DE1927044A1 - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine

Info

Publication number
DE1927044A1
DE1927044A1 DE19691927044 DE1927044A DE1927044A1 DE 1927044 A1 DE1927044 A1 DE 1927044A1 DE 19691927044 DE19691927044 DE 19691927044 DE 1927044 A DE1927044 A DE 1927044A DE 1927044 A1 DE1927044 A1 DE 1927044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
grinding machine
grinding
potentiometer
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927044
Other languages
English (en)
Inventor
Robillard Edward George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heald Machine Co
Original Assignee
Heald Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB24656/69A external-priority patent/GB1272994A/en
Priority to FR6916216A priority Critical patent/FR2044392A5/fr
Application filed by Heald Machine Co filed Critical Heald Machine Co
Priority to DE19691927044 priority patent/DE1927044A1/de
Publication of DE1927044A1 publication Critical patent/DE1927044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/06Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally
    • B24B5/10Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally involving a horizontal tool spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Schleifmaschine Die hier vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Schleifmaschine. Sie befaßt sich insbesondere aber mit einer Vorrichtung zur Steuerung und Regelung des Schleifvorganges durch elektrische Impulse Beim Betrieb einer Schleifmaschine läßt sich ein komplexer Schleifvorgang unter Verwendung elektrischer Impulse, welche durch eine impulsgesteuerte Antriebsvorrichtung in Quervorschubsmechanismus wirksam werden, leicht steuern und regeln. In der Vergangenheit sind die wichtigeren Wechselpunkte im Schleifvorgang dadurch bestimmt worden, daß Schalter, welche auf die Grundplatte befestigt waren, durch Berühren mit einem Quervorschubselement betätigt worden sind. Diese Schalter lassen sich schlecht einstellen, sogar während des Aufstellens der Maschine. Es ist dann noch schwerer, wenn nicht unmöglich, dies während des Arbeitens der Maschine zu tun. Diese und andere Schwierigkeiten,' welche bei den Vorrichtungen der herkömmlichen Art aufgekommen sind, werden im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung in einer vollkommen neuartigen Weise vermieden.
  • Die hier vorliegende Erfindung zielt deshalb in der Hauptsache darauf ab, eine Schleifmaschine zu schaffen, welche einen impuls gesteuerten Vorschubmechanismus besitzt, bei welchem die Wechselpunkte des Schleifvorganges statt durch mechanische Schaltung von den Impulsen selber bestimmt werden.
  • Die hier vorliegende Erfindung zielt zum anderen darauf ab, eine automatische Schleifmaschine zu schaffen, deren Arbeitsablauf durch Impulse gesteuert und geregelt wird.
  • Ein anderes Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schleifmaschine, bei arelener die genaue Position des Querschlittens in kontinuierlicher Weise visuell angezeigt wird.
  • Ein weiteres Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schleifmaschine, bei welcher die Punkte "NEUE SCHLEIFSCHEIBE, GROBKOMPENSATION", "START ARBEITSABLAUF11 sowie SCHEIBE VERSCHLISSEN" Bricht und genau eingestellt werden können und dies sowohl beim Einrichten der maschine als auch beim Arbeiten der Maschine.
  • Ein wiederum anderes Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schleifmaschine, bei welcher der Maschinenführer zu jeder beliebigen Zeit während des Schleifvorganges den verbleibenden Scbleifscheibenanteil visuell erkennen kann.
  • Unter Berücksichtigung dieser und anderer Ziele sollte es den Fachleuten klar sein, daß sich die hier vorliegende Erfindung aus einer Kombination der in der Patentanmeldung beschriebenen Teile, für welcher mit den Patentansprüchen um Patentschutz nachgesucht wird, zusammensetzt.
