DE1800048A1 - Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges - Google Patents

Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges

Info

Publication number
DE1800048A1
DE1800048A1 DE19681800048 DE1800048A DE1800048A1 DE 1800048 A1 DE1800048 A1 DE 1800048A1 DE 19681800048 DE19681800048 DE 19681800048 DE 1800048 A DE1800048 A DE 1800048A DE 1800048 A1 DE1800048 A1 DE 1800048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpiece
compensation
grinding wheel
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800048
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heald Machine Co
Original Assignee
Heald Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heald Machine Co filed Critical Heald Machine Co
Publication of DE1800048A1 publication Critical patent/DE1800048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load

Description

THE HEALD MACHINE COMPANY, Worcester, Mass./USA
Schleifmaschine, insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeiführung einer Rotationsfläche während des Schleifvorgangs
Die Erfindung befaßt sich mit einer Schleifmaschine, Sie befaßt sich insbesondere aber mit einer Vorrichtung? welche während des SchleifVorgangs eine Rotationsfläche erzeugt.
Bei einem der Verfahren zum Schleifen von Innen-Rotationsflächen wird der Antriebskopftisch während des Rohschleifvorganges von einem Hydraulikzylinder aus verfahren, wobei die in dem Hydraulikzylinder vorhandene Flüssigkeit einen konstanten Druck ausübt. Dadurch wird dann die Schleifscheibe gegen das Werkstück gedrückt, wird der Schleifvorgang unter Aufwendung einer vorgegebenen konstanten Kraft durchgeführt. Das aber ist dann das sogenannte Schleifverfahren mit "gesteuerter oder geregelter Kraftaufwendung". Noch vor Erreichen des Abziehpunktes und noch vor dem Wechsel auf das Fertigschleifverfahren berührt der Antriebskopftisch eine Anschlagvorrichtung, welche mit Ausnahme der restlichen Spindeldurchbiegungen das Vorrücken der Schleifscheibe unterbrechen würde. Wie aber in der US-Patentanmeldung von Hatstat und <& anderen US-Nr. 451, 552 vom 28. April 1968 beschrieben ist, wird die Anschlagvorrichtung in einer festgelegten Geschwindigkeit vorgefahren oder zurückgefahren, und der SchleifVorgang nach dem Schleifverfahren "Zustellgeschwindigkeit" forfcesetzt. Wird der Punkt, an dem ein Abziehvorgang stattfinden soll, dadurch festgelegt, daß der Antriebskopf an einer gewissen Stelle auf einen Schalter "Abziehen" stößt, und dies"während seiner Bewegung in Querrichtung, dann arbeitet dieses System in entsprechender Weise. Soll aber bei Fort-909828/10 30
- E 2 -
1800GA8 I
Setzung des Schleifvorganges der Abziehpunkt unter Verwendung eines Meßfühlers direkt aus den Werkstückabmessungen festgelegt werden, dann führt die Verwendung einer zurück*- zeehbaren Anschlagsvorrichtung zu gewissen Schwierigkeitten. Zunächst einmal ändert sich die erforderliche Zustellbewegung vor der. Abgabe eines Signales "Abziehen" deshalb, weil Außendurchmesser und Material sich von einem Werkstück zum anderen verändern. Die Geschwindigkeit oder der Weg des Zurückziehens der Zustell-Anschlagvorrichtung ist natürlich auf einen Wert festgelegt, welcher kleiner ist als die Geschwindigkeit oder der Weg der Zustellbe-
fe wegung, welche dann ausgeführt werden würde, wenn die "gesteuerte oder geregelte Kraft" die Zustellbewegung noch bestimmen würde. Das aber bedeutet, daß die Anschlagvorrichtung, wenn sie um den festgelegten Betrag zurückgezogen wird, auch einer Durchbiegung unterliegen würde. Um es anders auszudrücken: der Haupt-Zustellzylinder drückt den Antriebskopftisch auch dann mit konstanter Kraft gegen die Anschlussvorrichtung, wenn der mit "gesteuerter oder geregelter Kraft" ablaufende Arbeitsgang vorüber ist, und der Arbeitsgang, welcher mit "Zustellgeschwindigkeit" arbeitet, beginnt. Die Durchbiegung der Anschlagsvorrichtung verändert sich mit der Zeit, weil enn Teil der vom Zustellzylinder ausgehenden Kräfte dadurch absorbiert
" wird, daß die Schleifscheibe auf das Werkstück drückt. Das aber bedeutet, daß bei Verwendung einer gesteuerten oder geregelten Kraft, die gesamte Kraft als Schleifkraft verwendet wird und dann auch insgesamt durch den zwischen Schleifscheibe und Werkstück vorhandenem Druck absorbiert wird. Dies führt dann schließlich zu einer bestimmten festgelegten Spindeldurchbiegung. Bei Verwendung der "Zustellgeschwindigkeitsmethode" wird ein Teil der Kraft durch die Spindeldurchbiegung und durch den zwischen Schleifscheibe und Werkstück vorhandenen Druck verbraucht, während
909828/1030
- F 3
."'': 'fW'V'r.!l:"!:'i|!i!iίfl!!!!!j!!!|!|j!l!!ϊΠ!:■:ΐ:;!:!J|l!"!|l|■^in!!!!!lii:!!■!:!■■:■!|;!;ι!|1ιM !"'!'!ffiäliKCi:·1!; ^y ■■>■■ »■■; mi'!=;!—' ■. ■' ■■■■-:■; ι-.■:;■»■ --, τ ;■■■■■ ■: ■ ., Li ... ι.;.. ■■■ ■..;; ■ ■■ .;■. ■ . ..... ■
der Restteil der Kraft von der Anschlagsvorrichtung aufgenommen wird. Weil die Meßvorrichtung währed des mit "Zustellgeschwindigkeit" arbeitenden Teil des Schleifvorgangs jederzeit das für den Abziehvorgang bestimmte Signal abgeben kann, kann sich auch die. Durchbiegung der Anschlagsvorrichtung von einem Werkstück zu anderen verändern. Das aber bedeutet, daß die Rückziehbewegung auf den schlechtesten Fall einreguliert oder eingestellt werden mu<i>, was dazu führt, daß der SchleifVorgang längere Zeit beansprucht. Solche und andere bei früheren Konstruktionen dieser Vorrichtung aufgekommenen Schwierigkeiten werden im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung in neuartiger Weise vermieden.
Die hier vorliegende Erfindung zielt deshalb in der Hauptsache darauf ab, eine Schleifmaschine zu schaffen, mittels der eine Rotationsfläche bei einem hohen Genauigkeitsgrad hergestellt werden kann.
Ein anderes Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schleifmaschine, durch welche die Ungenauigkeiten, welche beim Umschalten vom Schleifen mit "gesteuerter oder geregelter Kraft" auf Schleifen mit "Zustellgeschwindickeit" entstehen können, verringert werden.
Ein wiederum anderes Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schleifmaschine, bei der die während der Zeit des Abziehvoreanges auf die Zustell-Anschlagsvorrichtung einwirkenden Druckschwankungen trotz der Veränderungen in den Werksstücksrohabmessungen von Werkstück zu Werkstück auf einen konstanten Wert gehalten werden.
