DE1111041B - Einrichtung an Fahrzeugen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Fahrzeugtueren - Google Patents

Einrichtung an Fahrzeugen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Fahrzeugtueren

Info

Publication number
DE1111041B
DE1111041B DEA24049A DEA0024049A DE1111041B DE 1111041 B DE1111041 B DE 1111041B DE A24049 A DEA24049 A DE A24049A DE A0024049 A DEA0024049 A DE A0024049A DE 1111041 B DE1111041 B DE 1111041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
contact
closing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24049A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Georg Skogsberg
Karl Henning Harnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haegglund and Soener AB
Original Assignee
Haegglund and Soener AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haegglund and Soener AB filed Critical Haegglund and Soener AB
Publication of DE1111041B publication Critical patent/DE1111041B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Einrichtung an Fahrzeugen zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Fahrzeugen zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren bei Fahrzeugstillstand mit Hilfe eines elektrisch zu betätigenden und zu steuernden öffnungs- und Schließmechanismus, der sich durch das Zusammenwirken eines von der Bremsbetätigungsanlage abhängigen Kontaktes im Stromkreis des Öffnungs- und Schließmechanismus mit einer vor der Fahrzeugtür im Fahrzeuginneren angeordneten Lichtschranke in. Gang setzen läßt.
  • Die Entwicklung der schienen- und straßengebundenen öffentlichen Verkehrsfahrzeuge hat dazu geführt, das Öffnen und Schließen der Türen durch Einrichtungen der vorgenannten Art zu automatisieren. Dies ist besonders wichtig bei einmannbedienten Fahrzeugen, bei denen es gilt, den Fahrer arbeitsmäßig zu entlasten, damit er während der Haltepausen Fahrscheine verkaufen und prüfen kann.
  • Eine der bisher bekannten Einrichtungen zum automatischen Öffnen und Schließen von Fahrzeugtüren arbeitet wie folgt. Nach Anhalten und Festbremsen des Fahrzeuges wird ein elektrischer Stromkreis für das Öffnen und Schließen der Tür vorbereitet, wobei das Einschalten durch Schaltorgane erfolgt, die durch Trittplatten betätigbar sind. Wenn ein Fahrgast auf diese Platten tritt, wird die Tür geöffnet und nach Verlassen der Platten wieder geschlossen. Bei einer anderen bekannten Einrichtung sind die durch die Trittplatten betätigbaren Schaltorgane durch eine lichtstrahlengesteuerte Fotozelle ersetzt, die an der Tür angeordnet ist. Wenn ein Fahrgast den Lichtstrahl unterbricht, öffnet sich die Tür und schließt sich nach Aufhören der Unterbrechung mit einer bestimmten Verzögerung wieder.
  • Diese beiden bekannten Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß zwischen dem Augenblick des Anhaltens des Fahrzeuges und dem ersten Öffnen der Tür Zeit verlorengeht, da viele Fahrgäste im Abstand vor der verschlossenen Tür stehenbleiben und auf das Öffnen derselben warten, weil es ihnen nicht bekannt ist oder widerstrebt, auf die Trittplatte hinab-oder nahe an die Tür heranzutreten, damit der Fotozellen-Lichtstrahl unterbrochen wird und der Türöffnungsmechanismus in Betrieb gesetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Einrichtungen so zu verbessern, daß sich die Fahrzeugtüren beim bzw. unmittelbar nach dem Anhalten des Fahrzeugs ohne ZeitverIust selbsttätig öffnen, und zwar nur im Bedarfsfalle.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Funktion der Lichtschranke sowohl, wie bekannt, durch den Lichtstrahl kreuzende Personen beeinilußbar ist als auch durch Ausschalten der den Lichtstrahl liefernden Lampe über einen Ruhekontakt eines im Stromkreis der Lichtschranke liegenden Halterelais, das durch die Fahrgäste über verschiedene im Fahrzeug verteilte Druckknopfschalter betätigt werden kann.