  • Die hier vorliegende Erfindung befaßt sich im wesentlichen mit einer Schleifmaschine. Zu dieser Schleifmaschine gehören: eine Grundplatte, auf welche eine Werkstückhalterung und eine Werkzeughalterung montiert sind, ein Vorschubmechanismus mit»Schrittschaltmotor und einer Schraubenspindel, welche die Relativbewegung zwischen der Werkzeughalterung und der Werkzeughalterung herbeizuführen hat, eine Steuerungsvorrichtun g oder Regelungs -vorrichtung, welche zur Herbeiführung eines Schleifvorganges elektrische Impulse auf den Haupt-Schrittschaltmotor zu schalten hat, ein auch auf die Steuerungsvorrichtung oder Regelungsvorrichtung geschalteter zweiter Schrittschaltmotor, der wie der Hauptschrittschaltmotor die gleichen elektrischen Impulse aufgeschaltet erhält, ein Zählwerk, we welches vom zweiten Scarittschaltmotor angetrieben wird, sowie Schalter, welche von dem Zählwerk derart betätigt werden, daß sie bei den entsprechenden Werten wirksam werden.
  • Zu den Schaltern gehören jeweils ein Schalter für "NEUE SCHLEIFSCHFIBRE", ein Schalter für "GROBKOMPENSATION", ein Schalter für "START SCHLEIFVORGANG" sowie ein Schalter für "SCHLEIFSCHEIBE VERSCHLISSEN". Der entsprechende Wert, an de cin jeder Schalter zu arbeiten hat, ist einstellbar.
  • Die Ziele und Eigenschaften der hier vorliependen Erfindung sind am besten zu erjzennen und zu verstehen, wenn dazu die nachstehend gegebene Beschreibung und die dieser Patentanmeldung beiliegenden Zeichnungen zu Hilfe genommen werden. Im einzelnen ist: Fig. 1 die schematische Wiedergabe einer in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden Schleifmaschine.
  • Fig. 2 ein Schaltplan betreffend wichtige elektrische Teile der maschine.
  • Bei der mit der allgemeinen Hinweiszahl 10 gekennzeichneten Schleifmaschine handelt es sich ir xesentlichen um eine Ausführung, welche mit den entsprechenden Patentanmeldungen von Robillard, U.S. ir. 482.848 von 2. August 1965, sowie von Robillard und anderen. Patentanmeldungt U.S. Nr. 672.222 vo 2. Oktober 19C7, dargestellt und beschrieben worden ist.
  • Bei der hier vorliegenden Erfindung wird eine Anschlagsvorrichtung verwendet, welche mit der zur Werkzeughalterung gehörendes Kompensationsschlitten-Teil in Berührung kommt und dann sowohl einen elektrischen Kontakt als auch einen mechanischen Kontakt herbeiführt. mann, anstatt die Anschlagsvorrichtung zurückzufahren, wird der Kompensationsschlitten von einem Schrittschaltmotor mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zur Rückseite der Maschine hin ge fahren; die vorgegebene Geschwindigkeit sind bei der Devorzysten Aus führung des Erfindungs gegenstandes 0.00050"-Schritte.
  • In den meisten Fellen wird die Geschwindigkeit auf einen Maximalwert (von beispielsweise 100 Schritten des Schrittschaltmotors in der Sekunde) eingestellt werden, dabei fährt der Schritten nur so weit, daß der elektrische Kontakt zwischen Schlitten und Anschlagsvorrichtung unterbrochen wird. Dies wird so schnell und in derart kleinen Schritten vollzogen, daß sich an der Anschlagsvorrichtung nur eine sehr geringe Kraft aufbauen kann. Aus diesem Grunde arbeitet der Kompensationsschlitten wie "ein zurückfahrbarer Anschlag". Bei Aufschaltung des Signales Abziehen von der Meßlehre aus wird der vorerwähnte Anschlag oder die vorerwähnte Anschlagsvorrichtung mit dem Werkzeughalterungs-Quersclilitten synchronisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Zustellbewegung durch den Schrittschaltmotor unterbrochen, dabei wird, um die Anzahl der erforderlichen Zustellimpulse zu speichern, Spannung auf einen Stromkreis geschaltet. Der Querschlitten wird auf Null" auf die Zustellungs-Startposition zurückgestellt. Nach Vollendung des Abziehvorganges wird der Kompensationsschlitten zurückgefahren; weil aber am Punkt Abziehen" die Kraft oder der Druck, welcher von der Schleifscheibe auf das Werkstück übertragen wird, immer gleich ist, braucht die Einstellung für das Zurückfahren nicht auf die Bedingung des schlimmsten Zustandes eingestellt zu werden.
  • Die Zustellbewegung des Querschlittens wird nun solange anhalten, bis sich die Anschlagsvorrichtung und der Kompensationsschlitten wieder berühren. Wenn dies geschieht, dann fährt der Kompensationsschlitten unter Einwirkung des Schrittschaltmotors mit einer Geschwindigkeit von 100 Schritten in der Sekunde wieder in die Position "Abziehabmessung" zurück. Die dafür erforderliche Anzahl von Impulsen wird der Speicherschaltung entnommen. Nach Erreichen dieser Position (bei welcher die Meßlehre zuvor angezeigt hatte, daß ein Abziehen der Schleifscheibe erforderlich sein würde), kommt es zu einer Feinzustellung durch Rückwärtsfahren des Kompensationsschlittens. Eventuell wird die Neßlehre auch das Erreichen der Werkstüdk-Endabmessung anzeigen. Dies wird dann die Feinzustellunp beenden, so daR der Schleifvorgang unter den Bedingungen des Ausfunkens weitergeführt wird, und dies wegen des Durchbiegungsdruckes in der Spindel und solange bis von der Meßlehre angezeigt wird, daß die Werkstücks-Cndabl messung erreicht ist.
  • Nach Erreichen der Werkstücks-tndabmessung wird der Kompensationsschlitten in die Position ull oder in die Startposition der Zustellbewegung zurückgefahren. Dauer hinaus wird, um die zur Erreichung der Werkstücks-Endabmessung erforderliche Impulszahl mit einer Standardimpulszahl zu vergleichen, auch ein Rückkopplungskreis oder Rückführungskreis an Spannung gelegt oder erregt. Sollte die Anzahl der Zustellimpulse unter dem Grenzwert "Plutoleranz" liegen, dann wird von dem Rückkopplungssignal der Punkt Erste Abmessung" auf einen kleineren Wert verschoben; sollte die Anzahl der Zustellimpulse über dem Wert "Minustoleranz" liegen, dann wird von Rückkopplungssignal oder Rückführungssignal der Punkt der Ersten Abmessung" auf einen größeren Wert verschoben. Liegt die Anzahl der Zustellimpulse zwischen den beiden Grenzwerten (Normalabmessung), dann kommt es zu keinem Rückkopplungssignal oder Rückführungssignal.
  • Zur Schleifmaschine 10 gehört eine Grundplatte 11. Auf diese Grundplatte 11 ist eine Werkstückhalterung 12, welche von einem Werkstückshalterungstisch 13 getragen wird und sich auf den Gleitbahnen 14, welche parallel zur Drehachse 15 des zu schleifenden Werkstückes angeordnet sind, parallel zur Drehachse 15 des zu schleifenden Werkstückes 16 bewegen kann, montiert. Auf dem der Werkstückshalterung 12 zugeordneten Tisch 13 befindet sich auch die Abziehvorrichtung 17 mit ihrem Diamanten. Eine pneumatische Heßlehre 18 - die Ausführung dieser pneumatischen Meßlehre wird :it den Patent von Schmidt und anderen, US Zur 2.772.714 vom 27. November 1956, dargestellt und beschrieben - ist derart durch die Werkstückshalterung 12 geführt, daß sie die Bohrung des Werkstückes (Oberfläche der Umderhung 15) abtasten kann. Diesse Meßlehre ist dann in geeigneter Weise mit Druckschaltern verbunden, beispielsweise mit dem Druckscalter 19, welcher dann eine Anzeige herbeizuführen llat, wern die Abmessung der Bohrung 15 einen Wert erreicht hat, an der ein Abziehen der Schleifscheibe erforderlich ist; beispielsweise mit dem Druckschalter 21, der dann eine Anzeige herbeizuführen hat, wenn die Pohrung des Werkstückes eine Zweischenabmessung erreicht hat, bei welcher das Fertigschleifen zu beendigten Ist; beispielsweise mit einen Druckschalter 22, welcher dann wirksam wird, wenn die Hochrung des Werkstückese ihre Endabmessung oder ihre Fertigalmessung erreicht hat.
