DE1114108B - Einrichtung an Laeppmaschinen zur Einleitung des Laeppvorganges - Google Patents

Einrichtung an Laeppmaschinen zur Einleitung des Laeppvorganges

Info

Publication number
DE1114108B
DE1114108B DEW24721A DEW0024721A DE1114108B DE 1114108 B DE1114108 B DE 1114108B DE W24721 A DEW24721 A DE W24721A DE W0024721 A DEW0024721 A DE W0024721A DE 1114108 B DE1114108 B DE 1114108B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lapping
disc
contact switch
workpieces
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW24721A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Frie Bovensiepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLTERS PETER FA
Original Assignee
WOLTERS PETER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLTERS PETER FA filed Critical WOLTERS PETER FA
Priority to DEW24721A priority Critical patent/DE1114108B/de
Priority to GB43593/59A priority patent/GB901875A/en
Priority to US861239A priority patent/US3035377A/en
Publication of DE1114108B publication Critical patent/DE1114108B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung an Läppmaschinen zur Einleitung des Läppvorganges Bei Läppmaschinen mit durch Kolbenkraft absenkbarer und be- und entlastbarer Läppscheibe strebt die Bedienungsperson zur Verringerung der Rüstzeit an, bei der Zweischeiben-Läppmaschine die obere Läppscheibe möglichst rasch auf das Werkstück bzw. die Werkstückgruppe abzusenken bzw. bei der Einscheiben-Läppmaschine den Belastungskolben des Werkstückes. Da man aber bei der üblichen Bauweise der Maschinen, bei der die Läppmaschine von dem hohen Bord der Maschinenwanne umgeben wird, schlecht erkennen kann, wann die Läppscheibe auf das Werkstück aufsitzt, kommt es bei Werkstücken aus Glas oder Keramik leicht vor, daß dieselben brechen oder zumindest Anrisse erhalten. Vor allem bei metallenen Werkstücken, sofern sie verhältnismäßig dünn sind, kommt es vor, daß sie infolge einer Punktbelastung zu Beginn des Läppens eine elastische Verformung erleiden, die zur Folge hat, daß das Werkstück nach dem Fertigläppen infolge der Entspannung eine unebene Oberfläche besitzt. Diese Bedenken veranlaßten die Bedienungsperson, die Läppscheiben vorsichtig, d. h. langsam abzusenken. Dies wiederum ist zeitraubend. Die Erfindung bezweckt, diesem Übelstand auf einfache Weise abzuhelfen.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Einrichtung. zur Einleitung des Läppvorganges bei Läppmaschinen mit einer durch Kolbenkraft absenkbaren be- und entlastbaren Läppscheibe. Die Einrichtung besitzt in bei Läppscheiben bekannter Kombination einen Schleppkontaktschalter, der kurz vor dem Aufsetzen der Läppscheibe auf die Werkstücke anspricht, ferner eine Steuerventilanordnung; die geeignet ist, den Arbeitsdruck der Läppscheibe auf die Werkstücke umzuschalten, ferner ein Zeitrelais, das nach Ablauf der eingestellten Zeit die Steuerventilanordnung umschaltet. Bei der bekannten Läppmaschine schaltet der Schleppkontaktschalter das Zeitrelais ein. Nach Ablauf der Verzögerungszeit des Zeitrelais schaltet dasselbe die Steuerventilanordnung derart um, daß der Arbeitsdruck der Läppscheibe kurz vor Beendigung des Läppvorganges gemindert wird.
