DE729654C - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock

Info

Publication number
DE729654C
DE729654C DET54730D DET0054730D DE729654C DE 729654 C DE729654 C DE 729654C DE T54730 D DET54730 D DE T54730D DE T0054730 D DET0054730 D DE T0054730D DE 729654 C DE729654 C DE 729654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
jaws
vice
filing
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54730D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM THIENES
Original Assignee
WILHELM THIENES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM THIENES filed Critical WILHELM THIENES
Priority to DET54730D priority Critical patent/DE729654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729654C publication Critical patent/DE729654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • B25B1/2415Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece
    • B25B1/2426Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece the parts having a pivotal movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Schraubstock Um bei Schraubstöcken oder Feilkloben eine verschiedenartige Einspannung, insbesondere ungleichartiger Werkstücke, zu ermöglichen, werden Schraubstöcke oder Feilkloben gewöhnlich mit drei Backen ausgerüstet, die unabhängig voneinander ;auf ihren Führungskloben schwenkbar gelagert sind. Hierdurch können die Backen. nach dem Umriß des Werkstückes entsprechend eingestellt und dieses in der erforderlichen Weise fest eingespannt werden. Dabei legt sich regelmäßig die .eine auf der Spindel geführte Backe im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung an, wogegen die anderen beiden Backen um ihre Drehachse dem Werkstückumriß folgend entsprechend schwenken. Diese drehbaren Backen sitzen ,auf am Schraubstockgehäuse festen Zäpfen. Schraubstöcke oder Feilkloben mit je paarweise zusammenarbeitenden Spannbacken, bei denen die Spannbacken sauf Achsen vorn Doppelhebeln frei drehbar angeordnet sind, die sich ihrerseits um Achsen von Kloben frei drehbar schwenken lassen, sind ebenfalls bekannt. Mit derart gelagerten Spannbacken kann zwar bereits eine große Anzahl bestimmter Formen von: Werkstücken, u. a. auch von innen her, gespannt werden, jedoch ist es mit diesen nicht möglich, verschiedene Abstände der Backen in der Querrichtung zu erzielen. Dieser Nachteil wird -gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß bei .einem Schraubstock oder Feilkloben mit je paarweise zusammenarbeitenden, auf Achsen von, schwenkbaren Doppelhebeln frei drehbar angeordneten Spannbacken die umsteckbar gelagerten Spannbacken außermittig ,gestaltet sind. Durch das Umsetzen der Spannbacken und gegebenenfalls durch Umschwenken ihrer Doppelhebel ergeben sich verschiedene Abstände der Backen in der Querrichtung, so daß sich der seitliche Abstand der Spannbacken wahlweise; und zwar so weit vermindern läßt, daß die Backen unmittelbar nebeneinanderliegen. Diese Veränderung der Spannung ermöglicht, daß auch sehr schwache Werkstücke mit demselben Schraubstock oder Feilkloben noch ;günstig eingespannt werden. können, so. daß durch die Erfindung ein Werkzeug geschaffen wird, mit dem sich sozusagen universal arbeiten läßt, das also ,allen Anforderungen entspricht, dabei aber ,auch in den Herstellungskosten sich in erträglichen Grenzern. hält und in seiner Konstruktion sehr einfach ist, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar in Abb. i in Oberansicht. Die Abb. z bis q. zeigen drei Beispiele der außermittigen Lagerung der Spannbacken. Als Beispiel ist die Anwendung bei einem Schraubstock dargestellt, der sonst üblicher Art sein kann, also, einen auf der Schraubspindela geführten Kloben d und gegenüberliegend einen festen Kloben d trägt. Die Spindel a wird in üblicher Weise mittels eines durch ihren Kopf b greifenden Knebels c gedreht. An den beiden Kloben d, d sitzen auf Zapfen e schwenkbar die beiden doppelarmigen Hebel/. An je einem Arm derselben sind um Zapfen g frei drehbar die Spannbacken lt angeordnet, so daß diese mit den Hebeln/ eine doppelte Schwingbewegung ausführen können, und zwar um ihre eigene Achseg und planetenförmig um die Zapfen e.
  • Erfindungsgemäß ist es nun möglich, die Spannbacken h auswechselbar .einzusetzen, derart, daß sie, wie in Abb. z bis ¢ dargestellt ist, mit ihren Mittelachsen versetzt liegen. Durch dieses Umsetzen der Spannbacken h und gegebenenfalls durch Umschwenken ihrer Doppelhebel f ergeben sich verschiedene Abstände der Backen in der Querrichtung. Durch Umsetzen des einen Paares, nämlich der beiden Spannbacken, die auf einer Seite der Stellspindel a liegen, ist es möglich, den seitlichen Abstand der Spannbacken lt, wie in Abb. 2 dargestellt ist, auf den Abstand nach Abb.3 zu verringern. Werden jedoch die Doppelhebel f um I8o° geschwenkt und dazu auch die Spannbacken h, dann wird der Abstand so weit vermindert, daß die Backen h, wie in Abb. q. gezeigt ist, unmittelbar nebeneinanderliegen. Dadurch sind die Spannmöglichkeiten weitgehend vergrößert, und es lassen sich .auch besonders schwache Werkstücke mit demselben Schraubstock oder Feilkloben noch günstig einspannen.
  • Wie in Abb. I gezeigt, können die Spannbacken k ohne weiteres umgesetzt «-erden, weil sie in Richtung ihrer Lagerung einseitig zu ihrem. Doppelhebel f einfach mit Bolzen in Bohrungen derselben stecken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Schraubstock oder Feilkloben mit je paarweise zusammenarbeitenden, auf Achsen von schwenkbaren Doppelhebeln frei drehbar ,angeordneten Spannbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die umsteckbar gelagerten Spannbacken (h) außermittig ;gestaltet sind.
DET54730D 1940-12-21 1940-12-21 Schraubstock Expired DE729654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54730D DE729654C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Schraubstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54730D DE729654C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Schraubstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729654C true DE729654C (de) 1942-12-19

Family

ID=7564431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54730D Expired DE729654C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Schraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729654C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083006A (en) * 1957-08-23 1963-03-26 American Mach & Foundry Workholding device having means for angular cutoff
EP0172555A2 (de) * 1984-08-22 1986-02-26 Bessey & Sohn GmbH. & Co. Schraubstock
WO2020245487A1 (es) * 2019-06-04 2020-12-10 Miquel Sarabia Trilla Pinza neumática con mordazas basculantes para chapas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083006A (en) * 1957-08-23 1963-03-26 American Mach & Foundry Workholding device having means for angular cutoff
EP0172555A2 (de) * 1984-08-22 1986-02-26 Bessey & Sohn GmbH. & Co. Schraubstock
EP0172555A3 (en) * 1984-08-22 1986-05-28 Bessey & Sohn Gmbh. & Co. Etau
WO2020245487A1 (es) * 2019-06-04 2020-12-10 Miquel Sarabia Trilla Pinza neumática con mordazas basculantes para chapas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE155157C (de)
DE729654C (de) Schraubstock
EP0533093A2 (de) Stufenlos verstellbares Aufspannwerkzeug
CH229474A (de) Schnellspannstock, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
DE702879C (de) Einspannvorrichtung
DE709871C (de) Stahlhaltewerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
DE461399C (de) Maschinenschraubstock
CH238881A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken.
DE965279C (de) Bohrstange
DE1522198U (de)
DE937861C (de) Spannvorrichtung
DE844389C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Reitstockpinole von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE842146C (de) Reitstock
DE1089339B (de) Maschinenschraubstock
DE351752C (de) Universal-Schraubstock zum Gebrauch auf Werkzeugmaschinen
AT113653B (de) Spannfutter mit Einstellung der Backen durch Winkelhebel.
DE336930C (de) Parallelschraubstock
DE639270C (de) Vereinigte Niet- und Lochzange
DE545230C (de) Tragbare Vorrichtung zum Kaltbiegen von Metallrohren
DE565789C (de) Starrfraesmaschine
DE336796C (de) Schnellspannvorrichtung fuer Parallelschraubstoecke
DE855466C (de) Hobelbank mit spannbaren Bankhaken und abnehmbaren Zwingen als Zangen
DE741569C (de) Klemmvorrichtung fuer Stahlhalter
DE620307C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulischem Schlittenantrieb
DE344854C (de) Werkbank-Parallelschraubstock