  • Auf die Grundplatte 11 ist auch die Werkzeughalterung montier, und zwar derart, daß sich der Werkzeughalterungstisch 25 auf den Gleitbahnen 23 und 24 quer zur Achse der Drehfläche 15 bewegen kann. Zur Herbeiführung der jeweiligen Linearbewegungen werden sowohl der Tisch 13 als auc:l der Tisch 13 von hydraulischen Linearantrieben angetrieben und bewegt. Der Kompensationsschlitten 26 ist auf der Grundplatte 11 derart angeordnet, daß er sich über diese Grundplatte 11 gleitend bewegen kann. Vom Tisch 25 der Werkzeughalterung aus ist ein Finger 27 derart werführt, daß er den nach vorne gerichteten Anschlag 28 der nach vorne gerichteten Fläche des Kompensationsschlittens gegenüberliegt. Der Finger 27 und der Ansciilag 28 sind auch als elektrischer Schalter ausgelegt, mit welcher die pneumatische Meßlehre le bei Gelegenheit in Betriebs zustand gebracht werden kann.
  • Zum Tisch 25 der t:?erkzeughalterung gehört weiterhin ein sich nach unten erstreckender Finger 29, welcher derart angeordnet ist, daf er in einen zum Kompensationsschlitten 26 gehörenden und nach rückwarts gerichteten Finger 29 "Abziehen Stopp" eingreifen kann. Der Abstand zwischen dem Finger 27 und dem Finger 29 ist betr"'chtlich größer als der Abstand zwischen dem Anschlag fCr die Zustellbewegung 2E uiid dem Anschlag "Abziehen Stopp" 31, so da zwischen diesen Teilen und einer geeigneten hydraulischen Zylinder 32' der Tisch 25 eine groeen Bereich von "Arbeitsbewegungen durchführen kann. Zur Herbeiführung eines schnellen An.
  • sprechens bei der bewegung des Tisches 25 von einer ersten Position aus, bei der der Finger 27 die Zustellanschlagsvorrichtung 2E berührt, zu einer zeiten Position, bei welcher dr Finger 29 den für das Abziehen bestimmten Anschlag 31 berihrt, ist der Hydraulikzylinder mit den üblichten Steuerventilen oder eervoventilen versehen. Auf den Werkzeugshalterungstisch 25 ist eine Werzeughalterung 33 montiert. Diese Werkzeughalterung besitzt eine sich drehende Spindel 34, auf deren äußerem Ende dann die Schleifscheibe 35 aufsitzt. Dem Zylinder 32 wird eine hydraulische Flüssigkeit mit einem sorgfältig geregelten Druck zugeführt, so daß es möglich ist, die von diesem Zylinder hervorgerufene Kraft vorauszubestimmen und in Übereinstimmung mit dem bereits bekannten Prinzips des Schleifens "mit gesteuerter und geregelter Kraftaufschaltung" für den Eingriff der Schleifscheibe -35 mit dem Werkstück 16 zu verwenden. as hintere Ende des Komrensationsschlittens 28 sitzt auf einer Gewindespindel 36, welche über ein geeigr.etes retriebe von einem Schrittschaltmotor 37 angetriolen svirc. Der Schrittschaltmotor, die Gewindespindel 36 und der Kompensationsschlitten 26 arbeiten derart, da sie eine genau ausgewählte Kompensation dann gewährleisten, wenn der Zeitpunkt des Abziehens gekommen ist, und dies in Cbereinstimmung mit der Beschreibung der Patentanmeldung US Nr. 482.486, von Robillard.