  • Die Erfindung schlägt vor, eine Steuerventilanordnung anzuwenden, die geeignet ist, infolge einer unverzögerten Kontaktgabe des Schleppkontaktschalters die Absenkgeschwindigkeit der Läppscheibe auf eine Restgeschwindigkeit abzubremsen und die Läppscheiben einen schwachen Arbeitsdruck auf die Werkstücke ausüben zu lassen; ferner soll ein Zeitrelais zur Anwendung kommen, das geeignet ist, nach Ablauf der Verzögerungszeit die Steuerventilanordnung so zu schalten, daß alsdann die Läppscheibe mit dem eigentlichen Arbeitsdruck belastet wird. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Rüstzeit auf ein Mindestmaß verkürzt und das Werkstück in schonender Weise vorgeläppt. Das letztere heißt, daß anfänglich vorspringende Flächenteile des Werkstückes vorgeebnet werden, damit bei der späteren eigentlichen Arbeitslast der Läppscheibendruck ein möglichst gleichmäßiger Flächendruck des Werkstückes ist. Ein ungleicher Flächendruck des Werkstückes führt entweder bei elastischen Werkstücken zu Verformungen, die sich nach dem Läppen zurückformen, oder er führt bei spröden Werkstoffen zum Bruch der Werkstücke.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß der Schleppkontaktschalter durch eine mit der absenkbaren Läppscheibe senkbare keilförmige Leiste einschaltbar und mittels einer Skala so einstellbar ist, daß der Abstand des Schalterstößels des Schleppkontaktschalters von der Leistenkeilfläche dem Abstand der Läppscheibenfläche von der zu läppenden Fläche der Werkstücke entspricht. Dabei kann der Schleppkontaktschalter mit einer Gewindespindel verschiebbar sein, und die Skala kann eine Drehknopfskala der Spindel sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Beispiel erläutert. Es zeigt Fig. 1 im Schema den für die Erfindung wesentlichen Teil einer Zweischeiben-Läppmaschine, Fig. 2 im Längsschnitt den Schleppkontaktschalter in einer Ausführungsform, Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in Ansicht gemäß Pfeilrichtung III, Fig.4 schematisch die Unterteilung der Arbeitsvorgänge beim Läppen.
  • Bei einer Zweischeiben-Läppmaschine bekannter Art sind die untere Läppscheibe 1 und die obere Läppscheibe 2 getrennt über Wellen 3 bzw. 4 angetrieben. Es ist hierbei vernachlässigt, däß die I-äppscheiben ringförmig sind und daß sich im allgemeinen innerhalb der unteren Läppscheibe 1 eine Vorrichtung befindet, die dafür sorgt, daß die zu läppenden Teile 5 eine kreisende und eine Querbewegung zu dem Läppscheibenpaar erfahren. Wesentlich ist hier nur, daß die untere Läppscheibe durch ein Lager 6 in axialer Richtung unbeweglich ist, während die Läppscheibe 2 in einem Lager 7 auf und ab beweglich ist. Das Ende der Welle 4 ist ein Kolben 8, der in einem Hydraulikzylinder 9 hin und her beweglich ist. Der Hydraulikzylinder ist an einer Welle 10 befestigt, die sich mit einem Bund 11 auf einem Lager 12 abstützt. Die Antriebsvorrichtungen der Wellen 10 und 3 sind nicht gezeichnet; ferner ist in der Zeichnung keine Rücksicht darauf genommen, daß der Zylinder 9 und der Kolben 8 bzw. die Welle 4 drehmomentschlüssig verbunden sind. In die Zylinderräume 13 und 14 münden (in nicht gezeichneter Weise) Leitungen 15 bzw. 16, die über Druckmindererventile 17 bzw. 18 mit einer Sammelleitung 19 verbunden sind, die an eine Hydraulikpumpe angeschlossen ist. Die Leitungen 15 und 16 sind vor den Ventilen 17 und 18 angezapft und führen über Ventile 20 und 21 zu einer Sammelleitung22, die mit dem Sumpf der Hydraulikpumpe verbunden ist.
  • Die Welle 4 ist mit einem Bund 23 versehen, die eine Ringnut 24 abteilt. In der Ringnut sitzt ein Fühler 25 einer winkelförmigen Leiste 26, die in Lagern 27 und 28 geführt ist und zwangläufig mit den absenkbaren Teilen 2, 4 und 8 der Läppmaschine die gleiche Vertikalbewegung ausführt. Die Leiste ist mit einer Keilfläche 29 versehen, zu der der Taster eines Endschalters 30 einen horizontalen gewissen Abstand besitzt. Der Endschalter 30 ist gemäß Pfeilrichtung horizontal anstellbar.
  • In angenähert wirklicher Ausführungsform ist die Leiste 26 in Längsrichtung eine keilförmige Leiste, im Querschnitt ist sie zylindrisch. Die Leiste ist in einer Bohrung 27 eines Teiles des Läppmaschinengehäuses 31 geführt. Eine weitere Führung der Leiste 26 ist eine einseitig offene Schale. Die Leiste ist unterhalb der Keilfläche 29 mit einer Aussparung 32 versehen, die keine funktionelle Bedeutung hat und im wesentlichen nur den Glattschliff der Keilfläche 29 ermöglichensoll. AneinemGehäusedecke133sitzteinZapfen 34, in dessen Punkt 35 eine Konsole 36 angelenkt ist. Auf der Konsole ist der im weiteren mit Schleppkontaktschalter 30 bezeichnete Endschalter angeschraubt, dessen Taster 38 in dem gezeichneten Zustand die Keilfläche 29 berührt. Die Konsole 36 besitzt eine gelenkig in ihr gelagerte Mutter 39, die auf einer Gewindespindel 40 beweglich ist. Die Spindel gehört zu einer Welle 41, auf der ein mit einer Skala 42 versehener Drehknopf 43 mittels Madenschraube 44 befestigt ist. In der Dicke einer Kunststoffplatte 45 sitzt zwischen dem Deckel 33 und dem Drehknopf 43 ein Bund 46, der die Welle in axialer Richtung sichert. Die Konsole 36 und der Deckel 33 besitzen je einen Zapfen 47, der zur Zentrierung einer Schraubenfeder 48 dient. Gemäß Fig. 3 ist die Skala 42 eine lineare Zahlenreihe von 0 bis 220. 49 ist eine Einstellmarke für die Skala. Wirkungsweise: In der Bereitschaftsstellung der Läppmaschine besteht zwischen den Läppflächen der beiden Läppscheiben 1 und 2 das Abstandsmaß a. Dieses Maß wird von der Bedienungsperson gemessen. Ferner wird das Maß h gemessen, d. h. die Dicke des Werkstückes 5 vor dem Läppen. Aus diesen Werten wird die Differenz a-h gebildet. Die Differenz wird auf der Skala 42 eingestellt.
  • Nachdem die Bedienungsperson also den Differenzbetrag errechnet, auf der Skala ermittelt und an der Marke 49 eingestellt hat, nimmt infolge der durch die vorgenommene Drehung des Knopfes 43 auf der Gewindespindel 40 verschobenen Mutter 39 die Konsole 36 einen bestimmten Anstellwinkel gegenüber dem Deckel 33 ein, der dem Taster 38 des Schleppkontaktschalters 30 einen bestimmten Abstand von der Keilfläche 29 verleiht. In Fig. 2 ist der Abstand zufällig gleich Null; d. h., der Schleppkontaktschalter 30 würde bei einer Senkbewegung der Leiste 26 sogleich ansprechen. Die in Fig. 2 gezeichnete Stellung entspricht also nicht der für die Einleitung eines Läppvorganges üblichen Stellung. In Wirklichkeit findet eine Berührung zwischen der Keilfläche 29 und dem Taster 38 erst dann statt, wenn die Bedienungsperson die obere Läppscheibe 2 so weit im Schnellgang abgesenkt hat, bis die Läppscheibe kurz vor dem Aufsetzen auf das Werkstück 5 steht. Hierzu ist das Ventil 1.7 geöffnet, das Ventil 20 geschlossen, das Ventil 21 geöffnet und das Ventil 18 geschlossen. Kommt jetzt, d. h. kurz vor dem Aufsetzen, der Taster 38 mit der vorbestimmten Stelle der Keilfläche 29 in Berührung, so bewirkt die Kontaktgabe des Schalters 30, daß das Ventil 17 geschlossen wird, das Ventil 20 geöffnet wird, das Ventil 21 nahezu geschlossen wird und das Ventil 18 geschlossen bleibt. Die Folge davon ist, daß die Bewegung des Kolbens 8 sich wesentlich, und zwar nach Maßgabe der Drosselung im Ventil 21 verlangsamt. Hierdurch setzt die Läppscheibe 2 langsam auf das Werkstück auf.
  • Unter der getroffenen Annahme, daß die Ventile 17 und 18 gänzlich geschlossen sind, belastet die Läppscheibe 2 die Werkstücke 5 nunmehr allein mit dem Eigengewicht einschließlich dem Gewicht der Welle 4 und des Kolbens B. In diesem Zustand findet ein Vorläppen der Werkstücke statt, wie die Fig.4 erläutert.
  • Ist diese Vorlast zu hoch, so hat man durch eine entsprechende Voreinstellung, die der Schalter 30 nur auslöst, aber in der Größenordnung nicht beeinflußt, die Möglichkeit, das Ventil 18, das ein Druckmindererventil ist, auf einen solchen hydraulischen Gegendruck einzustellen, daß die Vorlast geringer wird, als es dem Gewicht der Teile entspricht. Dann sind die Ventile 17 und 21 geschlossen, das Ventil 20 geöffnet und das Ventil 18 als Druckmindererventil gedrosselt.
  • Zwischen den Läppscheiben 1 und 2 liegt ein Werkstück 50, das aus irgendeinem Grund, z. B. beim Härten, krumm geworden ist. Das Werkstück ist länglich und verhältnismäßig dünn. Bringt man dasselbe in eine übliche Zweischeiben-Läppmaschine, so ist es von vornherein der vollen Werkstückbelastung P ausgesetzt. Infolge der Last, die recht hoch sein kann, vermag das Werkstück sich unter Aufbau eines Biegespannungszustandes zu strecken. Während des Läppens hat das Werkstück keine ausreichende Gelegenheit, sich zu entspannen. Beim Abheben der Läppscheibe 2 wird es daher »zurückfedern «. Das Ergebnis ist ein schlecht geläpptes Werkstück. Um dies zu verhindern, wird P zu Beginn des Läppens so klein gewählt, daß eine nennenswerte elastische Formänderung des Werkstückes nicht zu erwarten ist. In diesem Vorbelastungszustand werden die Volumina oberhalb der strichpunktierten Linie 51 und unterhalb der beiden strichpunktierten Linien 52 abgetragen. Wenn alsdann die volle Werkstückbelastung einsetzt, sind die Möglichkeiten zur elastischen Formänderung nicht mehr oder kaum noch vorhanden. Außerdem sind die Angriffsflächen der Läppscheiben am Werkstück jetzt relativ so groß, daß bei sprödem Werkstückmaterial keine überlastungsrisse oder -ausbrüche mehr auftreten können. Dieses letztere kann sogar wichtiger als das erstere sein. Für beide Fälle ist die erfindungsgemäße Einrichtung vorteilhaft.
  • Nach einer aus Erfahrungswerten vorgegebenen Zeit bewirkt ein (nicht gezeichnetes) Zeitrelais, das durch die Kontaktgabe des Schalters 30 erregt wurde, einen zweiten Eingriff in die Hydrauliksteuerung des Zylinders 9. Durch diesen Eingriff wird beispielsweise das Ventil 18 ganz abgeschlossen, das Ventil 21 geöffnet, das Ventil 20 geschlossen und das Ventil 17, das ein Druckminderer ist, auf die Funktion des eingestellten Druckes umgeschaltet. Dabei wird die Läppscheibe mit einer zusätzlichen hydraulischen Kraft belastet. Mit diesem eigentlichen Arbeitsdruck vollzieht sich nun der eigentliche Läppvorgang.
  • Es wird noch bemerkt, daß an die Stelle von Läppscheiben aus Hartguß, Grauguß, Hartkupfer usw. auch Schleifscheiben treten können; denn auch beim Schleifen mit solchen Maschinen kommt es darauf an, die Rüstzeit möglichst klein zu halten, andererseits aber die obere Schleifscheibe sanft auf das Werkstück aufzusetzen.

Claims (3)

  1. PATENT TANSPRÜCi1 r: ' 1. Einrichtung zur Einleitung des Läppvorganges bei Läppmaschinen mit einer durch Kolbenkraft absenkbaren be- und entlastbaren Läppscheibe, mit einem kurz vor dem Aufsetzen der Läppscheibe auf die Werkstücke wirksamen Schleppkontaktschalter, mit einer den Arbeitsdruck umschaltenden Steuerventilanordnung und mit einem die Steuerventilanordnung schaltenden Zeitrelais, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilanordnung geeignet ist, infolge Kontaktgabe des Schleppkontaktschalters die Absenkgeschwindigkeit der Läppscheibe auf eine Restgeschwindigkeit abzubremsen und die Läppscheibe einen schwachen Arbeitsdruck auf die Werkstücke ausüben zu lassen, und daß nach Ablauf des Zeitrelais die Steuerventilanordnung durch das Zeitrelais so schaltbar ist, daß alsdann die Läppscheibe mit dem eigentlichen Arbeitsdruck belastet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppkontaktschalter (30) durch eine mit der absenkbaren Läppscheibe (2) senkbare keilförmige Leiste (26) einschaltbar und mittels einer Skala (42) so einstellbar ist, daß der Abstand des Schalterstößels des Schleppkontaktschalters (30) von der Leistenkeilfläche dem Abstand der Läppscheibenfläche von der zu läppenden Fläche der Werkstücke entspricht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppkontaktschalter (30) mit einer Gewindespindel (40) verschiebbar und die Skala (42) Drehknopfskala der Spindel ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 085 005, 2103 984.
DEW24721A 1958-12-22 1958-12-22 Einrichtung an Laeppmaschinen zur Einleitung des Laeppvorganges Pending DE1114108B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24721A DE1114108B (de) 1958-12-22 1958-12-22 Einrichtung an Laeppmaschinen zur Einleitung des Laeppvorganges
GB43593/59A GB901875A (en) 1958-12-22 1959-12-22 An improved lapping machine
US861239A US3035377A (en) 1958-12-22 1959-12-22 Lapping machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24721A DE1114108B (de) 1958-12-22 1958-12-22 Einrichtung an Laeppmaschinen zur Einleitung des Laeppvorganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114108B true DE1114108B (de) 1961-09-21

Family

ID=7597912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24721A Pending DE1114108B (de) 1958-12-22 1958-12-22 Einrichtung an Laeppmaschinen zur Einleitung des Laeppvorganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114108B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205054A2 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Peter Wolters Ag Steuervorrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Poliermaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085005A (en) * 1936-07-06 1937-06-29 Norton Co Lapping machine
US2103984A (en) * 1935-09-11 1937-12-28 Norton Co Lapping machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103984A (en) * 1935-09-11 1937-12-28 Norton Co Lapping machine
US2085005A (en) * 1936-07-06 1937-06-29 Norton Co Lapping machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205054A2 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Peter Wolters Ag Steuervorrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Poliermaschinen
EP0205054A3 (en) * 1985-06-10 1989-05-03 Peter Wolters Ag Pressure control means for lapping, honing and polishing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520713C2 (de)
DE2051680A1 (de) Schleifmaschine mit automatischer Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit des Schleif Spindelschlittens
DE1752510C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Aufspannen eines ringförmigen Werkstückes an einer Planscheibe
DE1502448A1 (de) Schleifmaschine
DE2832817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von dekorschliffen an glaesern
DE2428668A1 (de) Schleifmaschine
DE1114108B (de) Einrichtung an Laeppmaschinen zur Einleitung des Laeppvorganges
DE2339726B2 (de) Einrichtung zur Feinstbearbeitung rillenförmiger Flächen mit kreisbogenförmigem Profil in ringförmigen Werkstücken
DE1291515B (de) Messgeraet fuer die Messsteuerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen nach Absolutmesswerten
DE2519508A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den abstand zwischen walzen
AT405034B (de) Verfahren zum automatischen polieren von flachkanten an platten aus marmor, naturstein, granit od.dgl. und automatische poliermaschine zur durchführung dieses verfahrens
DE1602051A1 (de) Walzspalteinstellvorrichtung
DE1094624B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Kompensieren des durch einen voreinstellbaren Abrichtbetrag bedingten Schleifscheibenschwundes
DE581618C (de) Koernerlose Rundschleifmaschine
DE7223508U (de) Kantenschleifmaschine
DE1047665B (de) Messtastersteuerung fuer Planschleifmaschinen
DE2501847C3 (de) Mahlwalzwerk mit ein- und ausbaubaren Mahlwalzen
DE1927044A1 (de) Schleifmaschine
DE1577395A1 (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE3441305A1 (de) Einrichtung zur schleifbearbeitung von ebenen werkstueckoberflaechen
DE2139807A1 (de) Maschine zum schleifen der innenflaeche von werkstuecken
DE702306C (de) Aufloesemaschine
DE1060734B (de) Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse
DE587540C (de) Stellvorrichtung an Kalandern zum Bearbeiten von plastischen Massen