DE110923A - - Google Patents

Info

Publication number
DE110923A
DE110923A DE110923A DE 110923 A DE110923 A DE 110923A DE 110923 A DE110923 A DE 110923A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
point
train
contact
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 ryuEisENBAHNBETRiEB. <J Ό
Selbsttätige Zugdeckungseinrichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. Mai 189g ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine selbstthätige Zugdeckungsvorrichtung, durch welche ein fahrender Zug sich sowohl gegen einen nachfahrenden, als auch gegen einen entgegenkommenden Zug zu decken vermag, während er selbstthätig angehalten wird, sobald er in einen Blockabschnitt gelangt, innerhalb dessen sich ein anderer voran- oder entgegenfahrender Zug befindet.
Bei derartigen bekannten Einrichtungen wird entweder von einer elektrischen Vorsignalvorrichtung, und einem elektromagnetischen Abstellwerk im Vereine mit polarisirten Elektromagneten Gebrauch gemacht, welch letztere durch die Vorsignalvorrichtung und das Abstellwerk entgegengesetzte Ströme senden und bei freier Fahrtstrecke nur das Vorsignal stellen, oder es werden mehrere parallele Gleise- und Zugleitungen benutzt, von welchen die ersteren in die letzteren derart eingeschaltet werden, dafs bei Unterbrechung einer Gleisleitung die entsprechende Zugleitung ebenfalls unterbrochen wird. Ferner ist, um einen auf demselben Gleise entgegenfahrenden Zug anzuzeigen, eine Einrichtung mit Theilstreckenschienen und Stromschlufsschienen in Vorschlag gebracht worden, bei welcher beim Ueberfahren der letzteren die Verbindung zwischen den ersteren aufgehoben wird und dafür Lärmleitungen auf den Zügen eingeschaltet werden.
Von diesen Einrichtungen unterscheidet sich die vorliegende hauptsächlich dadurch, dafs die Deblockirung durch Gegenstrom bewirkt wird.
Zu diesem Zwecke sind für jede Blocksteile der Strecke ein Relais, ein Schleifcontact und einseitig wirkende Durchbiegungscontacte bezw. (bei doppelgleisigen Bahnen) isolirte Schienen vorgesehen, welche derart zusammengeschaltet sind, dafs bei Einschaltung der letzteren durch den Zug, auf welchem aufser einer Stromquelle eine elektromagnetisch auslösbare, Regulator und Bremsen bewegende Dampfpfeife und Contactbürsten angeordnet sind, . der Relaisanker angezogen wird und so lange angezogen bleibt, bis der weiterfahrende Zug beim Vorbeifahren an einer Deblockirungsstelle einen Gegenstrom in die erste Blockstelle entsendet, wodurch der Relaisanker in dieser letzteren abgerissen und die Strecke freigegeben wird.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht die der Erfindung gemäfs ausgeführte selbstthätige Zugdeckungseinrichtung in Fig. 1 für eingleisige und in Fig. 2 für zweigleisige Bahnen.
Auf der Lokomotive ist eine Elektricitätsquelle beliebiger Art (Dynamo, Accumulatoren oder dergl.) und eine Lartigue'sche Pfeife bekannter Einrichtung angeordnet, deren Elektromagnet mit der Stromquelle durch eine Leitung verbunden ist, von welcher eine Zweigleitung zu einer Bürste führt, während durch den Elektromagneten der Pfeife der Strom zu einer zweiten Bürste geführt werden kann. Die Pfeife ist mit der Luftbremse und dem Regulator derart in Verbindung, dafs beide beim Entmagnetisiren des Elektromagneten ausgelöst werden.
Auf offener Strecke sind bei eingleisigen Bahnen, wie Fig. 1 zeigt, an jeder Blockstelle (I, II, HI, IV . . .) ein Relais f, die Durchbiegungscontacte g h, die Batterien i und k, der Multi-
plicator Z und der Schleifcontact m angeordnet, welche durch Leitungen entsprechend mit einander verbunden sind.
Jedes Relais besitzt einen Anker η in Gestalt eines zweiarmigen Hebels, der an seinen Enden die Contactstücke ο und ρ trägt, welche sich bei Drehung des Ankers an Contactstücke q r anlegen, die an dem den Multiplicator enthaltenden Batteriestromkreise von i angeschlossen sind, während die Contactstücke op mit dem Elektromagneten des Relais in Verbindung stehen und an den über die Durchbiegungscontacte g h führenden Stromkreis der anderen Batterie k angeschlossen sind. Dieser Stromkreis ist überdies mit einer Erdplatte e in Verbindung, während der Contact r mit dem Schleifcontacte m verbunden ist. Der Strömkreis der Batterie i in Blockstelle I ist durch eine Linienleitung mit dem gleichen Batteriestromkreise der zugehörigen Deblockirungsstation IV. in Verbindung gesetzt.
Der Schleifcontact m ist je nach der Fahrtrichtung des Zuges derart angeordnet, dafs er immer mit der an der Pfeife angeschlossenen Bürste an der Lokomotive in Berührung kommt; in Blockstelle I ist er daher rechts, in der Blockstelle IV links von der Gleisachse (mit Bezug auf die Pfeilrichtung in Fig. i) angebracht.
Für jede Blockstelle sind zwei zusammenwirkende Durchbiegungscontacte gh, z. B. Quecksilber - Streckenstromschliefser , an dem Schienenstrange angeordnet.
Die Bedienung der Zugdeckungseinrichtung geschieht in folgender Weise:
Der im Sinne des Pfeiles (Fig. i) verkehrende Zug kommt zur Blockstelle I; die rechtsseitig an der Lokomotive angebrachte Bürste berührt den Schleifcontact m ohne Wirkung, weil die Leitung zwischen den Contactstücken r und ρ unterbrochen ist. Bei der Weiterfahrt blockirt der Zug die Blockstelle I durch Vermittelung der Durchbiegungscontacte g h, indem er, überg· fahrend, den Stromkreis der Batterie k über den zweiten Durchbiegungscontact h, das Relais / und den Ankercontact ρ schliefst. Der Durchbiegungscontact g ist normal offen und wird durch den Zug geschlossen, während der Durchbiegungscontact h normal geschlossen ist und durch den Zug unterbrochen wird. Das erregte Relais zieht seinen Anker η an; dieser bleibt angezogen, weil die Batterie i eingeschaltet wurde. Hierbei geht von dieser Batterie ein Strom über q o, Relais/, Contacte ρ r, Multiplicator I zurück nach Batterie /.
Die Blockstelle I bleibt solange blockirt, bis die Lokomotive die zugehörige Endblockstelle IV (Deblockirungsstelle) erreicht; die andere Bürste trifft dann auf den Schleifcontact m dieser Blockstelle, wodurch von der Stromquelle auf der Lokomotive ein Gegenstrom über Contact m, Contact r, Multiplicator I in die die Blockstelle IV mit I verbindende Leitung geschickt wird, die in I durch den Multiplicator /, die Contacte rp, Relais/ zur Erde und zurück zur Erdleitung der Stromquelle geht. Dieser Gegenstrom bewirkt das Abreifsen des Ankers vom Elektromagneten des Relais in der Blockstelle I.
Fährt der Zug in entgegengesetzter Richtung, so blockirt er die Blockstelle IV in vorstehend für Blockstelle I beschriebener Weise. In der nun zur Deblockirungsstelle gewordenen Blockstelle I kommt er zuerst auf den Durchbiegungscontact h. Dadurch wird der Stromkreis der Batterie k unterbrochen. Bei der Weiterfahrt setzt die Lokomotive den Durchbiegungscontact g in Thätigkeit. Da aber in h der Strom nicht geschlossen wird, so werden demnach die Durchbiegungscpntacte nur einseitig wirken.
Erreicht eine nachfolgende Lokomotive die Blockstelle I, bevor die voranfahrende Lokomotive die Blockstelle IV (Deblockirungsstelle für I) überfahren hat, so geschieht Folgendes :
Die rechtsseitige Contactbürste der zweiten Lokomotive berührt den Schleifcontact m und schliefst den Stromkreis der Stromquelle auf der Lokomotive über mrpe. Dieser Strom entmagnetisirt den Elektromagneten der Pfeife und bringt diese zum Ertönen, u. U. wird auch die Bremse ausgelöst.
Fährt der ersten Lokomotive eine Lokomotive entgegen, so geschieht Folgendes:
Die entgegenkommende Lokomotive berührt mit der Bürste den Schleifcontact m bei Blockstelle IV, schliefst den Stromkreis ihrer Stromquelle über mr I, Luftleitung von IV nach 1,1,?',p, Relais/, Erde in I zurück zur Erdleitung der Stromquelle dieser entgegenfahrenden Lokomotive. Auf letzterer ertönt die Pfeife und die Lokomotive kommt zum Still-, stände. Da aber diese Lokomotive, ehe sie zur Blockstelle IV kommt, an der Blockstelle VI vorübergefahren sein mufs, welch letztere mit III in gleicher Weise wie IV mit I verbunden ist, so wird diese entgegenfahrende Lokomotive nach vorn bis Blockstelle III gegen die Näherung des ersten Zuges gedeckt, welcher bei Blockstelle III in gleicher Weise wie die entgegenfahrende Lokomotive bei IV selbstthätig zum Stehen' gebracht wird.
Bei Anwendung der beschriebenen Zugdeckungseinrichtung für zweigleisige Bahnen ergeben sich unter Bezugnahme auf Fig. 2 folgende Unterschiede:
i. Die Blockstellen bedienen abwechselnd das rechts- und linksseitige Gleis und es sind dementsprechend auch die Schleifcontacte m abwechselnd in dem einen oder anderen Gleis angeordnet. .
2. Anstatt der Durchbiegungscontacte können auch isolirte Schienen ν benutzt werden.
3. Behufs Auslösung der einzelnen Blockstellen, welche bei eingleisigen Bahnen durch den Schleifcontact m erfolgt, sind besondere Contacte w angeordnet, deren Entfernung von der nächsten, rückwärts gelegenen Blockstelle mit Rücksicht auf die gröfste Zuglänge zu bestimmen ist.
Die Wirkungsweise der—Vorrichtung erfolgt für jede Fahrtrichtung in ganz gleicher Weise wie bei eingleisigen Bahnen.
Die von der Deblockirungsstelle aus erregten Multiplicatoren / zeigen einem angehaltenen Zuge an, wenn demselben freie Fahrt, gestattet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätige Zugdeckungseinrichtung, bei welcher in jeder der Blockstellen, von denen je eine mit einer zweiten, als Deblockirungsstelle dienenden, durch eine Leitung verbunden ist, ein Relais, ein Schleifcontact und Durchbiegungscontacte bezw. isolirte Schienen angeordnet sind, während auf dem Zuge eine Stromquelle angebracht ist, die über eine elektromagnetisch auslösbare, auf Regulator und Bremsen wirkende Dampfpfeife bezw. direct mit die Schleifcontacte beeinflussenden Contactbürsten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Befahren der Durchbiegungscontacte oder isolirten Schienen einer Blockstelle der Relaisanker angezogen und dadurch die Deckung des Zuges bewirkt wird, während beim Vorbeifahren an der mit dieser Blockstelle verbundenen DeblockirungssteUe vermittelst des Schleifcontact es ein den Anker der ersten Blockstelle abreifsender Gegenstrom entsendet und diese Blockstelle freigegeben wird.
    Bei der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung ein Relais ff) an jeder Blockstelle, dessen Anker (n) sammt den Durchbiegungscontacten (g h) in den Stromkreis einer Batterie (k) geschaltet ist und bei der Anziehung den Stromkreis einer zweiten Batterie fi) schliefst, welcher einen Multiplicator (I) enthält und mit der zugehörigen Deblockirungsstelle sowie mit dem Schleifcontacte fm) in leitender Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110923A (de)
DE38385C (de) Vorrichtungen, um bei elektrischen Bahnen mit Strom-Zu- bezw. Abführung durch die Schienen in den vom Strafsenverkehr mitbenutzten Strecken (Wegübergängen etc.) die Schienen nach Bedarf zur Strom-Zu- und Abführung heranzuziehen
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
DE87751C (de)
DE262244C (de)
DE224165C (de)
DE261277C (de)
DE39243C (de) Elektromagnetische Einrichtung zum selbstthätigen Anziehen von Eisenbahnbremsen
DE50500C (de) Elektrisches Blockalarmsignalwerk
DE97135C (de)
DE91239C (de)
DE259513C (de)
DE268125C (de)
DE429227C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung von Schienenweichen und Signalen
DE503377C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage fuer schienengleiche Bahnueberwege
DE456197C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE538208C (de) Elektrische oder elektropneumatische Steuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
AT128102B (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen für Überwege.
DE175520C (de)
DE291252C (de)
DE329122C (de) Vorrichtung zum Stellen der Strassenbahnweichen vom Wagen aus
DE125038C (de)
DE18890C (de) Selbsttätiges Zugdeckungssignal
AT82474B (de) Zugdeckungseinrichtung mit Vor- und Streckensignalen.
DE275529C (de)