DE1112802B - Verfahren zur Herstellung eines gegen Kreidigwerden widerstandsfaehigen Anataspigments mit erhoehtem Glanz und verbesserter Farbwirkung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines gegen Kreidigwerden widerstandsfaehigen Anataspigments mit erhoehtem Glanz und verbesserter FarbwirkungInfo
- Publication number
- DE1112802B DE1112802B DET10533A DET0010533A DE1112802B DE 1112802 B DE1112802 B DE 1112802B DE T10533 A DET10533 A DE T10533A DE T0010533 A DET0010533 A DE T0010533A DE 1112802 B DE1112802 B DE 1112802B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barium
- potassium
- pigment
- titanium dioxide
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 45
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 36
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 14
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 13
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[Ti+4] IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 9
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDXARWSSOJYNLI-UHFFFAOYSA-N [P].[K] Chemical class [P].[K] RDXARWSSOJYNLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WAKZZMMCDILMEF-UHFFFAOYSA-H barium(2+);diphosphate Chemical group [Ba+2].[Ba+2].[Ba+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O WAKZZMMCDILMEF-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000009283 thermal hydrolysis Methods 0.000 description 1
- HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J titanium(4+);disulfate Chemical compound [Ti+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3692—Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/043—Drying, calcination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines gegen Kreidigwerden widerstandsfähigen Anataspigments mit erhöhtem Glanz und verbesserter Farbwirkung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines gegen Abkreiden widerstandsfähigen Titandioxydpigments in Anatasstruktur mit erhöhtem Glanz und verbesserter Farbwirkung, das anorganische oxydische Verbindungen des Kaliums, Bariums und Phosphors enthält.
- Es ist bekannt, daß Anstrichmaterialien, die unter Verwendung von Titandioxyd in Anatasform hergestellt werden, einen verhältnismäßig geringen Widerstand gegen das Kreidigwerden besitzen. Um diesem Mangel abzuhelfen, hat man schon vorgeschlagen, geringe Anteile von Antimonoxyd entweder bei der Hydrolyse einer Titansulfatlösung oder einem ausgefällten Titanoxydhydrat vor der Kalzinierung zuzugeben. Danach wird das behandelte Pigment kalziniert, um die wünschenswerten Pigmenteigenschaften hinsichtlich der Farbkraft, der Farbwirkung und des Widerstandes gegen Kreidigwerden zu entwickeln. Wenn auch die Zugabe geringer Antimonanteile einen befriedigenden Widerstand gegen das Kreidigwerden zur Folge hat, so besitzt das fertige Pigment Nachteile in anderer Hinsicht; es zeigt nämlich einen gelben Farbton und ist weniger glänzend als das übliche, nicht mit Antimonoxyd behandelte Anataspigment.
- Der Zusatz von Kalium-, Barium- und Phosphorverbindungen zu dem Anataspigment ist an sich bekannt. So ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 675 686 dem Pigment eine Bariumverbindung zur Verbesserung der Güte des Farbkörpers beigegeben. Außerdem ist auch der Zusatz von Phosphorverbindungen bekannt, die die Bildung von Anatas fördern und diejenige von Rutil hemmen. Auch die Verwendung von Bariumsulfat als Füllmaterial ist bei Anataspigmenten nicht neu. Aus dem Stande der Technik ist also bekannt, eine Verbindung des Kaliums, Bariums oder Phosphors zuzugeben; in einigen Fällen ist auch die Verwendung einer aus zwei dieser Komponenten bestehenden Mischung in Verbindung mit Titandioxyd bei der Herstellung von Pigmenten bekanntgeworden.
