DE1602051A1 - Walzspalteinstellvorrichtung - Google Patents

Walzspalteinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE1602051A1
DE1602051A1 DE19671602051 DE1602051A DE1602051A1 DE 1602051 A1 DE1602051 A1 DE 1602051A1 DE 19671602051 DE19671602051 DE 19671602051 DE 1602051 A DE1602051 A DE 1602051A DE 1602051 A1 DE1602051 A1 DE 1602051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
hydraulic drive
adjusting
rolling mill
roll gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602051
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Stubbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Loewy Ltd
Original Assignee
Davy Loewy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Loewy Ltd filed Critical Davy Loewy Ltd
Publication of DE1602051A1 publication Critical patent/DE1602051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DAVY AND UNITED EWGINEERIiIG COMPANY LIMITED, Darnall
Works, Sheffield 9, Grafschaft Yorkshire (Großbritannien)
Walaspalteinsfcellvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Walzwerk mit einer Stellkeil« einrichtung zur Einstellung des Walzspaltes.
Das Bestreben geht dahin, für jedes Walzgerüst bzw. die Ständer auf jeder Seite eines Walzgerüstes ein einziges Gerät anzuordnen, welches einerseits einen für die Nach-Stellung der Arbeitswalzen ausreichend großen Hub hat,
und dessen Ansprechgeschwindigkeit andererseits auch
so groß ist, daß es unter der Steuerung eines automatischen Dicken-Meßsystews rasch arbeitet. Zu diesem Zweck sollte dor Hub der Walzeneinstellvorrichtung in einem
009819/0216
Bandwalzwerk etwa 63 mm (2,5 Zoll) betragen. Der Stützwalzenverschleiß wird von Unterlagen aufgenommen· Bin mit Schraubspindeln arbeitendes System hat im allgemeinen eine geringere Ansprechgeschwindigkeit als ein direkt von einem hydraulischen Zylinder betätigtes Gerät, wobei in einem hydraulischen System die Ansprechgeschwindigkeit mit kleiner werdendem Zylinder steigt·
Erfindungsgemäß ist bei dem eingangs erwähnten Walzwerk mit einer Stellkeileinrichtung zur Einstellung des Walzspaltes vorgesehen, daß die Stellkeileinrichtung mittels eines hydraulischen Antriebs zur Feinsteuerung und mittels eines Spindelantriebs zur Grobeinstellung betätigbar ist.
Znsbesondere ist die Anordnung so getroffen, daß der Spindelantrieb die Bezugslage des hydraulischen Antriebs einstellt· Zum Ausgleich von Exzentrizitäten der Walzen können Mittel vorgesehen sein, die in Wirkverbindung mit dem hydraulischen Antrieb stehen«
Ia einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Stellkeileinrichtung ein gleitend verschiebbares Keilglied auf, welches an einem Stößel des aus einem Zylinder
009819/0216
und einem Kolben bestehenden hydraulischen Antriebs befestigt ist, der auf seiner anderen Seite koaxial am Spindeltrieb angeschlossen ist·
Vorteilhaft ist der Kell derart verschiebbar, daß sich der Walzspalt um etwa 63 ram ändert, während der Hub des Hydraulikzylinders lediglich ausreicht, den Kell über einen Bruchteil dieses Maßes zu verstellen, beispielsweise über 5 mm· Dies hat zur Folge, daß der Zylinder hinreichend klein ist, um eine hohe Ansprechgeschwindigkeit zu haben· Der Keilwinkel sollte beispielsweise etwa Is10 betragen»
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemSßen Walzwerkes anhand der schematischen Zeichnung beschrieben, welche die Stellkeileinrichtung int Querschnitt zeigt· Die in der Zeichnung im ganzen mit 12 bezeichnete Stellkeileinrichtung ist im Fenster 13 eines Ständers zwischen diesem Ständer und einem Lagergehäuse 15 angeordnet, welches den Zapfen 16 einer Walze 17 aufnimmt« Die Stellkeileinrichtung 12 weist ein oberes Keilglied 18 auf, dessen obere ebene Fläche 20 an der Oberseite des Stunderfesters anliegt, während seine untere Keilfläche 21 auf der entsprechenden Keilfläche 22 eines horizontal verschiebbaren Keilgliedes 23 liegt· Die
009819/0216
Unterfläche des Keilgliedes 23 1st eben und gleitet auf der ebenen Oberfläche des Unterteiles 24 der Stellkeileinrichtung· Zwischen dem Unterteil 24 und dem Lagergehäuse 15 ist eine Unterlage 25 angeordnet« Das Keilglied 23 1st an einem Betätigungsstößel 26 befestigt, dessen anderes Ende an einem Kolben 27 angeschlossen ist, welcher in einem Zylinder 28 relativ kleinen Volumens beweglich 1st· Der Zylinder 28 ist mit einem weiteren Stößel 29 verbunden, welcher mit dem Stößel 26 koaxial ist und einen Gewindeabschnitt 30 hat· Der Gewindeabschnitt 30 ist in die Gewindebohrung einer Spindelmutter 31 geschraubt, die auf ihrer Außenseite als Schneckenrad ausgebildet 1st, welches von der Schnecke 32 angetrieben wird. Die Spindelmutter 31 ist in einem Gehäuse 33 untergebracht, das an der Stellkeileinrichtung 12 befestigt 1st.
Die Keilwinkel der Flächen 21 und 22 haben eine Neigung von annähernd 1:10, so daß eine senkrechte Keileinstellung über etwa 63 mm möglich ist· Der kleine Zylinder 28 erlaubt nur eine Vertikalverstellung von etwa 5 mm· Wenn eine darüber hinaus gehende Einstellung erforderlich ist, wird die Schnecke 32 bzw* ihre Antriebswelle von einem hydraulischen oder elektrischen Motor angetrieben.
009819/0216
so daß die Spindelmutter 31 rotiert und den Stößel 29 mit dem Zylinder 28 verschiebt, was eine Grobeinstellung der Keillage zur Folge hat·
Die Kolben-Zylinder-Einheit 27, 28 wird vorzugsweise von einem automatischen Dicken-Regelsystem gesteuert· Die Ausgangslage des Zylinders 28 wird vom Spindelantrieb eingestellt, und wenn die Kolben-Zylinder-Einheit an das Ende ihres Einstellbereiches kommt, so schaltet der Kolben automatisch den Spindelantrieb ein, um die Bezugslage der Kolben-Zylinder-Einheit au korrigieren·
009819/0216

Claims (1)

160Z051
Ansprüche
1. Walzwerk mit einer Stellkeileinrichtung zur Einstellung des Walzenspaltes, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkeileinrichtung (12) mittels eines hydraulischen Antriebs (27 - 29) zur Feinsteuerung und mittels eines weiteren Antriebs zur Grobeinstellung betätigbar ist·
2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Antrieb ein Spindelantriebs (30 bis 32) ist·
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Antrieb (30 bis 32) die Bezugslage des hydraulischen Antriebs (27 - 29) einstellt·
4. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ,dadurch gekennzeichnet, daß mit dem hydraulischen Antrieb (27 - 29) Mittel zur Ausregelung der Walzenexzentrizität in Wixkverbindung stehen.
5· Walzwerk nach einem der Anspruch« 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den hydraulischen Antrieb (27 - 29)
009819/0216
zur Feinsteuerung des Walzspaltes über einen kleinen Bereich ein automatisches Dicken-Regelsystem in Wirkverbindung steht und die Anordnung derart getroffen ist, daß der weitere Antrieb (30 bis 32) aur Korrektur der Bezugslage des hydraulischen Antriebs eingeschaltet wird, v/enn dessen geringer Einstellbereich überschritten wird.
6. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkelleinrichtung (12) ein gleitend verschiebbares Keilglied (23) aufweist, welches an einem Stößel (26) des aus einem Zylinder (28) und einem Kolben (27) bestehenden hydraulischen Antriebs befestigt 1st, der auf seiner anderen Seite koaxial am Spindeltrieb (30 bis 32) angeschlossen ist.
0 0 9 819/0216
L e e r s e i t e
DE19671602051 1966-05-16 1967-05-12 Walzspalteinstellvorrichtung Pending DE1602051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21713/66A GB1172856A (en) 1966-05-16 1966-05-16 Rolling Mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602051A1 true DE1602051A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=10167592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602051 Pending DE1602051A1 (de) 1966-05-16 1967-05-12 Walzspalteinstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3479854A (de)
DE (1) DE1602051A1 (de)
GB (1) GB1172856A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334021C1 (de) * 1993-10-06 1995-04-06 Achenbach Buschhuetten Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und Verriegeln eines Einbaustückes auf einem Walzenzapfen beim Ein- und Ausbau eines Walzensatzes in ein bzw. aus einem Walzgerüst mit Walzen
GB2414372A (en) * 2004-05-27 2005-11-30 Cnh Belgium Nv Kernel cracking assembly
CN103085188A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 李欣民 液压驱动的开炼机和压延机
CN103447306A (zh) * 2013-09-13 2013-12-18 沈阳汇博热能设备有限公司 轧管机轧辊的径向同步调整机构
KR101552514B1 (ko) * 2014-04-25 2015-09-14 한전원자력연료 주식회사 냉간 필거 압연기의 필거 다이 조립체의 갭 조절장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624523A (de) * 1961-11-07
US3355925A (en) * 1964-10-22 1967-12-05 Gen Dynamics Corp System for dynamically adjusting the working roll separation in rolling mills
US3369383A (en) * 1965-07-16 1968-02-20 Gen Dynamics Corp Rolling mill system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1172856A (en) 1969-12-03
US3479854A (en) 1969-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285970B (de) Walzwerk mit zwischen den oberen und unteren Einbaustuecken eingesetzten Distanzstuecken
DE4040300A1 (de) Drueckmaschine mit wenigstens einem rollenhalter
DE2835514C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst
DE1602176A1 (de) Walzgeruest,insbesondere zum Auswalzen von Blechen oder Baendern,bestehend aus einer Grobanstellung sowie einer Feinanstellung der Walzen unter Walzdruck
DE1602051A1 (de) Walzspalteinstellvorrichtung
DE3238938A1 (de) Einrichtung zum verstellen eines giessspaltes
DE2441307C3 (de) Universalwalzwerk mit Kappenstander
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE1502929A1 (de) Blechschere
EP0602492A1 (de) Vielwalzengerüst
DE1752346A1 (de) Bombiervorrichtung fuer Abkantpressen
CH629133A5 (de) Vorrichtung zum innenverzahnen grosser werkstuecke an einer zahnradstossmaschine.
DE3106823A1 (de) Verstelleinrichtung fuer ein raeumwerkzeug
DE2443002B2 (de) Dreiwalzen-blechrundbiegemaschine
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE1527640A1 (de) Einrichtung zum Regulieren des Walzspaltes in einem Walzwerk
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE493527C (de) Vierwalzenmuehle
DE2003263A1 (de) Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation
DE566117C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen
DE2501847C3 (de) Mahlwalzwerk mit ein- und ausbaubaren Mahlwalzen
DE1944705B2 (de) Walzgeruest-anstellvorrichtung
DE751433C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Hebevorrichtung