DE1110199B - Schutzeinrichtung zur Begrenzung auftretender Rueckdrehmomente fuer einen Zahnrad-Gruppenantrieb eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Schutzeinrichtung zur Begrenzung auftretender Rueckdrehmomente fuer einen Zahnrad-Gruppenantrieb eines Schienenfahrzeuges

Info

Publication number
DE1110199B
DE1110199B DEA22589A DEA0022589A DE1110199B DE 1110199 B DE1110199 B DE 1110199B DE A22589 A DEA22589 A DE A22589A DE A0022589 A DEA0022589 A DE A0022589A DE 1110199 B DE1110199 B DE 1110199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
protective device
rail vehicle
drive
driving shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA22589A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eugen Hagenbucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEA22589A priority Critical patent/DE1110199B/de
Publication of DE1110199B publication Critical patent/DE1110199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • F16D13/06Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected with clutching members movable otherwise than only axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems

Description

  • Schutzeinrichtung zur Begrenzung auftretender Rückdrehmomente für einen Zahnrad-Gruppenantrieb eines Schienenfahrzeuges Der Gruppenantrieb mehrerer Achsen eines Schienenfahrzeuges von einer Antriebsmaschine aus über Zahnradgetriebe stößt deshalb auf Schwierigkeiten, weil die Gefahr besteht, daß z. B. bei ungleichen Laufkreisdurchmessern der Treibradsätze besonders im Leerlauf und unter geringer Belastung ungünstige Rückwirkungen auf die Getriebe auftreten, die zu deren Zerstörung führen können. Diese Störwirkungen entstehen dadurch, daß der Radsatz mit dem kleineren Laufkreisdurchmesser sich schneller zu drehen versucht als der oder die Radsätze mit größerem Durchmesser und daß infolgedessen vom kleineren Rad ein dem üblicherweise durch .die Schienenreibung erzeugten entgegengesetztes Drehmoment auf das Getriebe zurück übertragen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für einen Antrieb der eingangs genannten Art eine Schutzeinrichtung zur Begrenzung von derartigen Rückdrehmomenten zu schaffen und damit den genannten Mißstand zu beseitigen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Reibungskupplung mit durch ein vorzugsweise federnd ausgebildetes Gestänge radial nach außen an einen Kupplungskranz preßbaren Reibbacken, die u. a. als Kupplung mit selbsttätiger Auslösung bei auftretender Überlast bekannt ist, und besteht darin, daß auf die Reibbacken zusätzlich ein Klemmdruck als radiale Komponente des Antriebsdrehmomentes durch Kniehebelwirkung von mit der treibenden Welle verbundenen Mitnehmern und Winkelhebeln erzeugt wird.
  • Eine derartige als Reibungskupplung ausgebildete Schutzeinrichtung vermag im Antriebsdrehsinn beliebig große Drehmomente zu übertragen, während Drehmomente im entgegengesetzten Drehsinn, die z. B. bei ungleichen Laufkreisdurchmessern der Treibradsätze von einzelnen Achsen zurück übertragen werden, auf unterhalb der Höchstwerte der Antriebsmomente gelegene Werte begrenzt sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Schutzeinrichtung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt jeweils besondere, nur in einer Fahrtrichtung wirksame und beispielsweise durch Drehen einer auf der treibenden Welle sitzenden Muffe umschaltbare als Klemmbacken ausgebildete Reibbacken und Gestänge auf. Dadurch ist die Schutzeinrichtung in einfacher Weise wahlweise auf Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt umschaltbar.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles der oben beschriebenen Art schematisch dargestellt. Es zeigt Fig.1 einen Schnitt quer zur Achse der treibenden Welle und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Abb.1. Auf der treibenden Welle 1 ist der zweiarmige Mitnehmer 2 aufgekeilt. An jedem seiner gabelförmig gestalteten Arme sitzt, um den Bolzen 3 schwenkbar gelagert, ein Winkelhebel 4. Dieser trägt seinerseits an beiden Enden je einen Bolzen 5, an dem je eine Reibbacke 6 bzw; 7 angelenkt ist. Durch radiales Anpressen der zu Klemmbacken keilförmig ausgebildeten Reibbacken in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung im Kranz 8 des getriebenen Rades wird dieses mit der treibenden Welle 1 gekuppelt.
  • Auf der treibenden Welle 1 sitzt außerdem, gegenüber dieser beschränkt verdrehbar, eine Muffe 9. Diese ist über vier an die Bolzen 10 angelenkte federnde Druckstangen 11 und die zugehörigen Zapfen 12 mit je einem der vier gabelförmig ausgebildeten Enden der beiden Winkelhebel 4 derart gelenkig verbunden, daß je nach der Stellung der Muffe 9 zum Mitnehmer 2 entweder die beiden Klemmbacken 6 (wie in der Zeichnung dargestellt) oder die beiden Klemmbacken 7 in den Kranz 8 des getriebenen Rades gepreßt werden.
  • Der restliche Teil des für das Kuppeln erforderlichen Anpreßdruckes wird als radiale Komponente des Antriebsdrehmomentes durch die Kniehebelwirkung zwischen Mitnehmer 2 und Winkelhebel 4 aufgebracht. Die Größe dieses jeweils nur in einem Drehsinn wirksamen Anteils ist von dem Winkel abhängig, den die Verbindungslinie der Bolzen 3 und 5 mit der durch die Bolzen 3 gehenden Achse des Mitnehmers 2 bildet, -und kann daher durch geeignete Wahl dieses Winkels beliebig bemessen werden. Bei genügend großem Winkel wird auch der Anteil der genannten Radialkomponente beliebig groß und die Kupplung praktisch zu einer reinen Überholkupplung. Andererseits kann auch der über das Gestänge 10,11,12 bewirkte Teil des Anpreßdruckes beliebig groß bemessen werden, da das Einrücken dieses Gestänges ebenfalls unter Kniehebelwirkung, also mit geringer Kraftaufwendung, erfolgt. Die Federung in den Druckstangen 11 soll den Anpreßdruck auch bei Abnutzung und Ungenauigkeiten in der Fertigung sicherstellen.
  • Die Verwendung einer reinen Überholkupplung ist jedoch in vielen Fällen, z. B. bei einem Antrieb durch Turbinen oder Strömungsgetriebe, unzweckmäßig. Bei laufendem Fahrzeug soll nämlich die Turbine od. dgl. auch in abgestelltem Zustand möglichst nicht zum Stillstand kommen, da sonst beim Wiedereinschalten der Turbine Schwierigkeiten auftreten können. Das von den Treibachsen zurück übertragene Drehmoment muß also imstande sein, das Getriebe mit der Turbine im Leerlauf anzutreiben.
  • Die einzelnen Fahrzeugachsen selbst können bei Verwendung der beschriebenen Schutzeinrichtung in gleicher Weise wie beim Einzelachsantrieb elektrischer Lokomotiven von üblicher Bauart angetrieben werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Für einen Gruppenantrieb von mehreren über Zahnradgetriebe angetriebenen Achsen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere einer Diesellokomotive, bestimmte Schutzeinrichtung zur Begrenzung von- infolge ungleicher Laufkreisdurchmesser der Treibradsätze auftretenden Rückdrehmomenten, bestehend aus einer Reibungskupplung mit durch ein vorzugsweise federnd ausgebildetes Gestänge radial nach außen an einen Kupplungskranz preßbaren Reibbacken, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Reibbacken (6 bzw. 7) zusätzlich ein Klemmdruck als radiale Komponente des Antriebsdrehmomentes durch Kniehebelwirkung von mit der treibenden Welle (1) verbundenen Mitnehmern (2) und Winkelhebeln (4) erzeugt wird.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt jeweils besondere nur in einer Fahrtrichtung wirksame und beispielsweise durch Drehen einer auf der treibenden Welle (1) sitzenden Muffe (9) umschaltbare, als Klemmbacken ausgebildete Reibbacken (6 bzw. 7) und Gestänge (10,11,12) vorhanden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 263 513, 688170.
DEA22589A 1955-04-30 1955-04-30 Schutzeinrichtung zur Begrenzung auftretender Rueckdrehmomente fuer einen Zahnrad-Gruppenantrieb eines Schienenfahrzeuges Pending DE1110199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA22589A DE1110199B (de) 1955-04-30 1955-04-30 Schutzeinrichtung zur Begrenzung auftretender Rueckdrehmomente fuer einen Zahnrad-Gruppenantrieb eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA22589A DE1110199B (de) 1955-04-30 1955-04-30 Schutzeinrichtung zur Begrenzung auftretender Rueckdrehmomente fuer einen Zahnrad-Gruppenantrieb eines Schienenfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110199B true DE1110199B (de) 1961-07-06

Family

ID=6925222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22589A Pending DE1110199B (de) 1955-04-30 1955-04-30 Schutzeinrichtung zur Begrenzung auftretender Rueckdrehmomente fuer einen Zahnrad-Gruppenantrieb eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104558A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsstrang für einen Schienenfahrzeugwagen sowie Verfahren zur Erkennung eines Überlastfalls in einem Antriebsstrang

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263513C (de) *
DE688170C (de) * 1935-06-05 1940-02-14 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf UEberlastungssicherung fuer den Turas der Eimerkette von Baggern, Absetzern und aehnlichen Geraeten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263513C (de) *
DE688170C (de) * 1935-06-05 1940-02-14 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf UEberlastungssicherung fuer den Turas der Eimerkette von Baggern, Absetzern und aehnlichen Geraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104558A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsstrang für einen Schienenfahrzeugwagen sowie Verfahren zur Erkennung eines Überlastfalls in einem Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE378413C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE4142888A1 (de) Sperr-differential
DE857387C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere zum Antrieb von Fahr-zeugen, bestehend aus Wechsel- und Umlaufraedergetrieben und Einrichtungen zur Fahrtwendung
DE616501C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1034988B (de) Schleppzugantrieb
DE1110199B (de) Schutzeinrichtung zur Begrenzung auftretender Rueckdrehmomente fuer einen Zahnrad-Gruppenantrieb eines Schienenfahrzeuges
DE1006731B (de) Anordnung zur automatischen Betaetigung einer mit einer hydrodynamischen Kupplung verbundenen mechanischen Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2022157143A1 (de) Verfahren zum betrieb einer klauenkupplungsanordnung, klauenkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE615125C (de) Selbsttaetige Fliehkraftreibungskupplung
DE917233C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Fahrradhilfsmotoren
CH218243A (de) Hydromechanische Kraftübertragungsvorrichtung für Landfahrzeuge.
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE566748C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE633031C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE58920C (de) Wendegetriebe für Eisenbahnfahrzeuge
DE380732C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE641148C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE243262C (de)
DE234995C (de)
DE19752242A1 (de) Antriebsstrang für Kettenförderer
DE957904C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere für Zapfwellen von Kraftfahrzeugen
DE2101531C3 (de) Überlastungsschutz-Einrichtung für bergmännische Antriebswinden
DE279203C (de)