DE1114428B - Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Betonrippen zum Aufsetzen auf Betondachsteine - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Betonrippen zum Aufsetzen auf Betondachsteine

Info

Publication number
DE1114428B
DE1114428B DEZ7513A DEZ0007513A DE1114428B DE 1114428 B DE1114428 B DE 1114428B DE Z7513 A DEZ7513 A DE Z7513A DE Z0007513 A DEZ0007513 A DE Z0007513A DE 1114428 B DE1114428 B DE 1114428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
ribs
upper mold
mold
lower mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7513A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGELWERKE EMIL BOTT GmbH
Original Assignee
ZIEGELWERKE EMIL BOTT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIEGELWERKE EMIL BOTT GmbH filed Critical ZIEGELWERKE EMIL BOTT GmbH
Priority to DEZ7513A priority Critical patent/DE1114428B/de
Publication of DE1114428B publication Critical patent/DE1114428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Betonrippen zum Aufsetzen auf Betondachsteine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur rationellen Herstellung von Betonrippen für Betondachsteine. Es ist bekannt, den im Handschlagverfahren hergestellten Betondachsteinen bei der Fertigung Querrippen aufzuformen. Der Erfindung gemäß werden diese Rippen unabhängig vom Betondachstein aus Beton oder einem ähnlichen Stoff hergestellt. Es kann dann mit einer Form gleichzeitig eine größere Anzahl einwandfrei geformt und vorgefertigt werden. Es wurde schon vorgeschlagen, durch Messer, welche von oben auf einen Betonkuchen aufgesetzt, in diesen eingedrückt und dann wieder nach oben abgezogen wurden, die Unterteilung des Betonkuchens in Einzelrippen zu bewirken. Nach diesem Verfahren erhält man aber unsaubere und ungleiche Rippen.
  • Soweit heute mehrere Betonsteine auf gemeinsamen Unterlagsböden hergestellt werden, erfolgt die Formgebung meist derart, daß für jeden Stein ein Schalungskasten auf den Unterlagsboden abgesenkt wird. Die Schalungskästen werden gleichzeitig mit Beton gefüllt. Mit einem Stempel erfolgt von oben die Pressung der einzelnen Steine, und während noch die Stempel auf den Formling aufliegen, werden die senkrechten Schalungskästen, welche die Steine umschließen, nach oben abgezogen.
  • Dadurch, daß bei der Betonrippenherstellung nach der Erfindung nur Trennwände angewendet werden und kein vollständiges kastenartiges Umschließen der Formlinge erfolgt, ist durch das Herausheben des Formbodens die gleichzeitige Herstellung von vielen Betonrippen möglich, welche auf den Unterlagsböden bis zur Erhärtung liegenbleiben können.
  • Darüber hinaus bringt diese Fertigungsart keine Beschädigung der Betonrippen mit sich.
  • Nach der Erfindung können, ohne den Abbindungsvorgang abzuwarten, der bei Zementmischungen bekanntlich langsam vor sich geht, fortlaufend hintereinander Betonrippen serienweise hergestellt werden, wobei der Abbindevorgang vieler Formlinge auf einer Unterlagsform erfolgt.
  • Nach der Erfindung geschieht die Fertigung der Rippen mittels einer Form, die von oben her eine Aushöhlung zur Aufnahme eines großen Betonkuchens aufweist. In der Form selbst sind von unten her durch den Boden der Form gehend Schlitze angebracht, in welche sich von unten her die Messer einer Unterform beim Aufsetzen der Oberform auf diese Unterform einschieben können. Vorzugsweise wird der Beton aufgebracht, nachdem die Messer eingeschoben sind, wobei die Unterteilung in die Einzelrippen erfolgt.
  • Die Trennmesser der Unterform sitzen auf hochkant stehenden Längsleisten. Die ganze Unterform kann über einer Öffnung im Arbeitstisch sitzen, damit Betonreste, welche durch die Schlitze der Oberform treten, nach unten abfallen können.
  • Sobald Betonmasse in die Oberform bis zur Oberkante der von unten her eingeschobenen Messer eingefüllt, festgedrückt und geglättet ist, wird die Oberform von der Unterform abgezogen. Beim Abziehen der Oberform von den Messern der Unterform werden die Kanten an den Rippen nicht beschädigt, wie das stets der Fall ist, wenn die Trennung durch Messer geschieht, welche von oben her auf den Kuchen aufgesetzt werden.
  • Mit der neuen Vorrichtung können viele Querrippen auf einmal geformt werden. Diese werden dazu benötigt, als vorgefertigte Betonrippen auf Betondachsteine, welche man im Fließbandverfahren herstellt, aufgesetzt zu werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung zur Anfertigung von Querrippen.
  • Fig. 1 zeigt schaubildlich die Oberform auf die Unterform aufgesetzt ohne Betoneinfüllung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A -B der Fig. 1 mit eingefülltem Beton und Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 1 durch Ober- und Unterform, und zwar nach dem Abheben der gefüllten Oberform von der Unterform.
  • Hiernach ist der tragende Rahmen der Oberform mit a bezeichnet, der tragende Rahmen der Unterform mit b; eine muldenförmige Ausbuchtung c in der Oberform ist zur Aufnahme des Betons bestimmt, mit d sind Schlitze in der Oberform dargestellt, in welche von unten her die Trennmesser oder -lamellen e zur Teilung des Betonkuchens in Einzelrippen eingeführt werden.
  • Diese Trennmesser bzw. -lamellen e sind, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, auf den hochkant stehenden Stegen f befestigt, welche wieder Teile der Tragrahmen b der Unterform sind. Damit die Oberform beim Abtrennen der Rippen sich sofort passend auf die Unterform setzen kann, sind Anschlagbügel g angebracht, welche an ihrem oberen Ende vorteilhaft etwas nach außen abgebogen sind. Diese Bügel bewirken dann, daß die Oberform auf der Unterform richtig aufsitzt. An den beiden Längsenden der Oberform sind zum Abheben derselben Griffe h vorgesehen. Die Unterform ist vorzugsweise auf einem Tisch oder Gestell i befestigt, der unterhalb der Unterform eine Öffnung k zum Durchfallen der Betonreste aufweist. DieUnterseite derOberform erhält eineAushöhlung 1.
  • Mit dieser neuen Vorrichtung können z. B. die Querrippen vorgefertigt werden, wie sie für die »Betondachstein mit Längs- und Querfalzung« erforderlich sind.
  • Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht es, in einem Arbeitsablauf Betonrippen in großer Anzahl gleichzeitig herzustellen. Diese Betonrippen erhärten auf der Oberform und werden nach der Erhärtung, wie an anderer Stelle beschrieben, kassettenartig zusammengefaßt der Maschine zugeführt, welche die einzelnen Rippen automatisch auf den am Strang geformten Betondachstein aufsetzt.
  • Die Form selbst kann beliebig lang gehalten werden. Es können auch zwei oder mehrere Mulden in einer Oberform nebeneinander vorgesehen sein, um sehr viele Rippen in einem Arbeitsgang herzustellen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Oberform während der Herstellung festzuhalten und die Unterform nach unten abzuziehen. Vor der Einbringung des Betons können die Mulde oder die Mulden c der Oberform und auch die Trennmesser e in bekannter Weise mit einem Schalungsöl besprüht werden. Wie die Darstellung in Fig. 3 veranschaulicht, ist der Boden der Oberform auch von unten her ausgehöhlt, damit die Oberformen während des Abbindeprozesses dea Betons gestapelt werden können und der Beton trotzdem rasch abbindet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Herstellen vorgefertigter Betonrippen zum Aufsetzen auf Betondachsteine, bei welcher der Fertigungsboden gleichzeitig die Unterlage für eine Vielzahl von Betonrippen während des Abbindevorganges bildet und Trennmesser die Breite der Betonrippen bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmesser (e) durch den muldenartigen, mit der Oberform (a) verbundenen Formboden (c) durch parallel laufende, nur in einer 1-Richtung angeordnete Schlitze (d) e'inführbar sind und dort bis nach dem Ausstampfen mit Beton verbleiben und die Oberform (a) von der Unterform (b) mit den Trennmessern (e), welche auf Tragrippen (f) befestigt sind, abzuheben ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterform (b, f) mit den Trennmessern (e) von der Oberform (c, a, h) nach unten abziehbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nachAnspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unter- oder Oberform (a bzw. b) Führungen (g) angebracht sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (f) der Trennmesser (e)-als hochkant stehende Stege an dem Rahmen der-Unterform (b) befestigt ,sind über einer im Auflagetisch (i) vorgesehenen öffnung(k).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberform (a) unter dem Boden (c) ebenfalls eine Austiefung (1) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 378 360.
DEZ7513A 1959-08-28 1959-08-28 Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Betonrippen zum Aufsetzen auf Betondachsteine Pending DE1114428B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7513A DE1114428B (de) 1959-08-28 1959-08-28 Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Betonrippen zum Aufsetzen auf Betondachsteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7513A DE1114428B (de) 1959-08-28 1959-08-28 Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Betonrippen zum Aufsetzen auf Betondachsteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114428B true DE1114428B (de) 1961-09-28