  • Der Finger 27 ist mittels einer Schraube oder Spindel 38 mit der Vorderseite des Querschlittens oder Werkzeughalterungstisches 25 verbunden, so daß eine gewisse Einstellung vorgenommen werden kann. Zur Einstellung wird ein Zahngesperre 39 verwendet, welches vorne auf die Schraube oder Spindel 3-8 aufgesetzt ist. Es wird dadurch betätigt, daß von den Zylindern 42 und 43 die Klinken 40 und 41 in zueinander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen betätigt werden. Mit einem auf einer Welle 45 sitzendem Handrad 44 kann zur Herbeiführung kleinerer Einstellungen oder Nachstellungen des Kompensationsschlittens 26 die Gewindespindel 36 von Hand-betAtigt werden.
  • Von der Hauptsteuerung oder vom Haupt-Regelsystem 46 aus wird ein Muster von elektrischen Impulsen über ein Kabel 47 auf den Haupt-Schrittschaltmotor geschaltet, gleichzeitig aber auch über ein Kabel 48 auf einen Steuerschrank oder Steuertafel 49. Auf der einen Seite des Steuerschrankes oder der Steuertafel ist eine Sichtanzeigevorrichtung llschlittenpositionfl 51 angeordnet, welche zu jeder gegebenen Zeit die Schlittenposition wiedergibt. Weiterhin sind auf dem Steuerschrank oder der Steuertafel angeordnet: eine I4eldelampe NEUE SCHLEIFSCHEIBE" 53, eine Vorrichtung "GROBKOMPENSATION" 54 sowie eine Lampe 55, eine Vorrichtung START SCHLEIFVORGEJG" 56 und eine Lampe 57, eine Vorrichtung "SCHLEIFSCHEIBE VERSCHLISSEN" 58 und eine Lampe 59.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist ein zweiter Schrittschaltmotor 61 auf die Rückseite des Steuerschrankes oder der Steuertafel 49 montiert. Die Welle des Schrittschaltmotors 61 steht mit einem langen Potentiometer 63 in Verbindung. Bei diesem Potentiometer handelt es sich um ein Spezialpotentiometer mit besonders langem ?4ider standselement, das in Form einer Helix gewickelt ist und ein Kontaktelement besitzt, welches entlang dieser Helixwicklung gleitet. Die Welle 62 des Schrittschaltmotors 61 treibt auch das Zählerwerk "Schlittenposition" 51 an. Auf die vier Potentiometer 64> 65, 66 und 67 wirken jeweils die Vorrichtungen 52, 66, 65 und 67 ein. Verbunden mit diesen Potentiometern sind jeweils vier Schaltverstärker 68, 69, 71 und 72, welche ihrerseits wiederum jeweils auf die Spulen der Relais 73, 74> 75 und 76 geschaltet sind. Ein jeder; Verstärker arbeitet als Spannungskompensator. Der Mittelkontakt des Potentiometers 63 ist auf alle Verstärker geführt, wohingegen der Verstärker 68 auf den Mittelkontakt des Potentiomsters "NEUE SCHLEIF-SCHEIBE" geführt ist, der Verstärker 69 auf das Potentiometer START SCHLEIFVORGANG 65, der Verstärker 71 auf das Potentiometer "GROBKOMPENSATION" 66 und der Verstärker 72 auf das Potentiometer "SCHLEIFSCHEIBE VERSCHLISSEN" 67.
  • Ist die Spannung des Potentiometers 63 gleich oder größer als die andere Sollwert spannung bei irgendeinem gegebenen Verstärker, dann beginnt durch dessen Relais spule ein Strom zu fließen.
  • Erhält das Relais 73 eine Spannung aufseschaltet, dann wird von ihm ein Schließer 73-1 geschlossen, wodurch der Schleifvorgang mit der neuen Scheibe eingeleitet wird. Geschlossen wird aber auch ein Schließer 73-2, welcher die Lampe zum Aufleuchten bringt. ird das Relais 74 an Spannung gelegt, dann wird von ihm ein Schließer 74-1 geschlossen, wodurch der Start des Schleifvorganges eingeleitet und zum Einschalten der Meldelampe START SCHLEIFVORGANG" ein Schließer 74-2 geschlossen wird. Vom Relais 75 wird ein Schließer 75-1 geschlossen, wodurch eine Grobkompensation eingeleitet und zum Einschalten der Lampe "GROBKOMPENSATION" ein Schließer 75-2 geschlossen wird. Zur Einleitung des auf die versealissene Schleifschibe bezogenen Teiles des Schleifvorganges wird von bis 76 der Schließer 76-1 geschlossen, desgleichen zum Einschalten der Lampe 59 der Schließer 76-2.
