DE1109864B - Transportables, zusammenlegbares, insbesondere fuer Campingzwecke bestimmtes Haeuschen - Google Patents

Transportables, zusammenlegbares, insbesondere fuer Campingzwecke bestimmtes Haeuschen

Info

Publication number
DE1109864B
DE1109864B DET10702A DET0010702A DE1109864B DE 1109864 B DE1109864 B DE 1109864B DE T10702 A DET10702 A DE T10702A DE T0010702 A DET0010702 A DE T0010702A DE 1109864 B DE1109864 B DE 1109864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
wall
house according
strips
house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET10702A
Other languages
English (en)
Inventor
Emilia Tomassini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET10702A priority Critical patent/DE1109864B/de
Publication of DE1109864B publication Critical patent/DE1109864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Transportables, zusammenlegbares, insbesondere für Campingzwecke bestimmtes Häuschen Die Erfindung betrifft ein transportables, zusammenlegbares, insbesondere für Campingzwecke bestimmtes Häuschen, bestehend aus einem mit Muffen zusammensetzbaren Rohrgerüst und aus einer Anzahl von aus ausklappbar aneinandergelenkten starren Platten verschiedener Größe bestehenden, seine Wandung bildenden Teilen, bei denen die Klappstöße durch nachträglich aufzusetzende Streifen überdeckt werden.
  • Solche Häuser sind bereits bekannt, ihre Teile können rasch zusammengebaut werden. Sie können serienmäßig hergestellt und mit der Bahn oder dem Lastauto zum Aufstellungsort befördert werden. Ihre Aufstellung kann dann aus den Einzelteilen auch ohne Fachkräfte in kurzer Zeit erfolgen. Solche Häuser haben sich zwar als Ferienhäuser gut eingeführt, während für Campingzwecke, wenn als Beförderungsmittel nur das Personenauto zur Verfügung steht und der Aufstellungsort täglich oder doch sehr häufig gewechselt wird, bis heute im allgemeinen nur Zelte mitgeführt werden, die gegen Wind, Wetter und nassen Boden nur einen recht beschränkten Schutz bieten.
  • Gemäß der Erfindung sind die Platten der Teile durch eine an ihrer Innenseite aufgeklebte, jeweils den ganzen Teil überdeckende, zugleich die Klappgelenke zwischen den Platten bildende, biegsame, wasserundurchlässige Haut verbunden, und die Teile sind durch Profilschienen, Konsolen od. dgl. ausgesteift und vereinigt.
  • Vorzugsweise besteht die biegsame, wasserundurchlässige Haut der Teile der Wandungen aus Gummi oder anderen biegsamen Stoffen. Die Platten der Teile der Wandung können aus Faserstoff, Kunststoff oder aus verschiedenen Schichten von Materialien bestehen und zweckmäßig mit einem Rahmen umgeben sein.
  • Der Vorteil dieser Ausführung gegenüber den bekannten Ausführungen besteht in dem Wandungsmaterial, das aus starren Platten mit einer auf ihrer Innenseite aufgeklebten, jeweils die ganze Platte überdeckenden, zugleich die Klappgelenke zwischen den Platten bildenden, biegsamen, wasserundurchlässigen Haut besteht, der Einfachheit und Schnelligkeit der Anbringung der Versteifung durch Leisten, Schienen, Konsolen, insbesondere auch durch Einbaumöbelteile, z. B. Eckkonsolen, auch durch außen angebrachte Konsolen, und darin, daß der Fußbodenteil der Wandung an zwei parallelen Längsseiten durch je eine aufgeschobene U-Schiene und die Wandteile der Wandung durch aufgeschraubte L-Schienen versteift sind und daß die Wandteile und der Fußbodenteil durch einzelne Blöcke oder durchgehende Leisten, die auf den U-Schienen befestigt sind, miteinander verbindbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt; es zeigt Abb. 1 einen Querschnitt durch einen gefalteten Bauteil, Abb. 2 eine schaubildliche Ansicht eines Campinghauses mit teilweise abgebrochenem Dach.
  • Dach und Fußboden bilden je eine zu Rechtecken umfaltbare Einheit; die vier Wände werden dagegen der großen Gesamtfläche wegen zweckmäßig aus je zwei Einheiten gebildet. Wie im Querschnitt (Abb.1) dargestellt, wechseln breite Streifen und schmale Streifen ab, die beim Falten flache Behälter bilden, so daß Faltungen von 180° vermieden werden.
  • In Abb. 1 sind 1, 1' 2, 2', 3, 3' schmale Wand-, Dach- oder Fußbodenstreifen. Die beiden mittleren Streifen 1, 1' können auch durch einen einzigen doppelt so breiten Streifen ersetzt werden. Die beiden Schmalstreifen 2, 2' sind zweckmäßig ein wenig schmaler als die Streifen 1, 1' und die Streifen 3, 3' noch etwas schmaler. Mit 4, 4', 5, 5', 6, 6' sind breite Streifen bezeichnet, die von den mittleren, 4, 4', zu den äußeren, 6, 6', eine abnehmende Breite aufweisen müssen, falls sie, wie dargestellt, alle nach innen gefaltet werden. Jeder Streifen besteht aus einer starren Außenschicht (als dicker Strich gekennzeichnet) von z. B. 1 cm Stärke und einer biegsamen, haut-oder fellartigen Innenverkleidung, die als dünner Strich gezeichnet ist. Die Außenschicht besteht z. B. aus starren Kunststoffen wie Polyestern, Kunstharzen und dergleichen Stoffen geringen Gewichts, die Innenschicht aber besteht aus Gummi oder solchen biegsamen Kunststoffen, die bei häufigem, unter 90° erfolgendem Falten nicht brüchig werden. Die biegsame Haut erstreckt sich über alle Streifen eines faltbaren Bauteils und ersetzt die sonst erforderlichen Scharniere zwischen den einzelnen Rechtecken, Trapezen oder sonstigen Rahmenelementen. In dem in Abb. 1 im Querschnitt gezeigten, zu einem Paket gefalteten Bauteil bleibt innen noch genügend freier Raum, um Einzelteile, z. B. Gerüstrohre 12, 16 oder Pfähle 9, zu verstauen.
  • Wie aus Abb. 2 hervorgeht, werden die einzelnen faltbaren Bauteile nach dem Auseinanderfalten in sich versteift. Der Fußboden z. B. durch Aufschieben von zwei U-Profilen 8 auf die Kopfenden der Streifen, die Wände z. B. durch Winkelprofile 22, die auf die vier Ecken des Hauses aufgesetzt werden. Das auseinandergefaltete Dach kann durch Dachkonsolen 30 mit den Wänden verbunden werden. Die Faltstöße können durch senkrechte Streifen 20 abgedeckt oder durch einzelne waagerechte Streifen 21 oder Möbelteile, z. B. Innenkonsolen, festgelegt werden.
  • Die räumliche Verteilung und der Zusammenbau des faltbaren Campinghauses nach der Erfindung geht aus der schaubildlichen Darstellung hervor. Der Fußboden 10 besitzt an den Ecken Löcher 11, in welche die vier Ständer 12 eines käfigartigen Rohrgerüsts gesteckt werden. Durch andere Löcher 13 werden an sich bekannte Pfähle 9 in den Boden getrieben. An den oberen Enden der Ständer 12 werden waagerechte Rohre 16 durch zweiteilige Rohrmuffen 15 mit waagerechter Teilebene angeschlossen. Die Rohre 16 liegen auf den unteren Hälften der Muffen 15 und werden durch Aufsetzen der oberen Muffenhälfte und Durchstecken von Schraubenbolzen 17 gehalten, die durch Muttern 18 verspannt werden.
  • Nach dem Auseinanderfalten der Wände werden diese durch senkrechte Deckstreifen 20 und waagerechte Querstreifen 21 in ihrer Ebene gesichert, dann aufgerichtet und an dem Gerüst und dem Fußboden befestigt. Dies geschieht durch Winkelprofile (L-Schienen) 22 an den Außenseiten der Hausecken und durch die inneren Eckkonsolen 23, welche z. B. in Haken 24 eingehakt werden und als Möbelteile nutzbar sind. Die Festlegung gegenüber dem Fußboden geschieht z. B. durch einzelne Blöcke 25 oder auch mittels einer durchgehenden Leiste. Das Dach wird zweckmäßig auf die Oberkanten der Wände aufe le,- gt und mittels durchgesteckter Schrauben 29 an den Dachkonsolen 30 befestigt. Je zwei Konsolen werden z. B. durch die inneren Querstreifen 21 mit dem Oberteil der Wand verbunden.
  • Die breiten Streifen des Fußbodens und der Wände werden zweckmäßig als Rahmen ausgebildet. Innerhalb eines Wandrahmens, der z. B. 80 cm breit ist, kann eine Tür 27 oder ein Fenster 28 Platz finden.
  • Es können aber auch die Gestelle mehretagiger Betten oder Rahmenteile eines Schranks vorteilhaft zur inneren Versteifung des Hausgerüsts dienen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Transportables, zusammenlegbares, insbesondere für Campingzwecke bestimmtes Häuschen, das aus einem mit Muffen zusammensetzbaren Rohrgerüst und aus einer Anzahl von aus ausklappbar aneinandergelenkten starren Platten verschiedener Größe bestehenden, seine Wandung bildenden Teilen, bei denen die Klappstöße durch nachträglich aufzusetzende Streifen überdeckt werden, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten der Teile durch eine an ihrer Innenseite aufgeklebte, jeweils den ganzen Teil überdeckende, zugleich die Klappgelenke zwischen den Platten bildende, biegsame, wasserundurchlässige Haut verbunden sind und daß die Teile durch Profilschienen, Konsolen od. dgl. ausgesteift und vereinigt sind.
  2. 2. Häuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame, wasserundurchlässige Haut der Teile der Wandungen aus Gummi oder anderen biegsamen Stoffen besteht.
  3. 3. Häuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten der Teile der Wandung aus Faserstoff, Kunststoff oder aus verschiedenen Schichten von Materialien bestehen und zweckmäßig mit einem Rahmen umgeben sind.
  4. 4. Häuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einbaumöbelteile, z. B. Eckkonsolen, der Versteifung der Wandung dienen.
  5. 5. Häuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wände und das Dach bildenden Wandungsteile durch außen angebrachte Konsolen, von denen je zwei durch innenliegende Leisten verbunden sind, zusammengehalten werden.
  6. 6. Häuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbodenteil der Wandung an zwei parallelen Längsseiten durch je eine aufgeschobene U-Schiene und die Wandteile der Wandung durch aufgeschraubte L-Schienen versteift sind.
  7. 7. Häuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile und der Fußbodenteil durch einzelne Blöcke oder durchgehende Leisten, die auf den U-Schienen befestigt sind, miteinander verbindbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 445 225; britische Patentschriften Nr. 334 659, 399 286, 399 544, 455 562, 676 997, 700 260.
DET10702A 1955-03-17 1955-03-17 Transportables, zusammenlegbares, insbesondere fuer Campingzwecke bestimmtes Haeuschen Pending DE1109864B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10702A DE1109864B (de) 1955-03-17 1955-03-17 Transportables, zusammenlegbares, insbesondere fuer Campingzwecke bestimmtes Haeuschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10702A DE1109864B (de) 1955-03-17 1955-03-17 Transportables, zusammenlegbares, insbesondere fuer Campingzwecke bestimmtes Haeuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109864B true DE1109864B (de) 1961-06-29

Family

ID=7546471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10702A Pending DE1109864B (de) 1955-03-17 1955-03-17 Transportables, zusammenlegbares, insbesondere fuer Campingzwecke bestimmtes Haeuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109864B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445225C (de) * 1926-01-22 1927-06-04 Jean Louis Joseph Robert Verdi Zu einem Kasten zusammenklappbare Lagerstaette
GB334659A (en) * 1929-07-15 1930-09-11 James Cooper Improvements in portable camping outfits
GB399286A (en) * 1932-06-24 1933-10-05 William Beare Martin A light collapsible portable cabin, shed or hut
GB399544A (en) * 1932-04-07 1933-10-09 Myer Jaffe Improvements in or relating to portable building structures
GB455562A (en) * 1935-05-07 1936-10-23 John William Procter An improved portable hut or tent
GB676997A (en) * 1950-01-16 1952-08-06 Rene Lucas Portable shelter
GB700260A (en) * 1951-10-05 1953-11-25 Bernard George Birkin Improvements in portable buildings

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445225C (de) * 1926-01-22 1927-06-04 Jean Louis Joseph Robert Verdi Zu einem Kasten zusammenklappbare Lagerstaette
GB334659A (en) * 1929-07-15 1930-09-11 James Cooper Improvements in portable camping outfits
GB399544A (en) * 1932-04-07 1933-10-09 Myer Jaffe Improvements in or relating to portable building structures
GB399286A (en) * 1932-06-24 1933-10-05 William Beare Martin A light collapsible portable cabin, shed or hut
GB455562A (en) * 1935-05-07 1936-10-23 John William Procter An improved portable hut or tent
GB676997A (en) * 1950-01-16 1952-08-06 Rene Lucas Portable shelter
GB700260A (en) * 1951-10-05 1953-11-25 Bernard George Birkin Improvements in portable buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6941512U (de) Zusammenlegbare kabine, insbes. als aufbau fuer wohnwagenanhaenger
US2996157A (en) Collapsible and portable enclosure
DE1109864B (de) Transportables, zusammenlegbares, insbesondere fuer Campingzwecke bestimmtes Haeuschen
DE2420344A1 (de) Autodachzelt
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE3423347A1 (de) Kompaktwohnung und verfahren zur fertigung eines paneelelementes zum gebrauch bei einer solchen kompaktwohnung
US2842806A (en) Folding cabin for camping purposes
DE1955754A1 (de) Begeh- und verschliessbarer Behaelter zur Vorhaltung von Material und Geraeten
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE2030820C3 (de) Ortsveränderbare Unterkunft
DE2634873A1 (de) Selbsttragende halle mit ueberdruckfreiem raum
DE952768C (de) Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
DE7509438U (de) Fahrbarer Verkaufs-Pavillon
DE1184930B (de) Zusammenfaltbare Garage od. dgl.
DE3704555C2 (de)
AT209538B (de) Bauwerk
DE1800199C (de) Fahrbare Kabine mit seitlich vergrößerbarem Kabinenmittelteil
DE1878592U (de) Zerlegbare laube aus in den winkeln aneinander kuppelbaren standrahmen.
DE2437100A1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende wandsektion
DE3041570A1 (de) Transportabler zusammenklappbarer wohnraum
DE1939334U (de) Kleinhaus.
DE1881870U (de) Fahrbarer verkaufsstand.
DE1721412U (de) Unterkunft fuer camping-zwecke.
DE1708818A1 (de) Fenster
DE1659882B1 (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem mindestens die schaltbaren Beschlagteile aufnehmenden Rahmen