AT22540B - Maschine zur Herstellung von Kunststeinen. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Kunststeinen.

Info

Publication number
AT22540B
AT22540B AT22540DA AT22540B AT 22540 B AT22540 B AT 22540B AT 22540D A AT22540D A AT 22540DA AT 22540 B AT22540 B AT 22540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
mold
machine
cores
artificial stones
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Melanie Sack
Original Assignee
Melanie Sack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melanie Sack filed Critical Melanie Sack
Application granted granted Critical
Publication of AT22540B publication Critical patent/AT22540B/de

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Kunststeinen. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bilden Einrichtungen an solchen Maschinen zur Herstellung von Kunststeinen, bei welchen die auf einzelnen Platten ruhenden Presslinge nach Ausziehen der Teilungswände mittels untergeschobener Leisten gemeinsam abgetragen werden können. 



   Bei den bisher bekannten Kunststeinpressen oben bezeichneter Art ist der Formrahmen heb-und senkbar angebracht, wobei die den Presslingen als Auflage dienenden Platten von in geringen Abständen nebeneinander angebrachten Sockeln getragen werden, die auf ihrer   Oberfläche   mit Rippen so besetzt sind, dass zwischen den äusseren Rippen die Köpfe der   Befestigungsscllrauben   Platz finden können, zwischen den Innenrippen dagegen sich eine Leiste zum gemeinsamen Abtragen der fertig geformten Steine unterbringen lässt, die aber infolge des geringen Abstandes beider Innenrippen nur sehr schmal sein kann und den Steinen infolgedessen nur geringe Auflage bietet, so dass letztere beim Abtragen in Gefahr   kommen   abzustürzen.

   Zudem ist die heb-und   senkbare   Anordnung des Formkastens aus praktischen Gründen zu verwerfen, denn abgesehen davon, dass eine dauernd sichere Führung niemals erzielt werden kann, erfordert das   jedesmalige   Anheben des schweren Formkastens 
 EMI1.1 
 Formkasten feststeht und die Teilungswände einmal zum Formen bezw. Teilen des Formmaterials, zum anderen aber als   Ausstossvorrichtung   benutzt werden können. Infolgedessen werden die Unterlagen bei gesenkten   Teilschiehern nahezu   in ihrer ganzen Länge freigelegt, so dass nun breite Bretter oder Rahmen zum Abtragen der Steine benutzbar sind,   durch   die die Gefahr des   Abstürzens beseitigt   wird.

   Dabei ist durch Anordnung von entsprechenden Auflagern zwischen den   Teilungswänden   die Möglichkeit geboten, zum abtragen der Kunststeine grosse Formplatten, gegebenenfalls die sogenannten Stapelrähmchen verwenden zu können, ohne dass dabei die Unterlegplatten während der Stampf- oder Pressarbeit dem Verbiegen ausgesetzt werden. 



     Zum Formen hohler Kunststeine   kann die Ausstossvorrichtung mit den horizontal längsverschiebbar gehaltenen Kernen in solche Verbindung gebracht werden, dass vor dem   Hraushewegen   der Teilungswände die Kerne aus der Form bewegt werden und die Kerne   während dos Ausstossens   der fertigen Steine in ausgezogener Stellung verbleiben. 
 EMI1.2 
 Scheidewänden, Fig. 2 einen   Grundriss   von Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt bei in die Form   hegten Tt'ilschieberu. Fig.   4 zeigt einen teilweisen Längsschnitt bei zwischen die   Forint-     stücke und die gesenkten Scheidewände eingelegter Abtragleiste, Fig. 5 dasselbe mit in die Form bewegten Scheidewänden und punktiert angedeuteten, ansgestossenen Steinen.   



   Der Formkasten a ist wie bei allen derartigen Maschinen länglich gestaltet und in 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einrichtung zur Bewegung der   Bcheidewände d   ausgebildet sein mag, in jedem Falle muss sie so beschaffen sein, dass mit ihr die Scheidewände   d   so weit gesenkt werden können, 
 EMI2.1 
 leiste w einführen lässt, mit deren Hilfe sich sämtliche Steine durch die in die Form zurück bewegten Scheidewände gleichzeitig ausstossen und abtragen lassen. 



   Um dieses zu gestatten, ist der eigentliche Formkastenbodon gänzlich in Fortfall gekommen und es sind an dessen Stelle Leisten y innerhalb des Formkastens angebracht, auf denen die Bodenplatten x ruhen. Die   Abtragleiste tss   kann unmittelbar auf die gesenkten Scheidewände aufgelegt werden oder aber es lassen sich zu beiden Seiten des Maschinengestelles Auflager z anbringen, die die Leiste to aufnehmen.

   Damit sich die Unterlegplatten   x   beim Einstampfen des   Zementmörtels   nicht nach unten durchbiegen, sind am unteren Teile der Scheidewände d Leisten oder, wie in der Zeichnung angegeben, U-förmige   Böckchen   o angebracht, deren obere Kanten sich bei in die Form bewegten Wänden d mit den Auflagern y in gleicher Ebene befinden und so den Platten   x   als Gegenlage dienen   (Fig. 5).   



   Bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   dient zur Bewegung der Scheidewände   d   eine mit Handkurbel k besetzte Welle m. Letztere trägt ein halbverzahntes Rad n, welches mit dem Rade n'kämmt und den Antrieb der Exzenterwelle p vermittelt. Die Exzenterstange q steht mit dem   Hebel r der Weite   s in Verbindung, die wieder durch Hebel t und Zwischenglieder mit der Schiene   9   verbunden ist, so dass bei rückwärtsgehendem Exzenter v die Scheidewände d in die Form a bewegt werden. 



   Sämtliche durch Öffnungen i hindurchgehenden Kerne f sind durch ein   Querstück   c verbunden, welch letzteres mit der   Ausstossvorrichtung   in solche Verbindung gebracht ist, dass die Kerne f aus der Form bewegt werden, bevor das Senken der Scheidewände   d   erfolgt. Zu diesem Zwecke ist das   halbverzahnte   Rad   11   senkrecht über der Exzenterwelle p 
 EMI2.2 
 Zabnbogens n befindet. Somit verharrt die Ausstossvorrichtung in Ruhe, währenddem die Kerne f aus der Form bewegt werden und umgekehrt. Die Öffnungen i lassen sich beim Formen voller Steine mittels der Zapfen   1   verschliessen, die an gemeinsamen, auf den Aussen- 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Maschine zum Formen von   1\unststeinen   mit Teilungswänden und unter die Formplatten   einzuschiebender   Leiste zum gemeinsamen Abtragen der Steine, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass die   Teilungsw1inde   unter die Formplatten so tief senkbar sind, dass die Leiste quer über die Teilungswände gelegt werden kann und die Steine beim   Hochheben der   Teilungswände aus der Form gehoben werden, wobei die Formplatten beim Pressen an den Längsseiten durch Auflager   (0)   zwischen den Teilungswänden unterstützt sein können.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1 zum Formen hohler Kunststeine, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstossvorrichtung mit den horizontal längsverschiebbar gehaltenen Kernen (f) in solche Verbindung gebracht wird, dass die Kerne vor dem Senken der Teilungswände (d) aus der Form gezogen werden und während des Ausstossens der fertigen EMI2.4
AT22540D 1905-02-25 1905-02-25 Maschine zur Herstellung von Kunststeinen. AT22540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22540T 1905-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22540B true AT22540B (de) 1905-12-27

Family

ID=3530897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22540D AT22540B (de) 1905-02-25 1905-02-25 Maschine zur Herstellung von Kunststeinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22540B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2832295C3 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
AT22540B (de) Maschine zur Herstellung von Kunststeinen.
DE161872C (de)
DE2640372C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung vorgefertigter, im Querschnitt etwa plattenförmiger Beton- oder Stahlbetonteile
DE1759555C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
DE160800C (de)
DE2351758A1 (de) Formstein-maschine
DE1584742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grosstafeln aus Beton od.dgl.
DE182611C (de)
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art
AT28533B (de) Kniehebelpresse.
AT164078B (de) Zerlegbare und verstellbare Form zur Herstellung von Beton- oder Leichtbetonwaren verschiedener Gestalt sowie Einrichtung zur übersichtlichen Unterbringung der Formteile
DE2448919C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
AT210459B (de) Versetzbare, mehrteilige Schalung zum Ausbetonieren von Stollen und Tunnels
DE1759153A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlblocksteinen
DE7047682U (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Betonformkorpern, insbesondere großflächigen Betonplatten
DE1817793B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von spannbetonhohlbalken
AT252781B (de) Form und Anlage zum Gießen und Transportieren von großen Leichtbetonkörpern
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
DE1683860B2 (de) Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Beton, wie Fertiggaragen od.dgl
DE2402787A1 (de) Vorrichtung zum formen von hohlkammern aufweisenden formsteinen