- Demgegenüber geht die Erfindung von dem Problem aus, ein Titandioxydpigment in Anatasform herzustellen, das eine gute Festigkeit gegen Abkreiden besitzt, ohne daß das bisher zu diesem Zweck benutzte Antimonoxyd verwendet wird, das den Glanz und die Farbwirkung des Endproduktes verschlechtert. Es wurde gefunden, daß durch Zugabe verhältnismäßig kleiner, jedoch spezifischer Mengen von anorganischen oxydischen Verbindungen des Bariums, Kaliums und Phosphors zu Titandioxydhydrat in Anatasform das Endprodukt eine Festigkeit gegen Abkreiden besitzt, die dem mit Antimonoxyd behandelten Titandioxydpigment entspricht, jedoch darüber hinaus ausgezeichnete Farbwirkung und wesentlich höheren Glanz besitzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Titandioxydhydrat in Gegenwart von etwa 0,6 bis 1% Kaliumverbindungen, als Kahumsulfat berechnet, etwa 0,2 bis 0,5% Bariumverbindungen, als Bariumoxyd berechnet, und etwa 0,2 bis 0,5°/o Phosphorverbindungen, als Phosphorpentoxyd berechnet, alle Mengen bezogen auf das Titandioxydgewicht, eine ausreichende Zeit bei einer zur Erzielung optimaler Pigmenteigenschaften ausreichenden Temperatur kalziniert wird. Zweckmäßigerweise wird dem Titandioxydhydrat in Anatasmodifikation eine Mischung aus Phosphorsäure und Kaliumsulfat zugegeben und dieser Mischung eine Aufschlämmung aus Bariumkarbonat beigemischt, worauf das Gemisch bei einer Temperatur zwischen 900 und 1100° C kalziniert wird. Einem phosphorhaltigen Titandioxydhydrat in Anatasform kann auch lediglich Kaliumsulfat und dann eine Aufschlämmung aus Bariumkarbonat zugegeben werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine einfache und wirtschaftliche Methode zur Behandlung von Titandioxydhydrat in Anatasform in- Abwesenheit von Antimonoxyd dar. Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Pigment besitzt einen Widerstand gegen Kreidigwerden, der wenigstensgleich demjenigen oder besser ist als derjenige eines mit Antimon behandelten Anataspigments und -der außerdem eine erhöhte Farbwirkung und einen stärkeren Glanz besitzt. Das erfindungsgemäß hergestellte Pigment ist außerdem -nicht toxisch und daher geeignet zur Verwendung in lithographischen Tinten, Grundieranstrichen für Kühlschränke und Emaillelack.
- In der Regel wird ein Titandioxydpigmentmaterial hoher Reinheit und Farbkraft aus einem Ihnenit-Erz erzielt, indem das Erz in starker Säure, beispielsweise Schwefelsäure, gelöst und die Mischung zwecks Bildung eines Digestionskuchens erhitzt wird. Dieser wird in Wasser gelöst, und die in der Lösung enthaltenen Eisenanteile werden zu Ferroeisen reduziert. Die reduzierte Lösung wird nach Abklärung hydrolysiert, um die Titananteile in Form von Titandioxydhydrat auszufällen. Das Hydrat wird dann gefiltert und gewaschen zwecks Entfernung der löslichen Salze und der freien Schwefelsäure und wird danach kalziniert.
- Von den dem Hydrat zugegebenen Verbindungen muß insbesondere der als Kaliumsulfat zugegebene Anteil innerhalb der angegebenen Grenze liegen und sollte vorzugsweise ungefähr 0,8%, bezogen auf das in dem Hydrat vorhandene Titandioxydgewicht, betragen. Wenn Anteile über 1'% benutzt werden, neigt das Pigment zum Sintern und zur Bildung großer Aggregate, während bei Verwendung von Anteilen unterhalb 0,60% das Pigment hart und sandig wird.
- In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß auf Grund der Löslichkeit des Kaliumsulfats in Wasser geringe Anteile während der anschließenden Wasserentziehung verlorengehen, und wenn daher von zugegebenem Kaliumsulfat gesprochen wird, so bezieht sich dieses immer auf die in der Mischung nach dem Wasserentzug zurückgehaltenen Anteile.
- Als Bariumverbindung wird vorzugsweise Bariumoxyd zugegeben in Form eines Bariumcarbonatschlammes, und es wurde gefunden, daß das Bariumoxyd in den oben beschriebenen Grenzen gehalten werden muß; wenn Anteile über 0,5 % angewendet werden, ist das kaMnierte Pigment außerordentlich schwer zu dispergieren, während bei einer Bariummenge unterhalb 0,201o keine bemerkenswerte Verminderung des Kreidigwerdens des Pigmentes eintritt.
- Da, wie oben ausgeführt, Quilon- und Florida-Erze größere Phosphoranteile enthalten, die während der Digestion des Erzes und der anschließenden Hydrolyse nicht in einem nennenswerten Umfang entfernt werden, enthält das Titandioxydhydrat bereits ausreichende Mengen Phosphat, um die verbesserten Ergebnisse der Erfindung zu erzielen. Wenn jedoch ein Ilmenit-Erz mit außerordentlich niedrigem Phosphorgehalt verwendet wird, ist es notwendig, zusätzliche Phosphatmengen, vorzugsweise in Form von Phosphorsäure, zuzugeben, um in dem Pigment .den notwendigen Phosphatgehalt zu erhalten. Im allgemeinen muß sich der Gehalt an Phosphorpentoxyd in den ungefähren Grenzen von 0,2 bis 0,5 O/o, bezogen auf das Titandioxydgewicht, befinden. Ein Phosphatgehalt höher als 0,5'% Phosphorpentoxyd ist unerwünscht, da die Farbkraft und die Farbwirkung des Produktes verschlechtert werden, während eine Menge unterhalb 0,2% Phosphorpentoxyd nicht zur Erzielung einer optimalen Korngröße des kalzinierten Pigments ausreicht.
- Die Barium- und Phosphatanteile können an sich in verschiedenen Formen zugeführt werden. Wenn auch die Anwendung von Kaliumsulfat als Quelle der Kaliumanteile vorzuziehen ist, so kann die Erfindung auch durchgeführt werden, wenn Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat od. dgl. benutzt werden. Ebenso liegt die Verwendung von Bariumchlorid oder anderer Bariumverbindungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn es auch empfehlenswert ist, einen Bariumcarbonatschlamm zu benutzen; die Phosphatanteile können in das Hydrat auch in Form des Anhydrids oder als Phosphorsäure eingeführt werden; es liegt weiterhin auch im Rahmen der Erfindung, die Barium- und Phosphatanteile in Form von sekundärem oder tertiärem Bariumphosphat zuzugeben.
- Nach dem Einrühren der Barium-, Kalium- und Phosphatverbindungen in den Hydratschlamm wird das überschüssige Wasser durch Filtrieren oder durch ähnliche, dem Wasserentzug dienende Maßnahmen entfernt, worauf die Mischung in einem geeigneten Kalzinierungsgefäß während einer ausreichenden Kalzinierungsdauer kalziniert wird, um bei dem Anataspigmentmaterial die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.
- Bei der Kalzinierung können Temperaturen angewendet werden, wie sie bei der Kalzinierung von Anataspigment normalerweise üblich sind; es wurde jedoch gefunden, daß bei der Zumischung von Barium-, Kalium- und Phosphorverbindungen zu dem Hydrat Temperaturen bis 1100° C eine entsprechend lange Zeit angewendet werden müssen, um dem Pigmentmaterial die gewünschten Eigenschaften zu vermitteln.
- Nach der Kalzinierung wird das Pigmentmaterial abgekühlt und anschließend einer Vermahlung oder anderen Schlußoperationen unterzogen, um ein Anataspigment zu erhalten, das bei Einverleibung in einen Farbträger zu einer Anstrichmasse führt, die einen hohen Glanz, eine gute Farbwirkung und guten Widerstand gegen Kalkigwerden besitzt.
- Es wurde gefunden, daß die weit überlegenen Eigenschaften des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pigments von dem Zusatz jeder der Barium-, Kalium- und Phosphorverbindungen abhängen; diese hervorragenden Eigenschaften lassen sich nicht erreichen, wenn irgendeine dieser drei Verbindungen fortgelassen wird. Die Kalium- und Bariumverbindungen allein oder in Kombination führen nicht zu den befriedigenden Resultaten, wie sie durch eine Kombination von Barium-, Kalium-und Phosphorverbindungen erreicht werden. Wenn Kalium allein zugesetzt wird, ist der Grad des Kalkigwerdens des kalzinierten Pigments unbefriedigend, während bei ausschließlicher Verwendung der Bariumverbindung das kalzinierte Pigment grob ist und keine Farbkraft besitzt. Ebenso hat ein kalziniertes Produkt, das Kalium- und Bariumverbindungen, jedoch keine Phosphorverbindung enthält, geringe Farbkraft und eine nur mittelmäßige Farbwirkung, während das Pigment,. dem nur Kalium- und Phosphorverbindungen einverleibt wurden, in der Hauptsache einen geringen Widerstand gegen das Kalkigwerden aufweist. Es ist daher klar, daß die Wirkungen der Kalium-, Barium-und Phosphorverbindungen nicht nur additiver Art sind, sondern vielmehr zu einem Resultat führen, das von denjenigen Resultaten vollkommen unterschiedlich ist, die aus den bekannten Charakteristiken der einzelnen Verbindungen erwartet werden können.
- Beispiel Es wurde Titandioxydhydrat durch thermische Hydrolyse einer Lösung aus Ilmenit und Schwefelsäure hergestellt; das Titandioxyd enthielt 0,31% P205. Dem Hydrat wurde ein wässeriger Schlamm zugegeben, der, bezogen auf das Titandioxydgewicht, 0,2'% Bariumoxyd in Form von Bariumcarbonat, 0,8% Kaliumsulfat und 0,2% Phosphorpentoxyd in Form von Phosphorsäure enthielt. Nach Durchmischen der Bestandteile wurde der Mischung Wasser entzogen und die Mischung danach 2 Stunden lang in einem drehbaren Kalzinierungsofen auf eine Temperatur von 1000° C erhitzt. Das entstehende Produkt wurde naß vermahlen, getrocknet und dann trocken vermahlen zu einem feinen, für den handelsüblichen Gebrauch anwendbaren Titandioxydpigment inAnatasform.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines gegen Kreidigwerden widerstandsfähigen Anataspigments mit erhöhtem Glanz und verbesserter Farbwirkung, das oxydische Kalium-, Barium- und Phosphorverbindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Titandioxydhydrat in Gegenwart von etwa 0,6 bis 1% Kahumverbindungen, als Kaliumsulfat berechnet, etwa 0,2 bis 0,5% Bariumverbindungen, als Bariumoxyd berechnet, und etwa 0,2 bis 0,5 % Phosphorverbindungen, als Phosphorpentoxyd berechnet, alle Mengen bezogen auf das Titandioxydgewicht, eine ausreichende Zeit bei einer zur Erzielung optimaler Pigmenteigenschaften ausreichenden Temperatur kalziniert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 675 686, 841315, 841781; schweizerische Patentschrift Nr. 88 383; französische Patentschriften Nr. 838 919, 844 525; britische Patentschrift Nr. 360 436; USA.-Patentschriften Nr. 2 486 465, 2 516 548.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1112802D | 1954-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1112802B true DE1112802B (de) | 1961-08-17 |
Family
ID=600285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET10533A Pending DE1112802B (de) | 1954-02-04 | 1955-02-04 | Verfahren zur Herstellung eines gegen Kreidigwerden widerstandsfaehigen Anataspigments mit erhoehtem Glanz und verbesserter Farbwirkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1112802B (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH88383A (de) * | 1919-08-01 | 1921-02-16 | A S Titan Co | Verfahren zur Herstellung eines Titanpigments. |
GB360436A (en) * | 1930-08-02 | 1931-11-02 | Joseph Blumenfeld | Improvements relating to titanium pigments and their manufacture |
FR838919A (fr) * | 1937-06-05 | 1939-03-20 | Du Pont | Procédé de production de pigments de titane et nouveaux pigments obtenus par ce procédé |
DE675686C (de) * | 1933-10-15 | 1939-05-13 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Herstellung von Pigmenten der Titangruppe |
FR844525A (fr) * | 1937-10-09 | 1939-07-26 | Titan Co Inc | Procédé de fabrication de pigments de titane |
US2486465A (en) * | 1946-07-12 | 1949-11-01 | New Jersey Zinc Co | Production of titanium dioxide |
US2516548A (en) * | 1945-09-25 | 1950-07-25 | American Cyanamid Co | Production of anatase titanium dioxide pigments |
DE841315C (de) * | 1950-01-20 | 1952-06-13 | Titan Gmbh | Herstellung von Rutil |
DE841781C (de) * | 1948-02-13 | 1952-06-19 | Nat Titanium Pigments Ltd | Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten |
-
1955
- 1955-02-04 DE DET10533A patent/DE1112802B/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH88383A (de) * | 1919-08-01 | 1921-02-16 | A S Titan Co | Verfahren zur Herstellung eines Titanpigments. |
GB360436A (en) * | 1930-08-02 | 1931-11-02 | Joseph Blumenfeld | Improvements relating to titanium pigments and their manufacture |
DE675686C (de) * | 1933-10-15 | 1939-05-13 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Herstellung von Pigmenten der Titangruppe |
FR838919A (fr) * | 1937-06-05 | 1939-03-20 | Du Pont | Procédé de production de pigments de titane et nouveaux pigments obtenus par ce procédé |
FR844525A (fr) * | 1937-10-09 | 1939-07-26 | Titan Co Inc | Procédé de fabrication de pigments de titane |
US2516548A (en) * | 1945-09-25 | 1950-07-25 | American Cyanamid Co | Production of anatase titanium dioxide pigments |
US2486465A (en) * | 1946-07-12 | 1949-11-01 | New Jersey Zinc Co | Production of titanium dioxide |
DE841781C (de) * | 1948-02-13 | 1952-06-19 | Nat Titanium Pigments Ltd | Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten |
DE841315C (de) * | 1950-01-20 | 1952-06-13 | Titan Gmbh | Herstellung von Rutil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0090259B1 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten | |
DE2951805A1 (de) | Metallphosphat-beschichtete titandioxid-pigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH495413A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung | |
DE977077C (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Bleiphosphit-Pigmente | |
DE666530C (de) | Herstellung zusammengesetzter Pigmente | |
DE2753009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rotem eisenoxid(fe tief 2 0 tief 3 )- pigment | |
DE2605651C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten | |
DE1112802B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegen Kreidigwerden widerstandsfaehigen Anataspigments mit erhoehtem Glanz und verbesserter Farbwirkung | |
DE2325307A1 (de) | Chromatpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in anstrichmitteln und graphischen farben | |
DE588230C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten | |
DE648518C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht abkreidender Weisspigmente | |
DE542281C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten | |
DE615147C (de) | Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben | |
DE542007C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen | |
DE602499C (de) | Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente | |
DE588446C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten bzw. Titanoxyden | |
DE2046483C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidpigments mit Anatas-Struktur | |
DE570875C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten | |
DE703182C (de) | Herstellung von Titanpigmenten | |
DE542541C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen | |
DE748765C (de) | Herstellung von Titandioxydpigmenten | |
DE607395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten | |
DE750633C (de) | Herstellung keramischer, chromhaltiger Farbkoerper | |
DE888292C (de) | Herstellung von Titanpigmenten | |
DE748825C (de) | Herstellung von Bleititanatfarbkoerpern |