  • Wenn irgendein Fahrgast während der Fahrt einen in seiner Nähe angeordneten Druckknopfschalter betätigt, um dem Fahrer seine Absicht auszusteigen mittels eines hierdurch ausgelösten Signals in bekannter Weise anzuzeigen, so bewirkt diese Druckknopfbetätigung gleichzeitig, daß die Lampe der vor der Fahrzeugtür befindlichen Lichtschranke erlischt. Damit stellt der Fahrgast für die Fotozelleneinrichtung den gleichen Zustand her, den eine in den Weg des Lichtstrahles tretende Person herbeiführen würde und der darin besteht, daß bereits während der Fahrt die Türöffnung vorbereitet wird. Das Öffnen selbst erfolgt erst nach Anhalten des Fahrzeugs, wenn durch den Fahrer ein zusätzlicher Kontakt betätigt worden ist. Falls kein Fahrgast auszusteigen wünscht und dementsprechend kein Druckknopfschalter betätigt wurde, bleiben die für das Aussteigen der Fahrgäste vorgesehenen Türen beim Anhalten des Fahrzeuges geschlossen, auch wenn der Fahrer seinen Kontakt bedient hat. Ein sich erst in diesem Moment zum Aussteigen entschließender Fahrgast kann auch jetzt noch das Öffnen der Tür einleiten entweder durch Nachholen des Druckes auf einen in seiner Nähe befindlichen Druckknopfschalter oder aber dadurch, daß er den Lichtstrahl durch Herantreten an die Tür unterbricht.
  • Durch diese erfindungsgemäße Einrichtung werden Zeitverluste beim Aus- und Einsteigen auf ein Minimum reduziert. Außerdem wird der Schaffner bzw. Fahrer in erheblichem Maße entlastet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß dem Druckknopfschalter ein Arbeitskontakt des Halterelais parallel geschaltet ist, über den die, wie bekannt, am Platz des Fahrzeugführers angeordneten Signallampen nach ihrem mittels der Druckknopfschalter erfolgten Einschalten weiter eingeschaltet bleiben.
  • Beim Betätigen eines der Druckknopfschalter leuchten die Signallampen auf und zeigen dem Fahrer und den anderen Fahrgästen an, daß jemand auszusteigen wünscht. Falls diese Signallampen nicht aufleuchten, weiß der Fahrer, daß er an einer Haltestelle, an der sich keine neuen Fahrgäste befinden, nicht zu halten braucht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eines oder mehrere der das Türöffnen oder -schließen beeinflussenden Organe derart mit Verzögerung arbeitet, daß der Augenblick des Türöffnens bzw. -schließens einstellbar ist. So wird die Tür, falls keiner der Fahrgäste mehr durch die offenstehende Tür aussteigt, automatisch und mit einer bestimmten Verzögerung wieder geschlossen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand eines Schaltplanes dargestellt, der selbst nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Auf dem Leuchtschild 1 wird durch Aufleuchten von Glühbirnen das Wort »Halten« sichtbar. Diesem Leuchtschild 1 ist eine Signallampe 2 am Platz des Fahrzeugführers parallel geschaltet. Das Leuchtschild 1 und die Signallampe 2 können über mehrere parallel geschaltete Druckknopfschalter 3 eingeschaltet werden. Diese Druckknopfschalter 3 sind an verschiedenen Stellen im Fahrzeug angebracht und werden von einem Schaffner oder den Fahrgästen betätigt, wenn das Anhalten des Fahrzeuges gewünscht wird. In der Stromzuführung zu dem Leuchtschild 1 und der Signallampe 2 ist ein Türkontakt 4 zwischengeschaltet, der mit der Aussteigetür des Fahrzeuges so in Verbindung steht, daß er beim Türöffnen ebenfalls geöffnet wird und somit die Stromzufuhr zu den Druckknopfschaltern 3 und einem Halterelais 6 unterbricht. Den Druckknopfschaltern 3 liegt ein Arbeitskontakt des Halterelais 6 parallel, über den das Leuchtschild 1 und die Signallampe 2 nach der kurzzeitigen Betätigung eines der Druckknopfschalter 3 weiter mit Strom versorgt werden. Das Halterelais 6 ist außerdem mit einem Ruhekontakt versehen, über den die Lampe 7 einer Lichtschranke mit Vorschaltwiderstand 7u über einen Schalter 8 gespeist wird, solange keiner der Druckknopfschalter 3 betätigt wird. An den Schalter 8 sind noch zwei weitere Stromkreise angeschlossen, von denen der eine eine Fotozelle 15 und ein Relais 16 und der zweite einen Kontakt 13 sowie eine Gruppe aus drei parallel geschalteten Zweigen enthält. Im ersten Zweig liegt ein Relais 17 und ein Ruhekontakt des Relais 16, im zweiten Zweig befindet sich ein Arbeitskontakt des Relais 17 und ein Elektromagnet 18 für das Öffnen der Tür, und der dritte Zweig enthält einen Ruhekontakt des Relais 17 sowie einen Elektromagneten 14 für das Schließen der Tür. Die Fotozelle 15 wird von einem an der Aussteigetür des Fahrzeuges verlaufenden Lichtstrahl der Lampe 7 gesteuert, und zwar z. B. dadurch, daß der Lichtstrahl der Glühbirne beim Durchschreiten der Türöffnung unterbrochen wird. Das Relais 16 öffnet seinen Ruhekontakt mit einer einstellbaren Verzögerung, die einige Sekunden beträgt, wenn die Fotozelle vom Strahl der Lampe 7 getroffen wird. Das Schließen dieses Ruhekontaktes erfolgt jedoch sofort nach Unterbrechung der Lichtschranke. Der Kontakt 13 ist mit einer pneumatischen, einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben aufweisenden Verzögerungseinrichtung verbunden sowie (nicht dargestellt) mit einem Elektromagneten 12 für das Festhalten der Bremse, der durch zwei parallel geschaltete Kontakte 10 und 11 eingeschaltet werden kann. Der Kontakt 10 ist am Platz des Fahrzeugführers angeordnet und wird vom Fahrer willkürlich, z. B. beim Anhalten, betätigt. Der Kontakt 11 ist ein Türkontakt, der beim Öffnen der Tür geschlossen wird.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn das Fahrzeug anhalten soll, erhält der Fahrer ein Signal durch Aufleuchten der Signallampe 2, die durch Betätigen eines der Druckknopfschalter 3 gespeist wird. Gleichzeitig leuchtet das Leuchtschild 1 auf, so daß alle Fahrzeuginsassen von dem bevorstehenden Anhalten in Kenntnis gesetzt werden. Damit die Signallampe 2 und das Leuchtschild 1 auch nach Loslassen des betreffenden Druckknopfschalters 3 weiterleuchten, wird gleichzeitig das Halterelais 6 gespeist, wodurch dessen Arbeitskontakt schließt und hierdurch die Kontakte 3 überbrückt. Gleichzeitig wird der Ruhekontakt des Relais 6 geöffnet, womit die Stromzufuhr zur Lampe 7 der Lichtschranke unterbrochen ist. Das der Fotozelle nachgeschaltete Relais 16 hält daher den Ruhekontakt geschlossen, wodurch das automatische Öffnen der Tür durch den Fahrgast selbst vorbereitet ist. Wenn der Fahrer das Fahrzeug auf normale Weise zum Stillstand gebracht hat, betätigt er den Kontakt 10, wodurch über den Elektromagneten 12 in nicht dargestellter Weise der Kontakt 13 mit einer bestimmten Verzögerung geschlossen wird. Dadurch erhält das Relais 17 Strom, der Ruhekontakt des Relais 1.7 im dritten parallel geschalteten Zweig öffnet und macht den zum Türschließen vorgesehenen Elektromagneten 14 unwirksam. Gleichzeitig wird der Arbeitskontakt des Relais 17 im zweiten Zweig geschlossen, wodurch der Elektromagnet 18 gespeist wird. Die Tür öffnet sich daraufhin und betätigt dabei in ihrer Endstellung den Kontakt 4, was zur Folge hat, daß die Signallampe 2 und das Leuchtschild 1 erlischt. Das Relais 6 wird stromlos und fällt ab. Durch das gleichzeitig erfolgende Schließen des Ruhekontaktes des Relais 6 wird der Lampe 7 Strom zugeführt und die Fotozelle 15 beleuchtet. Sofern der auf die Fotozelle 15 treffende Lichtstrahl nicht von einer durch die Tür schreitenden Person unterbrochen wird, spricht jetzt das Relais 16 an und öffnet,. wie bereits erwähnt, mit einer gewissen Verzögerung seinen Ruhekontakt. Dies hat zur Folge, daß das Relais 17 wieder stromlos wird und seinen Ruhekontakt schließt. Nunmehr wird der Elektromagnet 14 zum Schließen der Tür gespeist, und die Tür schließt sich wieder. Falls jedoch eine Person die Türöffnung passiert, bleibt der Ruhekontakt des Relais 16 geschlossen, und die Tür wird offengehalten. Wenn der zeitliche Abstand zwischen zwei aussteigenden Personen so groß ist, daß sich die Tür schließt, wird durch das darauffolgende erneute Unterbrechen des Lichtstrahles das Relais 16 wieder stromlos und schließt ohne Verzögerung seinen Ruhekontakt. Das Relais 17 wird erneut erregt und schließt seinen Arbeitskontakt, so daß sich die Tür wieder öffnet. Beim Schließen der Tür öffnet sich der Türkontakt 11, wodurch der mit dem Elektromagneten 12 verbundene Kontakt 13 ebenfalls geöffnet wird. Nunmehr sind sowohl der Elektromagnet 18 als auch der Elektromagnet 14 stromlos, und die Tür bleibt geschlossen.
  • An Stelle der unmittelbaren Betätigung der Tür durch Magnete können die beiden Türschließ- und -öffnungsmagneten auch zum Steuern einer anderen Hilfskraft verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung an Fahrzeugen zum selbsttätigen öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren bei Fahrzeugstillstand mit Hilfe eines elektrisch zu betätigenden und zu steuernden öffnungs- und Schließmechanismus, der sich durch das Zusammenwirken eines von der Bremsbetätigungsanlage abhängigen Kontaktes im Stromkreis des öffnungs- und Schließmechanismus mit einer vor der Fahrzeugtür im Fahrzeuginneren angeordneten Lichtschranke in Gang setzen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Licht-Schranke (7, 15) sowohl, wie bekannt, durch den Lichtstrahl kreuzende Personen beeinflußbar ist als auch durch Ausschalten der den Lichtstrahl liefernden Lampe (7) über einen Ruhekontakt eines im Stromkreis der Lichtschranke liegenden Halterelais (6), das durch die Fahrgäste über verschiedene im Fahrzeug verteilte Druckknopfschalter (3) betätigt werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckknopfschalter (3) ein Arbeitskontakt des Halterelais (6) parallel geschaltet ist, über den die, wie bekannt, am Platz des Fahrzeugführers angeordneten Signallampen (1 und 2) nach ihrem mittels der Druckknopfschalter erfolgten Einschalten weiter eingeschaltet bleiben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Halterelais (6) ein als in geschlossenem Zustand der Tür geschlossener Ruhekontakt ausgebildeter Türkontakt (4) angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der das Türöffnen oder -schließen beeinflussenden Organe (13, 16) derart mit Verzögerung arbeitet, daß der Augenblick des Türöffnens bzw. -schließens einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 573 261, 898 400.
DEA24049A 1955-04-12 1956-01-04 Einrichtung an Fahrzeugen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Fahrzeugtueren Pending DE1111041B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1111041X 1955-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111041B true DE1111041B (de) 1961-07-13

Family

ID=20420300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24049A Pending DE1111041B (de) 1955-04-12 1956-01-04 Einrichtung an Fahrzeugen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Fahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264485B (de) * 1962-06-27 1968-03-28 Alfred Bockemuehl Dipl Ing Vorrichtung zum UEberwachen der Tueren von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573261C (de) * 1930-05-28 1933-03-29 Nat Pneumatic Co Einrichtung zur abhaengigen Steuerung einer pneumatischen Tuerbewegungs- und Bremsvorichtung bei Kraftfahrzeugen
DE898400C (de) * 1950-08-01 1953-11-30 Cav Ltd Anlage zur elektrischen Betaetigung von Tueren, insbesondere fuer Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573261C (de) * 1930-05-28 1933-03-29 Nat Pneumatic Co Einrichtung zur abhaengigen Steuerung einer pneumatischen Tuerbewegungs- und Bremsvorichtung bei Kraftfahrzeugen
DE898400C (de) * 1950-08-01 1953-11-30 Cav Ltd Anlage zur elektrischen Betaetigung von Tueren, insbesondere fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264485B (de) * 1962-06-27 1968-03-28 Alfred Bockemuehl Dipl Ing Vorrichtung zum UEberwachen der Tueren von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459677A1 (de) Lichtschranke fuer schiebetueren
DE69016820T2 (de) Automatische Änderung der Arbeitsweise eines strahlenden Energiesenders.
DE1780178A1 (de) Automatische Schiebetuer,insbesondere fuer Massenverkehrsmittel
DE2117211A1 (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung der Bewegungen einer fahrbaren mechanischen Vorrichtung, beispielsweise eines Elektro-Paletthubwagens
DE1111041B (de) Einrichtung an Fahrzeugen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Fahrzeugtueren
EP0844157B1 (de) Sicherheitsschaltung in Bremsanlagen für schienengebundene Fahrzeuge
CH349289A (de) Einrichtung zur Steuerung der Türen von Verkehrs-Fahrzeugen
DE1780495A1 (de) Sicherheitskontrolleinrichtung fuer Bremsvorrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE507207C (de) Einrichtung zum Betaetigen eines Streckenstromkreises mittels in diesen eingeschalteter lichtempfindlicher Zellen
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE1147619B (de) Anordnung zum Beeinflussen einer Gleisbremse
DE1071505B (de)
DE573261C (de) Einrichtung zur abhaengigen Steuerung einer pneumatischen Tuerbewegungs- und Bremsvorichtung bei Kraftfahrzeugen
AT105415B (de) Sicherheitseinrichtung für Eisenbahnen.
DE1143110B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fahrzeugtueren
DE1161578B (de) Fernsteuerung zur Entleerung von im Zugverband fahrenden Schienenfahrzeugen
DE685811C (de) Selbsttaetige Fahrtreppe
DE185158C (de)
DE498367C (de) Einrichtung zur optischen Signalgebung in Fahrzeugen
DE917077C (de) Elektrische Anordnung an Gleitkontakten fuer wahlweise Schaltung
DE764430C (de) Warnsignalanlage fuer UEberwege
DE529487C (de) Steuereinrichtung fuer Bremsen und Tueren von Fahrzeugen
DE685375C (de) Warnsignalanlage fuer UEberwege
DE515554C (de) Elektrische Warnvorrichtung in Verbindung mit elektropneumatischen Tuerschliessvorrichtungen, insbesondere an Eisenbahn-Fahrzeugen
DE730523C (de) Einrichtung zur wahlweisen Schaltung fuer die Bremsung durch den Motor oder zusaetzlich durch die Schienenbremse bei elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen