzubauen; dieses Führungsglied wird benutzt, um die Anfangshöhe des Schuhes 62 zu bestimmen und um einen wohldefinierten Berührungsdruck zwischen dem Schuh 62, der Kreditplatte 52 und der Gegendruckwalze 35 zu gewährleisten, wenn letztere in Druckstellung steht. Der Federbolzen 90 enthält einen oberen Schulterteil 91, der die Unterfläche des Druckschuhes 62 berührt, und einen unteren, im Durchmesser abgesetzten Teil 92, der durch ein Loch 93 in dem Querschnitt 84 des Fundamentes 22 hindurchgeht und in einen Gewindeteil 94 ausläuft. Eine selbstsichernde Mutter 95 ist auf den Fortsatz 94 des Federbolzens 90 aufgeschraubt. Wie die Fig. 8 andeutet, sind die unteren Teile 92 und 94 des Federbolzens 90 nicht kreisförmig im Querschnitt; vielmehr ist dieser Teil des Führungsgliedes mit gegenüberliegenden ebenen Flächen 96 versehen, die im Eingriff mit entsprechenden ebenen Flächen im Loch 93 stehen, um das Glied 90 zu führen und im wesentlichen auf senkrechte Bewegung zu beschränken. Eine Vorspannfeder 97 ist im Umschluß um das zweite Führungsglied 90 eingesetzt und dränge den Federbolzen zur Berührung mit dem Schuh 62. So liefert die Druckfeder 97 die erforderliche Kraft, die den Schuh 62 bei dem Druckvorgang gegen die Walze 35 drängt.
  • Um den Schuh 62 auf einen höheren als in Fig. 7 dargestellten Pegel einzustellen, ist es nur nötig, die Mutter 95 zu lockern und dadurch der Feder 97 zu gestatten, das Führungsglied 90 um einen größeren Betrau als vorher aufwärts zu bewegen und den Druckschuh anzuheben. Andererseits kann die Anfangslage des Druckschuhes durch Anziehen der Mutter 95 auf den erwünschten Betrag gesenkt werden, um das Führungsglied abwärts zu bewegen und dem Druckschuh 62 den Abwärtsgang zu gestatten. Im Betrieb natürlich, wenn die Gegendruck-walze der Druckmaschine über den Druckschuh 62 wandert, ist das Führungsglied 90 in der Lage, nach unten bis zu dem Ausmaß auszuweichen, das durch die zwischen Schuh und Walze herrschende Pressung erfordert wird. Sobald der Druckvorgang vollendet ist, betätigt sich die Feder 97, um das Führungsglied 90 und den Schuh 62 in ihre in Fig.7 gezeigte Anfangslage zurückzustellen.
  • Der feste Hilfsschuh 65 der Druckmaschine 20 wird von dem Podest 22 im wesentlichen auf die gleiche Weise wie der Hauptdruckschuh 62 gehalten. Dementsprechend wird die Halterung für den Hilfsschuh nicht mit den Einzelheiten in den Zeichnungen dargestellt. Die den Hilfsschuh tragenden Auslegerarme sind nur allgemein in Fig. 5 durch die gestrichelte Linie 100 und das Hauptführungsglied für diesen Schuh bei 101 angedeutet. Es versteht sich, daß das Führungsglied 101 im Aufbau wesentlich dem vorher beschriebenen Führungsglied 72 ähnelt. Das zweite Führungsglied für den Hilfsschuh ist allgemein in Fig. 5 durch den gestrichelten Umriß 102 angedeutet. Das Führungsglied 102 kann im Aufbau dem in Verbindung mit Fig. 7 beschriebenen Führungsglied 90 ähneln. Die beiden Führungsglieder 101 und 102 erstrecken sich vorzugsweise durch passende Löcher in dem Führungsquerstück 84 des Druckfundamentes 22 etwa in der gleichen Weise wie die Führungsglieder für den Hauptdruckschuh.
