DE1115156B - Presse zum Herstellen von zweiteiligen steifen Schuhoberteilen - Google Patents

Presse zum Herstellen von zweiteiligen steifen Schuhoberteilen

Info

Publication number
DE1115156B
DE1115156B DEM34597A DEM0034597A DE1115156B DE 1115156 B DE1115156 B DE 1115156B DE M34597 A DEM34597 A DE M34597A DE M0034597 A DEM0034597 A DE M0034597A DE 1115156 B DE1115156 B DE 1115156B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
injection
parts
clamping
shoe upper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34597A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Anthony Ciaio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modern Shoe Making Machinery Corp
Original Assignee
Modern Shoe Making Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modern Shoe Making Machinery Corp filed Critical Modern Shoe Making Machinery Corp
Publication of DE1115156B publication Critical patent/DE1115156B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/006Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks for forming shoe stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/02Cutting-out
    • A43D8/04Stamping-out

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Presse zum Herstellen von zweiteiligen steifen Schuhoberteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von zweiteiligen Schuhoberteilen, die durch selbsttätiges Einbringen eines aushärtenden Kunststoffes versteift werden unter Verwendung von gegenseitig bewegbaren Preßformen.
  • Die Anwendung von aushärtendem Kunststoff bei Schuhoberteilen zum Erzielen einer gewünschten Steifigkeit, unter Verzicht auf Einlagen, ist bekannt, und es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Kunststoff in die Schuhoberteile vor deren Einspannen in Preßformen einzuspritzen. Es ist auch bekannt, zum Bestreichen von Nähten von Schuhoberteilen mit Kunststoff eine selbsttätige Vorrichtung vorzusehen, die zu diesem Zweck die Saumnaht öffnet.
  • Zweck der Erfindung ist ein Vermindern der bisher notwendigen Betriebsvorgänge, d. h. selbsttätiges, betriebssicheres Herstellen von Schuhoberteilen bis zum Enderzeugnis in einem Arbeitsgang. Dies erfolgt erfindungsgemäß derart, daß zum selbsttätigen Einspritzen einer vorbestimmten Menge des Kunststoffes zwischen die Teile der in den Preßformen eingespannten Schuhoberteile als Einspritzvorrichtung ein Spritzkopf mit einer die Kunststoffmenge zumessenden Kammer sowie ein mit dem Spritzkopf durch Bohrungen verbundenes, eine hohle Nadel gleitbar aufnehmendes Gehäuse vorgesehen ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung formt genau die Größe und die Art von Fersenteilen, Zehenkappen oder anderen Schuhoberteilen und ist einfach gestaltet. Die Vorrichtung ist daher besonders für Massenherstellung verwendbar. Da die Einspritz-Preßvorrichtung selbsttätig arbeitet, kann sie bei einem bis zum Enderzeugnis ununterbrochen durchlaufenden Fließband angewendet werden.
  • Beim üblichen Herstellen von Schuhen wird in den Schuhoberteilen eine Tasche gebildet, in die eine Einlage oder ein ähnliches Versteifungsglied eingelegt wird, und dann werden die unteren Kanten jedes Schuhoberteiles umgelegt und auf dem Leisten befestigt. Der vordere Teil des Schuhoberteiles, die Zehenkappe und andere Teile müssen, bevor sie auf dem Leisten befestigt werden, um den Leisten herumgezogen werden und erhalten so die gewünschte Form.
  • Dies alles ist bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nicht nötig. Eine mit Klebstoff zu bestreichende und in eine Tasche einzusetzende Einlage ist nicht vorhanden.
  • Auch das Einziehen und Falten des Fersenfutters entfällt, ebenso der Leisten und das Einstellen der Rücknaht in genauer Mittellage zum Leisten sowie das Herumziehen um den Leisten, was bisher durch eine besondere Maschine erfolgte.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird jeder Schuhoberteil in richtiger Höhenlage in eine Preßform eingelegt und zwischen zwei spiegelbildlichen Formteilen eingespannt, die der sonst benutzten Leistenform entsprechen. In den zu formenden und zu versteifenden Schuhoberteil wird dann Kunststoff in flüssiger ungehärteter Form eingespritzt, und der fertige Schuhoberteil entsteht durch das nachfolgende Pressen.
