DE1114721B - Beispielsweise aus Kunststoff bestehende Arbeitswanne fuer Werkzeug-, z. B. Schleifmaschinen - Google Patents

Beispielsweise aus Kunststoff bestehende Arbeitswanne fuer Werkzeug-, z. B. Schleifmaschinen

Info

Publication number
DE1114721B
DE1114721B DES55902A DES0055902A DE1114721B DE 1114721 B DE1114721 B DE 1114721B DE S55902 A DES55902 A DE S55902A DE S0055902 A DES0055902 A DE S0055902A DE 1114721 B DE1114721 B DE 1114721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
working
workpiece
walls
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55902A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES55902A priority Critical patent/DE1114721B/de
Publication of DE1114721B publication Critical patent/DE1114721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1007Arrangements for cooling or lubricating tools or work by submerging the tools or work partially or entirely in a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Beispielsweise aus Kunststoff bestehende Arbeitswanne für Werkzeug-, z. B. Schleifmaschinen Bei Werkzeug-, z B. Schleifmaschinen, insbesondere bei Funkenerosionsmaschinen oder Naßschleifern, befindet sich das zu bearbeitende aufgespannte Werkstück entweder teilweise oder ganz in einer Arbeitswanne, die mit einer Arbeitsflüssigkeit, beispielsweise Seifenwasser oder Öl, gefüllt ist. Beim Auf-, Um- und Abspannen des Werkstückes oder beim Prüfen des Arbeitsergebnisses wird die Werkzeugmaschine stillgesetzt, der Tisch mit der Arbeitswanne und dem Werkstück gesenkt bzw. das Werkzeug gehoben und die Arbeitsflüssigkeit teilweise oder ganz aus der Arbeitswanne abgelassen.
  • Das Aufspannen, Einrichten und Abspannen des Werkstückes sowie die Kontrollarbeiten sind jedoch oft sehr umständlich und zeitraubend, weil die Wände der die Arbeitsflüssigkeit enthaltenden Arbeitswanne stören, wenn man z. B. mit einem Schraubenschlüssel od. dgl. die zur Aufspannung des Werkstückes dienenden Schrauben usw. lösen, festziehen oder das Werkstück in eine andere Stellung bringen will.
  • Bei Funkenerosionsmaschinen sind schon Vorrichtungen zum Bearbeiten von Werkstücken in einem Flüssigkeitsbad mit einer den Aufspanntisch für das Werkstück umgebenden, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Wanne bekannt. Hier ist der Aufspanntisch am oberen Ende einer vertikalen Säule befestigt, die eine Öffnung im Boden der Wanne flüssigkeitsdicht durchdringt; die Wanne ist zwecks überflutung des zu bearbeitenden Werkstückes mit Flüssigkeit bzw. zwecks Freilegens desselben mitsamt ihrem Flüssigkeitsinhalt längs der Säule auf- und abwärts beweglich. Bei dieser Anordnung ist zwar das Aufspannen und Abspannen des Werkstückes erleichtert, es bereitet aber die Abdichtung der Öffnung im Boden der Wanne gegenüber der sie durchdringenden Säule Schwierigkeiten.
  • Um nun auch bei nicht auf- und abwärts beweglichen Wannen ohne weiteres an das Werkstück heranzukönnen, sind erfindungsgemäß die Wände der Arbeitswanne ganz oder teilweise aus flexiblem Werkstoff, beispielsweise aus Gummi oder anderen plastischen Stoffen, hergestellt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß zur Durchführung der erwähnten Arbeiten die Wände der Wanne heruntergebogen bzw. umgekrempelt werden können. Dadurch läßt sich Platz schaffen, um mit den Werkzeugen an die sonst schwer zugänglichen Stellen heranzukommen. Bei Rohr- und Funkenerosionsmaschinen wird das Einrichten des Bohrers bzw. der Elektrode erleichtert, weil keine Wände mehr das Justieren des Werkzeuges in mehreren horizontalen Richtungen versperren. Nach beendeter Arbeit werden die Wände wieder zurückgebogen.
