DE1115087B - Hahn mit konischem Kueken und Kunststoffhuelse zwischen Gehaeuse und Kueken - Google Patents

Hahn mit konischem Kueken und Kunststoffhuelse zwischen Gehaeuse und Kueken

Info

Publication number
DE1115087B
DE1115087B DEZ5210A DEZ0005210A DE1115087B DE 1115087 B DE1115087 B DE 1115087B DE Z5210 A DEZ5210 A DE Z5210A DE Z0005210 A DEZ0005210 A DE Z0005210A DE 1115087 B DE1115087 B DE 1115087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
plastic
housing
cock
plastic sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ5210A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1115087B publication Critical patent/DE1115087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0257Packings
    • F16K5/0271Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0292Easy mounting or dismounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/16Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces
    • F16K5/162Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seal against the housing
    • F16K5/165Means pressing on the small diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Hahn mit konischem Küken und Kunststoffhülse zwischen Gehäuse und Küken Die Erfindung bezieht sich auf einen Hahn mit konischern Küken, welcher als Absperrvorrichtung für strömende Medien wie Flüssigkeiten und Gase in Rohrleitungen, an Behältem od. dgl. dient. Solche Hähne neigen oft zum Festsitzen oder auch zum Undichtwerden, vor allem bei größeren Temperaturschwankungen des strömenden Mediums. Besondere Schwierigkeiten bezüglich des Festsitzens bereiten die in der chemischen Industrie vielfach verwendeten Hähne aus nichtrostendem Stahl oder ähnlichem Material, welches nicht von dem Medium angegriffen werden darf. Eine Schmierung des Hahnes gibt auch keine Gewähr gegen das Festsitzen, weil Fett oder Öl bei erhöhter Temperatur ausfließt oder von dem durchströmenden Medium ausgewaschen wird.
  • Um diese übelstände zu vermeiden, hat man bereits zwischen dem Hahngehäuse und dem Küken eine Hillse aus Kunststoff angeordnet, welche die Dichtung und Schmierung übemehmen soll. Die hierfür in Frage kommenden Kunstharze haben aber im allgemeinen den Nachteil, daß sie sich unter Belastung deformieren und nicht mehr vollständig in die ursprüngliche Lage zurückgehen. Infolgedessen können bei einem Hahn mit Küken Teile der eingefügten Kunststoff-Dichtungshülse in den Durchflußkanal des Hahngehäuses ausgequetscht werden, wodurch in diesem Kanal vorstehende Kragen und Drosselstellen entstehen, die unerwünscht sind. Auch muß das Küken wegen des Kaltflusses des Materials der Hülse in verstärktem Maße nachgezogen und angepreßt werden. Diese Nachteile weisen auch Dichtungshülsen auf, welche aus einfachem Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen Polyhalogen-Kohlenwasserstoff bestehen. Dichtungshülsen aus Polytetrafluoräthylen haben auch den Nachteil, daß die Wärinedehnung von Polytetrafluoräthylen nicht derjenigen des Stahles oder ähnlichen Hahnmaterials entspricht. Die Verwendung eines solchen Kunststoffes für den in Rede stehenden Zweck erschien daher nicht ratsam.
  • Es sind auch schon Hähne mit Dichtungshülsen aus graphitimprägniertem Asbest bekanntgeworden. Eine Asbest-Graphit-Komposition dieser Art hat keine genügende Festigkeit und kein duktiles Gefüge. Eine aus diesem Material bestehende Dichtungshülse ist daher nicht formbeständig. Etwaige Kanten oder offene Stellen bröckeln aus. Sobald sich zwei Schichten dieses Materials aufeinander verschieben, wie dies bei den bekannten Dichtungshülsen dieser Art der Fall ist, können sich die beiden Schichten gegenseitig mit der Zeit vermahlen.
  • Demgegenüber wird die Erfindung im wesentlichen darin erblickt, daß die zwischen dem Hahngehäuse und dem Hahnküken angeordnete Kunststoffhülse aus einem mit Asbestfasem armierten Polyhalogen-Kohlenwasserstoff, wie vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, besteht.
  • überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein Hahn mit einer derartigen Kunststoffhülse besonders günstige Eigenschaften hat und die Mängel der bisher bekannten Hähne dieser Art beseitigt. Die Kunststoffhülse gemäß der Erfindung weist zunächst dank der Armierung mit Asbestfasem eine gute Formbeständigkeit auf und ist keinem wesentlichen Abrieb ausgesetzt. Etwaige Abriebteilchen von Polytetralluoräthylen setzen sich in. die Poren des Kükenmaterials und bilden einen wirksamen Schmierfiln4 der gleichzeitig ein Anhaften von Chemikalien am Küken verhindert, weil Polytetrafluoräthylen nicht klebend ist. Somit können beim Drehen des Kükens keine eventuell vorhandene kristalline Durchflußstoffe mitgerissen werden, so daß eine Beschädigung der Reibflächen dadurch nicht stattfinden kann. Diese Wirkung tritt bei allen Dichtungshülsen aus dem genannten Kunststoff auf.
  • Es hat sich jedoch ferner erwiesen, daß die Dehnung einer Kunststoffhülse aus mit Asbestfasern am-liertem Polytetrafluoräthylen im wesentlichen der Dehnung von Stahl entspricht. Daher hält ein Hahn gemäß der Erfindung bei Erwärmung auf beispiels.-weise 200' C noch völlig dicht und läßt sich leicht betätigen. Die gleichen Eigenschaften behält ein solcher Hahn nach seiner Abkühlung. Die in dem Kunststoff gemäß der Erfindung eingelagerten Asbestfasern können ihre festigende Funktion besser ausüben, als wenn sie in Graphitpulver eingebettet sind, weil sich die einzelnen Fasem viel weniger leicht aus der Kunststoffumhüllung befreien können. Dank der besseren Schmierwirkung von Tetrafluoräthylen wird im übrigen auch aus diesem Grunde eine Erosion am Gehäuse durch den Asbest eher vermieden.
  • Wegen dieser günstigen Eigenschaften eignet sich ein Hahn gemäß der Erfindung besonders gut zur Verwendung in der chemischen Industrie, vor allem in Verbindung mit einem Hahngehäuse aus nichtrostendem Stahl oder ähnlichem chemisch widerstandsfähigein Material.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einer. Hahn mit konischem Küken im Längsschnitt, während Fig. 2 den Hahn im Querschnitt zeigt.
  • Der als Ausführungsbeispiel dargestellte Hahn besteht aus einem Gehäuse 1 und einem darin drehbaren Küken 2 mit einem Durchgangskanal 3. Zwischen dem Hahngehäuse und dem Küken ist eine Kunststoffhülse 4 eingesetzt, die aus einem mit Asbestfasern armierten Polyhalogen-Kohlenwasserstoff, wie vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, besteht. Ferner kann zwischen einer Spannmutter 5 und einer Unterlagscheibe 6 eine Feder 7 angeordnet sein.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei abweichend vom Ausführungsbeispiel ausgebildeten Hähnen mit Kük en mit gleichem Vorteil verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hahn mit konischem Küken und einer zwischen Gehäuse und Küken angeordneten Hülse aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse aus einem mit Asbestfasern arinierten Polyhalogen-Kohlenwasserstoff, wie vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, besteht. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschriften Nr. 805 212, 599 994, 261711; schweizerische Patentschrift Nr. 271208; französische Patentschrift Nr, 646 933; britische Patentschriften Nr. 689 644, 664 494; USA.-Patentschriften Nr. 2 643 850, 2 571925; Abhandlung »Polytetralluoräthylen und Polymonochlortrifluoräthylen« aus Deutsches Jahrbuch für die Industrie der plastischen Massen 1951/1952«, Wilhelm Pansegrau-Verlag, Berlin-Wilmersdorf.
DEZ5210A 1954-10-30 1955-10-27 Hahn mit konischem Kueken und Kunststoffhuelse zwischen Gehaeuse und Kueken Pending DE1115087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1115087X 1954-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115087B true DE1115087B (de) 1961-10-12

Family

ID=4558311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ5210A Pending DE1115087B (de) 1954-10-30 1955-10-27 Hahn mit konischem Kueken und Kunststoffhuelse zwischen Gehaeuse und Kueken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115087B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727771A (en) * 1996-07-29 1998-03-17 Chang-Hong; Ahn Fluid opening and closing valve
US8578716B2 (en) 2008-03-22 2013-11-12 United Technologies Corporation Valve system for a gas turbine engine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261711C (de) *
FR646933A (fr) * 1928-01-10 1928-11-17 Perfectionnements apportés aux robinets à boisseau
DE599994C (de) * 1929-03-05 1934-07-12 Franz Johann Maciejewski Insbesondere fuer Benzinleitungen bestimmter Hahn
CH271208A (de) * 1949-03-02 1950-10-15 Egli Emanuel Hahn, insbesondere für Gasleitungen.
DE805212C (de) * 1948-12-10 1951-05-10 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Auslassventil
US2571925A (en) * 1945-04-13 1951-10-16 Mueller Co Valve
GB664494A (en) * 1948-02-09 1952-01-09 James Nicolas Van Rest Improvements in taps or faucets
GB689644A (en) * 1949-07-09 1953-04-01 Fried Krupp Zechen Hannover Un Improvements in seals
US2643850A (en) * 1949-07-29 1953-06-30 Aristodeme J Cosmetto Stopcock mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261711C (de) *
FR646933A (fr) * 1928-01-10 1928-11-17 Perfectionnements apportés aux robinets à boisseau
DE599994C (de) * 1929-03-05 1934-07-12 Franz Johann Maciejewski Insbesondere fuer Benzinleitungen bestimmter Hahn
US2571925A (en) * 1945-04-13 1951-10-16 Mueller Co Valve
GB664494A (en) * 1948-02-09 1952-01-09 James Nicolas Van Rest Improvements in taps or faucets
DE805212C (de) * 1948-12-10 1951-05-10 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Auslassventil
CH271208A (de) * 1949-03-02 1950-10-15 Egli Emanuel Hahn, insbesondere für Gasleitungen.
GB689644A (en) * 1949-07-09 1953-04-01 Fried Krupp Zechen Hannover Un Improvements in seals
US2643850A (en) * 1949-07-29 1953-06-30 Aristodeme J Cosmetto Stopcock mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727771A (en) * 1996-07-29 1998-03-17 Chang-Hong; Ahn Fluid opening and closing valve
US8578716B2 (en) 2008-03-22 2013-11-12 United Technologies Corporation Valve system for a gas turbine engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264184B (de) Kupplung, insbesondere fuer Rohre
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE2305668A1 (de) Kegelventil
CH663991A5 (de) Hahn mit kugelkueken.
DE1775606A1 (de) Sitzring fuer Kugelventil
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE1115087B (de) Hahn mit konischem Kueken und Kunststoffhuelse zwischen Gehaeuse und Kueken
CH621646A5 (de)
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE337004C (de) Rohrverbindung mittels eines uebergeschobenen Ringstueckes, das auf Keilflaechen der Flansche wirkt
AT237984B (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
AT124601B (de) Dichtungskörper.
DE1299229B (de) Absperrventil fuer Atemschutzgeraet
DE1810355A1 (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
AT257307B (de) Absperrschieber für Rohrleitungen
DE1750903A1 (de) Drosselventil
AT207188B (de) Rohrkupplung
DE559679C (de) Rohrstopfbuechsenpackung fuer hohe Druecke und Temperaturen aus hohlen geteilten Ringen aus schwer schmelzbarem Metall
CH337697A (de) Absperrorgan
DE3015306A1 (de) Absperrhahn
DE880983C (de) Verbindung von in einer Achse liegenden drehbaren druckbelasteten Rohren
AT231775B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
AT222961B (de) Hahn