Unter Rerücksichtigunp. dieser und anderer den Fachleuten bekannten Ziele setzt sich die hier vorliegende Erfindung
909828/103 0
- F. it -
aus einer Kombination von Teilen zusammen, welche in der Beschreibung und in den Ansprüchen beschrieben oder dargestellt werden.
909828/1030
-Gl-
Diese und andere Ziele der Erfindung sind besser zu verstehen, wenn dazu die nachstehend gegebene Beschreibung und die dieser Patentanmeldung beiliegenden Zeichnungen zu Hilfe genommen werden. Im einzelnen ist:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallende Schleifmaschine.
Fig. 2 eine schematische Darstellung der einen Teil der Maschine bildenden Steuer- und Regelgeräte.
Fig. 3 elektrische Schaltpläne, welche den Aufbau der bis 12 zur Vorrichtung gehörenden Elektrik im Detail
wiedergeben. ™
Fig. 13 ein Diagramm, mit dem die Arbeitsweise einer Schleifmaschine in Übereinstimmung mit der früheren Konstruktion wiedergegeben wird.
Fig. IM- ein Diagramm, welches die Arbeitsweise einer in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallenden Schleifmaschine wiedergibt.
Fig. 15 ein irgendwie anderes Diagramm, welches die von der hier vorliegenden.Erfindung erfaßten Arbeitsweise wiedergibt.
Bei der hier vorliegenden Erfindung wird eine Anschlagsvorrichtung verwendet, welche in der üblichen Weise mit dem Kompensationsschlitten des Antriebskopfes in Berührung kommt und dann einen elektrischen und mechanischen Kontakt herstellt, so daß die Meßvorrichtung oder der Meßfühler wirksam werden kann. Dann, statt die Anschlagsvorrichtung zurückzuziehen, wird der Kompensationsschlitten (und mit ihm auch der Antriebskopf) durch einen Schrittschaltmotor um einen bestimmten vorgegebenen Betrag zum rückwärtigen Ende der Maschine gefahren; bei der bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes sind dies jeweils Schritte von 0.000050". In den meisten Fällen wird die Zustellgeschwindig-909828/ 1030
- G 2 -
keit oder der Weg auf den Maximalwert eingestellt werden (beispielsweise, was den Schrittschaltmotor betrifft, auf 100 Schritte). Dabei wird der Schlitten nur so weit gf verfahren, daß der elektrische Kontakt zwischen Schlitten und Anschlagvorrichtung unterbrochen wird. Diesv ollzieht sich schnell und in kleinen Schritten, do daß sich nur eine sehr geringe Kraft an der Anschlagsvorrichtung aufbauen kann. Der Kompensationsschlitten wirkt wie ein "beweglicher Anschlag", der bei Aufkommen eines von der Meßvorrichtung oder dem Meßfühler ausgehenden Signales "Abziehen" mit dem Querschlitten des Antriebskopfes synchronisiert wird. An diesem Zeitpunkt stoppt der Schrittschaltmotor seine Zustellbewegung, und es kommt zu einer Erregung eines Stromkreises, welcher die Anzahl der erforderlichen Zustellimpulse zu speichern hat. Der Querschlitten wird auf "Null" an den Beginn der Zustellbewegung zurückgefahren. Mach Durchführung des Abziehvorganges wird der Kompensationsschlitten zurückgezogen, weil die Kraft oder der Druck der auf dem Werkstück befindlichen Schleifscheibe während des Zeitpunktes des AbziehVorganges immer gleich ist. Die Einstellung der Rückziehbewegung braucht nicht auf die schlechtesten Betriebsbedingungen hin ausgeführt zu werden.
Nun wird der Querschlitten derart verfahren, daß der Anschlag mit dem Kompensationsschlitten in Kontakt kommt. Wenn dies geschieht, dann wird der Kompensationsschlitten unter der Einwirkung des Schrittschaltmotors in einer Zustellgeschwindigkeit von 100 Schritten in der Sekunde in die Position Abziehabmessung zurückgefahren. Die Zahl der für diesen Vorgang erforderlichen Impulse wird von einer Speicherschaltung aus abgegeben. Bei Erreichen dieser Position (bei der de Meßvorrichtung oder der Meßfühler zuvor angezeigt hatte, daß ein Abziehvorgang vorgenommen werden sollte) wird der FertigschleifVorgang dadurch vollzogen,
909828/1030
- G 3 -
daß sich der Kompensationsschlitten nach rückwärts bewegt. Die Meßvorrichtung oder der Meßfühler kann möglicherweise auch das Erreichen der Werkstückabmessung anzeigen, was den Feinvorschub beendet. Das Schleifen wird unter der Bedingung "der Funkenbildung" fortgesetzt, weil sich die Spindel durchbiegt. Dieses Nachschleifen dauert solange, bis daß die Meßvorrichtung oder der Meßfühler das Erreichen der Endabmessung gemeldet hat.
Bei Erreichen der Endabmessung wird der Kompensationsschlitten in seiner "Null"- oder Startstellung zurückgefahren. Ein Rückkopplungskreis wird erregt, welcher die (j Anzahl der für das Erreichen der Endabmessung erforderlichen Impulse mit einer vorgegebenen oder Standardimpulse unter dem Grenzwert für die "Plustoleranz", dann verschiebt ein Rückkopplungssignal den Punkt der "ersten Abmessung" auf einen kleineren Punkt. Liegt die Zahl der Zustellimpulse aber über dem Grenzwert für die "Minustoleranz", dann wird ein. Rückkopplungssignal den Punkt der "Ersten Abmessungen" auf einen größeren Punkt verschieben. Liegt die 2ahl der Impulse zwischen den beiden Grenzwerten, d.h. bei Normalabmessung, dann kommt es zu keinem Rückkopplungssignal.
Wie aus Fia. 1, welche die Hauteigenschaften der hier vorliesenden Erfindung wiedergibt, hervorgeht, ist die Schleif maschine im allgemeinen mit der Hinweiszahl 10 gekennzeichnet. Die da wiedergesehene Schleifmaschine ist so konstruiert, wie dies mit dem Patent Nr. 3.19 7.9 21, welches Hohler und anderen mit Wirkung vom 3. August 1965 erteilt worden ist, beschrieben und dargestellt wird. Zur Schleifmaschine 10 gehört eine Grundplatte 11, auf die eine Werkstückhalteruns 12, welche von einem Werkstückhalterunpstisch 13 gehalten wird, montiert ist. Der Werkstückshalterunpstisch 13 kann auf den Bahnen IH, welche zur Achse der 909 8 28/1030
- G 4 -
18000Ä8 i
Rotationsfläche 15 eines zu bearbeitenden Werkstückes 16 parallel liegen, gleiten. Auf dem Werkstuckhalterungstisch 13 ist auch eine Abziehvorrichtung 17 mit dem Abziehstein montiert. Durch die Werkstückhalterung 12 ist eine pneumatische Meßvorrichtung oder ein pneumatischer Maßfühler 18 geführt, welche oder welcher in die Bohrung des Werkstückes (Rotationsfläche 15) eingreift. Diese Meßvorrichtung oder Meßfühler ist in dem US-Patent Nr. 2.771.714 beschrieben und dargestellt, welches Schmidt und anderen mit Wirkung vom 27. November 19 56 erteilt worden ist. Diese Meßvorrichtung oder dieser Meßfühler ist in geeigneter Weise auf geeignete Druckschalter geschaltet, beispielsweise auf einen Druckschalter 19, welcher dann eine Anzeige herbeiführt, wenn die Abmessung der Bohrung 15 dem Wert entspricht, bei dem ein Abziehen der Schleifscheibe erforderlich ist; beispielsweise auch auf einen Druckschalter 21, welcher dann eine Anzeige herbeiführt, wenn die Abmessung der Bohrung einen Übergangswert erreicht hat, bei dem die Fertigschleifbearbeitung beendet werden soll, und auf einen" Druckschalter 21, welcher dann wirksam wird, wenn die Abmessung der Bohrung ihren endgültigen Wert erreicht hat.
Auf die Grundplatte 11 ist auch der Antriebskopftisch 25 montiert, welcher auf den Bahnen 23 und 21I quer zur Achse der Rotationsfläche 15 verfahren werden kann. Sowohl der Tisch 13 als auch der Tisch 25 werden unter Einwirkung der hydraulischen Linearantriebe, welche die entsprechenden Bewegungsabläufe herbeizuführen haben, in Bewegung versetzt. Auf der Grundplatte 11 ist ein. Kompensationschlitten 26 derart angeordnet, daß er sich über die Grundplatte gleitend bewegen kann. Von der Antriebskopfplatte 25 aus erstreckt sich ein Vorsprung 27, welcher mit dem nach vorne gerichteten Zustellungsanschlag 28, der mit der vorderen Sitrnflache des Kompensationsschlittens verbunden ist, zusammen-
909828/1030
- G' 5 -
180Ό048 3
arbeitet. Der Vorsprung oder Stift 27 und die Zustellungs-Anschlags vorrichtung sind auch als elektrischer Schalter ausgeführt, welcher bei Bedarf die pneumatische Meßvorrichtung oder den pneumatischen Meßfühler 18 in Tätigkeit setzt.
Der Antriebskopftisch 25 ist auch mit einem nachunten gerichteten Finger 2 9 versehen, welcher derart angeordnet ist, daß er mit einer in den Kompensationsschlitten 26 eingearbeiteten und nach rückwärts gerichteten Abzieh-Änschlapsvorrichtung 31 zusammenarbeitet. Der Abstand zwischen dem Finger 27 und dem Finger 2 9 ist sehr viel größer als der ä
Abstand zwischen der Zustellungs-Anschlagsvorrichtung 2 8 und der Abzieh-Anschlagsvorrichtung 31. Der Tisch 2 5 kann deshalb zwischen diesen beiden Teilen und einem geeigneten Hydraulikzylinder 32 einem großen Bereich von Arbeitsbewegungen entsprechen. Dieser Hydraulikzylinder 32 ist mit den üblichen Servoventilen und mit anderen Steuerungselementen versehen, so daß er zur Bewegung des Tisches 25 von einer ersten Position aus, in der der Finner 27 die Zustellungs-ßhschlagsvorrichtung 28 berührt, in eine zweite Position, in der der Finger 29, die Abzieh-Anschlagsvorrichtung 31 berührt., sehr schnell ansprechen kann. Im Zylinder 32 befindet sich eine Hydraulikflüssigkeit, welche unter einem sorgfältig geregelten Druck steht. Damit ist es mög- * lieh, die vol Zylinder erzeugte Kraft vorauszubestimmen und nach dem mit "gesteuerter oder geregelter Kraft" ablaufenden wohlbekannten Schleifverfahren für die das Werkstück 16 bearbeitende Schleifscheibe 35 zu verwenden. Das hintere Ende des Kompensationsschlittens 26 ist über ein Gewinde mit einer Spindel 36 verbunden, welche über ein geeignetes Getriebe von dem Schrittschaltmotor 37 angetrieben wird. Der Schrittschaltmotor, die Spindel 36 und der Kompensationsschlitten 26 arbeiten derart zusammen, daß während der Zeit des Abziehvorganges eine leicht auswählbare, genaue Kom-9 09828/1030
- G 7 -
pensation erreicht wird. Dies wird in der Patentanmeldung von Robillard, US-Nr. 482.846 vom 26. August 1965, beschrieben.
Um eine gewisse Einstellung oder Nachstellung zu ermöglichen, ist der Finger 27 über eine Spindel 38 mit dem vorderen Ende des Querschlittens oder Antriebskopftisches 2 5 verbunden. Die Einstellung wird mittels eines Sperrades 39 vorgenommen, welches vorne auf der Spindel 38 aufsitzt und von den Klinken 40 und 41, welche durch die Zylinder 42 und-43 hin- und herbewegt werden, jeweils in entgegengesetzten Richtungen angetrieben wird. Ein mit einer Stange 45 verbundenes Handrad erlaubt die manuelle Verstellung der Spindel 36 zur Herbeiführung kleinerer Nachstellungen des Kompensationsschlittens 26.
Aus Fig. 2 geht hervor, wie der Querschlitten oder der Antriebskopftisch 25 mit dem Finger 27 und mit dem Finger versehen wird. Der Finger 27 arbeitet dabei mit der Zustellungs-Anschlagsvorrichtung 28 des Kompensationsschlittens 26 zusammen, während der Finger 29 mit dem nachrückwärts gerichteten Abzieh-Anschlag 31 des Kompensationsschlittens 26 zusammen, während der Finger 2 9 mit dem nach rückwärts gerichteten Abzieh-Anschlag 31 des Kompensationsschlittens 26 zusammenarbeitet. Der Schrittschaltmotor erhält von einem Drehzahländerungs-Impulsgeber 46 oder Geschwindigkeitsänderungs-Impulsgeber 46 aus über eine Folgeschaltvorrichtung 47 und einer Treiberstufe 48 Impulse aufgeschaltet. Wenn der Finger 27 die Zustellungsanschlagsvorrichtung 2 8 berührt, dann wird über eine Leitung 49 ein Signal auf die Logikschaltung 51 geschaltet. Berührt hingegen der Finger 2 9 die Abzieh-Anschlagsvorrichtung 31, dann erhält die Logikschaltung 51 das Signal über eine Leitung 52 aufgeschaltet. Für eine schnelle Zustellbewegung wird der Impulsgeber 46 über die Leitung 5 3 gesteuert und 9098 28/1030
- G 8 -
geregelt, für eine Feinzustellbewegung über die Leitung 54 und für eine zwischenzeitliche Zustellbewegung über eine Leistung 55. Alle diese Leitungen sind von der Logikschaltung 41 aus auf den Impulsgeber 46 geführt.
Eine Zweirichtungs-Zählvorrichtung 56 ist mit einer Seite auf den Impulsgeber 46 geschaltet, von dem sie, wie auch der Folgeschalter 47, die gleichen Signale erhält. Mit der anderen Seite hingegen ist die Zählvorrichtung auf eine Speicherschaltung 57 geschaltet. Die Zählvorrichtung 56 gibt auch Signale ab über den Schalter "Plustoleranz" 58, über den Schalter "Minustoleranz" 59 und über einen Schalter f "Zweite Abmessung" 61. Der Ausgang des Schalters "Zweite Abmessung" ist auf einen Zeitschalter "Ausfunken zweite Abmessung" 62 geführt, welcher seinerseits wiederum mit der Logikschaltung 51 in Verbindung steht. Die Ausgänge des Schalters "Plustoleranz" 58 und des Schalters "Minustoleranz' 59 sind auf eine Vergleichs- und Zählvorrichtung 6 3 geschaltet, welche ihrerseits wiederum mit einem Schalter 64 in Verbindung steht, welcher das Arbeiten der Zylinder 42 und 43 zur Herbeiführung von Einstellungen des Fingers 27 zu veranlassen hat. Zu der in den Prozeß geschalteten Meßvorrichtung 18 gehören die Leitungen 65, 66 und 67, über welche die Logikschaltung das jeweilige Meßsignal aufgeschaltet erhält, beispielsweise des Punktes, an dem der Beginn des Feinschleifvorganges erreicht ist, des Punktes, an dem die Abziehabmessung erreicht ist, sowie des Punktes, JP an dem die Endabmessunp i. nach dem Ausfunken erreicht ist.
Die Logikschaltunp ist über einen Zeitschalter "Ausfunken oo
NJ erste Abmessung;" 68 für eine gelegentliche Verwendung ver-
^ bunden, desgleichen aber auch über eine Leitung 69, welche
~* dann benutzt wird, wenn die Abziehabmessung eher durch eine ω Anschlussvorrichtung als durch den Haßfühler 18 angezeigt wird. Auf das Netzteil 72, welches ausganpsseitig eine Gleichr-rannunf von 24 V an eine Leitung 73 abgibt, ist eine NetssrannunP von 115 V Wechselstrom reschaltet. Diese Lei-
- G 9 -
tung steht über eine Reihe von Schaltern mit der Logikschaltung 51 in Verbindung, und dies auf eine Weise, welche nachstehend noch im einzelnen zu beschreiben sein wird.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß das Netzteil 71 auf die Leitungen 74 und 7 5 geführt ist, zwischen welche die -verschiedensten Anzeigelampen geschaltet sind. So wird beispielsweise eine Meldelampe "Plustoleranz", welche zwischen die beiden vorerwähnten Leitungen geschaltet ist, durch das Schließen eines als Schließers ausgeführten Schützes 3 2RR-1 und eines ebenfalls als Schließer ausgeführten Schützes 9RR-1 eingeschaltet. Die Meldelampe "Normalabmessung" 77 leuchtet auf, wenn zusätzlich zu dem als Schließer ausgeführten Schütz 32RR-1 - und dieses Schütz im Schließzustand - ein als öffner ausgeführtes Schütz 9RR-2 geschlossen bleibt, desgleichen auch das als öffner ausgeführte Schütz lORR-2. Des weiteren sind zwischen die Leitungen 74 und 7 5 mehrere Meldelampen gelegt, welche durch das Schließen der verschiedenen als Schließer ausgeführten Schütze zum Aufleuchten gebracht werden können. Die Netzanschlußleitungen 74 und 75 sind auch auf die Eingangsseite des Netzteiles 72 geschaltet. Mit einer Seite, der Erdungsseite, ist der Anschluß auf eine Leitung 79 geschaltet. Auf der anderen Seite ist die Leitung 73 über einen Kompensationsschalter 81 auf die Starkstromleitung 80 geschaltet. Diese Leitung 80 ist über einen Teil des Kompensationsschalters 81, über die Spule des Relais 8RR auf die Leitung 7 9 geführt. Zwischen die Leitungen 7 3 und 79 ist ein Doppelkontakt-Verstärker 82 geschaltet. Der Verstärker-Signaleingang ist über dem vorderen Schlittenschalter 28 und den hinteren Schlittenschalter 31 aufgeschaltet. Schließlich ist der Verstärker über ein als Schließer ausgeführtes Schütz 7RR-1 an Erde gelegt.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, ist die Leitung 80 über ein 909828/ 1030
- G 10 -
als Öffner ausgeführtes Schütz 1H8R-1 und die Spule des Relais 5RR auf die Leitung 79 geschaltet. Die von den gemeinsamen Enden des Schützes IHGR-l und von der Spule des Relais 5Rs ausgehende Leitung ist über ein als Schließer ausgeführtes Schütz 12HGR-1 auf eine kompensierende Wählerschaltung 8 3 geführt. Ober ein als Schließer ausgeführtes Schütz IHGR-l steht die Leitung 80 aber auch mit einer auf das Zurückziehen einwirkenden Wählerschaltung 84 in Verbindung. Fig. 4 zeigt auch die verschiedenen Verbindungen zwischen dem Impulsgeber 46 und einem Verriegelungs-Zfeitschalter 84, Gezeigt werden auch die verschiedenen Verbindungen zwischen dem Ouerschlittenschalter, dem Schalter für das Zurückfahren 85 sowie ά einem Schalter 8 6 "Kompensation A" und "Kompensation B".
Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist sind zwischen die Leitungen 80 und 79 eine Reihe von Schaltelementen geschaltet. Zu diesen gehören: ein als Schließer ausgeführtes Schütz 8OY, welches zur Spule eines Relais 47RR in Reihe geschaltet ist; ein als Schließer ausgeführtes Schütz 2OY, welches zur Spule eines Relais 45RR in Reihe geschaltet ist, sowie ein als Schließer ausgeführtes Schütz 1OY, welches zur Spule eines Relais 44RR in Reihe geschaltet ist. In gleicher Weise sind zwischen die Leitungen 8 0 und 79 gelegt: ein als Schließer ausgeführtes Schütz 8Y, welches zur Spule eines Relais " 4 3RR in Reihe geschaltet ist; ein als Schließer ausgeführtes Schütz 4Y, welches zur Spule eines Relais 42RR in Reihe geschaltet ist; ein als Schließer ausgeführtes Schütz 2Y, welches zur Spule eines Relais 41RR in Reihe geschaltet ist; ein als Schließer ausgeführtes Schütz IY, welches zum Schütz 40RR in Reihe geschaltet ist. Die zwischen den vorerwähnten als Schließer ausgeführten Schützen und den Spulen ihrer Relais befindlichen Punkte sind über Gleichrichter auf ein Relais 34RR geführt. In ähnlicher Weise ist eine Seite von einer Reihe von als Schließer ausgeführten Schützen,
welche den Zählvor^ängen zugeordnet sind, wie dies aus
- G 11 -
909828/1030
18-00049
der Zeichnung zu erkennen ist, auf die Spule eines Relais 35RR geschaltet, '
Nach Fig. 6 ist die Leitung 80 über ein als Öffner ausgeführtes Schütz HCR, ein als Schließer ausgeführtes Schütz 36RR-U und über ,die Spule eines Relais 36RR - die vorerwähnten Elemente, in Reihe - auf die Leitung 79 geschaltet. Parallel zu dem als Schließer ausgeführten Schütz 36RR-4 liegt das als Schließer ausgeführte Schütz 18CR. Fig. 6 gibt auch zu erkennen, daß eine Zählwählschaltung "Plustoleranz" 87, eine Zählwählschaltung "Minustoleranz" 8 8 sowie eine Zählwählschaltung "Zwiete Abmessung" 8 9 in unterschiedlicher Weise auf Relais und deren Kontakte geschaltet sind, damit die Spulen der Relais 3ORR, 9RR, 31RR, lORR, HRR und 12RR erregt werden können.
Mit Fig. 7 werden die zu den Relais 29RRm, 28RR, 27RR, 26RR, 25RR, 24RR, 22RR sowie 14IIGR, 38RR, HHGR und 37RR gehörenden verschiedenen Verbindungen wiedergegeben.
Fig. 8 zeigt die zwischen die Leitungen 80 und.79 geschalteten verschiedenen Stromkreiselemente, die etwas mit der Erregung der Relais 20RR, 3HGR, 39RR, 16RR, 4HGR, 5HGR, 13RR, 8HGR, 14RR, 13HGR, 15RR und 19RR- zu tun haben. Auch das Vorhandensein der Schalter "Abziehen" 19, "Zwischenabmessung" 21 und "Endabmessung" 22 sollte vermerkt werden. In dieser Schaltung befinden sich auch der Schalter "Ausfunken zweite Abmessung" 91 sowie der Schalter "Ausfunken erste Abmessung" 92.
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, sind die verschiedensten Schaltelemente zwischen die Leitungen 80 und 79 geschaltet. Zu erkennen sind ein mit veränderlicher Frequenz arbeitenter Impulsgeber 46, ein monostabiler Multivbrater "B" 94 und der Schrittschaltmotor 37. Die Zeichnung gibt klar zu erkennen, daß der Ausgang des Impulsgebers über eine Lei-
- G 12 -
909828/1030
tung 95 zum Eingang des Multivibrators "A" und des Multivibrators 11B" geführt ist, desgleichen auch auf den Schrittschaltmotor 37 und die zum Binärzähler 56 führenden Leitungen.
Fig, 10 zeigt einige Details des Binärzählers 56, zu dem auch die zu den Schaltelementen aus Fig, 9 gehörenden Verbindungen "Addition" und "Subtraktieb" gehören.
Mit Fig. 11 werden die verschiedenen elektrischen Anschlüsse gezeigt, welche zur Rückkopplung der Einstellung des Fingers 27 gehören. Zu diesem Stromkreis gehören: ein Multivibrator "S" 95, ein Multivibrator "L" 97 sowie die Spulen der Relais 17RR, 18RR und 32RR.
Fig. 12 zeigt die Steuereinschübe und die relative Anordnung der verschiedenen Teile der Vorrichtung im Schaltschrank,
Mit Fig. 13 wird die Arbeitsweise einer mit "gesteuerter oder geregelter Kraft" arbeitenden Schleifmaschine mit Meßvorrichtung, bei der zur Erreichung einer Geschwindigkeitszustellung am Ende des Rohschleifvorganges eine zurückziehbare Anschlagsvorrichtung verwendet wird und bei der der FertigschleifVorgang mit Zustellgeschwindigkeit ausgeführt wird.
Das mit Fig. 14 wiedergegebene Diagramm zeigt die Arbeitsweise der mit "gesteuerter oder geregelter Kraft" arbeitenden Schleifmaschine mit Meßvorrichtung, beider ein Schrittschaltmotor verwandet wird, um die Zustellbewegung am Ende des Rohschleifvorganges und während des Fertigschleifvorganges i. geregelt wird. Beide Diagramme zeigen die Verschie-
909828/1030 - G 13 -
Schiebung des Querschlittens und der Schleifscheibe, In Fig. ' 13 bewegen sich Querschlitten und Schleifscheibe solange zusammen, bis daß die Schleifscheibe das Werkstück berührt. Ist dies der Fall, dann bleibt die Schleifscheibe um einem der Schleifkraft proportionalen Anteil hinter dem Querschlitten zurück. Weil es sich um eine mit,"gesteuerter oder geregelter Kraft" arbeitende Schleifmaschine handelt, bleiben die beiden Linien solange parallel, bis daß der Querschlitten (welcher den Antriebskopf) trägt, den Zustellungsanschlag berührt und den diesem'Anschlag zugeordneten elektrischen Schalter betätigt. Dieses elektrische Signal setzt die Meßvorrichtung 18 frei und beginnt, wie dies schon-von früheren Ausführungen her bekannt ist, die Zustellungs-Anschlagsvorrichtung zurückzuziehen. Die Geschwindigkeit, mit derdiese Anschlagsvorrichtung zurückgezogen wird, ist immer etwas Heiner als die Geschwindigkeit beider mit "gesteuerter oder geregelter Kraft" arbeitenden Schleifmaschine, Das führt dann dazu, daß ein Teil der Kraft vom Werkstück aus auf die Anschlagsvorrichtung übertragen wird und deren Durchbiegung während des Rückziehvorganges verursacht„ Wenn dies durchgeführt wird, wird von der Meßvorrichtung die Bohrung gemessen und nach einem Abziehvorgang verlangt, wenn die Bohrung einen bestimmten Durchmesser erreicht. Zu diesem Signal sollte es an irgendeiner Stelle in der Normalabmessungszone kommen. Nach dem Abziehen muß die Anschlagsvorrichtung zurückgezogen werden, damit, noch bevor die Schleifscheibe mit dem Werkstück in Berührung kommt, alle Durchbiegungen aufgenommen werden. Weil in dieser Zone die Durchbiegung nicht bekannt ist, muß der Betrag der Rückzugsbewegung auf den schlimmsten Fall eingestellt werden. Das aber führt im Arbeitsablauf bei einem durchschnittlichen Werkstück zu einem Zeitverlust, weil nach dem Abziehvorgang der Vorschub mit langsamer Geschwindigkeit vorgenommen wird. Dieser Zustand ist auch dann
909828/1030
- G
schlecht, wenn er bei einer Schleifmaschine, die nachdem Prinzip der Zustellgeschwindigkeit arbeitet, durchgeführt wird, weil die Durchbiegung am Punkt der ersten Abmessung (an dem der Abziehvorgang durchgeführt wird) immer unterschiedlich ist.
Wie aus Fig. 14 hervorgeht, ist im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung die zurükziehbare Anschlagvorrichtung durch einen verstellbaren Anschlag ersetzt worden, der zum Freisetzen der Meßvorrichtung oder des Meßfühlers in der gleichen Weise mit dem Kompensationsschlitten in Berührung kommt. Aber statt die Anschlagsvorrichtung zurückzuziehen, g wird der Kompensationsschlitten 26 in Schritten von 0,000050" zum hinteren Ende der Maschine hin bewegt. Der Schlitten bewegt sich nur so weit weg, daß der elektrische Kontakt jedesmal dann unterbrochen wird, wenn der Schlitten den Querschlitten berührt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Meßvorrichtung oder der Meßfühler 18 betriebswirksam bleibt, und dies trotz der Tatsache, daß der elektrische Kontakt unterbrochen ist.
Aus Fig. IM- kann auch entnommen werden, wie der Schrittschaltmotor während eines Schleifvorganges eingesetzt wird. Bis zum ersten Anschlagen des Schlittens an die Anschlagvorrichtung 27 verläuft der Schleifvorgang wie zuvor. ( Durch das Anschlagen des Schlittens an die Anschlagvorrichtung 2 7 verläuft der SchleifVorgang wie zuvor. Durchdas Anschlagen des Schlittens an die Anschlagvorrichtung 27 wird die Meßvorrichtung oder der Meßfühler 18 freigesetzt, und der Kompensationsschlitten 26 wird zum Unterbrechen des elektrischen Kontaktes hach hinten gefahren. Dazu ist nur eine geringe oder keine Kraft erforderlich, der SchleifVorgang wird nach dem Prinzip der gesteuerten oder geregelten Kraft fortgeführt, und die Durchbiegung bleibt konstant.
909828/1030
- G 15 -
Wird von der Meßvorrichtung oder der Meßfühler aus ein Signal "Abziehen ausgesandt und aufgeschaltet, dann wird die Anschlagvorrichtung mit dem Meßfühler in einer bekannten Durchbiegung synchronisiert. Das aber bedeutet, daß der Rückziehvorgang nicht auf den schlimmsten Fall eingestellt werden muß, wie das bei den früheren Konstruktionen der Fall war. Weil zum Abziehen der Schleifscheibe der Kompensationsschlitten in die "Null"-Stellung zurückgefahren werden muß, ist für diesen Teil des Arbeitsablaufes eine Speichervorrichtung oder eine Speicherschaltung erforderlich, welche ein schnelles Zurückfahren des Schlittens in die Stellung oder Position zuläßt, die der Schlitten bei Aufkommen des Signales "Abziehen" eingenommen hatte. Die langsame Zustellbewegung oder die Feinzustellung wird dadurch erreicht, daß die Frequenz des den Schrittschaltmotor steuernden und regelnden Impulsgebers verändert wird. Zu diesem Zeitpunkt steht die Anschlagvorrichtung immer mit dem Kompensationsschlitten in Berührung und kann keine schnellere Zustellbewegung durchführen als der Impulsgeber zuläßt.
Mit Fig. 15 wird dieser Teil des Arbeitsablaufes im einzelnen wiedergegeben. Bei Punkt ^1" ist das neue Werkstück in die Schleifmaschine eingespannt worden, und der Querschlitten befindet sich vorne, wobei der Finger 29 die Anschlagvorrichtung 31 berührt. Der Werkzeughalterungstisch 13 ist nach links gefahren, so daß sich die Schleifscheibe außerhalb des Werkstückes befindet, Eine Reihe von Rückstellungsimpulsen, diese Stellen den Wert oder den Betrag "B" dar, werden auf den Schrittschaltmotor 37 geschaltet. Der Kompensationsschlitten wird zum rückwärtigen Ende der Maschine hin gefahren und nimmt den Querschlitten 25 mit, so daß der Querschlitten und die Schleifscheibe die Position (2)
809828/1030 -gib-
einnehmen. Der Arbeitsablauf beginnt, dem Hydraulikzylinder 32 wird Hydrauliköl zugeführt, und der Querschlitten bewegt sich nach hinten, wobei der Finger 29 die Anschlagvorrichtung 31 verläßt.
Der Werkzeughalterüngstisch 13 wird nach rechts gefahren, und zwar derart, daß sich dann die Schleifscheibe innerhalb der Werkstücksbohrung 15 befindet. Der Tisch-Querschlitten 25 wird sehr schnell nach hinten gefahren und nimmt dabei die Schleifscheibe mit, welche bei Position (3) mit dem Werkstück in Berührung kommt. Zu Beginn kommt es beidem Schleifvorgang zu einer zyklischen oder gedämpften Vibrations- λ erscheinung, die dann eventuell aufhört, wenn der Schleifvorgang nach dem Prinzip der gesteuerten oder geregelten Kraft durchgeführt wird; und dies deshalb, weil die Schleifscheibe nur durch den Druck des im Zylinder 32 befindlichen Öles gegen das Werkstück gedrückt wird. Der Druck des im Zylinder 32 befindlichen Öles wird auf einem konstanten Wert gehalten. Der Querschlitten kann sich möglicherweise auch so weit nach rückwärts bewegen, daß der Finger 27 bei Position (1O den Zustellungsanschlag 28 berührt. Dies wirkt sich in zweifacher Weise aus: zunächst einmal darin, daß die Meßvorrichtungoder der Meßfühler 18 wirksam wird und isit dem Messen des Bohrungsdurchmessers beginnt; zum anderen darin, nach einer Impulsaufschaltung der Schrittschaltmotor ! | 37 den Kompensationsschlitten 26 nach rückwärts zu bewegen hat. Die Steuerelemente und die Regelelemente sind derart justiert oder eingestellt, daß sich der Kompensationsschlitten 26 nur sehr wenig vom Anschlag 27 entfernt. Dann vereinen sich Querschlitten und Kompensationsschlitten, und zwar derart, daß der Finger 27 wieder die Anschlagsvorrichtung 28 berührt. Dies vollzieht sich alles in sehr kleinen Schritten, die von der Maschine nicht erfühlt werden, weil die federnde Spindel 34 alle Unregelmäßigkeiten in der Bewegung aufnimmt. Bei der bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegen-909828/1030
- G 17 -
werden die Impulse derart aufgeschaltet, daß der Kompensationsschlitten weit genug vor dem Querschlitten 25 gehalten wird, so daß der zwischen den Positionen (U) und (5) stattfindende SchleifVorgang eine Verlängerung des zuvor mit gesteuerter oder geregelter Kraft ablaufenden Vorganges ist. Möglicherweise wird von der Me ß.v or richtung oder vom Meßfühler 18 gemeldet, daß die Abmessung für das "Abziehen" erreicht ist. In der Zwischenzeit (von Position 4 bis Position 5) sind die dem Schrittschaltmotor 37 aufgeschalteten Impulse gezählt und in einer Speicherschaltung gespeichert worden. Bei Erreichen der Position (5) wird die andere Seite des Zylinders 32 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, und der Querschlitten 25 wieder nach vorne bewegt, welcher dann die Schleifscheibe von Position (5) nach Position (6) mitnimmt. Nun werden die in der Speicherschaltung gespeicherten Impulse, d.h. die Anzahl der Impulse wieder auf den Schrittschaltmotor 37 geschaltet, welcher dann seinerseits wiederum den Kompensationsschlitten 26 nach vorne fährt. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Tisch 13 nach links, wobei das Werkstück entfernt wird. Dann wird dem Schrittschaltmotor 37 eine Reihe von Impulsen aufgeschaltet, welche veranlassen, daß der Motor den KompensatiDnsschlitten von Position (8) nach Position (9) bewegt. Diese als Wert "A" anzusehende Bewegung ist die Einführung einer Kompensationsbewegung vor dem Abziehvorgang, der in einer bekannten Weise vollzogen wird. Nachdem die Schleifscheibe zusammen mit dem Querschlitten 25 zur Position (9) hin nach vorn gefahren worden ist, wird der Tisch 13 wieder nach rechts gefahren, so daß das Abziehwerkzeug 17 über das Werkstückfahren und dieses abziehen kann. Während dieses Vorganges bleibt die Schleifscheibe im Inneren der Werkstücksbohrung 15. Dann erhält der Schrittschaltmotor 37 eine Impulsaufschaltung für eine
909828/103.0 - G 18 -
Rückziehbewegung} zu dieser Impulsschaltung gehören die gleichen Impulszahlβη wie die Impulszahl für "B", welche zuvor bei der Rückstellung des Kompensationsschlittens von Position (1) nach Position (2) gespeichert worden sind. Dann wird die gespeicherte Impulszahl wieder auf den Schrittschaltmotor 37 geschaltet} jedoch in einer entgegengesetzten Richtung, wodurch der Kompensationsschlitten unter Mitnahme des Querschlittens 2 5 zu einer Rückwärtsbewegung bis auf Position (13) veranlaßt wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Hydrauliköl im Zylinder 32 verbleibt, so daß der Querschlitten jederzeit dazu neigt, |
sich nach rückwärts zu bewegen. Das aber bedeutet, daß , werden die Impulse dem Schrittschaltmotor 37 in langsamer Folge aufgeschaltet, um den Kompensationsschlitten 26 zu einer Rückwärtsbewegung zu veranlassen, sich der Querschlitten 25 längs der Linie von Position (13) nach Position (IH) mit nach rückwärts bewegt. Die Position (IH) ist dann erreicht, wenn die Meßvorrichtung oder der Meßfühler 18 meldet, daß ein Zwischenpunkt erreicht und der Schalter 21 durch die Druckluft der pneumatischen Meßvorrichtung betätigt worden ist» Der SchleifVorgang wird durch das AusfUnken fortgesetzt (d.h. durch die Entlastung der Durchbiegung der Spindel 34), und zwar solange, bis daß die Meßvorrichtung oder der Meßfühler 18 meldet, daß bei Position (15) die Endabmessung er- I reicht worden ist. Nun wird das öl dem Hydraulikzylinder 32 wieder von der anderen Seite aus zugeführt, so daß der Querschlitten nach vorn in die Position (16) gefahren wird. Dann werden wieder Umschaltimpulse auf den Schrittschaltmotor 37 gegeben, damit der Schlitten in die Nullstellung bei Position (17) gefahren werden kann. Es sei darauf hingewiesen, daß sich die Position (17) im Hinblick auf die Maschine um einen Betrag, der der Kompensation "A" entspricht, weiter hinten
909828/1030 - G 19 -
befindet, als die gewöhnlich bei Verwendung der Kompensation im Zusammenhang mit dem Abziehvorgang der Fall ist·
Gegenüber den früheren Ausführungen bietet die hier vorliegende Erfindung mehrere Vorteile» Zunächst einmal bietet sie den Vorteil , daß der Zustellungsanschlag mit dem von der Meßvorrichtung gesteuerten Signal "Abziehen" synchronisiert werden kann, ohne daß dazu viel Kraft oder überhaupt Kraft aufgewendet zu werden braucht. Dies trifft vor allem dann zu, wenn die Schwankungen im Außendurchmesser und im' Material von Werkstück zu Werkstück stark oder groß sind.
Weil auf die Strecke und nicht auf die Zeit bezogen, ist auch die Rückkopplung auf die Abmessungsregelung genauer. Maschinen der früheren Konstruktionen waren auf die Zeit bezogen. Die Rückkopplung kann auch viel leichter eingestellt werden als die derzeit verwendete Methode. Sie hat zudem den Vorteil, daß ein ähnlicher Stromkreis oder eine ähnliche Schaltung bei allen Maschinen Verwendung finden kann, ganz gleich, ob nun eine Dreipunkt-Pneumatikmeßvorrichtung verwendet wird, so, wie diese bei der bevorzugten Aus-führung des Erfxndungsgegenstandes beschrieben wird ober ob eine Einzelpunkt-Meßvorrichtung, beispielsweise eine Stopfenlehre Verwendung findet. Ein Folgezähler braucht nicht verwendet zu werden, um die Rückkopplungsschaltung, am Schwingen zu hindern. Sie braucht deshalb nicht verwendet zu werden, weil die Rückkopplungsschaltung genauer ist.
Die hier vorliegende Erfindung bietet einschließlich der Zuverlässigkeit eine Reihe von praktisch anwendbaren Vorteilen, So können in diesem System Zungenschalter oder Zungenschalt-
einheiten verwendet werden, deren Lebensdauer 200 χ 10 Schall spielen entspricht. Eine typische Schleifmaschine, bei der
909828/1030
- G 20 -
dieses System Verwendung findet, wird bei einem Betrieb von 20 Stunden je Tag und 300 Tage je Jahr sowie bei einer Schaltzeit von 20 Sekunden bei einer der Schalteinheiten auf 100 χ
ß " ß
10 Schaltspielen kommen und bei einer anderen auf 50 χ 10 Schaltspielen· Es ist zu empfehlen, daß diese Schalteinheiten innerhalb eines jeden Jahres, in dem sie in einer derartigen Weise arbeiten, ausgetauscht werden. Alle diese Schalteinheiten sollten die Lebensdauer der Maschine um vieles überschreiten.
Es sollte klar sein, daß kleinere Änderungen in Form und Ausführung der Konstruktion eingeführt werden können, ohne daß dabei vom Geist der hier vorliegenden Erfindung abgewichen werden muß. Die hier vorliegende Erfindung soll deshalb auch nicht auf die hier beschriebene Ausführung des Erfindungsgegenstandes beschränkt sein, sondern vielmehr auch alles erfassen, was in die Patentansprüche fällt.
-Al-
909828/1030

Claims (6)

THE HEALD MACHINE CO.. Worcester, Mass. / USA Patentansprüche
1) Eine Schleifmaschine zur Herbeiführung einer Rotationsfläche bei einem Werkstück, Diese Schleifmaschine versehen mit einer Vorrichtung, welche die Schleifscheibe zur Herbeiführung eines nach dem Prinzip der gesteuerten oder geregelten Kraft ablaufenden Rohschleifvorganges mit dem Werkstück in Berührung bringt, welche die Schleifscheibe aus dem Werkstück herauszieht und die Schleifscheibe abzieht, und welche die Schleifscheibe zur Durchführung eines nach dem Prinzip der Zustellgeschwindigkeit ablaufenden Fertigschleifvorganges wieder mit dem Werkstück in Berührung bringt. Diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, mittels der der zwischen einem vorgegebenen Punkt und dem Punkt, an dem der RohschleifVorgang beendet ist, vorhandene Abstand gemessen wird; die Schleifscheibe während des Abziehvorganges um die gleiche Strecke wieder zurückgenommen wird} die Schleifscheibe nach dem Abziehvorgang wieder um den gleichen Abstand in das Werkstück geführt wird, so daß der Fertigschleifvorgang ohne Zeitverlust und ohne Beschädigung des Werkstückes fortgeführt werden kann.
- A 2 -
909828/1G30
2) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe auf einer Spindel aufsitzt, welche ihrerseits wiederum in einem Antriebskopf gelagert ist, dieser Antriebskopf montiert auf einen Werkzeughaltertisch, welcher quer zur Achse der Rotationsfläche auf der Grundplatte gleitend bewegt werden kann; ein Kompensationsschlitten auf dem Werkzeughaltertisch derart gleitend montiert ist, daß er sich im Hinblick auf den Werkzeughaltertisch und unabhängig von diesem in Querrichtung bewegen kann; der Kompensationsschlitten von ä einem Schrittschaltmor über eine Spindel angetrieben wird; schließlich der Werkzeughaltertisch eine erste Anschlagvorrichtung besitzt, welche bei Gelegenheit während einer ersten Relativbewegung zwischen diesen Elementen den Kompensationsschlitten berührt.
3) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughaltertisch mit einer zweiten Anschlagvorrichtung versehen ist, welche bei der zwischen den beiden Elementen stattfindenden Relativbewegung den Kompensationsschlitten an einem zweiten Punkt berührt.
4) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung eine vorgegebene Anzahl von Impulsen als eine Kompensation vor dem Abziehvorgang auf den Schrittschaltmotor schaltet; eine Schaltvorrichtung eine Anzahl von Impulsen aufschaltet und speichert, um von einem vorgegebenen Punkt aus bis zu einem Punkt, an dem der RohschleifVorgang beendet ist,
-A3. 909828/1030
18 O'O 0 48
den Kompensationsschlitten zu verfahren; eine Schaltvorrichtung dem Schrittschaltmotor die gleiche Anzahl von Schaltimpulsen, und zwar in umgekehrter Weise, vor dem Abziehvorgang aufschaltet} eine Schaltvorrichtung schließlich die gleiche Anzahl von Impulsen wieder, in direkter Weise nach dem Abziehvorgang auf den Schrittschaltmotor gibt.
5) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch H, dadurch gekennzeichnet,
- daß von der Schaltvorrichtung dem Schaltmotor eine Reihe von Impulsen in direkter Weise zur Herbeiführung einer Kompensationsschlitten-Rückstellbewegung vor dem Rohschleifen aufgeschaltet werden; schließlich die gleiche Impulszahl zur Herbeiführung einer Rückziehbewegung nach dem Abziehvorgang in umgekehrter Weise aufgeschaltet wird.
6) Eine Schleifmaschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist, welcher eine auf den Kompensationsschlitten bezogene schnelle Bewegung des Werkzeughaltertisches vom ersten zum zweiten Punkt und umgekehrt herbeizuführen hat; der Zylinder nach Beendigung des RohschleifVorganges wirksam wird, um vor dem Abziehvorgang eine Bewegung in der einen Richtung herbeizuführen, vor dem FertigschleifVorgang und nach dem Abziehvorgang aber in der anderen Richtung.
- Ende -
909828/ 1030
DE19681800048 1967-10-02 1968-10-01 Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges Pending DE1800048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67222267A 1967-10-02 1967-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800048A1 true DE1800048A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=24697658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800048 Pending DE1800048A1 (de) 1967-10-02 1968-10-01 Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3503158A (de)
JP (1) JPS5035271B1 (de)
DE (1) DE1800048A1 (de)
FR (1) FR1585529A (de)
GB (1) GB1232664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223576A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Cincinnati Milacron Heald Schleifmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634978A (en) * 1969-06-25 1972-01-18 Heald Machine Co Grinding machine
US3634979A (en) * 1969-11-25 1972-01-18 Heald Machine Co Grinding machine
US3650076A (en) * 1970-04-15 1972-03-21 Heald Machine Co Grinding machine
US3716949A (en) * 1970-06-12 1973-02-20 Landis Tool Co Feed rate and positioning control system for a machine tool
US3691699A (en) * 1970-07-09 1972-09-19 Heald Machine Co Grinding machine
GB1359039A (en) * 1970-07-31 1974-07-03 Morando C Spa Flli Machine tools
JPS4840860B1 (de) * 1970-08-28 1973-12-03
US3913277A (en) * 1972-09-01 1975-10-21 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine
US3867794A (en) * 1974-03-08 1975-02-25 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine
JPS5937193B2 (ja) * 1975-01-29 1984-09-07 株式会社津上 研削盤におけるデイジタル式トイシ台送り機構
CN109848825B (zh) * 2019-02-20 2023-12-05 上海爱仕达机器人有限公司 一种抛光工作站及其抛光方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771714A (en) * 1954-03-09 1956-11-27 Heald Machine Co Internal grinding machine
US2932130A (en) * 1957-03-29 1960-04-12 Heald Machine Co Grinding machine
US3197921A (en) * 1962-08-17 1965-08-03 Heald Machine Co Grinding machine
US3382623A (en) * 1962-08-17 1968-05-14 Heald Machine Co Grinding machine
US3403480A (en) * 1965-08-26 1968-10-01 Heald Machine Co Machine tool using the abrasion process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223576A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Cincinnati Milacron Heald Schleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5035271B1 (de) 1975-11-14
GB1232664A (de) 1971-05-19
FR1585529A (de) 1970-01-23
US3503158A (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800048A1 (de) Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges
EP0346505A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bruchspänen bei der Drehbearbeitung von Werkstücken
DE2159721C3 (de) Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an Schleifmaschinen
DE2110147A1 (de) Vorrichtung zur Werkzeugauswahl an einer Werkzeugmaschine
DE2736247A1 (de) Schleifmaschine
DE2031840B2 (de) MeB- und Zustell-Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine
DE2127980A1 (de) Vorschubsteuerung fur eine Werkzeug maschine
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
DE2545623A1 (de) Gewindeschneidautomat fuer muttern
DE1947868A1 (de) Schleifmaschine
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
DE2645426A1 (de) Einrichtung zur massgesteuerten bearbeitung von werkstuecken auf honmaschinen
DE3332306A1 (de) Einrichtung zur automatischen feinstellung von werkzeugen
CH636030A5 (de) Stangenfoermigen werkstoff verarbeitender drehautomat.
DE1477462A1 (de) Einrichtung an Drehautomaten zum Schalten der Werkstueckspindel um vorbestimmte Winkel
DE1927044A1 (de) Schleifmaschine
DE1262346B (de) Magnettrommelspeicher mit einer rotierenden konischen Trommel
DE2925902A1 (de) Signalvorrichtung zur erzeugung von elektrischen steuersignalen fuer eine steuervorrichtung einer presse
DE2054689B2 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2231125A1 (de) Zweistufiges automatisches vorschubsystem fuer eine werkzeugmaschine
DE19504266C1 (de) Prüfeinrichtung zur Überprüfung eines Abstechvorgangs auf einem Drehautomaten
DE873865C (de) Elektrische Vorrichtung fuer die selbsttaetige Steuerung von beweglichen Maschinenteilen
DE823679C (de) Fuehlfingersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge