DE545230C - Tragbare Vorrichtung zum Kaltbiegen von Metallrohren - Google Patents

Tragbare Vorrichtung zum Kaltbiegen von Metallrohren

Info

Publication number
DE545230C
DE545230C DE1930545230D DE545230DD DE545230C DE 545230 C DE545230 C DE 545230C DE 1930545230 D DE1930545230 D DE 1930545230D DE 545230D D DE545230D D DE 545230DD DE 545230 C DE545230 C DE 545230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable device
pressure piece
cold bending
supports
metal pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS EMILE BOURDOIS
Original Assignee
LOUIS EMILE BOURDOIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS EMILE BOURDOIS filed Critical LOUIS EMILE BOURDOIS
Application granted granted Critical
Publication of DE545230C publication Critical patent/DE545230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Es sind bereits Biegevorrichtungen für Rohre bekannt, die die Rohre beim Gewindeschneiden zwischen einer Klemmbacke und Auflagern festzuhalten gestatten. Ein derartiger Rohrschraubstock, bei dem die Auflager fest sind, gestattet aber bloß das Biegen in einem bestimmten Winkel, da nur ein unteres, mit der Klemmbacke zusammenwirkendes Gesenkstück vorhanden ist, und überdies beansprucht das Arbeiten mit ihr viel Raum, da die Festhaltung des Rohres beim Gewindeschneiden und das Biegen in verschiedenen Ebenen erfolgen.
Es sind ferner tragbare Maschinen zum Kaltbiegen von Rohren bekannt, bei denen ein Doppelrahmen vorgesehen ist, dessen beide obere Seiten beiderseits der Mittelachse zwei mit Längsnuten versehene Auflage»· für das zu biegende Rohr tragen, während in der Mittelebene das bewegliche Druckstück angeordnet ist, das gleichfalls eine der zu erzielenden Biegung entsprechende Nut besitzt. Diese Vorrichtungen ließen aber das Einspannen des Rohres, das für verschiedene Arbeiten, z. B. Richten. Gewindeschneiden usw. erforderlich ist, nicht zu, so daß neben der Vorrichtung noch ein Schraubstock für diese Arbeiten nötig war.
Gemäß der Erfindung ist die Vereinigung einer mit beweglichen Auflagern und einem mittels einer Gewindespindel etwa durch ein Klemmgetriebe nach abwärts beweglichen Druckstück versehenen Kaltbiegevorrichtung mit einem Schraubstock dadurch ermöglicht, daß die Auflager derart verstellbar sind, daß das eine der letzteren zusammen mit dem an Stelle des Druckstückes gesetzten anderen Auflager einen Schraubstock bildet.
Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es stellen dar:
Abb. ι im Aufriß eine Kaltbiegevorrichtung in der Biegelage der Auflager und des mittleren Druckstückes,
Abb. 2 die Vorrichtung mit den Auflagern in der Schraubstocklage und
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.
Das Gestell besteht aus zwei rechteckigen Rahmen, deren Unterseiten, die Winkeleisen c, durch Bolzen und Abstandsbüchsen d verbunden sind.
Die Oberseiten — Querstreben a — des Rahmens sind zu beiden Seiten der Symmetrieebene 3-3 mit je einer Reihe von Bohrungen e versehen, die zur Aufnahme von die Auflager g, g' abstützenden Querzapfen / dienen und deren beliebige Verstellung und Einstellung ermöglichen. Die Auflager sind mit dem Durchmesser des zu biegenden Rohres entsprechenden Rillen h versehen.
Das gleichfalls mit einer Rille versehene Druckstück i befindet sich in der Mittelebene der Maschine, ist entsprechend der zu er-
zielenden Biegung gekrümmt und sitzt schwenkbar auf einer Achse/, die in Schenkeln k eines Bügels I lagert. Der Bügelrücken dient als Mutter einer lotrechten Schraube/«, die durch eine Scheibe η drehbar ist.
Wird die Scheibe gedreht, so senkt sich der Bügel, das Druckstück/ stößt an das Rohr an und biegt es durch. Der hierbei zu leistende Kraftaufwand kann beispielsweise durch einen um O' drehbaren Hebel bewirkt werden, an dessen längerem, freien Arm>0 angegriffen wird, während der andere kurze Arm ρ als Klerntndautnen, gegebenenfalls gezahnt, gestaltet ist und bei Drehung des Hebels um die Achse 0' durch Klemmung die Scheibe« mitnimmt. Das Ganze bildet also ein Klemmgesperre. Zweckmäßig sitzt die Achse O' zwischen zwei um die Scheibenachse frei drehbaren Schilden O".
Bei der Bearbeitung der Rohre ist es oft erforderlich, sie zu schneiden, zu richten, zu bearbeiten usw., wozu ein Schraubstock erforderlich ist. Zu diesem Zwecke wird eines der Auflager g, g' in der aus der Abb. 2 ersichtlichen Weise zwischen den Schenkeln £ des Druckstückbügels derart angeordnet, daß seine Achse/ sich in einer hierzu vorgesehenen Kerbe« des Rahmens lagert, während das andere Auflager an Stelle des Druckstückes/ zwischen den oberen Schenkelenden angeordnet wird, wobei seine Achse / an Stelle der Achse/ des Druckstückes durch die zugehörigen Bohrungen der Bügelschenkel dringt. In den Schenkeln & ist eine Führung ν vorgesehen, in der sich die Zapfenenden / führen.
Beim Drehen der Schraubenspindel m werden die Auflager einander genähert und hierbei das zwischen ihnen befindliche Rohr festgeklemmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tragbare Vorrichtung zum Kaltbiegen von Metallrohren mit an einem festen Rahmen einstellbaren Rohrauflagern und einem mittels Gewindespindel und Klemmgetriebe nach abwärts beweglichen Druckstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (g, g') derart verstellbar sind, daß das eine der letzteren zusammen mit dem an Stelle des Druckstückes gesetzten anderen Auflager einen" Schraubstock bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930545230D 1929-05-28 1930-05-09 Tragbare Vorrichtung zum Kaltbiegen von Metallrohren Expired DE545230C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR545230X 1929-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545230C true DE545230C (de) 1932-02-26

Family

ID=8932835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545230D Expired DE545230C (de) 1929-05-28 1930-05-09 Tragbare Vorrichtung zum Kaltbiegen von Metallrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000217T2 (de) Biegevorrichtung mit kompakter Biegearm
DE155157C (de)
DE545230C (de) Tragbare Vorrichtung zum Kaltbiegen von Metallrohren
DE529198C (de) Gradrichter fuer Draehte, Rohrdraehte u. dgl.
DE687427C (de)
DE2648929A1 (de) Klemmvorrichtung
DE669759C (de) Spannvorrichtung fuer Abstuetzarme an Zahnradfraesmaschinen
DE86665C (de)
DE639270C (de) Vereinigte Niet- und Lochzange
DE699548C (de) Klemm- und Vorschubeinrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke von gleichmaessigem Querschnitt
DE729654C (de) Schraubstock
DE612564C (de) Motorradgabel
DE374958C (de) Einspannvorrichtung mit Exzenter
DE3735015A1 (de) Richtpresse
DE480390C (de) Maschine zum Biegen von stabfoermigen Metallstuecken, wie Rohren, Profilstaeben u. dgl.
DE437895C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Kurbelwellen
DE695249C (de) Fraesmaschien mit Gegenhalter
DE335734C (de) Maschinenschraubstock fuer Gewindeschneidmaschinen
EP0366830A1 (de) Spannbank
DE174420C (de)
DE182616C (de)
DE2946C (de) Neuerungen an Fräsemaschinen für Nähmaschinennadeln
DE735439C (de) Maschine zum Stumpfschweissen von Draehten und aehnlichen Werkstuecken
DE904968C (de) Maschine zur Bearbeitung von Einzelkurbeln grosser Kurbelwellen
DE551995C (de) Gewindeschneidkluppe, bei der die Schneidbackenhalter mit nachstellbaren Tangential-Gewindeschneidbacken ausgeruestet sind und die Backenhalter innerhalb einer quadratischen, rahmenartigen Begrenzung eingestellt werden