Family

ID=7620171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7513A Pending DE1114428B (de) 1959-08-28 1959-08-28 Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Betonrippen zum Aufsetzen auf Betondachsteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114428B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013690A1 (es) * 1991-02-12 1992-08-20 Juan Baldira Batlle Molde para prefabricados modulados de hormigon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378360C (de) * 1919-10-24 1923-07-13 Degenhardt G M B H J Steinformmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378360C (de) * 1919-10-24 1923-07-13 Degenhardt G M B H J Steinformmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013690A1 (es) * 1991-02-12 1992-08-20 Juan Baldira Batlle Molde para prefabricados modulados de hormigon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukörpern aus Porenbeton
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE1114428B (de) Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Betonrippen zum Aufsetzen auf Betondachsteine
DE2206732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kunststeinrohlingen
DE1582941C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Käsemasse
DE10015088B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern
DE2155061B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bewehrten, plattenfoermigen gasbetonbausteinen
DE826721C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE2812145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von isolierbausteinen
DE1166444B (de) Vorrichtung zum Verlegen von Bodenplatten
DE328569C (de) Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten
DE897966C (de) Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern
DE2551476C3 (de) Verfahren zum stehenden Gießen von Bauplatten, z.B. aus Gips
DE2034390C3 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines erstarrten, aber noch ungehärteten Porenbetonkörpers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT296126B (de) Vorrichtung zur maßhaltigen Formgestaltung von Steinen und Platten aus Porenbeton
DE3308322C2 (de) Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton
DE1102029B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betondachsteinen
DE1817832A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zusammenstellen eines Stanzpaketes einer Rollenstanze
AT22540B (de) Maschine zur Herstellung von Kunststeinen.
DE1285935B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern
DE1684002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbeton-Gusskoerpern
DE1229433B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Porenbetonbloecken
DE2437198A1 (de) Zusammengesetzte oberflaechenentwaesserungsrinnen und mehrfachform zur herstellung der teilstuecke
DE1709515C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen