AT147403B - Rohrkupplung. - Google Patents

Rohrkupplung.

Info

Publication number
AT147403B
AT147403B AT147403DA AT147403B AT 147403 B AT147403 B AT 147403B AT 147403D A AT147403D A AT 147403DA AT 147403 B AT147403 B AT 147403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
sleeve
sealing ring
pipe coupling
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Imre Erdely
Original Assignee
Imre Erdely
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imre Erdely filed Critical Imre Erdely
Application granted granted Critical
Publication of AT147403B publication Critical patent/AT147403B/de

Links

Landscapes

  • Joints With Sleeves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrkupplung. 



   Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung, bei der ein das Rohr umgebender Dichtungsring durch den in der Rohrleitung herrschenden Innendruck in einen Spalt eingepresst wird, der aussen von einer Kegelfläche einer die Stossstelle der Rohrleitung umgebenden Hülse oder Muffe begrenzt ist. 



   Gemäss der Erfindung schliesst die erwähnte Kegefläche mit der Achse der Hülse oder Muffe einen Winkel von höchstens   10  ein.   Diese sich nach innen erweiternde Kegelfläche ist an ihrem weiteren Ende von einer Rast begrenzt, die einen inneren Anschlag für den Dichtungsring bildet. 



   Durch die verhältnismässig geringe Neigung der Kegelfläche wird der Vorteil erzielt, dass bei Einpressen des Dichtungsringes in die kegelige Dichtungsfuge durch den Innendruck die zufolge Keilwirkung auf den Dichtungsring ausgeübte, nach innen gerichtete Radialkraft verhältnismässig gross ist, so dass der Dichtungsring genügend fest an die Wände der Dichtungsfuge gepresst wird, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil der geringen Neigung der Kegelfläche besteht darin, dass der einmal in die Dichtungsfuge eingepresste Dichtungsring durch die selbsthemmende Wirkung der Kegelfläche auch dann in seiner eingezwängten Lage verbleibt, wenn der Innendruck aufgehoben ist. Die Neigung zu dieser Rückkehrbewegung tritt besonders bei elastischen Dichtungsringen auf, die das Bestreben haben, sich wieder auszudehnen.

   Eine solche Rückkehrbewegung würde aber die Abdichtung aufheben, so dass etwa Grundwasser in das Leitungsinnere eindringen und die Leitung verschmutzen könnte. 



   Der Dichtungsring kann, wie bekannt, aus Gummi bestehen. Er kann aber auch aus einem Faserstoff, z. B. Werg oder Asbest, bestehen, der nach seinem Einbringen mit einem in die Hülse bzw. Muffe eingegossenen Imprägnierungsmittel gesättigt wird. Schliesslich kann der Dichtungsring auch ausschliesslich aus warmflüssigen Stoffen, z. B. Bitumen, bestehen, die in die Hülse bzw. Muffe eingegossen werden. 



   Wenn zwei glatte Rohre miteinander zu verbinden sind, so ist die Kupplung naturgemäss symmetrisch, d. h. mit zwei kegeligen Flächen bzw. mit zwei Dichtungsringen versehen. Die Hülse kann aber auch als Muffe ausgebildet sein, die am Rohr oder an einem in die Rohrleitung zu schaltenden Formstück, z. B. einem Ventilgehäuse, angegossen ist. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt. Fig. 1 zeigt die Verbindung zweier glatter Rohre und Fig. 2 die Verbindung eines Rohres mit einem   Formstück.   



   Gemäss Fig. 1 ist die Stossstelle zwischen zwei Rohren   1,   2 von einer Hülse 3 umgeben, die innen zwei kegelige Flächen 4 aufweist, die in Rasten 5 endigen und mit der Achse der Hülse 3 einen Winkel von höchstens   100 einschliessen.   Der Zusammenbau der Kupplung geschieht in einfacher Weise derart, dass in die Rasten 5 Dichtungsringe 6, z. B. aus Gummi oder aus tierischem, pflanzlichem oder mineralischem Faserstoff eingelegt und die Rohre 1, 2 in die Hülse 3 eingeschoben werden. Hiebei dienen die Rasten   J   als innere Anschläge für die Dichtungsringe 6. Durch diese Ausbildung wird ein Verschieben oder Ausweichen der Dichtungsringe hinter den eingeschobenen Rohrenden verhindert.

   Um das Einschieben zu erleichtern, können die Dichtungsringe, deren Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser der Rohre, mit Fett oder Öl überzogen werden. Wird die Rohrleitung unter Druck gesetzt, so presst dieser die Dichtungsringe in die zwischen den kegeligen Flächen 4 und Aussenflächen der Rohre gebildeten kegeligen Dichtungsfugen, so dass die Dichtungsringe zusammengedrückt werden und sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dicht an ihre Auflageflächen anlegen. In dieser Stellung bleiben die Dichtungsringe auch bei Aufhebung des Innendruckes, so dass die Abdichtung ständig aufrechterhalten ist. 



   Wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, können in der Hülse 3 Eingussöffnungen 7 vorgesehen sein, die in die Rasten 5 münden und durch Schraubstopfen 8 abschliessbar sind. Bei Verwendung solcher Hülsen kann das Dichtungsmaterial in Form eines ungetränkten Faserstoffes in die Rasten 5 eingelegt werden. Nach Zusammenbau der Kupplung wird durch die Öffnungen 7 ein Imprägnierungsmittel für das Dichtungsmaterial, z. B. Minium, Talg, Bitumen usw., eingegossen, worauf die Öffnungen 7 verschlossen werden. Es kann aber auch von der Verwendung von Dichtungsmaterial aus Faserstoff od. dgl. überhaupt Abstand genommen werden, in welchem Falle das Dichtungsmaterial ausschliesslich aus einer Masse, z. B. Bitumen, besteht, die in warmem Zustand flüssig ist und durch die Öffnungen 7 eingegossen wird.

   Diese nachträglich gefertigten Dichtungsringe wirken genau so wie fertige, vor dem Verlegen eingesetzte Dichtungsringe, da dieselben nach erfolgter Abkühlung frei bewegliche Ringe bilden, die unter der Wirkung des Innendruckes in die kegeligen Dichtungsfugen eingepresst werden und somit ihre dichtende Wirkung ausüben. 



   Gemäss Fig. 2 sind an einem Formstück 9 Muffen 10 angegossen, die in gleicher Weise ausgebildet sind wie die Hülse 3 nach Fig. 1. Solche Muffen können selbstverständlich an beliebigen, in die Rohrleitung zu schaltenden   Formstücken,   oder auch an den Rohren selbst angegossen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rohrkupplung, bei der ein das Rohr umgebender Dichtungsring durch den in der Rohrleitung herrschenden Innendruck in einen aussen von einer Kegelfläche einer die Stossstelle umgebenden Hülse oder Muffe begrenzten Spalt eingepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelfläche der Hülse oder Muffe mit der Achse der letzteren einen Winkel von höchstens   100 einschliesst   und an ihrem weiteren Ende von einer einen inneren Anschlag für den Dichtungsring bildenden Rast begrenzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring aus in der Rast untergebrachtem Faserstoff besteht, der mit einem in die Rast durch eine Eingiessöffnung eingegossenen Imprägnierungsmittel gesättigt ist.
    3. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring aus warmflüssigen Stoffen, z. B. Bitumen, besteht, die durch eine Eingiessöffnung in die Rast eingegossen sind. EMI2.1
AT147403D 1935-02-12 1935-05-18 Rohrkupplung. AT147403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU147403X 1935-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147403B true AT147403B (de) 1936-10-26

Family

ID=10977581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147403D AT147403B (de) 1935-02-12 1935-05-18 Rohrkupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147403B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738992A (en) * 1953-04-27 1956-03-20 Johns Manville Pipe coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738992A (en) * 1953-04-27 1956-03-20 Johns Manville Pipe coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316060C3 (de) Gewinderohr verbindung für eine Verrohrung, insbesondere für Ölbohrlochrohre
DE2317959C2 (de) Verdrehbare Leitungskupplung
DE3025292A1 (de) Rohrleitungsverbinder
DE1264184B (de) Kupplung, insbesondere fuer Rohre
DE3203857A1 (de) Gasdichte oelfeldrohrverbindung
DE1425421A1 (de) Kupplung fuer Stroemungsmittelleitungen
DE2248156A1 (de) Dichtungseinrichtung
AT147403B (de) Rohrkupplung.
DE102014100012A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE2951354A1 (de) Loesbare rohrverbindung
DE924300C (de) Gummi-Rolldichtung
DE3208516C2 (de)
DE212020000700U1 (de) Aus Metalldruckring und Dichtungspackung bestehende Verbundvorrichtung
DE2911448A1 (de) Rohrverbindung
DE3637176A1 (de) Leckfreie hydraulik-kupplung
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
AT120284B (de) Rohrverbindung.
AT200865B (de) Rohrverbindung
AT207188B (de) Rohrkupplung
AT215929B (de) Hydraulischer Stempel bzw. Stütze od. dgl., insbesondere Grubenstempel
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
AT157884B (de) Rohrleitungskupplung.
AT217798B (de) Elastische Verbindung für Rohre
DE370116C (de) Rohrverbindung fuer Hochdruckleitungen