  • Das Herunterbiegen der Wände kann auch in Weiterbildung des Erfindungsgedankens erreicht werden, indem die Wände hohl ausgeführt und die Hohlräume mit einem Druckmittel, beispielsweise einer Druckflüssigkeit oder Druckluft, angefüllt werden. Soll die Wand, z. B. zwecks Durchführung einer Umspannarbeit, fortgenommen werden, so wird das Druckmittel abgelassen. Dadurch fällt die Wand in sich zusammen und gibt den Zugang zu den Befestigungsschrauben od. dgl. sowie die Sicht zum Einrichten frei. Nach beendeter Arbeit wird das Druckmittel wieder in den Hohlraum der Wand eingelassen, die sich dadurch von selbst aufrichtet, so daß nunmehr die Arbeitswanne wieder bereit ist, die Arbeitsflüssigkeit aufzunehmen.
  • In vielen Fällen wird es genügen, wenn nicht alle Wände, sondern nur die Vorderwand oder diese und eine Seitenwand oder auch zwei Seitenwände flexibel ausgebildet werden. Um nicht eine besondere Druckflüssigkeit bereithalten zu müssen, kann man den Hohlraum der flexiblen Wand an die Wasserleitung anschließen, die vielfach ausreichenden Druck, z. B. von 5 atü, liefert. Man kann aber auch die Arbeitsflüssigkeit als Druckflüssigkeit verwenden und den Druck durch eine Pumpe oder einen Druckakkumulator erzeugen. So kann z. B. das Füllen und Entleeren des Hohlraumes in der Wand durch Heben und Senken eines Druckflüssigkeit enthaltenden Gefäßes geschehen, das durch einen Gummischlauch mit dem Hohlraum in der flexiblen Wand verbunden sein kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt, die den Querschnitt einer Arbeitswanne zeigt. -' Die Arbeitswanne hat einen Boden 1 und eine Gummiwand 2 mit einem Fuß 3, der durch eine Leiste 4 und Schrauben 5 an dem Boden 1 befestigt ist. Die Gummiwand hat einen Hohlraum 6, an den ein Rohr 7 angeschlossen ist, durch das ein Druckmittel, beispielsweise Öl, in den Hohlraum in Pfeilrichtung 13 hineingedrückt bzw. aus diesem in Pfeilrichtung 14 abgelassen werden kann. Damit beim Einfüllen des Druckmittels die Luft entweichen kann, ist ein Auslaß 8 vorgesehen. Der Auslaß 8 kann auch entfallen, da die durch die einströmende Druckflüssigkeit komprimierte Luft die gewünschte Funktion der Versteifung der Wände mit übernimmt. Ventile 9 und 10 dienen zum Absperren und Öffnen der Rohrleitungen. Mit 11 ist ein Behälter bezeichnet, der mit Druckflüssigkeit gefüllt ist und in die dargestellten Stellungen gehoben bzw. gesenkt werden kann. Er ist durch einen Schlauch 12 mit dem Hohlraum 6 der Wand 2 verbunden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Beispielsweise aus Kunststoff bestehende Arbeitswanne für Werkzeug-, z. B. Schleifmaschinen, bei denen das Werkstück in einer die Wanne füllenden Flüssigkeit bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2) der Wanne ganz oder teilweise aus flexiblem Werkstoff bestehen, d. h. herunterbieg- bzw. umkrempelbar sind.
  2. 2. Arbeitswanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände hohl und durch Einführen eines Druckmitels aufrichtbar sind.
  3. 3. Arbeitswanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel die beim Bearbeiten des Werkstückes verwendete Flüssigkeit dient.
  4. 4. Arbeitswanne nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Druckakkumulators mit heb- und senkbarem Druckflüssigkeitsbehälter zur Erzeugung des Druckes. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 558 211; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1711661; französische Patentschrift Nr. 1139 882; USA.-Patentschrift Nr. 1017 671; deutsche Patentanmeldung A 23579 VIII d/21 h (bekanntgemacht am 13. 12.1956); Zeitschrift »American Machinist« vom 15. 3. 1954, S. 139; Prospekt der Firma »Agie« betr. Type AA 05; Zeitschrift »Machinary« (New York), Vol. 61, 1954, S. 174 bis 177.
DES55902A 1957-11-15 1957-11-15 Beispielsweise aus Kunststoff bestehende Arbeitswanne fuer Werkzeug-, z. B. Schleifmaschinen Pending DE1114721B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55902A DE1114721B (de) 1957-11-15 1957-11-15 Beispielsweise aus Kunststoff bestehende Arbeitswanne fuer Werkzeug-, z. B. Schleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55902A DE1114721B (de) 1957-11-15 1957-11-15 Beispielsweise aus Kunststoff bestehende Arbeitswanne fuer Werkzeug-, z. B. Schleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114721B true DE1114721B (de) 1961-10-05

Family

ID=7490744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55902A Pending DE1114721B (de) 1957-11-15 1957-11-15 Beispielsweise aus Kunststoff bestehende Arbeitswanne fuer Werkzeug-, z. B. Schleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114721B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1017671A (en) * 1911-07-27 1912-02-20 Charles Francis Jenkins Tapering metal bodies.
DE558211C (de) * 1931-11-27 1932-09-06 Billeter & Klunz Akt Ges Vorrichtung fuer Werkzeug-, vornehmlich Schleifmaschinen zum Schutz gegen Spritzwasser, Materialspaene und Staub
DE1711661U (de) * 1953-02-21 1955-11-24 Hermann Netzdorff Polier-schutz- und staubabsauge-vorrichtung, insbesondere fuer zahntechnische und aehnliche zwecke.
FR1139882A (fr) * 1954-11-16 1957-07-08 Degussa Appareil pour l'usinage superficiel de pièces métalliques, notamment pour le polissage métallographique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1017671A (en) * 1911-07-27 1912-02-20 Charles Francis Jenkins Tapering metal bodies.
DE558211C (de) * 1931-11-27 1932-09-06 Billeter & Klunz Akt Ges Vorrichtung fuer Werkzeug-, vornehmlich Schleifmaschinen zum Schutz gegen Spritzwasser, Materialspaene und Staub
DE1711661U (de) * 1953-02-21 1955-11-24 Hermann Netzdorff Polier-schutz- und staubabsauge-vorrichtung, insbesondere fuer zahntechnische und aehnliche zwecke.
FR1139882A (fr) * 1954-11-16 1957-07-08 Degussa Appareil pour l'usinage superficiel de pièces métalliques, notamment pour le polissage métallographique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035625A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchbruches in der wandung eines als hohlkoerper ausgebildeten werkstueckes und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE1777153B2 (de) Vorrichtung zum hydromechamschen Tiefziehen
DE2701674A1 (de) Geraet zum bearbeiten von werkstuecken
DE1114721B (de) Beispielsweise aus Kunststoff bestehende Arbeitswanne fuer Werkzeug-, z. B. Schleifmaschinen
EP0186793A2 (de) Funkenerosionsmaschine mit feststehendem Maschinentisch und absenkbarem Arbeitsbehälter für das Dielektrikum
DE1602550C3 (de) Verfahren zum Formen von Hohlkörpern durch hydraulisches Tiefziehen
EP0347716A1 (de) Funkenerosionsmaschine
EP0115474A2 (de) Zusatzvorrichtung für Maschinenschraubstöcke
DE4103078A1 (de) Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkoerpern aus kaltumformbarem metall
DE1160123B (de) Elektroerosionsmaschine mit Elektrodenkopf und hohler Elektrodenspindel
DE669759C (de) Spannvorrichtung fuer Abstuetzarme an Zahnradfraesmaschinen
DE1217005B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Fluessigkeit und Werkstueck bei einer mit Funkenerosionim Fluessigkeitsbad arbeitenden Maschine
DE37571C (de) Neuerung an Bohrapparaten für unter Druck stehende Rohrleitungen
DE596140C (de) Hydraulisch wirkende, von Hand zu betaetigende, tragbare Zerreissmaschine mit eingebauter Druckpumpe
DE7503398U (de) Spannklaue
DE2547948C2 (de) Hydraulische Presse zur Bildung von Ziehangeln an Rohren
DE674113C (de) Fuehrung fuer das Querhaupt einer durch Druckfluessigkeit angetriebenen Schmiedepresse
DE1088236B (de) Tuschiervorrichtung
DE1608360A1 (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Grubenstempeln
DE1515106C (de) Spannvorrichtung einer elektrischen Stumpfschweißmaschine
DE1159241B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Festklemmen der beweglichen Teile von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE1871053U (de) Handbiegeapparat.
DE902588C (de) Parallellaepper
DE7328068U (de) Hydraulisch gesteuerte Haltevorrichtung
DE1876403U (de) Schleifmaschine.