  • In manchen Fällen ist es sehr erwünscht, ein Mittel für das Bemessen der durch die Vorspannfeder für das zweite Führungsglied ausgeübten Vorspannkraft unabhängig von dem Mittel für die Veränderung der Gesamthöhe dieses Führungsgliedes bereitzustellen. Dies läßt sich durch die in den Fig. 9 und 10 gezeigte, für das zweite Führungsglied bevorzugte Konstruktion erreichen. Das zweite, in den Fig. 9 und 10 veranschaulichte Führungsglied 104 weist einen hohlen Zapfen 105 auf, der einen oberen Schulterteil 106 und einen unteren, im Durchmesser abgesetzten Teil 107 hat. Wie die Fig. 10 andeutet, trägt der untere Teil 107 des Zapfens 105 ebene Planflächen 108, die in entsprechende ebene Flächen am Führungsloch 93 im Fundamentabschnitt 84 der Maschine eingreifen. Diese ebenen Flächen erstrecken sich über den unteren Fortsatz des hohlen Zapfens 105. Der untere Teil des Zapfenabschnittes 107 trägt Gewinde, um eine passende Mutter 109 aufzunehmen, die an der Unterfläche des Fundamentteiles 84 anliegt. So kann die Lageverstellung der Mutter 109 am Zapfenglied 104 dazu benutzt werden, um die Vorspannkraft zu verändern, die durch die umhüllende Feder 110 im Eingriff mit der Zapfenschulter 106 und dem Fur_damentteil 84 ausgeübt wird.
  • Das Führungsglied 104 schließt weiterhin einen die Schuhhöhe justierenden Stift 111 ein, der durch eine Mittenbohrung 112 im hohlen Zapfen 104 hindurchgeht und in dessen unteren Teil 107 eingeschraubt ist. Eine Kontermutter 113 ist auf den unteren Fortsatz des Stiftes 111 aufgeschraubt und lieg< an der Mutter 109 an, um die verschiedenen Teile des Führungsgliedes in festem Zusammenhang zueinander zu halten. Hier ist es der Stift 111, nicht die Hohlzapfenschulter 106, der die Unterfläche des Schuhes 62 abfängt und dessen Anfanshöhe bestimmt. Infolgedessen kann die wirksame' Höhe des Führungsgliedes 104 durch Drehen des Stiftes 111 unabhängig von der Federspannungsjustage eingestellt werden, die durch die Mutter 90 gewährleistet wird. Auch für den Datenstempel 64 der Druckmaschine mag eine federnde Halterung erwünscht sein; eine geeignete Haltevorrichtung ist in Fig. 11 veranschaulicht. Man sieht dort, wie eine Halteblattfeder 120 in das Druckmaschinenfundament eingesetzt und zwischen einer Schulter 121 am Fundamentstück 22 und einem Federtrageglied 122 aufgehängt ist, das an dem Fundament 22 sitzt. Der Datenstempel 64 hängt in einem Lagerbock 124, der seinerseits auf einer von der Feder 120 getragenen Anbauplatte 125 montiert ist. Die Anbauplatte 125 reicht bis zum Anschlag mit einem Paar von Schultern 126 und 127, die in das Druckfundament 22, wie in Fig. 6 gezeigt, eingearbeitet sind, um die Anfangshöhe des Datenstempels zu bestimmen.
  • Die Druckmaschine 20 kann auch mit einer geeigneten Führungs- oder Anlegevorrichtung 130 versehen sein, die an dem Druckfundament 22 beispielsweise durch Schrauben 131 befestigt ist. Der Anleger 130 bietet ein Mittel, um den Kassenzettel oder eine andere Geschäftsaufzeichnung, die bedruckt werden soll, in vorbestimmte Lage auf dem Druckfundament 22 zu bringen, und sichert daher die Lage des bedruckten Materials in richtiger Stellung auf dem bedruckten Blatt. Außerdem können geeignete Führungs- oder Anlegevorrichtungen 133 und 134 auf dem Druckfundament 22 befestigt sein, um eine Möglichkeit für das Einhalten einer vorbestimmten Lage der Druckform 52 auf dem Hauptschuh 62 zu bieten. Die verschiedenen Führungs- und Anlegevorrichtungen 130, 133 und 134 können natürlich in der Gestaltung und den Abmessungen verändert werden, um den besonderen Druckformen, Verkaufsaufzeichnungen oder anderen Geschäftshilfsmitteln zu entsprechen, mit denen die Druckmaschine verwendet werden soll. In diesem Zusammenhang sollte bemerkt werden, daß die Führung 133 vorzugsweise in einem flachen Winkel bezüglich der Oberfläche des Schuhes 62 angebracht ist, wie die Fig. 11 es andeutet; diese Anordnung erwies sich als wesentliche Beihilfe bei der genauen Einstellung der Druckform.
  • Die Fig. 12 veranschaulicht in etwas vereinfachter Form ein anderes Erfindungsmuster, das eine etwas abgewandelte Aufhängeanordnung für die beiden Schuhe der Druckmaschine verwendet. Wie diese Figur andeutet, wird der Hauptschuh 162 der abgewandelten Druckmaschine auf einem Paar von Auslegerarmen 170 und 171 abgestützt, die an dem Druckmaschinenpodest 22 befestigt sind, diesmal jedoch nicht an dessen Rückteil, sondern am Seitenteil. Wie im Falle der Auslegerhalteglieder 70 und 71 sind die Arme 170 und 171 federnd konstruiert und enthalten vorzugsweise verhältnismäßig steife, aus Uhrfederstahl oder anderem ähnlichem Material hergestellte Blattfedern. Die Befestigung des Schuhes 162 an dem Auslegerhaltearm ist durch ein Führungsglied 172 gewährleistet, das den Schuh in Ausrichtung mit dem Podest 22 und der Walze 35 der Maschine hält.
  • Das Führungsglied 172 ähnelt im Aufbau etwa der Führung 72 in den vorher beschriebenen Mustern. So enthält das Führungsglied 172 einen Zapfen 173, der fest an dem Schuh 162 sitzt; ein aufrecht stehender Fortsatz 174 des Zapfens 173 paßt in ein entsprechendes Loch des Druckschuhes. In diesem Falle ist jedoch die Schulter 175 des Zapfens an dem Schuh punktgeschweißt. Diese Konstruktion bietet einige Vorteile bei der- Herstellung der Druckmaschine. Die untere Fläche der Schulter 175 liegt an der oberen Fläche des Auslegerarmes 170 an, und der eigentliche Körper des Zapfens reicht durch entsprechende Löcher in den beiden Federarmen. Der untere Teil des Zapfens 172 ist mit Gewinde versehen, um die Mutter 177 aufzunehmen, die von der Feder 171 durch eine oder mehrere Scheiben 178 getrennt sein kann. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die Scheibe 178 und die Scheibe 78 des vorher beschriebenen Aufbaues gesenkt sein können, um den Zusammenbau dieses Teiles der Druckmaschine zu erleichtern. Das Führungsglied 172 enthält weiterhin eine Buchse 179, die den Zapfen 173 umschließt und an beiden Auslegerfederannen 70 und 71 anliegt.
  • Das in Fig. 12 veranschaulichte Muster enthält weiterhin einen Hilfsschuh 165, der von einem Paar federnder Auslegerarme 180 und 181 gehalten wird. Diese sitzen an dem Podeststück 22 und verlaufen quer zur Bewegungsrichtung der Druckwalze 35. Eiri Führungsglied 182, das im Aufbau etwa dem Führungsglied 172 ähnelt, wird verwendet, um den Hilfsschuh auf den Federarmen 180 und 181 anzubringen, und dient auch dazu, um den Hilfsschuh in Ausrichtung mit der Walze 35 zu halten. Die Schuhe 162 und 165 sind ebenfalls vorzugsweise mit geeigneten Führungsgliedern versehen, die die Anfangshöhe der Schuhe bestimmen. Diese zweiten Führungsglieder können im Aufbau den in Fig.7 bzw. 9 gezeigten Führungsgliedern 90 und 104 ähneln und sind dementsprechend in Fig. 12 nicht veranschaulicht.
  • Der in Fig. 12 gezeigte Aufbau arbeitet etwa in der gleichen Weise wie der der Fig. 6 und 7 und gewährleistet wesentlich verbesserte Arbeitsergebnisse im Vergleich mit vorher bekannten Vorrichtungen, wenn die Druckformen wesentlich in der Dicke schwanken. Die Schuhe werden in ihrer vorbestimmten Ausrichtung mit der Druckwalze gehalten; infolgedessen wird die durch die Druckwalze 35 beim Übergang über die Druckschuhe ausgeübte Pressung wesentlich gleichförmig gehalten und ergibt einen lesbaren Abdruck trotz erheblicher Dickenabweichungen der Druckformen. Die Schuhe können in Abhängigkeit von den Dicken der Druckformen um einen größeren oder kleineren Betrag nach unten wandern, weichen jedoch nicht von der erwünschten waagerechten Ausrichtung ab.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden, durch eine Blattfederung nachgiebig in einem Fundament gehaltenen Druckschuh und einem über diesen Druckschuh hinwegführbaren Gegendruckelement, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Blattfederung aus mindestens zwei zueinander parallelen Blattfedern (70, 71) besteht, die je mit dem einen Ende am Fundament (22) eingespannt sind und mit ihren freien Enden einen Halter (72) für den Druckschuh (62) tragen.
  2. 2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blattfedern (70,71) in derselben Richtung erstrecken, in der das Gegendruckelement (35) über den Druckschuh (62) führbar ist.
  3. 3. Druckmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschuh (62) von einem Zapfen (73) getragen wird, der durch Löcher in den Enden der Blattfedern (70, 71) hindurchgeht und zwischen diesen von einer Abstandsbuchse (79) umgeben ist und eine Klemmutter (77) zum Festklemmen der Blattfedern (70, 71), des Druckschuhes (62) und der Buchse (79) trägt.
  4. 4. Druckmaschine nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein am Fundament (22) angeordnetes Führungsglied (84), in. welchem der Halter (72, 79) des Druckschuhes (72) auf und ab beweglich geführt ist.
  5. 5. Druckmaschine nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Fundament (22) auf und ab beweglich geführter, abgefederter Stempel (90 bis 92) unten an dem über die Blattfedern (70, 71) hinausragenden Teil des Druckschuhes (62) anliegt und ein. sich am Fundament (22) abstützendes Einstellglied (95) zur Einstellung der Höhenlage des Stempels (90 bis 92) aufweist.
  6. 6. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieBlattfedem (170,171 bzw. 180, 181) quer zu der Richtung erstrecken, in der das Gegendruckelement (35) über den Druckschuh (162, 165) führbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 839 357; USA.-Patentschriften Nr. 2 039 072, 2176 371, 2277 884, 2587 612.
DEA30028A 1958-08-02 1958-08-02 Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden Druckschuh Pending DE1118226B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30028A DE1118226B (de) 1958-08-02 1958-08-02 Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden Druckschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30028A DE1118226B (de) 1958-08-02 1958-08-02 Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden Druckschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118226B true DE1118226B (de) 1961-11-30

Family

ID=6927085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30028A Pending DE1118226B (de) 1958-08-02 1958-08-02 Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden Druckschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118226B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039072A (en) * 1935-04-06 1936-04-28 Farrington Mfg Co Printing device
US2176371A (en) * 1938-06-15 1939-10-17 Albert G Wahl Plate-printing device
US2277884A (en) * 1939-10-25 1942-03-31 Markem Machine Co Marking machine
US2587612A (en) * 1948-11-19 1952-03-04 Farrington Mfg Co Printing apparatus
DE839357C (de) * 1949-06-15 1952-05-19 Adrema Maschb G M B H Druckmaschine, insbesondere zum Drucken von Adressen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039072A (en) * 1935-04-06 1936-04-28 Farrington Mfg Co Printing device
US2176371A (en) * 1938-06-15 1939-10-17 Albert G Wahl Plate-printing device
US2277884A (en) * 1939-10-25 1942-03-31 Markem Machine Co Marking machine
US2587612A (en) * 1948-11-19 1952-03-04 Farrington Mfg Co Printing apparatus
DE839357C (de) * 1949-06-15 1952-05-19 Adrema Maschb G M B H Druckmaschine, insbesondere zum Drucken von Adressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346355C3 (de) Druckvorrichtung
DE2651884A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen abstandsregelung eines druckkopfes vom druckwiderlager
DE2430407A1 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
DE69606518T2 (de) Anschlagdrucker mit druckwiderlager, der auf elastischen teilen montiert ist
DE1966853A1 (de) Rakelvorrichtung fuer rotationssiebdruckmaschinen
DE2208784B2 (de) Druckvorrichtung
DE1118226B (de) Druckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden Druckschuh
DE4400563A1 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich
DE1635384A1 (de) Rakeleinrichtung,insbesondere fuer Tiefdruckmaschinen zum Bedrucken von durchlaufenden Warenbahnen
DE1786293A1 (de) Vorrichtung zur Verschluesselung von Daten
DE2646783C3 (de) Halterung für Elektroden von elektronisch gesteuerten Matrix-Druckern
DE1800737U (de) Buermaschine, insbesondere schreibmaschine.
DE835601C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung
DE65748C (de) Typenschreibmaschine
DE490926C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Typenabdrucks an Schreibrechenmaschinen
DE424953C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Schecken u. dgl.
DE347525C (de) Schreibmaschine
DE182118C (de)
DE246494C (de)
DE293854C (de)
DE230133C (de)
DE803907C (de) Tiegeldruckpresse
DE2305872A1 (de) Siebdruckmaschine
DE180255C (de)