DE669759C - Spannvorrichtung fuer Abstuetzarme an Zahnradfraesmaschinen - Google Patents

Spannvorrichtung fuer Abstuetzarme an Zahnradfraesmaschinen

Info

Publication number
DE669759C
DE669759C DESCH110808D DESC110808D DE669759C DE 669759 C DE669759 C DE 669759C DE SCH110808 D DESCH110808 D DE SCH110808D DE SC110808 D DESC110808 D DE SC110808D DE 669759 C DE669759 C DE 669759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
clamping device
milling machines
support arms
gear milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH110808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH110808D priority Critical patent/DE669759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669759C publication Critical patent/DE669759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/02Loading, unloading or chucking arrangements for workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Bei Zahnräderfräsmaschinen mit senkrechtem Auf spanndorn wird letzterer in bekannter Weise am oberen Ende nochmals mit einem Gegenhalterlager geführt, um den Fräsdruck besser aufnehmen zu können. Das Gegenhalterlager befindet sich an dem Gegenhalterständer und kann auf und ab bewegt werden. Um bei größerem Fräsdruck ein Nachgeben des Gegenhalterlagers zu vermeiden, wird der Gegenhalterständer mit dem Ständer der Maschine durch einen Abstützarm verbunden.
Bei den bekannten Zahnräderfräsmaschineis ist der Abstützarm am Maschinenständer abschraub bar, verschiebbar, horizontal oder vertikal drehbar an dem Ständer der Maschine angeordnet und wird mittels Schrauben mit dem Gegenhalterständer fest verbunden.
zo Dieses soll schnell, sicher und möglichst durch einen Handgriff geschehen. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Abstützarm mit dem Gegenhalterständer durch eine Hammerkopfschraube verbunden ist, die mittels einer z. B. als Schneckenrad ausgebildeten Mutter axial bewegbar und um 900 verdrehbar ist, so daß beim Anziehen der Schraube der Hammerkopf rechtwinklig zu einem im' Abstützarm vorgesehenen Schlitz steht, während er sich im gelösten Zustand in Längsrichtung des Schlitzes befindet.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht einer Räderfräsmaschine mit Spannvorrichtung und waagerecht ausschwenkbarem Abstützarm,
Abb. 2 eine Ansicht von oben,
Abb. 3 eine Vorderansicht einer Räderfrasmaschine mit Spannvorrichtung und senkrecht ausschwenkbarem Abstützarm, und
Abb. 4 und 5 die Stellung der Spannschraube in angezogenem und gelöstem Zustand. - ■ Der Abstützarm α (Abb. 1) ist an dem Maschinenständer b horizontal drehbar gelagert und hat an seinem freien Ende eine Keilführung c. Die Hammerkopfschraube d, welche den Abstützarm α mit der Gegenhaltersäule ß verbindet, wird durch ein Schneckengetriebe festgezogen oder gelöst. Beim Festspannen des Abstützarmes ά wird die Hammerkopf schraubed durch das Schneckenrad/, welches als Mutter ausgebildet ist, um 9er gedreht, bis die Kanten g, g' (Abb. 4) an der Wand des Schlitzes h anstoßen. Der Hammerkopf d steht dann rechtwinklig zum Schlitz h und kann sich beim Weiterdrehen der Schnekkenmutter/ (Abb. 1 und 3) nur in axialer Richtimg bewegen, so daß der Abstützarm a auf der Gegenhaltersäule e festgespannt wird.
Beim Lösen der Hammerkopf schraube d wird letztere um 900 gedreht, bis die Kanten / und i' (Abb. 5) an der Wand des Schlitzes h anstoßen. Der Hammerkopf der Schraubet steht dann in der Richtung des Schlitzes k, so daß der Abstützarm α mittels eines Exzenters k (Abb. i) oder einer Gewindespindel ο. dgl. aus dem Bereich der Keilführung C und der Hammerkopf schraube*/, ebenso der Spannschrauben m (Abb. 2) gebracht werden kann. Alsdann wird der .Abstützarm-ff horizontal ausgeschwenkt.
Der Abstützarmß (Abb. 2) ist am Maschinenständer b vertikal drehbar gelagert und kann mittels Schnecke ο und Schneckenradsegments/? nach Lösen der Hammerkopfschraube rf ausgeschwenkt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannvorrichtung für Abstützarme an Zahnradfräsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützarm mit dem Gegenhalterständer durch eine Hammerkopfschraube (d) verbunden ist, welche mittels einer z. B. als Schneckenrad ausgebildeten Mutter (/) axial bewegbar und um 90° drehbar ist, so daß beim Anziehen der Schraube (d) der Hammerkopf rechtwinklig zu einem im Abstützarm (a) vorgesehenen Schlitz (A) steht, während er sich in gelöstem Zustand in Längsrichtung des Schlitzes befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH110808D Spannvorrichtung fuer Abstuetzarme an Zahnradfraesmaschinen Expired DE669759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110808D DE669759C (de) Spannvorrichtung fuer Abstuetzarme an Zahnradfraesmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110808D DE669759C (de) Spannvorrichtung fuer Abstuetzarme an Zahnradfraesmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669759C true DE669759C (de) 1939-01-03

Family

ID=7449233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH110808D Expired DE669759C (de) Spannvorrichtung fuer Abstuetzarme an Zahnradfraesmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669759C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847393C (de) * 1939-06-28 1952-08-25 Lorenz A G Maschf Klemmvorrichtung zum Festklemmen des Gegenhalterschlittens und ausschwenkbaren Gegenhalterlagers am Gegenhalterstaender von Raederfraes-, Raederstoss- und aehnlichen Maschinen
DE1060695B (de) * 1956-06-16 1959-07-02 Heyligenstaedt & Co Waagerecht-Nachformfraesmaschine mit senkrecht stehendem, parallel zueinander verfahrbarem Fraesschlittenstaender und Aufspannteil
DE1295325B (de) * 1963-07-03 1969-05-14 Hurth Masch Zahnrad Carl Verriegelbare Einrichtung zum Spannen von Zahnraedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847393C (de) * 1939-06-28 1952-08-25 Lorenz A G Maschf Klemmvorrichtung zum Festklemmen des Gegenhalterschlittens und ausschwenkbaren Gegenhalterlagers am Gegenhalterstaender von Raederfraes-, Raederstoss- und aehnlichen Maschinen
DE1060695B (de) * 1956-06-16 1959-07-02 Heyligenstaedt & Co Waagerecht-Nachformfraesmaschine mit senkrecht stehendem, parallel zueinander verfahrbarem Fraesschlittenstaender und Aufspannteil
DE1295325B (de) * 1963-07-03 1969-05-14 Hurth Masch Zahnrad Carl Verriegelbare Einrichtung zum Spannen von Zahnraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669759C (de) Spannvorrichtung fuer Abstuetzarme an Zahnradfraesmaschinen
DE469099C (de) Aufspannvorrichtung zur Reihenbearbeitung von Metallteilen
DE748138C (de) Fraesmaschine mit feststehendem Bett, bei welchter dem am Ende des Gegenhalters angeordneten Fraesdornalger eine heb- und senkbare, senkrecht verlaufende Stuetze zugeordnet ist
DE677563C (de) Ortsbewegliche Elektrobohrmaschine
DE493019C (de) Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke
DE680443C (de) Spannvorrichtung fuer die Messer von Messerkoepfen
DE385523C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Querbalkens bei Hobelmaschinen
DE340946C (de) Wagerecht und senkrecht drehbarer Parallelschraubstock
AT34694B (de) Spannklaue für Werkzeugmaschinen.
DE182616C (de)
DE686590C (de)
DE384146C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Kreisbogenstuecken auf bestimmte Laengen
DE371198C (de) Parallelschraubstock fuer Werkzeugmaschinen
DE545230C (de) Tragbare Vorrichtung zum Kaltbiegen von Metallrohren
DE137161C (de)
DE883445C (de) Giesseinrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem nur eine einzige Giessform aufnehmenden Traeger
DE122319C (de)
DE480390C (de) Maschine zum Biegen von stabfoermigen Metallstuecken, wie Rohren, Profilstaeben u. dgl.
DE103463C (de)
DE40233C (de) Schraubstock
DE329152C (de) Schneideisenhalter fuer runde Schneideisen
DE329135C (de) Formmaschine mit Gelenkhebelantrieb
DE567000C (de) Fuehrungslager fuer den Werkstueckaufspannbolzen bei Zahnraederfraesmaschinen
DE365104C (de) Fasskroesemaschine
DE663650C (de) Verriegelung der Befestigung des Fraesdorngegenlagers fuer eine Waagerechtfraesmaschine mit senkrecht verstellbarem Fraesschlitten