DE1193892B - Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl. - Google Patents

Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl.

Info

Publication number
DE1193892B
DE1193892B DEK52790A DEK0052790A DE1193892B DE 1193892 B DE1193892 B DE 1193892B DE K52790 A DEK52790 A DE K52790A DE K0052790 A DEK0052790 A DE K0052790A DE 1193892 B DE1193892 B DE 1193892B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
sink
axle
hub
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK52790A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedel Isenhardt
Dipl-Ing Franz Schlegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1050259D priority Critical patent/GB1050259A/en
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK52790A priority patent/DE1193892B/de
Priority to NL6413165A priority patent/NL6413165A/xx
Priority to BE656809D priority patent/BE656809A/xx
Publication of DE1193892B publication Critical patent/DE1193892B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/42Devices therefor, other than using centrifugal force of drum or lifting wheel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • B03B2011/004Lifting wheel dischargers

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl. Die Erlmdung bezieht sich auf einen Sink-Schwimm-Scheider. Derartige Scheider dienen zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl. nach dem spezifischen Gewicht mit Hilfe einer Schwertrübe.
  • Es sind Sink-Schwimm-Scheider verschiedener Bauarten bekannt. Ein gewisses Problem besteht insbesondere bei Sink-Schwimm-Scheidem für verhältnismäßig grobkörniges Gut darin, das schwere Sinkgut aus dem Schwertrübebad herauszuheben. Hierzu sind verschiedene Fördermittel wie Kratzbänder, Becherwerke u. dgl. eingesetzt worden. Derartige Fördermittel unterliegen einem erheblichen Verschleiß. Bewährt haben sich insbesondere Hubräder, die in den Trennbehälter eingehängt sind und sich in ihrem oberen Bereich auf Räder abstützen, deren Achsen ihrerseits im Gehäuse des Behälters gehalten sind. Derartige Hubräder können auch verhältnismäßig grobkömiges Gut aufnehmen und unterliegen praktisch keinem Verschleiß. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß es nicht ganz leicht ist, die Räder, auf denen sich das Hubrad abstätzt, so zu richten, daß alle Tragräder gleichmäßig belastet werden und das verhältnismäßig große Hubrad genau die gewünschte Lage im Scheidebehälter einnimmt, in der dafür gesorgt ist, daß das gesamte Sinkgut in die Taschen des Hubrades gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sink-Schwimm-Scheider zu schaffen, dessen Hubradlagerung ein leichtes Richten der das Hubrad tragenden Räder und damit des Hubrades selbst ermöglicht, so daß die Stellung des Hubrades in einfacher Weise korrigiert werden und gleichzeitig dafür gesorgt werden kann, daß die Tragräder etwa gleichmäßig belastet werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Achse mindestens eines der Tragräder drehbar und feststellbar gehalten ist und daß das Rad auf einem exzentrischen Teil dieser Achse angeordnet ist. Durch entsprechende Einstellung des Exzenters, auf dem das einzelne Rad gehalten ist, ist es möglich, dafür zu sorgen, daß alle vier Räder gleichmäßig an den Tragkränzen des Hubrades anliegen. Außerdem kann mit Hilfe der Exzenter das Hubrad um ein gewisses Maß in der Höhe und durch verschiedene Einstellung der Exzenter auf den beiden Seiten des Hubrades in der Neigung eingestellt werden, so daß gewisse Korrekturen beim Einbau des schweren Hubrades möglich sind. Zweckmäßig sind hierzu die einzelnen, auf Exzentern gehaltenen Tragräder des Hubrades fliegend gelagert, so daß eine Einstellung jedes einzelnen Tragrades für sich möglich ist.
  • In vorteilhafter Weise weist der in einer Nabe gelagerte Teil der Tragradachse an seiner Innenseite einen Ringbund, der sich an die Nabe anlegt, und an seinem aus der Nabe nach außen herausragenden Ende eine Vorrichtung zum Verspannen der Achse gegen die Nabe auf. Auf diese Weise kann die Achse in jeder gewünschten Stellung des Exzenters festgehalten werden. An dem nach außen aus der Nabe herausragenden Teil kann ferner die Achse nach Lösen der Verspannung verdreht werden, und es ist vorteilhaft eine kreis- oder teilkreisförmige Skala vorgesehen, mit deren Hilfe die jeweilige Stellung des Exzenters abgelesen werden kam In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, dem weitere Merkmale der Erfindung entnornnlen werden können. Es zeigt F i g. 1 einen Sink-Schwimm-Scheider gemäg-der Erfindung ün Schnitt, F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt durch eine Tragradanordnung in einem vergrößerten Maßstab, F i g. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Sink-Schwimm-Scheider besteht im wesentlichen aus einem feststehenden Scheidebehälter 1 und einem in diesen hineintauchenden Hubrad 2. Der Scheidebehälter verjüngt sich in seinem unteren Teil 3 nach dem Auslaßstutzen 4 zu, an den eine Schleuse angeschlossen ist. Wie F i g. 1 zeigt, ist der Scheider in seinem oberen Teil 5 in der Schnittebene erweitert. Diese Erweiterung stellt den eigentlichen Trennraum dar. Die Wandung des Trennraumes ist nach unten trichterförmig eingezogen, so daß die untere Austragsöffnung 6 des Trennraurnes 5 der Breite des Hubrades 2 etwa entspricht und das Sinkgut in das Hubrad leitet. Der Scheidebehälter ist mit Schwertrübe gefällt, die durch einen Stutzen 7 an der Aufgabeseite des Scheiders zugeführt wird. Das zu trennende Gut wird mittels einer Rutsche 10 aufgegeben. An der gegenüberliegenden Seite ist ein überlauf 8 vorgesehen, an dem mit Hilfe eines Austragsrechens 9 das Schwimmgut ausgetragen wird. Unterhalb der Abwurfstelle des Hubrades 2 ist eine weitere Rutsche 11 angeordnet, die zum Abführen des ausgetragenen Sinkgutes dient.
  • Das Hubrad 2 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Blechmantel 12 mit zwei Seitenwangen 13, 14, zwischen denen gelochte Schaufeln 15 angeordnet sind. An einer Seite des Hubrades ist mit diesem ein Zahnkranz 16 fest verbunden, mit dessen Hilfe das Schaufelrad mittels eines Motors 17 mit Ritzel 18 in Umdrehung versetzt wird.
  • An der Innenkante der Seitenwangen 13 und 14 des Hubrades ist je ein Tragring 19 bzw. 20 vorgesehen. Mit diesen Tragringen ruht das Hubrad 2 auf vier mit Spurkränzen versehenen Tragrädern 21. Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist jedes der Tragräder 21 über Kugellager 22 auf dem exzentrischen Zapfen 23 einer Achse 24 fliegend gelagert. Die Achse 24 ist ihrerseits in der Seitenwand 25 bzw. 26 des Scheiders gehalten. Um ein leichtes Auswechseln der Tragräder zu ermöglichen, weist jede Seitenwand an der entsprechenden Stelle eine Ausnehmung 27 auf, deren Durchmesser größerist als der Durchmesser des Tragrades 21. In der Ausnehmung ist ein kurzes Zylinderstück 28 befestigt, das außen einen Flansch 29 aufweist. An diesem Flansch kann ein Deckel 30 befestigt werden, der die Aussparung 27 nach außen abschließt. In dem Deckel ist eine Nabe 31 vorgesehen, welche die Achse 24 des Tragrades 21 aufnimmt. An die innere Stirnseite der Nabe 31 legt sich ein Ringbund 32 der Achse 24, an die äußere Stirnseite ein Ring 33, der auf dem nach außen ragenden Zapfen 34 der Achse 24 mit Hilfe eines Keils 35 gegen Verdrehen gesichert, jedoch axial verschiebbar gehalten ist. Das äußere Ende des Zapfens 34 ist mit Gewinde versehen, so daß das Achsstück 24 mittels einer Mutter 36 gegen die Nabe 31 verspannt werden kann. Das äußere Ende des Zapfens 34 trägt außerdem einen Sechskantkopf 37, mit dessen Hilfe die Achse 24 nach Lösen der Verspannung gedreht werden kann. Beim Drehen ändert sich die Lage des Exzenters 23 und somit des Tragrades 21. Es ist also innerhalb gewisser Grenzen möglich, jedes einzelne Tragrad 21 durch Verdrehen des Exzenters gegen den zugehörigen Tragring 19 bzw. 20 des Hubrades zu führen, so daß eine Belastung aller Tragräder 21 gewährleistet ist. Die Stellung des einzelnen Exzenters kann zweckmäßig mittels einer an der Außenseite der Nabe 31- fest angeordneten Skala 38 und einer an der Außenseite des Ringes 33 angebrachten Markierung 39 abgelesen werden.
  • Grundsätzlich reicht es aus, wenn eines der Tragräder 21 in der geschilderten Weise auf einem Exzenter gehalten ist. In diesem Fall ist die Lage des Hubrades durch die drei anderen Räder bestimmt, und das vierte exzentrisch gelagerte Rad kann mittels des Exzenters gegen den entsprechenden Tragring des Hubrades geführt werden. Vielfach ist es aber zweckmäßig und wünschenswert, die Lage des Hubrades nach dem Einhängen innerhalb gewisser Grenzen verändern zu können. In diesem Fall werden mindestens zwei, vorteilhaft aber alle Tragräder exzentrisch gehalten, so daß sowohl die Höhe als auch die Neigung des Hubrades in gewissen, durch die Exzentrizität der Tragradlagerung gegebenen Grenzen ver-C el ändert werden können. Schließlich ist es auch möglich, die einzelnen Tragräder 21 nicht fliegend zu lagern, sondern je zwei einander gegenüberliegende Tra,gräder auf einer durchgehenden Achse, die exzentrisch abgekröpft ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Sink-Schwimm-Scheider mit einem Hubrad für den Sinkgutaustrag, welches auf Tragrädern gelagert ist, deren Achsen am Scheider festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse mindestens eines der Tragräder drehbar und feststellbar aehalten ist und daß das Rad auf einem exzentrischen Teil dieser Achse angeordnet ist.
  2. 2. Sink-Schwimm-Scheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes exzentrisch Crehaltene Tra-rad fliegend gelagert ist. -c C C 3. Sink-Schwimm-Scheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Scheider gelagerte Achsenteil an seiner Innenseite einen Ringbund aufweist, der sich an die Nabe der Achse anlegt, und daß die Achse an ihrem aus der Nabe nach außen hinausragenden Teil mit einer Vorrichtung zum Verspannen der Achse gegen die Nabe versehen ist. 4 Sink-Schwimm-Scheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen aus der Nabe herausragende Teil der Achse so ausgebildet ist, daß die Achse verdreht werden kann und daß eine kreis- oder teilkreisförinige Skala vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Stellung des Exzenters abgelesen werden kann.
DEK52790A 1964-04-25 1964-04-25 Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl. Pending DE1193892B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1050259D GB1050259A (de) 1964-04-25
DEK52790A DE1193892B (de) 1964-04-25 1964-04-25 Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl.
NL6413165A NL6413165A (de) 1964-04-25 1964-11-12
BE656809D BE656809A (de) 1964-04-25 1964-12-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK52790A DE1193892B (de) 1964-04-25 1964-04-25 Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193892B true DE1193892B (de) 1965-06-03

Family

ID=7226493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK52790A Pending DE1193892B (de) 1964-04-25 1964-04-25 Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE656809A (de)
DE (1) DE1193892B (de)
GB (1) GB1050259A (de)
NL (1) NL6413165A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002078850A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Enerco Bv Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044458A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-19 Thor Global Enterprises Ltd. Material classifier having a scoop wheel
CN104138796B (zh) * 2014-07-21 2016-08-17 江苏金沃机械有限公司 多转鼓式洗涤分离装置
CN112439540B (zh) * 2019-08-30 2022-08-30 中国石油天然气股份有限公司 一种轻重矿物分离装置及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002078850A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Enerco Bv Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe
DE10116027A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Enerco Bv Born Verfahren zur Sink-Schwimmscheidung feinkörniger mineralischer Rohstoffe
WO2002078850A3 (de) * 2001-03-30 2002-12-05 Enerco Bv Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe
US7004327B2 (en) 2001-03-30 2006-02-28 Enerco B.V. Method for sink and float separation of fine grained mineral raw materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1050259A (de)
BE656809A (de) 1965-04-01
NL6413165A (de) 1965-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757055C3 (de) Automatisch arbeitende Beschickungsvorrichtung für Rohlinge von Kartuschenhülsen o.ä. Teile
EP3488931B1 (de) Vorrichtung zum trennen von materialgemischen
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
DE1193892B (de) Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl.
DE2319146C3 (de) Rohrförmig ausgebildeter und wendel- oder ringörmig verlaufender Arbeitsbehälter für Vibrationsgleitschleifmaschinan
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE3715022C2 (de) Trennvorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung fester Bestandteile aus einem Feststoff-Flüssigkeit-Gemisch
DE3800843A1 (de) Turbo-windsichter
DE2415593C2 (de) Silo zum Speichern von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
DE1199736B (de) Tellermischer
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE1941831B2 (de) Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE1598243A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE9215594U1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Abfallmaterial
DE667333C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE694597C (de) Rinnenwaesche
DE708145C (de) Schwingungsarme Aufhaengung fuer das Ruehrwerk von Schuesselklassierern
DE296711C (de)
DD275188A1 (de) Austragsvorrichtung fuer turmreibmuehle