  • Aus der bisherigen Beschreibung läßt sich nun die Arbeitsweise der Schleifmaschine leicht ableiten. Der Schleifvorrang wird in der üblichen Diese durchgeführt, d.h.
  • eine neue ochleiascheibe wird auf die Spindel 34 aufgesetz. Das rohe Schleifrad wird auf die Standardmaße abgezegen, die regulären Schleifabläufe werden an einer Reihe von Werkstücken durchgeführt. Die Schleifvorgänge werden fortgeführt, wobei gelegentlich ein Abziehen der Schleifscheibe vorgenommen wird, und zwar solange, bis der Durchmesser einer verschlissenen Schleifscheibe erreic:lt ist. Lu dieser.. Zeitpinkt wird dann eine neue Schleifscheibe auf die Spindel aufgesetzt. Weil die negativen und positiven Impulse dem Haupt-Schrittschaltmotor 37 aufgeschaltet werden, damit dieser den Werkzeughalterungstisch 25, während der aufeinanderfolgenden Schleifabläufe nach vorne und nach hinter bewegen kann, arbeitet und dreht sich der zweite Schrittschaltmotor 61 synchrcn zum Kauptmotor. Zu Beginn wird das Zälwerk der Anzeigevorriciltuncs 51 auf "Null" eingestellt, die dann erscheinende Zahl verändert sich mit dem liinzufügen und dem Abziehen von Impulsen und zeigt somit in einer absoluten Weise die position des Querschlittens an. Cleichzeitig bewegt sich der Schleifer auf der. Potenticr;eter 63 vor und zurück auf der Winderstandselement dieses Potentiometers, so daß die Ausgangsspannung des Potentiometers 63 der jeweiligen Position des Querschlittens entspricht.
  • Nach dem Zurückholen desSchlittens in die Position "NULL" und nach dem Einsetzen einer neuen Rohschleifscheibe auf die Spindel wird die Schleifscheibe 35 mehrmals abgezogen, und zwar solange, bis daß ein Normgröße oder ein NTormdurchmesser erreicht worden ist. Nach jedem Abziehvorgang wird die Scheibe zum Abziehdiamanten in Kompensation" vorgerückt, so daP beim nächsten Abziehvorgang vom Schleifscheibenradius soviel weggenommen wird, wie dies dem Wert der Kompensation entspricht. In frbereinstimmung mit der hier vorliegenden Erfindung wird während des Teiles "deue Schleifscheibe" des 11aschinenablaufes eine Kompensation verwendet, welche viel größer ist als bei den normalen Schleifvorgängen. Diese "GFrobkompensation" wird bei der ilaschine in die Vorrichtung "GROBKOMPENSATION" 54 auf dem Steuerschrank oder der Steuertafel 49 eingegeben. Sie wird solange durchgeführt, bis daß die Position "START SCHLEIFVORGANG", d.h. die Zählereinstellung bei der Vorrichtung 56, erreicht ist.
  • Dann beginnt der reguläre Schleifvorgang, und der Schleifscheibendurchmesser wird durch ein aufeinanderfolgendes Abziehen (natürlich unter anwendung einer kleinen Kompensation) verringert. Der Querschlitten fahrt zurück zu dem Punkt, wo das Zählwerk zuvor auf der Vorrichtung "SCHLEIF-SCHEIBE VERSCHLISSEN" 58 eingestellt worden war. Der Schleifvorgang wird abgeschlossen, und der Querschlitten dann für einen Schleifscheibenwechsel in die llull-Position gefahren.
  • Zu erkennen ist, daß die verschiedenen Wechselpunkte oder Umschaltpunkte im gesamten Bearbeitungsablauf der Schleifmaschine leicht geändert werden können. Dies geschieht ganz einfach durch Drehen der Nummerscheiben in der Vorrichtung ie'ue Schleifscheibe" 52, in der Vorrichtung Grobkompensation" 54, in der Vorrichtung Start Schleifvorgang" 56 sowie in der Vorrichtung 58 "Schleifscheibe verschlissen".
  • Diese Vorrichtungen werden dabei auf die gewünschte Anneige oder Einstellung eingestellt. Bei irgendeiner der Steuerungsvorrichtungen kann die Einstellung schnell und genau vorgenommen werden, wobei die Genauigkeit durch das von der Gewindespindel 36 abgegebene Moment bestimmt ist, wenn ein einzelner Impuls auf den Hauptmotor geschaltet wird. Bei einer praktischen Ausführung des Erfindungsgegenstandes entspricht eine jede Ziffer des Zählwerkes 0.001" beim Quervorschub. Durch Ablesen des Zählwerkes oder des Anzeigers für die "Schlittenposition", weiß der tlaschinenführer genau, wieviel von der Schleifscheibe er schon verbraucht hat oder wann ein Signal Schleifseheibe verschlissen" von der Meldelampe 59 angezeigt wird.
  • Es sollte klar sein, daß kleinere Veränderungen oder Modifikationen, ohne daß dabei vom Geiste der hier vorliegenden Erfindung abgewichen zu werden braucht, an der Ausführungsform und der Konstruktion durchgeführt werden können. Die hier vorliegende Erfindung soll deshalb nicht nur auf die hier beschriebene und wiedergegebene Ausführung des Erfindungsgegenstandes beschränkt sein, sondern vieliuehr auch all das erfassen, was in den Rahmen der diester Patentanmeldung beiliegenden Ansprüche fällt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1> Eine Schleifmaschine mit einer Grundplatte, auf welche eine Werkstückalterung und eine Werkzeughalterung montiert sind. Eine Schleifmaschine, welche eine Zustellvorrichtung, bestehend aus einem Haupt-Schrittschaltmotor und aus einer Gewindespindel zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen tierkstückhalterung und Werkzeughalterung besitzt. Eine Schleifmaschine, bei denen von einer Steuerungsvor-'-richtung zur Herbeifhrung eines Schleifvorganges auf einen Schrittschaltmotor geschaltet werden.
    Diese Schleifmaschine d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß auch ein zweiter Schrittschaltmotor mit der Steuerungsvorrichtung in Verbindung steht und die gleichen elektrischen Impulse wie der Haupt-Schrittschaltmotor aufgeschaltet erhält; vom Sekundär-Schrittschaltmotor oder vom zweiten Schrittschaltmotor ein Za..-hlwerk angetrieben wird; schließlich vom Zählwerk aus an vorgegebenen Werten von diesem Zählwerk Schalter betätig werden, 2) Eine Schleifmaschine gemäP Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zu den Schaltern jeweils ein Schalter NEUE SCHLEIFSCHEIBE", ein Schalter "GROBKOMPENSATIONS", ein Schalter "START SCHLEIFVORGANG" sowie ein Schalter "SCHLEIFSCHEIDE VERSCHLISSEN" gehört.
    3) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zählerwert, bei welchem ein jeder Schalter betätigt wird einstellbar ist.
    3) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Steuerschrank oder eine Steuerschrank mit einer numerischen Sichtanzeigevorrichtung, welche das Verhältnis zwischen dem Werkstückkopf oder der Werkstückhalterung und der Werkzeughalterung wiedergibt; diese Sichtanzeigevorrichtung von dein zweiten Schrittschaltmotor angetrieben wird; schließlich ein jeder Schalter mit einer visuellen liummerneinstellvorrichtung, welche auf der Schalttafel anceordnet ist und zum Festlegen des Wertes, bei welchem der betreffende Schalter betätigt werden soll, dient.
    5) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c ii n e t , daß die bereits erwähnte Zählvorrichtung als extrem langes Fotertio.eter ausgeführt ist; die ar Potentiometer abgenommene Spannung ein -'-aRstab für die Impuls-Anzahl ist; schließlich ein jeder Schalter als ein Relais ausgeführt ist, dessen Spule dann von einem Schaltverstärker an Spannung gelegt wird, wenn die Potentiometerspannung einer. vorgegebenen Wert erreicht.
    6) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zählvorrichtung als ein Potentiometer ausgeführt ist, dessen Gleitkontakt von dem zweiten Schrittschaltmotor derart über das Widerstands -element Geführt oder bewegt wird, daß die sich ergebende Spannung jederzeit dem dimensionellen Verhältnis zwischen der Werkzeughalterung und der Werizstückhalterung entspricht.
    7) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Schalter ein einstellbares Potentiometer gehört, welches eine der vorgegebenen Einstellung proportionale Spannung abgibt, wobei die von einem jedem Schaltpotentiometer abgegebene Spannung kontinuierlich mit der Spannung des Zählerpotentiometers verglichen wird; ein jeder Schalter ein Relais besitzt, welches dann an Spannung gelegt oder erregt wird, wenn die Spannung des Zahlerpotentiometers gleich oder größer als die eingestellte Schaltpotentiometerspannung ist.
    - Lande - L e e r s e i t e
DE19691927044 1968-04-12 1969-05-28 Schleifmaschine Pending DE1927044A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6916216A FR2044392A5 (de) 1968-04-12 1969-05-20
DE19691927044 DE1927044A1 (de) 1968-04-12 1969-05-28 Schleifmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72091268A 1968-04-12 1968-04-12
GB24656/69A GB1272994A (en) 1968-04-12 1969-05-14 Grinding machine
FR6916216A FR2044392A5 (de) 1968-04-12 1969-05-20
DE19691927044 DE1927044A1 (de) 1968-04-12 1969-05-28 Schleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927044A1 true DE1927044A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=27430903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927044 Pending DE1927044A1 (de) 1968-04-12 1969-05-28 Schleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1927044A1 (de)
FR (1) FR2044392A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223576A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Cincinnati Milacron Heald Schleifmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451800B1 (fr) * 1979-05-28 1986-06-20 Fortuna Werke Maschinen Fabrik Procede et moyens pour commander, corriger des ecarts et determiner des donnees variables sur des rectifieuses a meule
FR2478515B2 (fr) * 1980-03-21 1986-08-22 Fortuna Werke Maschf Gmbh Procede pour commander, corriger des ecarts et determiner des determinerdes donnees variables sur des rectifieuses a meule et moyens pour la mise en oeuvre de ce procede
CH668211A5 (de) * 1985-11-25 1988-12-15 Tschudin Werkzeugmasch Verfahren zum nullstellen einer rund-schleifmaschine und mittel zur durchfuehrung des verfahrens.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223576A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Cincinnati Milacron Heald Schleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2044392A5 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847510C2 (de)
EP0390938A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2760478C2 (de) Verfahren zum Abrichten einer in einem spitzen Winkel A gegen eine Werkstückspindelachse einer Schleifmaschine zustellbaren Schleifscheibe
DE2505852C3 (de) Schleifmaschine zum Einstechschleifen eines zylindrischen Werkstückabschnittes
DE2353833B2 (de) Steuereinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
DE2223576C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung des Schleifscheibenträgers beim Fertigschleifen von Werkstücken auf einer Innenrundschleifmaschine
DE2360073C3 (de) Rundschleifmaschine
DE1502448A1 (de) Schleifmaschine
DE1800048A1 (de) Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges
DE2031840B2 (de) MeB- und Zustell-Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
DE1927044A1 (de) Schleifmaschine
CH631913A5 (de) Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE1947868A1 (de) Schleifmaschine
DE3634409A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken durch magnetabrasives schleifen
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE1477902B2 (de) Messteuereinrichtung an schleifmaschinen zum schleifen von werkstuecken mit wellenabschnitten unterschiedlicher durchmesser
DE1427518B2 (de) Zustelleinrichtung für den Schleifscheibensupport einer Rundschleifmaschine
DE2058000A1 (de) Schleifmaschine
DE2264238A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE1116570B (de) Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung
DE1463278A1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee