DE1112611B - Geraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln - Google Patents

Geraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE1112611B
DE1112611B DES62948A DES0062948A DE1112611B DE 1112611 B DE1112611 B DE 1112611B DE S62948 A DES62948 A DE S62948A DE S0062948 A DES0062948 A DE S0062948A DE 1112611 B DE1112611 B DE 1112611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
chopping
liquid
tool
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62948A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expl Chimie Et Mecanique E C E
Moulinex SA
Original Assignee
Expl Chimie Et Mecanique E C E
Moulinex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expl Chimie Et Mecanique E C E, Moulinex SA filed Critical Expl Chimie Et Mecanique E C E
Publication of DE1112611B publication Critical patent/DE1112611B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Gerät zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln Die Erfindung befaßt sich mit einem Gerät zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln, dessen verlängerte, in einem Schutzrohr gelagerte Antriebswelle das schraubenflächenartig gestaltete Zerkleinerungswerkzeug trägt, welches konzentrisch von prallrippenähnlichen Stützfüßen umgeben ist.
  • Es ist bereits ein tragbares Zerkleinerungs- und Mischgerät für Lebensmittel bekannt, dessen Motor als Handgriff ausgebildet ist und dessen Mischflügel das Mischgut in die dem Motor abgewandte Richtung treiben.
  • Die geschilderten und andere gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Geräte arbeiten verhältnismäßig befriedigend, sie bewirken jedoch nur dann eine sehr weitgehende Unterteilung des zu zerstückelnden Gutes, wenn das Zerstückelungswerkzeug während verhältnismäßig langerZeit inUmdrehung gehalten wird, was außer einem erheblichen Zeitverlust einen hohen Stromverbrauch und eine vorzeitige Abnutzung des Gerätes zur Folge hat.
  • Sobald nämlich die Abmessungen des suspendierten Gutes unter einen gewissen Grenzwert sinken, liegt die lineare Geschwindigkeit des Zerstückelungsgliedes nicht mehr genügend über der Geschwindigkeit, welche den Teilchen durch die in jeder Flüssigkeit auftretende Brownsche Bewegung erteilt wird. Die Stoßwirkung des beweglichen Teils wird hierdurch stark verringert, und zwar um so mehr, als infolge der kleinen Abmessungen der Teilchen die Wahrscheinlichkeit eines von dem Zerstückelungsglied ausgeübten Stoßes sehr schnell abnimmt. Um eine Kleinheit der Teilchen in der Größenordnung der kolloidalen Stoffe oder eine ähnliche Kleinheit zu erreichen, sind daher Betriebsdauern erforderlich, welche mit einer praktischen Verwendung des Gerätes unvereinbar sind.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gesetzt, die beschriebenen und andere Nachteile zu vermeiden, um ein einfaches und wirksames Gerät zur Zerstückelung und zum Durchrühren von Lebensmitteln zu schaffen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln mit einem alsHandgriff ausgebildetenMotor, dessen verlängerte, in einem Schutzrohr gelagerte Antriebswelle das schraubenflächenartig gestaltete Zerkleinerungswerkzeug trägt, welches konzentrisch von prallrippenähnlichen Stützfüßen umgeben ist, wobei das Neue darin besteht, daß auf der Antriebswelle oberhalb des das Mischgut nach unten fördernden Mischwerkzeuges ein schirmartiger Ablenker angeordnet ist, der dem zu mischenden Gut vor Eintritt in das Zerkleinerungswerkzeug eine Wirbelbewegung erteilt. Die Drehung des auf der Welle der Schraube befestigten Ablenkers ruft auf seinen beiden Seiten eine Fliehkraftwirkung hervor. Die von der Oberseite erzeugte Strömung treibt die Flüssigkeit in eine Unterdruckzone an dem Umfang des Ablenkers, wo die Saugwirkung der Schraube einen Unterdruck herbeiführt, durch den der Flüssigkeitsstrom in Richtung auf die Achse der Schraube abgelenkt wird. Bei ihrer Ankunft am Eingang des Ablenkers trifft dieser Strom auf die von der Unterseite des Ablenkers erzeugte andere Fliehkraftströmung, deren Richtung zu der der ersten praktisch senkrecht liegt. Hierdurch entstehen Wirbelbewegungen im Innern der Konkavität des Ablenkers. Bekanntlich ist nach der Theorie von B e r n o u i 11e der Gradient der linearen Geschwindigkeiten in einer Wirbelbewegung beträchtlich, so daß die in der Flüssigkeit suspendierten Teilchen mit erheblichen Geschwindigkeitsunterschieden aneinander reiben, welche ein erheblich größeres gegenseitiges Abschleifen bewirken als der Stoß eines Zerstückelungswerkzeuges, selbst wenn sich dieses mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit dreht. Außerdem leitet die Schraube die Zerstückelung ein, welche durch die gegenseitige Reibung des Gutes auf ihren größten Wert gebracht wird, wie oben ausgeführt. Schließlich verhindert das Vorhandensein des Ablenkers über der Schraube die Hohlraumbildung durch das Absinken des Flüssigkeitsspiegels, wenn die Menge der Flüssigkeit ungenügend ist, wodurch vermieden wird, daß sich die Schraube in einer verhältmäßigen Leere dreht.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt Fig.-1 eine Seitenansicht des gesamten Geräts, wobei ein Fuß des Kreuzstücks entfernt gedacht ist, Fig. 2 einen lotrechten Schnitt des -unteren Teils des Geräts in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt längs "der Linie 111-III der Fig. 2, Fig. 4 das die Füße bildende Kreuzstück nach dem Ausschneiden vor der Formung und Fig. 5 den Weg der Flüssigkeitsfäden.
  • Am ElektromotorM ist das Rohrl befestigt, durch welches die Antriebsachse geht, welche mit dem Motor auf beliebige geeignete Weise verbunden ist, z. B. durch einen Gabelkopf, eine Schraubenzieherkupplung oder eine Hardykupplung. Auf das Rohr 1 ist das Kreuzstück aufgepreßt, welches in Fig.4 vor seiner Formung durch Biegen dargestellt ist. Seine Füße 2, 3, 4, 5 bilden nach dem Biegen und einer Verdrehung um 90° eine Art Käfig, welcher den Ablenker 6 einschließt, welcher konisch ist und einen zwischen 140 und 160° liegenden Spitzenwinkel hat. Dieser Ablenker ist auf die vorher gerändelte Welle aufgepreßt.
  • Die Flügel derSchraube 7 sind nach unten gebogen, damit sie den Flüssigkeitsfäden eine Richtung geben, welche etwa senkrecht auf den Mantellinien des Ablenkerkegels steht. Ihr Anstellwinkel treibt die Flüssigkeit von oben nach unten in der Richtung des Pfeiles 10 (Fig. 5) vorwärts. Die Schraube wird an der Welle durch die Mutter 7a (Fig. 2) gehalten.
  • Fig. 5 zeigt die Bahnen der Flüssigkeitsfäden. Unter der Einwirkung der Drehung des Ablenkers 6 entstehen in der Flüssigkeit zwei Strömungen, nämlich eine von der Oberseite des Ablenkers erzeugte Strömung 8 und eine von der Unterseite erzeugte Strömung 8 a. Wenn die Strömung 8 in die Zone 9 gelänb , @ in welcher der durch die Saugwirkung der Strömung 10 erzeugte Unterdruck herrscht, wird die Strömung 8 abgelenkt und trifft auf die Strömung 8 a, welche zu ihr praktisch senkrecht liegt. Hierdurch entsteht eine bei 11 dargestellte Wirbelbewegung. Die Form der Füße 2, 3,, 4, 5, welche in bezug auf die Achse des Geräts radial liegen, erleichtert die Abfuhr der Flüssigkeit, ohne daß hierdurch Druckverluste in der Flüssigkeitsmasse entstehen, und beschleunigt die Durcliwirbelung der zu mischenden Flüssigkeit.
  • Der Ablenker 6 weist an seinem unteren Teil einen leicht nach unten umgebogenen Rand auf, welcher die Strömung 8 a etwas ablenkt und die durch das Aufeinandertreffen der Flüssigkeitsfäden 8 und 8a erzeugte Wirbelbewegung einleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gerät zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln mit einem als Handgriff ausgebildeten Motor, dessen verlängerte, in einem Schutzrohr gelagerte Antriebswelle das schraubenf(ächenartig gestaltete Zerkleinerungswerkzeug trägt, welches konzentrisch von prallrippenähnlichen Stützfüßen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf derAntriebswelle oberhalb des dasMischgut nach unten fördernden Mischwerkzeuges (7) ein schirmartiger Ablenker (6) angeordnet ist, der dem zu mischenden Gut vor Eintritt in das Zerkleinerungswerkzeug (7) eine Wirbelbewegung erteilt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 805 050.
DES62948A 1959-01-21 1959-05-09 Geraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln Pending DE1112611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1112611X 1959-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112611B true DE1112611B (de) 1961-08-10

Family

ID=9627368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62948A Pending DE1112611B (de) 1959-01-21 1959-05-09 Geraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112611B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266453A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Arthur Eugster Elektro-Haushaltgeräte Rührbesen, insbesondere für Haushaltszwecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805050A (en) * 1954-03-06 1957-09-03 Magneto Belge S A Portable mixer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805050A (en) * 1954-03-06 1957-09-03 Magneto Belge S A Portable mixer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266453A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Arthur Eugster Elektro-Haushaltgeräte Rührbesen, insbesondere für Haushaltszwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801460C2 (de)
EP0638365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
WO2000047066A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE1223237B (de) Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer
DE1259300B (de) Mischvorrichtung
DE1112611B (de) Geraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln
DE3406648C2 (de)
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
DE1607776A1 (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe
DE654741C (de) Prallsichter mit umlaufendem Rostkorb aus runden Staeben
DE972058C (de) Ruehr- und Mischgeraet
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE2839758C2 (de) Rührwerk für ein Flotationssystem
DE569552C (de) Doppelschraubendruckmischer
DE2505379A1 (de) Kombinierter fluegel-/rotorsichter, insbesondere fuer waelzmuehlen
DE2523368C3 (de) Homogenisiervorrichtung zum Einmaischen von Malz- oder Gerstenschrot
DE894950C (de) Schleudersichter
EP3914399A1 (de) Steigrohrsichter
DE3542122C2 (de)
DE1193892B (de) Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl.
DE1507491C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zer kleinem von Feststoffen durch Zentn fugalkrafte
DE878785C (de) Mechanische Gesteinsschleudervorrichtung
DE2720645A1 (de) Vorrichtung zum austrag von mehr oder weniger fliessfaehigem schuettgut aus einem silo- oder bunkerbehaelter
DE4322824C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Rühren von Suspensionen
EP2155395B1 (de) Schlagmühle