DE1116150B - Gehaeusefoerderer mit mehreren endlosen Riemen fuer lockeres Schuettgut - Google Patents

Gehaeusefoerderer mit mehreren endlosen Riemen fuer lockeres Schuettgut

Info

Publication number
DE1116150B
DE1116150B DEG27760A DEG0027760A DE1116150B DE 1116150 B DE1116150 B DE 1116150B DE G27760 A DEG27760 A DE G27760A DE G0027760 A DEG0027760 A DE G0027760A DE 1116150 B DE1116150 B DE 1116150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bulk material
endless belts
loose bulk
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27760A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG27760A priority Critical patent/DE1116150B/de
Publication of DE1116150B publication Critical patent/DE1116150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/105Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface the surface being formed by two or more ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Gehäuseförderer mit mehreren endlosen Riemen für lockeres Schüttgut Es sind Fördereinrichtungen bekannt, bei denen in einem Gehäuse mehrere endlose Keilriemen oder schmale Bänder in Abständen parallel nebeneinander angeordnet sind und an beiden Gehäuseenden je mittels Seilscheiben umgelenkt werden. Im Bereich des einen Gehäuseendes ist ein Einlauftrichter vorgesehen, von wo aus das Fördergut zwischen den Riemen des Obertrumes hindurch auf die Riemen des Untertrumes und den das Untertrum unterstützenden Gleitboden fällt. Das Riemenuntertrum bewirkt einen Vorschub des Fördergutes bis zu einer im Gleitboden und eventuell noch in einer Seitenwand vorgesehenen Abgabeöffnung.
  • Diese Ausführungsform ist zum Fördern von Schüttgut, wie Fasern, Späne, Schnitzel u. dgl., zu störanfällig, da eine Brückenbildung des Fördergutes in sich und zwischen den Riemen eintreten kann. Der Gleitboden ist nur etwa zur Hälfte von den Riemen bedeckt, so daß das Fördergut zum Teil auf den Riemen ruht und zum anderen Teil in gleitendem Vorschub zwischen den Riemen eingeklemmt werden kann. In dieser Art gelangt es über die bzw. neben die Abgabeöffnung, so daß nur ein geringer Teil des Gutes von selbst abfallen kann. Benutzt man dann Abstreifer od. dgl., so treten Stauungen auf, ohne das Abgeben wesentlich zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen, d. h. den Gehäuseförderer für lockeres Schüttgut, wie Fasern, Späne, Schnitzel u. dgl., verwendbar zu machen. Die Lösung besteht darin, daß die Riemen zusammen eine den Gehäuseboden fast völlig bedeckende Breite aufweisen und im Obertrum sowie über der Abgabeöffnung hochkant geführt sind. Dies hat den Vorteil, daß man im Obertrum und über der Abgabeöffnung einen größeren Abstand der Riemen erreicht als im fördernden Teil auf dem Gehäuseboden. Dadurch wird sowohl das Fördern wie auch das Hindurchfallen des Fördergutes begünstigt. Ferner wird durch die Drehbewegung der Riemen erreicht, daß eventuell anhaftende Fördergutteilchen abgeworfen werden, was einen Abstreifer erübrigen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den Gehäuseförderer im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1.
  • Die Fördereinrichtung besteht aus einem Gehäuse, in dem z. B. vier endlose Riemen 1 angeordnet sind.
  • Diese Riemen werden an den beiden Enden des Ge- häuses mittels Riemenscheiben3 umgelenkt und im Obertrum mittels Scheiben 4 geführt, und zwar derart, daß sie hochkant verlaufen. Im Untertrum gleiten die Riemen 1 auf dem Gehäuseboden 2, und zwar in flach gelegtem Zustand. Der Gehäuseboden 2 kann entsprechend dem im wesentlichen flachen Riemenquerschnitt profiliert sein. Am einen Ende des Gehäuses wird das Fördergut über einen Einlauftrichter 5 zugeführt, wobei es durch die hochkant geführten Riemen des Obertrumes hindurch auf die flach liegenden Riemen des Untertrumes fällt. Von diesen wird das Fördergut dann bis zum Abgabetrichter 6 gefördert. Über dem Trichter 6 werden die Riemen hochkant verdreht, so daß das Gut durch sie hindurch abfallen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gehäuseförderer mit mehreren endlosen Riemen für lockeres Schüttgut, wie Fasern, Späne, Schnitzel u. dgl., das beim Beschicken durch das Obertrum hindurch auf das durch den Gehäuseboden unterstützte Untertrum fällt und hier zu einer Abgabeöffnung gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (1) zusammen eine den Gehäuseboden (2) fast völlig bedeckende Breite aufweisen und im Obertrum sowie über der Abgabeöffnung(6) hochkant geführt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 850 127; britische Patentschrift Nr. 509 048; Zeitschrift »Fördertechnik und Frachtverkehr« von 1931, S. 249 und 250.
DEG27760A 1959-08-20 1959-08-20 Gehaeusefoerderer mit mehreren endlosen Riemen fuer lockeres Schuettgut Pending DE1116150B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27760A DE1116150B (de) 1959-08-20 1959-08-20 Gehaeusefoerderer mit mehreren endlosen Riemen fuer lockeres Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27760A DE1116150B (de) 1959-08-20 1959-08-20 Gehaeusefoerderer mit mehreren endlosen Riemen fuer lockeres Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116150B true DE1116150B (de) 1961-10-26

Family

ID=7123297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27760A Pending DE1116150B (de) 1959-08-20 1959-08-20 Gehaeusefoerderer mit mehreren endlosen Riemen fuer lockeres Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116150B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB509048A (en) * 1937-11-27 1939-06-27 Candace Charles Marston Improvements in or relating to conveyors
DE850127C (de) * 1949-11-01 1952-09-22 Continental Gummi Werke Ag Foerder- und Siebanlage fuer stueckiges Gut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB509048A (en) * 1937-11-27 1939-06-27 Candace Charles Marston Improvements in or relating to conveyors
DE850127C (de) * 1949-11-01 1952-09-22 Continental Gummi Werke Ag Foerder- und Siebanlage fuer stueckiges Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29920105U1 (de) Reinigungsvorrichtung für längliche Nahrungsmittel
DE4007685A1 (de) Kettenband fuer kettenkratzfoerderer
DE1116150B (de) Gehaeusefoerderer mit mehreren endlosen Riemen fuer lockeres Schuettgut
DE1031220B (de) Vorrichtung zum Austragen von Holzspaenen u. dgl. aus einem Bunker
DE3338792A1 (de) Siebstabband fuer landwirtschaftliche maschinen, insb. erntemaschinen
DE1909289U (de) Gehaeusefoerderer mit mehreren endlosen riemen fuer lockeres schuettgut.
DE2714594C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut, insbesondere Stückobst oder Stückgemüse
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE2359605A1 (de) Doppelkettenfoerderer
DE2504444B2 (de) Foerdervorrichtung fuer gusstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
DE4215991C2 (de) Umlenkstation für einen Trogkettenförderer
DE935640C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.
DE1261056B (de) Senkrechtfoerderer fuer Stueckgut
CH216615A (de) Sortiervorrichtung, insbesondere für Obst.
DE2621512C2 (de) Rückstreif organ für rieselfähige Teilchen, die auf einem bewegbaren Endlosband aufliegen
DE1120361B (de) Deckbandfoerderer fuer loses Schuettgut
DE1155382B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblaettern od. dgl.
DE918122C (de) Leseband fuer Erd- und Baumfruechte
DE1149296B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Dung
DE2840631A1 (de) Trennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen
DE1903969U (de) Foerdervorrichtung, insbesondere steilfoerderer.
DE1022967B (de) Foerderer mit in feststehender Rinne angeordneten Foerderorganen
DE1161753B (de) Foerdervorrichtung im Massebehaelter einer Konfektherstellungsmaschine
DE1229908B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Dosen