DE7509438U - Fahrbarer Verkaufs-Pavillon - Google Patents

Fahrbarer Verkaufs-Pavillon

Info

Publication number
DE7509438U
DE7509438U DE19757509438 DE7509438U DE7509438U DE 7509438 U DE7509438 U DE 7509438U DE 19757509438 DE19757509438 DE 19757509438 DE 7509438 U DE7509438 U DE 7509438U DE 7509438 U DE7509438 U DE 7509438U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
floor
roof
parts
sales pavilion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757509438
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWERS F
Original Assignee
EWERS F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWERS F filed Critical EWERS F
Priority to DE19757509438 priority Critical patent/DE7509438U/de
Publication of DE7509438U publication Critical patent/DE7509438U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/025Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage
    • B60P3/0257Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage the object being a vending stall, restaurant or food kiosk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

"Transportabler Verkaufs-Pav: llion"
Ein solcher Verkaufs-Pavillion ist vorgesehen für kurzfristige Veranstaltungen und Feste für den Verkauf von Getränken, Wurstwaren, Blumen. Es soll eine Rundum-Bedienung möglich sein, d.h. das Personal soll nach allen Seiten verkaufen können und die Käufer sollen von allen Seiten an den Verkaufs-Pavillion herantreter. können.
Bekannt sind zu diesem Zweck transportable Verkaufs-Pavillions, die an Ort und Stelle aus zahlreichen Einzelteilen mit relativ hohem Zeitaufwand und Personal aufwand montiert werden „-XLssen. Für den Transport der Einzelteile sind zusätzliche Transport-Fahrzeuge erforderlich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen transportablen Verkaufs-Pavillion so auszubilden, daß die Aufbauzeit und der Personalaufwand geringer ist als bei den bekannten Verkaufs-Pavillions, und daß für den Transport der Einzelteile kein besonderes Fahrzeug benötigt wird.
Diese Aufgaben werden durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs und der Unteransprüche angegebenen Merkmale gelöst.
Es wird bei einem rolchen Verkaufs-Pavillion für den Transport kein besonderes Fahrzeug benötigt, weil ein Teil des Bodens auf dem das Verkaufspersonal steht, als Fahrgestellboden eines Fahrgestells ausgebildet ist, welches den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung entspricht und als Anhänger gefahren werden kann. Wenn der Verkaufs-Pavillion an Ort und Stelle aufgebaut werden soll, wird der Fahrgestellboden mittels eines Deichsel-Stützrades in einer horizontalen Stellung eingestellt, die Bodenstützen werden ausgefahren, die beiden Seitenteile heruntergeklappt bis sich die Seitenböden auf den Boden-stützen abstützen können. Im Prinzip ist damit die gesamte Montage beendigt, die mit wenigen Handgriffen von einer einzigen Person ausgeführt werden kann. Bei trapezförmiger Ausbildung der Seitenböden wird beim Herunterklappen der Seitenteile eine achteckig Gesamtbodenfläche gebildet. Durch eine entsprechende Ausbildung der Seitenböden kann diese Gesamtbodenfläche aber auch angenähert kreisförmig oder elliptisch ausgebildet sein. Durch das Herunterklappen der Seitenteile werden auch die Seitenwände in einer lotrechten Gebrauchsstellung geführt ohne daß es hierfür zu-
7508438 07.08.75
sätzliche Montagearbeiten bedarf. Die Seitenwände an den Seitenteilen bilden zusammen mit den fest angebrachten Stirnwänden des Fahrgestellbodens eine dem Gesamtboden umschließende Wand mit Thekenplatten. Thekenplatten an d:n festen Stirnwänden des Fahrgestells können klappbar ausgeführt sein. Um den Verkaufs-Pavillion transportfähig zu machen, werden lediglich die Seitenteile hochgeklappt derart, daß sie in den Transportraum über den Fahrgestellboden gelangen ohne daß sie seitlich vorstehen. Nach Einfahren der Bodenstützen und nach Hochklappen der Thekenplatten an den Stirnwänden ergibt sich eine fahrgerechte rechteckige Grundrißform des Fahrgestells.
Gemäß der weiteren Neuerung ist auf dem Fahrgestell ein Aufbaurahmen mit einem festen rechteckigen Dach vorgesehen und an sämtlichen Seiten des Aufbaurahmens sind hochklappbare Dachteile, mit einer Dachhaut überspannt, angebracht. Durch Hochklappen der Dachteile entsteht ringsherum ein dem Grundriß des Verkaufs-Pavillions angepaßtes markisenartiges Vordach, wobei die Dachhaut die Ecken zwischen den Schenkeln und der Dachteile selbsttätig überspannt. Auch das Aufspannen des Vordaches kann mit wenigen Handgriffen erfolgen.
Gemäß der weiteren Neuerung ist auf dem Fahrgestell-Boden ein Arbeitstisch derart fest angebracht, daß das Hochklappen der Seitenteile nicht behindert wird. Weiter ist es möglich die Dachhaut mit einem herunterhängenden Kragen zu versehen, durch den das Vordach ringshemm dekorativ ausgestaltet wird und der zum Aufbringen einer Schrift benutzt werden kann.
Der Raum über dem Fahrgestellboden läßt sich auch i:um Installieren einer Zapftheke, eines Spülbeckens von Kühlgeräten und als Lagerraum für Bierfässer nutzen. Der Arbeitstisch,einschließlich der entsprechend seiner Verwendung eingebauten Installation, sowie der Lagerraum darunter, wurden be^m Einklappen der Seitenteile gegen unbefugten Zugang abgeschlossen, ohne daß die hochgeklappten Seitenteile geschlossen werden müssen.
Gemäß der weiteren Neuerung können sich bei heruntergeklappten SeitenteilenFangklauen an den Seitenwänden am Aufbaurahmen festhaken, so daß die Seitenteile und die Seitenböden zusätzlich zu den Bodenstützen oder an Stelle derselben in der Gebrauchss/tellung gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Es zeigen:
eine Seitenansicht des Verkaufs-Pavillbns im Gebrauchszustand.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4 u.5 zeigen konstruktive Einzelheiten.
zeigt eine Ansicht der Stirnseite des im Gebrauch befindlichen Verkaufs-Pavillions.
ist eine Draufsicht auf den gebrauchsfertigen Verkauf s-Pavill ion.
Das Fahrgestell 10 des Verkaufs-Pavillions hat einen begehbaren Fahrgestell-Boden 11 mit fest angebrachten Stirnwänden 12, zwei Rädern 14, die in Radkästen 13 untergebracht sind. Eine Deichsel 15 ist mittels eines Deichselstützrades 16 abstützbar. Durch Verstellen des Deichseistützrades kann der Fahrgestell-Boden beim Aufstellen des Verkaufs-Pavillions in einer hori/izontalen Lage gebraucht werden. An der fest am Fahrgestell-Boden angebrachten vorderen Stirnwand 12 ist eine Thekenplätte 12a gelenkig angebracht, die beim Transport lotrecht hochgeklappt ist und beim Aufstellen des Verkaufs-Pavillions,wie auf Fig. 1 gezeigt, horizontal heruntergeklappt werden kann. Dabei ist sie durch eine ebenfalls klappbare Stütze 18 abgestützt. Die hintere fest am Fahrgestell-Boden angebrachte Stirnwand 1 2 ist ebenfalls mit einer Thekenplatte 12b versehen, die heruntergeklappt und beim Transport hochgeklappt werden kann. Auf dem Fahrgestell-Boden steht über den Radkasten ein Arbeitstisch 19.
7509433 07.08.75
• ·
α ·
• »
An jeder Längsseite des Fahrgestell-Bodens ist gelenkig ein Seitenteil 30 befestigt bestehend aus einem Seitenboden 31, einer fest daran angebrachten Seitenwand 32 und fest an der Seitenwand angebrachten Thekenplatten 33. Bei dem aufgestellten Verkaufs-Pavillion sind die Seitenteile heruntergeklappt, wie auf Fig. 2 voll ausgezogen dargestellt. Dabei liegen die Seitenöden 31 horizontal und sind auf Bodenstützen 17 abgestützt, die am Fahrgestell angebracht sind und vor dem Herunterklappen durch Schwenken oder Herausziehen in die auf Fig. 2 dargestellte Stützstellung gebracht werden. Die Seitenböden 31 sind, wie man aus Fig. 3 erkennt, trapezförmig, so daß sich beim aufgestellten Pavillion aus dem Fahrgestell-Boden 11 und den beiden Seitenböden 31 ein achteckiger begehbarer Gesamtboden ergibt. Die fest an den jeweiligen Seitenböden angebrachten Seitenwände 32 schließen sich bei dem aufgestellten Pavillion an die fest am Fahrgestell-Boden angebrachten Stirnwände 12 an, so daß der achteckige Gesamtboden allseitig von einer Wand umgeben ist.
Für den Transport werden die Seitenteile hochgeschwenkt, wie es auf Fig. 1, 2 und 3 gestrichelt dargestellt ist, so daß sich die Seitenteile beim Transport vollständig in dem Raum innerhalb des Fahrgestells befinden und der Verkaufs-Pavillion auf diese Weise transportfähig gemacht ist.
Über der rechteckigen Fläche des Fahrgestell-Bodens ist fest ein Aufbaurahmen 20 angebracht,mit einem festen rechteckigen Dach 24 zur Abdeckung des Transportraumes. Für die Aufstellung des Verkaufs-Pavillions sind an sämtlichen vier Seiten des Auf-
7509438 07.08.75
ft · · ·
baurahmens-Boden Dachteile hochklappbar befestigt, nämlich ein vorderes Dachteil 21, ein hinteres Dachteil 22 und zwei seitliche Dachteile 25. Diese Dachteile können, wie auf Fig. 1 und gezeigt bei der Aufstellung des Pavillions hochgeschwenkt werden. Zur Erleichterung der Schwenkbewegung und zum Halten sind Gasdruckfedern 23 vorgesehen. Die vier Nachteile sind insgesamt mit einer einheitlichen Dachhaut versehen. Nach dem Hochklappen ämtlicher Dschteile spannt sich die Dachhaut auch über die vier Ecken zwischen den Dachteilen und es entsteht ringsum den Verkauf s-Pavillion ein Vordach nach Art einer Markise, welches im Grundriß der achteckigen Form des Gesamtbodens angepaßt ist.
Fig« 4 ist ir vergrößerten Maßstab ein Schnitt IV-IV nach Fig.3· Dort ist die konstruktive Ausbildung des Fahrgestells 10 des Fahrgestellbodens 11, des Seitenbodens 31 und des zur Befestigung des Seitenbodens dienenden Gelenkes 34 erkennbar.
Fig# 5 zeigt einen Schnitt V-V von Fig. 1· Man erkennt auf Fig. daß dia Seitenwand 32 des Seitenteiles mittels einer Fangklaue 35 am Eckprofil des AuSbaurahmens 20 anschließt und gehalten ist. Die Fangklaue ist in der lage , das klappbare Seitenteil auch ohne Auflage auf den Bodenstützen unter Belastung zu halten. Die hintere Stirnwand 1 2 des Fahrgestells ist mit einer Tür für den Eintritt versehen. Wenn die an dieser TUr klappbare befestigt Thekenplatte 12b heruntergeklappt ist, damkann die Tür in einem Winkel von etwa 120° für das Betreten der Verkaufsfläche geöffnet werden.
7509438 07.08.75

Claims (5)

β c ·* n · - 8 - 17. 3. 1975/kl. Schutzansprüche
1. Transportierbarer Verkaufs-Pavillion dadurch gekennzeichnet, daß um die beiden Längsseiten eines rechteckigen Fahrgestell" bodesis (11) eines Fahrgestells (10) Seitenböden (31) schwenkbar befestigt sind, daß die Seitenböden in einer heruntergeschwenkten Stellung mittels am Fahrgestell ausfahrbarer Bodenstützen (17) auf dem Erdboden abstützbar sind und dabei den Fahrgestellboden zu einem polygonalen, angenäherteSreisförmigen oder elliptischen Gesamtboden ergänzen, daß fest an den Seitenböeen angebrachte Seitenwände (32) zusammen mit fest am Fahrgestellboden angebrachten Stirnwänden (12) eine geschlossene Wand des Gesamtbodens bilden, daß die Stirnwände und Seitenwände mit festen oder klappbaren Thekenplatten (i2a,b) (33) versehen sind, und daß die Seitenböden mit den Seitenwänden und Thekenplatten als Seitenteile (30) für den Transport in den Raum über dem Fahrgestellboden klappbar sind.
2, Transportabler Verkaufs-Pavi11ion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell mit einem festen Aufbaurahmen (20) versehen ist, der ein festes Dach (24) aufweist, das an sämtlichen Seiten des Aufbaurahmens horiaontal hochklappbare Dachteile (21,22,25) fcAMilappfrar sind und daß die Dachteile mit einer sich über die Ecken hinweg aufspannenden
7509438 07.08.75
Dachhaut (26) versehen sind.
3. Transportabler Verkaufs-Pavillion nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut (26) mit einem herabhängenden Kragen (27) versehen ist.
4· Transportabler Verkaufs-Pavillion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrgestellboden ein ew-* Hochklappender Seitenteile nicht behindernder Arbeitstisch (19) fest aufgestellt ist.
5. Transportabler Verkaufs-Pavillion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (32) der herunteraeklappten Seitenteile mittels Fangklauen (35) am Aufbau» rahmen (20) gehalten sind.
750S43S 07.u8.75
DE19757509438 1975-03-25 1975-03-25 Fahrbarer Verkaufs-Pavillon Expired DE7509438U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757509438 DE7509438U (de) 1975-03-25 1975-03-25 Fahrbarer Verkaufs-Pavillon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757509438 DE7509438U (de) 1975-03-25 1975-03-25 Fahrbarer Verkaufs-Pavillon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509438U true DE7509438U (de) 1975-08-07

Family

ID=6651116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757509438 Expired DE7509438U (de) 1975-03-25 1975-03-25 Fahrbarer Verkaufs-Pavillon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7509438U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949019A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Helmut Esselmann Kg, 4700 Hamm Transportabler verkaufsanhaenger
DE3226048A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Franz 5778 Meschede Ewers Fahrbarer verkaufspavillon
EP0594069A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Heinz Schuster Transportables, begehbares Gehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949019A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Helmut Esselmann Kg, 4700 Hamm Transportabler verkaufsanhaenger
DE3226048A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Franz 5778 Meschede Ewers Fahrbarer verkaufspavillon
EP0594069A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Heinz Schuster Transportables, begehbares Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446490A1 (de) Fahrbarer verkaufspavillon
DE6941512U (de) Zusammenlegbare kabine, insbes. als aufbau fuer wohnwagenanhaenger
DE958988C (de) Zelt in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug
DE7509438U (de) Fahrbarer Verkaufs-Pavillon
DE20220627U1 (de) Transportabler Bühnenaufbau
DE202021003475U1 (de) Integrative Dachzeltkonstruktion für ein Camping-Fahrzeug
DE20319261U1 (de) Fahrbare Bühne
DE3702953A1 (de) Autodachzelt, das dem dachstaender eines pkw-kombis aufliegt und mit diesem loesbar fest verbunden ist
DE3500463C2 (de)
DE2427481C3 (de) Nutzraumauflieger mit einem Wohnzelt für Kraftfahrzeuge
DE1982653U (de) Zusammenlegbare kabine.
DE1800199C (de) Fahrbare Kabine mit seitlich vergrößerbarem Kabinenmittelteil
DE3226048C2 (de) Fahrbarer Verkaufspavillon
EP0544067B1 (de) Fahrbarer Stand mit Kastenaufbau
DE752386C (de) Kastenbank
DE2847037A1 (de) Campingausstattung im verbund mit einem pkw mit grosser, schraeger heckklappe
DE1212278B (de) Insbesondere auf dem Dach eines Personenkraftwagens transportierbare Falthuette
DE1752307U (de) Zusammenlegbarer wohnanhaenger.
DE2355289A1 (de) Verbesserungen an zusammenlegbaren wohnwagen
CH605208A5 (en) Camping conversion for car with rear door
DE2949019A1 (de) Transportabler verkaufsanhaenger
DE1234140B (de) Zeltanordnung
DE2030002A1 (de) Campingausrüstung
DE3406019A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen aufstellen und transportieren eines ein- oder mehrachsigen transport-kleinanhaengers
DE2744498A1 (de) Wohnwagenanhaenger