  • Unter Kunststoff sollen dabei hitzehärtbare und thermoplastische Harze, natürliche und synthetische Gummiarten sowie alle Ersatzstoffe dafür verstanden werden. Thermoplaste, wie z. B. Polyäthylen, haben sich beispielsweise als zufriedenstellend für die Zwecke der Erfindung erwiesen. Bei Verwendung von synthetischen Harzen können zum Isolieren Füllmittel, wie z. B. Holz- oder Glasfasern oder Korkkörner, vorhanden sein.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Presse gemäß der Erfindung, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen senkrechten Schnitt durch die Einspann- und Einspritzteile der Presse nach Fig. 1, wobei die Teile sich in der Anfangsstellung befinden, Fig. 3 A schaubildlich das Aufbringen des Kunststoffes bei einer Presse nach Fig. 5, Fig. 4 eine Anordnung wie Fig. 3, wobei die Teile sich in der Endstellung eines Arbeitsvorganges befinden, Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 einen ähnlichen Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3, Fig. 7, auseinandergezogen, schaubildlich die Formteile zum Einspannen des Schuhoberteils vor dem Einspritzvorgang, Fig. 8 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 3, Fig. 9 eine Anordnung wie Fig. 8, wobei sich die Teile in Einspannstellung befinden und ein Schuhoberteil eingespannt ist, Fig. 10 schaubildlich ein Taschenfutter für die Einlage eines Schuhoberteils, Fig. 11 schaubildlich die innere Futtertasche, die an dem Außenleder mittels einer Naht befestigt ist, Fig. 12 schaubildlich die hydraulischen Bewegungsmittel für die in Fig. 3 und 4 dargestellte Vorrichtung, Fig. 13 das elektrische Steuerschaltventil für die Hydraulik gemäß Fig. 12, Fig. 14 einen Teilschnitt durch die Preßformteile in Einspannstellung mit einem eingespannten Schuhoberteil und Umlegegliedern für den letzteren, Fig.15 die Draufsicht zu Fig. 14 mit vorwärts bewegten Umlegegliedern, Fig. 16 eine Anordnung wie Fig. 15, wobei die Umlegeglieder sich in zurückgezogener Lage befinden, Fig. 17 in vergrößertem Maßstab eine Anordnung wie Fig. 14, wobei die Umlegeglieder sich um die untere Kante des Schuhoberteils legen, mit der Einspritznadel in zurückgezogener Stellung, Fig.18 einen Schuhoberteil nach dem Umlege-Vorgang, Fig.19 einen Schuhoberteil mit Brandsohle und äußerer Sohle, Fig. 20 eine selbsttätige Drehtrommel mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Presse, Fig. 21 eine Teilansicht zu Fig. 20, Fig.22 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 22-22 der Fig. 20, Fig. 23 schaubildlich auseinandergezogen die Vorrichtung gemäß Fig. 22, Fig.24 schaubildlich in umgekehrter Lage einen Schuhoberteil mit einer Tasche und einem faserartigen Rand, Fig. 25 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt gemäß Linie 25-25 der Fig. 24 in der Einspannvorrichtung, Fig. 25 A eine Anordnung wie Fig. 25 mit einem aufgerauhten Baumwollfutter als Tasche zur Aufnahme des Kunststoffes, Fig. 26 einen Schuhoberteil in Draufsicht mit geschlitztem Fersenteil, Fig. 27 eine Seitenansicht zu Fig. 26, Fig. 28 im Schnitt einen Schuhoberteil mit einem Fersenteil gemäß Fig. 26 in zusammengenähtem Zustand in der Einspannvorrichtung, Fig. 29 einen Schnitt nach der Linie 29-29 der Fig. 28 mit zwei Einspritznadeln, Fig. 30 eine Anordnung wie Fig. 28: einen Fersenteil, der durch Adhäsion des Kunststoffes an der inneren Lederfläche geformt und versteift wird.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die wesentlichen Teile der Presse aus einer Einspann- und Einspritzvorrichtung "zum Formen oder Versteifen der Schuhoberteile bestehen. Außerdem enthält die Presse Vorrichtungen zum Umlegen der gepreßten Schuhoberteile. Zur Aufnahme mehrerer Einspannvorrichtungen zwecks aufeinanderfolgenden Einspritz-Preßformens mehrerer Teile bei der Massenherstellung ist endlich eine Drehtrommel vorgesehen. Einspannvorrichtung Die Einspann- und Einspritzvorrichtung besteht gemäß Fig. 1 bis 13 aus einem Gehäuse 10 mit einem Elektromotor 12 und einer Einspannvorrichtung 14 sowie aus einer Einspritzvorrichtung 15. Gemäß Fig.1 wird der Einspann- und Preßformvorgang durch einen Fußhebel 16 eingeleitet. Kunststoff, z. B. Polyäthylen, befindet sich in einem Behälter 17 und wird durch eine Leitung 19 in die Preßform geführt.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 hat die Einspannvorrichtung einen festen Teil 20, der an dem Gehäuse 10 befestigt ist. Der Teil 20 trägt gleitend und einstellbar einen Bügel 22 und wird in Längsrichtung mittels eines Bolzens 23 eingestellt. Dieser Bolzen wird in eine Gewindebohrung 24 eines Vorsprunges 25 eingeschraubt und kann in einer Öffnung eines Flansches 28 des Teiles 20 gedreht werden. Ein am Kopf des Bolzens 23 befestigtes Antriebsrad 29 wird von außen angetrieben und stellt selbsttätig die Längslage gegenüber der Einspritzvorrichtung 15 fest, so daß die Teile in die richtige gegenseitige Lage kommen. Eine um den Bolzen 23 gelegte Feder 30 drückt den Bügel nach außen, dessen Lage somit durch das Antriebsrad 29 eingestellt wird. Der Bügel 22 hat eine Platte 32 mit einem Paar von Armen 33, die außen durch einen Querteil 34 miteinander verbunden sind. Der Querteil 34 trägt einen Teil 35 einer zweiteiligen Preßform, deren anderer Teil 37 fest an einer Platte 38 gelagert ist, welch letztere von einem Gewindebolzen 39 eines hin- und herbeweglichen Stempels 40 getragen wird. Der Stempel 40 liegt in einer Büchse 42 einer Bohrung 43 der Platte 32.
  • An der Rückseite der Platte 32 ist ein Vorderteil 44 eines Druckzylinders befestigt, und zwar mittels Bolzen 45. Diese Bolzen halten auch ein rückwärtiges Ende 47 des Zylinders an der vorderen Platte. Die Enden des Zylinders haben nach innen gerichtete Vorsprünge 48 und 49, die sich in einen Druckzylinder 50 erstrecken. Ein von dem Stempel 40 getragener Kolben 41 bewegt sich in Längsrichtung innerhalb des von den Vorsprüngen 48 und 49 bestimmten Bereiches. Eine Einlaßöffnung 53 im hinteren Ende 47 des Zylinders läßt Druckflüssigkeit ein, wodurch der Kolben 51 bis zur Anlage an dem vorderen Vorsprung 48 vorwärts gedrückt wird. Eine Einlaßöffnung 54 am vorderen Ende 44 des Zylinders läßt Druckflüssigkeit in den Zylinder, die dann den Kolben bis zur Anlage an den hinteren Vorsprung49 zurückdrückt.
  • Beide Zylinderenden haben vergrößerte Bohrungen 55 und 56, so daß die Einlaßöffnungen 54 und 53 und das Innere des Zylinders 50 miteinander verbunden sind. Zwischen den beweglichen Teilen sind Dichtungsringe 58 vorgesehen. Außer der Begrenzung der Kolbenbewegungen durch die Vorsprünge 48 und 49 wird die Kolbenbewegung noch durch einen Gewindering 60 gesteuert, der auf eine Gewindebüchse 61 am hinteren Ende 47 des Zylinders 50 aufgeschraubt ist. Dieser Gewindering 60 hat einen Scheibenteil 62, der von außen gedreht und so in seiner Längslage gegenüber dem Zylinder 50 eingestellt wird. Diese Einstellung bestimmt das Ausmaß der Einwärtsbewegung des Kolbens 51, und zwar in Abhängigkeit von der Anlage eines Vorsprunges 64 am vorderen Ende eines Haltegliedes 65, welch letzteres am Ende 66 des Stempels 40 mit einer Mutter 67 befestigt ist. Das Halteglied 65 hat eine zweiteilige Nockenfläche 69, auf der eine Rolle 71 abrollt, die am Auslösearm eines Schalters 72 befestigt ist. Die Wirkung dieser Nockenrolle wird weiter unten beschrieben.
  • Die Einspannvorrichtung hält einen Schuhoberteil 75 (Fig. 4) zwischen den Preßformteilen 35 und 37, bis ein eingeführter Kunststoff sich in vorbestimmte Form ausgehärtet hat. Die inneren Teile der Preßformteile haben eine nachgiebige Dichtung 76 (Fig. 3), die das Austreten des Kunststoffes verhindert. Diese Dichtung kann in irgendeinem der beiden Preßformteile oder auch in beiden vorgesehen sein. Um Verletzungen der Finger des Bedienenden zu verhüten, wird die Schließbewegung der Preßformteile von druckgesteuerten Schaltern 77 und 78 (Fig. 13) gesteuert, wobei die Preßformteile in zwei Absätzen geschlossen werden. Der Niederdruckschalter 77 öffnet den elektrischen Stromkreis, wenn der Stempel 40 einen Widerstand von mehr als 90 kg findet, bis dann die Rolle 71 auf die geneigte Fläche 69 des von dem Halteglied 65 gebildeten Nockens aufläuft. Dieses Auflaufen schaltet den Schalter 77 aus, und die restliche Einspannbewegung des Stempels 40 wird dann von dem Hochdruckschalter 78 gesteuert, wobei zwischen den Preßformteilen 35 und 37 unter der Überwachung des Hochdruckschalters 78 eine Höchstkraft von 450 kg beibehalten werden kann. Wenn also bei der Anfangsbewegung des Stempels 40 die Finger des Bedienenden sich zwischen den Preßformteilen befinden, so wird durch den auftretenden Widerstand der Schalter 77 stromlos, bevor eine Fingerverletzung eintreten kann.
  • Einspritzvorrichtung Der Teil 20 trägt einen Spritzkopf 80 mit einer geneigten Bohrung 81, in der ein rohrförmiges Gehäuse 82 liegt und in letzterem durch eine Stellschraube 83 gehalten wird. In einer Längsbohrung 85 des Gehäuses 82 ist eine zurückziehbare Spindel 86 gelagert, die sich in vorbestimmten Grenzen hin- und herbewegen kann. Eine Druckfeder 87, die sich an einem Ende gegen einen Vorsprung 89 des oberen Gehäuseendes 82 legt, legt sich mit ihrem anderen Ende an eine Hülse 90 an, die an dem oberen Ende der Spindel 86 mit einer Mutter 91 festgehalten wird, wobei die Spindel 86 nach oben gedrückt wird. Die Aufwärtsbewegung der Spindel ist durch einen Vorsprung 92 an ihrem unteren Ende begrenzt, der sich an das untere Ende des Gehäuses 82 anlegt. Eine mittige Längsbohrung 93 in der Spindel nimmt eine Art Einspritznadel 95 für den Kunststoff auf. Diese Nadel 95 ist von einer Gewindekappe 96 getragen, die am unteren Ende der Spindel 86 aufgeschraubt ist. Das obere Ende des Gehäuses 82 ist von einer Gewindekappe 99 abgeschlossen.
  • Von einer Längsbohrung 101 des Spritzkopfes 80 wird der Bohrung 93 in der Spindel Kunststoff zugeleitet. Die Bohrung 101 deckt sich mit einem unteren Ringausschnitt 102 des Gehäuses 82, der sich dicht neben radial verlaufenden Querbohrungen 104 befindet, die sich ihrerseits mit einem Ringausschnitt 105 der Spindel 86 decken. Der Spritzkopf 80 hat eine mehrbohrige Leitung 106, die in einem Rohrstück 111 endet. Diese Leitung hat einen engeren Teil 107, der von einer Hülse 108 umfaßt wird, mit einer erweiterten Öffnung, welche in die Längsbohrung 101 mündet. Die Hülse 108 liegt gleitend in einer Innenbohrung 109 einer rohrförmigen Gleitstange 110, die sich in dem Rohrstück 111 hin- und herbewegt, Von einer Zuführung 112 wird den einzelnen Teilen der Vorrichtung Druckflüssigkeit zugeleitet. Das vordere Ende dieser Zuführung hat einen Vorsprung 113, der die Längsbewegung eines Kopfes 115 begrenzt. Ein Anschlag 116 am anderen Ende des Rohrstückes 111 begrenzt diese Bewegung in der anderen Richtung. An der gegenüberliegenden Seite der Zuführung der Druckflüssigkeit befindet sich ein rohrförmiger Zylinder 118 mit einer Innenbohrung 119, in welcher ein Kopf 120 eines Stempels 121 sich hin- und herbewegt. Das innere Ende des Stempels hat eine Hochdruckpackung 122, die von einer Mutter 123 gehalten wird. Die Zuführung 112 hat eine Einlaßöffnung 125, durch die in das Rohrstück 111 Druckflüssigkeit eingelassen wird, wodurch sich das Gleitrohr 110 gegen die Hülse 108 bewegt. Infolge dieser Bewegung gelangt der in einer Kammer 126 unter dem Behälter 17 befindliche Kunststoff selbsttätig in das Vorderende der Bohrung 109. Wenn also Druckflüssigkeit durch eine Einlaßöffnung 127 eines Zylinderkopfes 128 eintritt, drückt der Stempel 121 den in dem Gleitrohr 110 befindlichen Kunststoff durch die untere Längsbohrung 101 des Spritzkopfes 80. Der durch die Bohrung 101- fließende Kunststoff tritt durch die Querbohrung 104 und den ringförmigen Ausschnitt 105 der Spindel, so daß sich letztere kolbenartig auswärts bewegt. Bei Erreichen der durch den Anschlag der Hülse 90 begrenzten Lage werden mit der Bohrung 101 ein oberer Ringausschnitt 131 der Spindel und eine Querbohrung 132 selbsttätig zur Deckung gebracht, so daß der Kunststoff unmittelbar der Zuführungsbohrung 93 der Spindel zugeleitet wird. Dann haben die Teile die in Fig.4 gezeigte Lage, und der Kunststoff wird unmittelbar in die in der Einspannvorrichtung eingespannten Teile eingespritzt. Nach Einspritzen einer abgemessenen Menge Kunststoff, d. h. einer durch den Inhalt der Kammer 126 bestimmten Menge, oder nach Erreichen eines vorbestimmten Druckes wird die Vorwärtsbewegung des Stempels 121 angehalten.
  • Dann wird Druckflüssigkeit durch eine Einlaßöffnung 140 des Rohrstückes 111 eingelassen, wodurch das Rohrgleitstück 110 in seine Ausgangslage gegen den Vorsprung 113 zurückbewegt wird. Bei diesem Zurückbewegen wird in der Kammer 126 und in einer oberen Bohrung 137 ein Teil-Unterdruck erzeugt, so daß überschüssiger Kunststoff sieh beim Rückbewegen der Spindel 86 in der Bohrung 93 zurückbewegt.
  • In der Normallage deckt sich der obere, mit den Querbohrungen 132 in Verbindung stehende rinförmige Ausschnitt 131 reit oberen Bohrungen 134, die ihrerseits wieder mit der oberen Bohrung 137 des Spritzkopfes in Verbindung stehen. Auch der Stempel 121 bewegt sich in seine Ausgangslage zurück infolge der durch eine Einlaßöffnung 142 eintretenden Druckflüssigkeit. Zwecks Erzielens einer druckdichten Abdichtung zwischen den einzelnen Teilen sind Dichtungen 144 vorgesehen.
  • Fig. 3 A zeigt eine Hilfsvorrichtung für die Kunststoffzuführung gemäß Fig. 1 bis 4. Diese Hilfsvorrichtung besteht aus einer Leitung 150 für den flüssigen Kunststoff mit einer Bohrung, die mit einer zylindrischen Bohrung 152 eines Gehäuses 153 in Verbindung steht. Mit einem Ende dieses Gehäuses 153 steht ein Behälter 154 in Verbindung, das andere Ende ist von einer Anzahl Heizbänder 155 umschlossen, welche dieses Ende des Gehäuses elektrisch beheizen. Das benachbarte Ende des Gehäuses ist durch einen Stopfen 157 mit einer Bohrung 158 abgeschlossen, die mit der Bohrung der Leitung 150 in Verbindung steht. Dieser Stopfen 157 hat ein Paar nach innen verlaufender Füße 161, die innerhalb der zylindrischen Bohrung 152 des Gehäuses einen torpedoartig geformten Teil 160 tragen. Dieser Teil drückt den Kunststoff gegen die Innenflächen des durch die Heizbänder 155 beheizten Gehäuses, wodurch der Kunststoff gleichmäßig geschmolzen wird, der gegen diesen Teil durch einen hin- und hergehenden Stempel 162 gedrückt wird. Um vorzeitiges Schmelzen des zugeführten Kunststoffes zu verhindern, hat das gegenüberliegende Ende des Gehäuses 153 einen Kühlwassermantel 163 mit einer Zuführung 164 für Kühlwasser. Das kalte Wasser hält den Kunststoff an diesem Gehäuseende in festem Zustand, d. h. verhindert sein Schmelzen, bevor der Kunststoff mit den beheizten Gehäusewandungen in Berührung kommt.
  • In den Fig. 12 und 13 ist die Steuerung der Einspann- und Einspritzvorrichtung dargestellt. Das Zuführen von Druckflüssigkeit in die Einlaßöffnungen wird von einem Vierwegeventil 170 gesteuert, das die Druckflüssigkeit durch zwei Leitungen 172 und 173 einläßt, die mit den beiden Seiten der Stempel in Verbindung stehen und mit einer Zweigleitung 174, welche die Druckflüssigkeit einem Steuerventil 175 zuführt. Dieses Steuerventil 175 regelt die Zufuhr der Druckflüssigkeit zu den Rückseiten der Stempel und Kolben, so daß dann die Druckflüssigkeit Leitungen 176 und 177 zugeführt wird, und zwar nur nach Öffnen des Steuerventils 175. Die Zufuhr von Druckflüssigkeit von dem Steuerventil 170 zu den Stempeln bringt die Stempel der Einspann- und Einspritzvorrichtung in ihre Betriebslagen. Die Zufuhr der Druckflüssigkeit vom Steuerventil 175 zu den Einlaßöffnungen für die Rückbewegungen der Stempel und Kolben bringt diese wieder in ihre Ausgangslage zurück. Die Betriebsfolge wird durch eine elektrische Einrichtung gesteuert, die im Anfang durch den Fußhebel 16 beeinflußt wird, der einen Fußhebelschalter 180 schließt. Die Niederdruck- und Hochdruck-Sicherheitsschalter 77 und 78 sind zunächst geschlossen, so daß das Schließen des Fußhebelschalters 180 ein Relais 182 unter Strom setzt, welches dann eine Spule 184 erregt und damit das Vierwegeventil 170 in Betrieb setzt. Falls beim anfänglichen Schließen der Einspannvorrichtung ein Überdruck entsteht, beispielsweise wenn die Finger des Bedienenden zwischen den Preßformteilen liegen, wird der Sicherheitsschalter 77 geöffnet und die Einrichtung dadurch selbsttätig stromlos. Wird dieses Ventil nicht geöffnet, so ist selbsttätig die vorerwähnte Betriebsfolge eingeleitet. In den Fig. 10, 11 und 19 sind Schuhoberteile gezeigt, die gemäß der Erfindung bearbeitet werden können. Der Schuhoberteil 75 hat einen äußeren Fersenteil 186 aus Leder mit einer inneren Futtereinlage 187, die auf einen Teil seines Umfanges durch eine Naht 188 befestigt ist. Weiterhin hat der Schuhoberteil 75 einen vorderen Zehenteil 190 mit einer Futtereinlage 191, die durch einen Saum 192 befestigt ist, mit einem Einlaß 193, in den die Nadel 95 der Einspritzvorrichtung eine bestimmte Menge Kunststoff einspritzt. Der Schuhoberteil 75 wird in die Einspannvorrichtung eingelegt, so daß die Seiten S eine Tasche P (Fig. 22) bilden, in welche die Einspritznadel 95 eingeführt wird. Die Teile werden eingespannt und mit dem in die Tasche eingeführten Kunststoff gepreßt. Danach wird der Teil, wie nachfolgend beschrieben, umgelegt und geglättet, und dann können eine Brandsohle 194 und eine äußere Sohle 195 aufgebracht werden, so daß sich der fertige Schuh ergibt, wie in Fig. 19 dargestellt.
  • Das Umlegen und Glätten In Fig. 14 bis 18 ist zusammen mit dem Einspannen und Kunststoffeinspritzen das Umlegen und Glätten gezeigt. Eine Umlegevorrichtung 200 hat eine Grundplatte 201, die an dem Gewindebolzen 39 des Stempels 40 der Einspannvorrichtung befestigt ist. Ein oberer Teil der Platte 201 hat einen nach oben gerichteten Flansch 203, der einem kreisförmigen Lager 205 gegenüberliegt, welch letzteres einen hin-und hergehenden Stempel 207 trägt, der sich parallel zu dem Stempel 40 bewegt. Der Stempel 207 ist an einem Flansch 208 einer gegabelten Platte 210 befestigt, die zwei parallele Seitenflächen 211 und 212 hat, die in nach innen geneigten Seitenflächen 214 und 215 auslaufen. Die Platte 210 bewegt sich zwischen zwei Längsstellungen. Diese Bewegung beeinflußt ein Armpaar 217, 218. Diese Umlegearme 217 und 218 sind an ihren benachbarten Enden mittels Federn 219 und in ihrer Mitte mittels Zugfedern 221 und 222 miteinander nachgiebig verbunden.
  • Eine Bewegung des Stempels 207 nach links, wie in der Zeichnung dargestellt, bewirkt ein Drehen der Arme 217 und 218 von einer normalerweise offenen Stellung (Fig. 16) in eine veränderte Stellung, in der sie die Teile S des Schuhoberteiles 75 überragen, wie in Fig. 15 gezeigt. Das Umlegen erfolgt sofort nach Zurückziehen der Einspritznadel 95 aus der Tasche, wobei die Umlegeteile die Teile des Schuhoberteiles in eine bestimmte Lage bringen, bevor sich der Kunststoff aushärtet. Bei der Bewegung der Umlegeteile von der normalen in die veränderte Lage legen sie untere Enden 227 der Einlage eines Schuhoberteiles 225 um, wie in Fig. 18 gezeigt. Danach ist der Schuhoberteil fertig zum Aufbringen der Brandsohle, ohne daß man den Oberteil auf einem Leisten befestigen muß und dann die einzelnen Teile umlegt. Da der Kunststoff in der Tasche auch in die unteren Teile eindringt, wird auch dieser Teil des Schuhoberteiles in einer bestimmten Form gehalten, wobei er eine zusätzliche Steifheit erhält.
  • Drehtrommel für Massenfertigung Die vorstehend für ein Einzelteil beschriebene Vorrichtung kann auch für den Fertigungsstrom vieler Teile benutzt werden. Gemäß Fig.20 bis 23 besteht eine solche Vorrichtung für Massenfertigung aus einer Drehtrommel 230, die sich in einer senkrechten Ebene bewegt und eine Anzahl von Aufnahmestellen 231 hat, in welche die einzelnen Werkstücke eingelegt werden. Die Drehtrommel dreht sich um eine waagerechte Welle 233 in einem Gehäuse 235. Jede der Aufnahmestellen 231 hat ein Trägerpaar 237, in denen ein Bügel 238 der Einspann- und Einspritzvorrichtung gelagert ist. Wie aus Fig. 23 ersichtlich, hat der Bügel 238 ein Paar parallel eingeschnittener Seitenarme 239, 240, in denen ein Teil 242 der Preßform gleitet. Der Teil 242 wird in den Seitenarmen 239 und 240 durch ein Verbindungsglied 244 gehalten, das in Schlitze 243 am äußeren Ende der Arme 239 und 240 eingreift und von einem mit einem Handgriff 246 versehenen Gewindebolzen 245 gehalten wird. Der Teil 242 trägt einen Preßformteil 250, der durch einen Bolzen 231 befestigt ist. Ein Preßformteil 253 ist an einem Hilfsbügel 254 befestigt, welch letzerer in das äußere Ende eines Stempels 235 eingeschraubt ist, der einen vergrößerten Kopf 257 hat. Auf Grund der vorerwähnten Gewinde-und Schlitzverbindungen lassen sich die Preßformteile 250 und 253 je nach Art und Größe des herzustellenden Erzeugnisses leicht auswechseln.
  • Jede der Aufnahmestellen der Drehtrommel hat eine Einspannvorrichtung, dagegen ist nur eine einzige Einspritzvorrichtung vorgesehen. Eine Aufnahmestelle nach der anderen wird vor die Einspritzvorrichtung gebracht. Ein hydraulisch oder elektrisch bewegter Einspannkolben 262 wird mit dem vergrößerten Kopf 257 des Stempels 255 in Verbindung gebracht, welch letzterer den einen Preßformteil trägt. Der Kopf 257 des Stempels erstreckt sich durch eine vergrößerte Bohrung 260 einer Rückplatte 259 des Bügels 238. Während dieser Bewegung werden die Seiten S des Schuhoberteiles in eine vorbestimmte Lage der Preßformteile gebracht und bilden dazwischen eine Tasche P zur Aufnahme des Kunststoffes. Nach Einspritzen des flüssigen Kunststoffes in die Tasche wirkt ein weiterer Stempel 267 mit einem Stempel 269 zusammen und bewegt das Umlegeblatt 270, wodurch die benachbarten Teile, wie oben beschrieben, umgelegt und geglättet werden. Nach diesem Umlegen dreht ein rückbewegter Stempel 264 durch eine Öffnung 265 in der Rückplatte 259 die Drehtrommel, so daß die nächste Aufnahmestelle in die Einspritzstellung kommt, wobei der Stempel 264 sich bis zur Öffnung 265 der dann betriebsfertigen Aufnahmestellen zurückbewegt. Der Kunststoff wird einer Einspritznadel 272 durch eine biegsame Leitung 274 zugeführt, die aus der Bewegungsbahn der Trommel bei deren Drehung oder Weiterschaltung herausbewegt werden kann.
  • Wie aus Fig. 21 ersichtlich, wird die Drehtrommel so gedreht, daß nacheinander die Aufnahmestellen vor die Einspritz-Preßvorrichtung und vor die Umlegeglieder kommen, wobei ein Anschlag 277 die Trommel gegen den Schub der Kolben und Stempel in senkrechter Lage hält. Während die biegsame Zufuhrleitung 274 für die Zufuhr des Kunststoffes zu den Taschen von Hand bedient wird, werden die Bewegungen der Einspann- und Einspritzvorrichtung und der Umlegeglieder von den vorerwähnten hydraulischen und elektrischen Einrichtungen selbsttätig gesteuert. Die Anzahl der Aufnahmestellen in einer Drehtrommel kann je nach der Härtezeit des verwendeten Kunststoffes oder je nach der Art des herzustellenden Erzeugnisses verschieden sein. Beim Schuhfertigen hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, in der Trommel sieben Aufnahmestellen vorzusehen, so daß während des Betriebes einer Stelle fünf andere Stellen stillstehen und der Kunststoff in ihnen aushärtet, während aus der siebenten Aufnahmestelle das Werkstück herausgenommen und ein neues eingeführt und gleichzeitig in der ersten Aufnahmestelle gearbeitet wird. Auf diese Weise läßt sich ein ununterbrochener Fertigungsablauf erzielen, wobei die Zeit zum Herausnehmen eines fertigen und Einlegen eines zu behandelnden Schuhoberteiles die gleiche ist wie die Zeit zum Behandeln eines vorher eingefügten Teiles. Die Erzeugnisse in den anderen Aufnahmestellen härten so lange aus, bis die betreffende Aufnahmestelle in die Entnahmelage gedreht wird. Durch entsprechende Anordnung der Preßformteile kann die Trommel auch drei Paar Schuhe gleicher oder verschiedener Größe aufnehmen, was die Herstellungsweise vereinfacht.
  • Das Bilden der den Kunststoff aufnehmenden Taschen In Fig. 24 bis 30 ist das Bilden verschiedenartiger Taschen gezeigt, die alle zur Aufnahme eines Kunststoffes gemäß der Erfindung bestimmt sind.
  • Eine einfache Art des Bildens einer Einlagetasche ist auch in Fig. 10 und 11 dargestellt, wo ein Einlagenfutter 187 durch einen Saum 188 mit der Innenfläche des Schuhoberteiles verbunden ist, so daß der zwischen dem Futter und dem äußeren Leder liegende Raum den Kunststoff aufnehmen kann. Fig.11 zeigt einen Zehenvorderteil, bei dem ein Futter 191 mittels Saumes 192 an den Zehenteil befestigt ist und so eine Tasche zur Aufnahme des Kunststoffes gebildet wird.
  • Gemäß Fig. 24 und 25 schließt ein Schuhoberteil 300 eine äußere Lederferse 301 ein mit einer Futtereinlage 303, die innen durch einen Saum 304 befestigt ist. Zwischen dem äußeren Leder301 und dem Futter 303, in der Nähe von dessen unteren Enden, liegt ein Faserstreifen 306, der sich nach dem Innern der Tasche verjüngt und in einer dünnen Kante 307 ausläuft. Wie aus Fig. 25 zu ersehen, füllt der Kunststoff das Innere der Tasche vollkommen aus, aber in verschiedenen Dicken. Infolge des sich verjüngenden Faserstreifens fließt der Kunststoff nach oben in sehr dünnen Kanten, und eine sehr dünne Kante verläuft nach unten, so daß sich verschiedene Steifheitsquerschnitte ergeben. Natürlich wird der Faserstreifen zusammen mit den benachbarten Teilen des Schuhoberteiles und mit dem Kunststoff während des Umlegevorganges geformt, so daß der Faserstreifen eine zusammenhängende Verbindung zwischen dem Schuhoberteil und dem umgelegten Teil bildet, an dem die Brandsohle befestigt wird.
  • Gemäß Fig. 26 und 27 hat eine Hälfte 312 des Schuhoberteiles einen die Zehen aufnehmenden Teil 313 und einen Fersenteil 314, und beide Teile sind in zwei Teile 313 a und 313 b bzw. 314 a und 314 b ge- schlitzt, so daß sich, wenn die beiden Hälften 312 durch einen Saum miteinander verbunden werden, selbsttätig Taschen für den Kunststoff bilden. Gemäß Fig. 28 und 29 ist auf jeder Seite des Schuhoberteiles eine Tasche gebildet, ohne Anwendung einer besonderen Einlage. Der innere Teil 314 b des Fersenteiles stellt das Futter dar, mit dem zusammen das äußere Leder 314 a eine Tasche für den Kunststoff 318 bildet. Bei der Formgebung dieses Schuhoberteiles wird es, wie vorher beschrieben, zwischen die Preßformteile 35 und 37 eingelegt. Dabei werden zum Einführen des Kunststoffes zwei Nadeln 95 (Fig. 29) benutzt, denen der Kunststoff über eine Zuführung zufließt, wobei durch jede Nadel jeweils etwa die Hälfte in die Tasche gelangt. Durch die Form der Preßformteile füllt der Kunststoff das Innere der Taschen vollkommen aus und bildet an der oberen Linie des Schuhoberteiles eine Keilkante 320.
  • Eine andere Form eines Fersenteiles zeigt Fig. 30, wo ein Schuhoberteil 322 eine Kunststoffgegenfläche hat, ohne irgendein Taschenfutter. Hier wird das äußere Leder in den Preßformteilen eingespannt und danach der Kunststoff zwischen einer Seite 323 des Schuhoberteiles und den Preßteil35 eingeführt. Da die Preßformteile hochpoliert sind, haftet der Kunststoff nicht an ihnen an, so daß der Schuhoberteil nach Aushärten des Kunststoffes aus der Preßform mit einer Kunststoffschicht 325 herausgenommen werden kann.
  • Gemäß Fig. 25A sind zwei Lagen eines aufgerauhten Baumwollstoffes in Form einer Einlage geschnitten, wobei eine Lage 326 auf eine Lage 326 a bis etwa 8 mm von der oberen Begrenzung eines Schuhoberteiles 327a durch Saum 328 befestigt ist. Die obere Umfangskante der Lage 326a wird dann durch einen Saum, gegebenenfalls auch mit einer Kordel, an den gefalteten Kanten des Schuhoberteiles befestigt, wodurch eine Tasche innerhalb einer Tasche gebildet wird. Danach wird der flüssige Kunststoff zwischen die beiden Lagen der aufgerauhten Baumwolle eingebracht. Wenn diese Tasche innerhalb einer Tasche mit Kunststoff ausgefüllt wird, ist der Fluß des Kunststoffes durch den Saum 328 begrenzt, so daß nur etwa 8 mm oben weich und nachgiebig bleiben und dieser Teil sich dem Knochengerüst des Fußes frei anpassen kann. Betriebsart Gemäß der Erfindung brauchen nicht alle der vorbeschriebenen Maßnahmen gleichzeitig Anwendung zu finden. Die Wahl der Mittel hängt von den Zwecken und den erwünschten Ergebnissen ab. Beispielsweise können die Einspannvorrichtungen für alle Preßvorgänge und auch für Verzierungszwecke Anwendung finden, wobei der Grundsatz des Kunststoffeinspritzens angewendet wird.
  • Die Drehtrommel, aber auch alle anderen hier für die Schuhherstellung beschriebenen Vorrichtungen können auch für andere in Massen hergestellte Erzeugnisse Verwendung finden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Presse mit gegenseitig bewegbaren Formen zum Herstellen von zweiteiligen Schuhoberteilen, die mittels einer selbsttätig eingebrachten, aushärtenden Kunststoff-Zwischenschicht versteift werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbsttätigen Einspritzen einer vorbestimmten Menge des Kunststoffes zwischen die Teile (186 und 187, 190 und 191) der in den Preßformen (35 und 37) eingespannten (14) Schuhoberteile (75 in Fig. 5, 9 und 19; S in Fig. 14) als Einspritzvorrichtung (15) ein Spritzkopf (80) mit einer die Kunststoffmenge zumessenden Kammer (126) sowie ein mit dem Spritzkopf (80) durch Bohrungen (10 und 106) verbundenes, eine hohle (93) Nadel (95) gleitbar aufnehmendes Gehäuse (82) vorgesehen ist (Fig. 3, 4, 10, 11 und 19).
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einspann- (14) und Formvorrichtung eine (35) der Preßformen (35 und 37) an einer Grundplatte (22) befestigt und die andere (37) längs der Grundplatte (22) durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben (51) bewegbar ist (Fig. 3 und 4).
  3. 3. Spritzkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß für den Kunststoff je eine Bohrung (137 und 101) zum Vorschieben der Nadel (93, 95) gegen die Schuhoberteile (75; S) sowie zum Einspritzen vorgesehen ist (Fig.3 und 4).
  4. 4. Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen von die Einspannvorrichtung (14) überragenden Teile der Schuhoberteile (75; S) gegen die Einspannvorrichtung (14) Überschieber (200) vorgesehen sind (Fig. 14 bis 18).
  5. 5. Überschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über den Preßformen (35 und 37) zwei Arme (217 und 218) bewegbar sind (Fig. 9.4 bis 17).
  6. 6. Überschieberarme nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schuhboden senkrechte Außenflächen je zwei winklig angeordnete Teilflächen aufweisen, deren eine einer von zwei winklig aneinanderstoßenden (214 und 215) und deren andere einer von zwei parallelen (211 und 212) Innenflächen eines Ausschnittes einer U-förmigen Grundplatte (210) zugeordnet ist, wobei der Winkel zwischen den Ausschnitt-Innenflächen (211 und 214; 21.2 und 215) größer als derjenige zwischen den Arm-Außenflächen ist, und daß zum Andrücken der den parallelen Ausschnitt-Innenflächen (211 und 212) zugeordneten Arm-Außenflächen an die parallelen Ausschnitt-Innenflächen (211 und 212) je eine Feder (212 und 22) vorgesehen ist (Fig. 15 und 16). 7.
  7. Presse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (40, 41, 51, 60) zum Steuern des Einspannens und Formens der Schuhoberteile (75; S) vorgesehen sind (Fig. 3 und 4). B.
  8. Presse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum selbständigen Steuern des Einspannens und überschiebens vorgesehen sind.
  9. 9. Presse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Preßformpaare (35, 37) zum aufeinanderfolgenden Einspritzen von Kunststoff am Umfang einer Drehtrommel (230) angeordnet sind (Fig. 20 bis 23). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 681425, 685 015, 959 523; französische Patentschrift Nr. 944 549; britische Patentschriften Nr. 712 204, 742 725, 758 717; USA: Patentschriften Nr. 2 484 876, 2 512 003, 2618796.
DEM34597A 1956-12-26 1957-06-28 Presse zum Herstellen von zweiteiligen steifen Schuhoberteilen Pending DE1115156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1115156XA 1956-12-26 1956-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115156B true DE1115156B (de) 1961-10-12

Family

ID=22338973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34597A Pending DE1115156B (de) 1956-12-26 1957-06-28 Presse zum Herstellen von zweiteiligen steifen Schuhoberteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115156B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681425C (de) * 1935-12-16 1939-09-22 United Shoe Machinery Corp Verfarhen und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Schuhsteifkappen
DE685015C (de) * 1936-12-15 1939-12-09 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Herstellen mehrschichtiger Schuhsteifkappen
FR944549A (fr) * 1947-03-20 1949-04-07 Procédé d'établissement de bons bouts ou de contreforts pour chaussures
US2484876A (en) * 1946-05-21 1949-10-18 Milton L Dodge Machine for shaping shoe end portions
US2512003A (en) * 1941-04-14 1950-06-20 United Shoe Machinery Corp Stiffening portions of the uppers of shoes
US2618796A (en) * 1949-05-05 1952-11-25 United Shoe Machinery Corp Stiffening uppers of shoes
GB712204A (en) * 1951-12-17 1954-07-21 Snap It Snug Fit Shoe Machiner Improvements in shoe construction and method of making same
GB742725A (en) * 1953-02-27 1956-01-04 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines suitable for moulding shoe uppers
GB758717A (en) * 1953-04-15 1956-10-10 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines organised for the treatment of sewn seams inflexible workpieces
DE959523C (de) * 1954-03-19 1957-03-07 Albert Pemberton & Company Ltd Formmaschine zum Herstellen von steifen Schuheinlagen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681425C (de) * 1935-12-16 1939-09-22 United Shoe Machinery Corp Verfarhen und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Schuhsteifkappen
DE685015C (de) * 1936-12-15 1939-12-09 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Herstellen mehrschichtiger Schuhsteifkappen
US2512003A (en) * 1941-04-14 1950-06-20 United Shoe Machinery Corp Stiffening portions of the uppers of shoes
US2484876A (en) * 1946-05-21 1949-10-18 Milton L Dodge Machine for shaping shoe end portions
FR944549A (fr) * 1947-03-20 1949-04-07 Procédé d'établissement de bons bouts ou de contreforts pour chaussures
US2618796A (en) * 1949-05-05 1952-11-25 United Shoe Machinery Corp Stiffening uppers of shoes
GB712204A (en) * 1951-12-17 1954-07-21 Snap It Snug Fit Shoe Machiner Improvements in shoe construction and method of making same
GB742725A (en) * 1953-02-27 1956-01-04 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines suitable for moulding shoe uppers
GB758717A (en) * 1953-04-15 1956-10-10 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines organised for the treatment of sewn seams inflexible workpieces
DE959523C (de) * 1954-03-19 1957-03-07 Albert Pemberton & Company Ltd Formmaschine zum Herstellen von steifen Schuheinlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296336C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von tuben durch pressformen und verschweissen von tubenkoepfen mit vorgefertigten tubenrohren aus thermoplastischem kunststoff
DE2426883C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem drehbaren und erste Formhälften aufnehmenden Formhälftenträger
DE2710523A1 (de) Spritzguss-blasformmaschine
CH659200A5 (en) Boxless sand-mould moulding machine
DE1247614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung an einen Schuhwerksrohling
DE1115156B (de) Presse zum Herstellen von zweiteiligen steifen Schuhoberteilen
EP1260344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Schliesskraft an einer Spritzgiessmaschine, insbesondere zur Herstellung von Schuhen
EP0015998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektroschweissmuffe
DE2733245C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzzylindern und mit umlaufenden Spritzgießformen
AT206638B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2451075A1 (de) Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2462160A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von schuhzement auf vorbestimmte teile einer schuheinheit
DE1913528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen
CH448806A (de) Formträgereinheit für Spritzgussformen zum Anspritzen von Schuhsohlen an vorbereitete Schuhschäfte
DE1196360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft
DE2105331A1 (en) Injection moulding machine - with rotary mould table
DE1529866C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Gummigegenständen bzw. Härten von Kunststoffgegenständea
AT238442B (de) Maschine zum kontinuierlichen Pressen von ringförmigen Gegenständen
DE1201976B (de) Verfahren zum Einfuehren versteifenden Kunststoffs bei der Herstellung von zwischen Pressformen eingespannten Schuhoberteilen
DE2010151A1 (de) Spritzgußverfahren und Maschine dafür
DE1951955A1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von Schuhsohlen an Schuhschaefte
AT150723B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigformen von Schuhschäften.
DE2005041C3 (de) Spritzgießvorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus plastischem Material
DE2855298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen duebeln aus thermoplastischem material
CH352130A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff