DE1108560B - Verfahren zum optischen Aufhellen der Deckschichten von gestrichenem Papier - Google Patents

Verfahren zum optischen Aufhellen der Deckschichten von gestrichenem Papier

Info

Publication number
DE1108560B
DE1108560B DEG24704A DEG0024704A DE1108560B DE 1108560 B DE1108560 B DE 1108560B DE G24704 A DEG24704 A DE G24704A DE G0024704 A DEG0024704 A DE G0024704A DE 1108560 B DE1108560 B DE 1108560B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
photographic
fluorescent
optical brightening
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24704A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Karel Koerber
Dr Ferdinand Leonar Schouteden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1108560B publication Critical patent/DE1108560B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/52Cellulose; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß das Reflexionsvermögen der Papieroberfläche durch Auftragen einer Deckschicht stark gesteigert werden kann, welche Füllstoffe mit erhöhtem Weißgehalt enthält. Beispiele solcher Füllstoffe sind unter anderem Titandioxyd, Bariumsulfat, Zinksulfid, Calciumcarbonat und Siliciumdioxyd. Wenn aber die Deckschicht des betreffenden Papiers außer den Weißpigmenten auch noch Produkte enthält, welche leicht gefärbt sind oder sich im Laufe der weiteren Behandlungen bzw. beim Lagern des Papiers färben, oder wenn auf diese Deckschicht noch eine oder mehrere solche Produkte enthaltende Schichten aufgetragen worden sind, so geht der durch diese reflektierende Deckschicht erreichte Aufhellungseffekt ganz oder teilweise verloren. Dies ist der Fall z. B. beim Auftragen einer photographischen Emulsion auf eine barytierte Papierunterlage; dabei wird die Oberflächenaufhellung des photographischen Papiers erheblich abgeschwächt, und auch die höchsten Lichter eines auf solche Unterlage erzeugten photographischen Bildes absorbieren immer noch viel Licht. Dieser Farbstich hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie vom Reflexionsvermögen des verwendeten Papiers, von der Qualität der als Bindemittel für die photographischen Schichten verwendeten Gelatine und von der Art und Menge der Verbindungen, beispielsweise der sensibilisierenden Farbstoffe, welche im Laufe der Herstellung des lichtempfindlichen Materials den photographischen Schichten zugesetzt werden. Dieser Farbstich kann auch durch gefärbte Abbauprodukte entstehen, welche während der Entwicklung und weiterer Behandlungen des photographischen Materials in den photographischen Schichten gebildet werden bzw. welche durch die Schichten aus den Bädern absorbiert werden, worin sie entstanden sind. Da sowohl die zum Aufbau des Papiers benutzten Cellulosefasern als auch die als Bindemittel für die photographischen Schichten verwendete Gelatine und die während der Behandlung entstandenen Abbauprodukte vorzugsweise das kurzwellige Licht absorbieren, weist das photographische Bild meistenteils einen leichten Gelbstich auf.
Es wurde versucht, diesem Nachteil in der Weise abzuhelfen, daß der Papierunterlage, einer Deckschicht und/oder einer anderen obenliegenden Schicht Farbstoffe oder Pigmente zugesetzt werden, welche im langen Wellenlängenbereich absorbieren, so daß die spektrale Verteilung des reflektierten sichtbaren Lichtes derjenigen des einfallenden sichtbaren Lichtes gleich ist und das Papier einen Neutralton aufweist. So ist es bekannt, einer auf eine Papierunterlage aufgetragene Barytschicht, welche als Empfangs-Verfahren zum optischen Aufhellen
der Deckschichten von gestrichenem Papier
Anmelder:
GevaertPhoto-Producten N. V.,
Mortsel-Antwerpen (Belgien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 6. Juni 1957
Willem Karel Koerber
und Dr. Ferdinand Leonard Schouteden,
Wilrijk, Antwerpen (Belgien),
sind als Erfinder genannt worden
schicht für die photographische Emulsion dient, organische lichtechte blaue Farbstoffe einzuverleiben.
Durch Anwendung dieses Verfahrens wird aber das einfallende sichtbare Licht nicht völlig reflektiert, sondern teilweise durch den gelbstichigen Untergrund und teilweise durch den blauen Farbstoff oder das Blaupigment absorbiert. Sogar in den günstigsten Fällen, in denen nur sehr geringe Farbstoff- oder Pigmentmengen erforderlich sind (also beispielsweise bei der Herstellung eines photographischen Papiers aus einem barytierten Papier guter Qualität, Verwendung einer wenig gefärbten Gelatine und sensibilisierender Farbstoffe, welche im Laufe des Verfahrens leicht aus den photographischen Schichten entfernbar sind), werden die höchsten Weißen des photographischen Bildes das sichtbare Licht nicht vollständig reflektieren.
Nach einem jüngeren Verfahren ist es bekannt, im Laufe der Fabrikation dem Papier oder einer oder mehreren Deckschichten farblose, blaufiuoreszierende, ultraviolettabsorbierende Verbindungen zuzusetzen. Bei der Herstellung eines photographischen Papiers können diese Verbindungen z. B. der Papierunterlage, der lichtempfindlichen Schicht oder einer zwischen der Bildschicht und der Unterlage angeordneten Schicht (beispielsweise einer Barytschicht) einverleibt
109 610/371
werden. Es ist auch möglich, auf das photographische Material während seiner Naßbehandlung eine Lösung solcher Verbindungen einwirken zu lassen.
Durch Anwendung dieser Aufhellungsmittel wird die spektrale Verteilung des reflektierten sichtbaren Lichtes der des einfallenden sichtbaren Lichtes gleich, indem die einfallenden ultravioletten Strahlen, für welche das menschliche Auge unempfindlich ist, teilweise in das durch das Papier absorbierte blaue Licht umgesetzt werden. Das reflektierte Licht ist nun völlig neutral, ohne daß das sichtbare einfallende Licht hierbei teilweise verlorengeht. Durch Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung von photographischem Papier ist es nicht nur möglich, einen neutralen Bildton und ein starkes Reflexionsvermögen der Weißen im photographischen Bild zu erzielen, sondern man kann darüber hinaus photographische Aufsichtsbilder herstellen, die mehr sichtbares Licht reflektieren, als eingestrahlt wird. Dies wird durch Verwendung eines Übermaßes an optischem Aufhellungsmittel erreicht, so daß mehr ultraviolettes Licht in blaues Licht umgesetzt wird, als zum Neutralisieren des Gelbstiches des photographischen Papiers nötig ist. Auf diese Weise läßt sich ein kälterer Bildton erzielen.
In bezug auf das obenerwähnte bekannte Verfahren, nach dem ein optisches Aufhellungsmittel dem Papier selbst und/oder der Barytschicht und/oder der Emulsionsschicht einverleibt wird, sei bemerkt, daß durch alleinigen Zusatz des optischen Aufhellungsmittels zum Papier keine befriedigende Aufhellung der Bilder erreicht wird, weil der Aufhellungseffekt größtenteils durch die in den meisten photographischen Papieren anwesende obenliegende Barytschicht ausgeschaltet wird.
Es ist selbstverständlich, daß das durch Anwendung des oben genannten Verfahrens praktisch erzielbare Resultat völlig nur von der noch im fertiggestellten Bild anwesenden Menge an optischem Aufhellungsmittel abhängig ist. Deshalb wurde versucht, zu bewirken, daß die optischen Aufhellungsmittel, z. B. bei der Behandlung des photographischen Materials in den üblichen Behandlungsbädern, nicht ganz oder nicht teilweise aus den Schichten entfernt werden.
Von den verschiedenen vorgeschlagenen Mitteln zur Vorbeugung des Auslaugens der optischen Aufhellungsmittel aus der Emulsions- und/oder der Barytschicht hat bisher kein einziges wirklich befriedigt.
So lassen sich die Erdalkalisalze der in Frage kommenden fluoreszierenden Verbindungen immer noch zu leicht aus den Schichten auslaugen; andererseits wird das Aufhellungsvermögen der fluoreszierenden Verbindungen durch das Einführen von difFusionsfestmachenden Gruppen in die Moleküle dieser Verbindungen stark herabgesetzt.
Die größte Schwierigkeit zur Lösung dieses Problems liegt in der Tatsache, daß die optischen Aufhellungsmittel fast kein oder sogar ein unzureichendes Haftvermögen zu Stoffen wie Leim, Gelatine und Baryt besitzen, aus denen die üblichen, auf Papier aufgetragenen Deckschichten zusammengestellt sind.
Es wurde nun gefunden, daß das Auslaugen von optischen Aufhellungsmitteln aus den betreffenden Schichten dadurch völlig vermieden werden kann, daß feinverteilte wasserunlösliche makromolekulare Produkte mit einer Lösung oder Dispersion eines optischen Aufhellungsmittels behandelt werden, welches eine hervorragende Substantivität gegenüber den verwendeten makromolekularen Produkten besitzt, und daß die so erhaltene fluoreszierende Masse einer oder mehreren Deckschichten zugesetzt wird. So kann bei der Herstellung eines photographischen Papiers die fluoreszierende Masse in einer zwischen der Papierunterlage und der Bildschicht angeordneten Schicht oder in der Bildschicht selbst verarbeitet werden. Als makromelokulare Produkte, welche sich in feinverteiltem Zustand zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, kommen unter anderem Cellulose, Polyester, Polyamide und Harnstoff-Formaldehydharze in Betracht. Im Gegensatz zu der allgemeinen Tendenz, in den meisten Anwendungsgebieten Polymere mit hohem Polymerisationsgrad zu verwenden, werden im erfindungsgemäßen Verfahren synthetische Polymere mit niedrigem Polymerisationsgrad bevorzugt, weil sie im Gegensatz zu den hochpolymeren Produkten sehr fein verteilt werden können und auf diese Weise relativ mehr Aufhellungsmittel zu binden vermögen. Polyester, welche sich besonders zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, sind beispielsweise die Oligomere von aromatischen Polyestern, welche auf einfache Weise hergestellt werden können durch Umesterung des Dimethylesters der aromatischen Säure mit einem niedrigeren Diol in Anwesenheit eines Katalysators, der hauptsächlich die Umesterung und in geringerem Maße die Polykondensation beeinflußt.
Herstellungsweise 1
100 g Dimethylterephthalat, 75 cm3 Äthylenglykol (Molverhältnis 1: 2,63) und 0,015 g Zinkacetat werden 3 Stunden erwärmt, so daß das freigesetzte Methanol (ungefähr 40 cm3) langsam überdestilliert.
Wenn kein Methanol mehr überdestilliert, wird die Temperatur auf 180 bis 19O0C gesteigert und langsam weiter erhöht, bis ungefähr 30 cm3 Glykol überdestilliert sind. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zerbrochen und eventuell unter Zusatz einer gewissen Menge Wasser zermahlen.
Herstellungsweise 2
100 g einer Mischung, bestehend aus gleichen Teilen Iso- und Terephthalsäuredimethylester, 75 cm3 Glykol und 0,030 g Zinkmonomethylterephthalat, werden 3 Stunden erwärmt, so daß das freigesetzte Methanol langsam überdestilliert. Wenn davon nichts mehr überdestilliert, wird die Temperatur auf 180 bis 1900C gesteigert und langsam weiter erhöht, bis ungefähr 38 cm3 Glykol überdestilliert sind. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zerkleinert und eventuell unter Zusatz einer gewissen Menge Wasser fein vermählen.
Herstellungsweise 3
50 g Dimethylisophthalat, 50 g Dimethyl-p-carboxyphenylsulf on, 60 cm3 Glykol und 0,020 g Zinkacetat werden 3 Stunden erhitzt, so daß das freigesetzte Methanol langsam überdestilliert. Wenn davon nichts mehr überdestilliert, wird die Temperatur auf 2000C gesteigert und langsam weiter erhöht, bis ungefähr 30 cm3 Glykol übergegangen sind. Das Reaktionsgemisch wird nach Abkühlung zerkleinert und eventuell unter Zusatz einer gewissen Menge Wasser fein vermählen.
5 6
Ein Polyamid, das sich zum Durchführen des fluoreszierende Paste einer Barytmischung zugesetzt,
erfindungsgemäßen Verfahrens eignet, kann wie folgt welche auf eine zum Auftragen einer oder mehrerer
hergestellt werden: photographischer Emulsionsschichten bestimmte Pa-
. pierunterlage verstrichen wird. Der Oberflächen-Herstellungsweise 4 5 weißegehalt des so behandelten photographischen
20 g Caprolactam und 0,05 g carbonatfreies Na- Papiers geht bei der Naßbehandlung nicht verloren,
triumhydroxyd werden unter Durchleitung von reinem Nach Belichtung und vollständiger Fertigstellung des
Stickstoff 10 Minuten auf 95° C erwärmt. Dann erhitzt photographischen Bildes verbleiben immer noch
man weitere 20 Minuten auf 23O0C. Die Reaktions- stark aufgehellte Lichter.
masse wird unter kräftigem Rühren in Iy2I Wasser io Man erhält ein ähnliches Resultat, wenn das α,/3-Diausgegossen, abgesaugt und gründlich mit warmem (5-methylbenzimidazyl-2)-äthylen durch eine entWasser gewaschen. sprechende Menge l,3-Dioxo-2-butyl-6-acetylamino-
Zur weiteren Durchführung des erfindungsgemäßen 1,2,3 H-benz-[de]-isochinolin (s. Formel 2) oder «,^-Di-Verfahrens wird ein gewisses Quantum des fein- (benzimidazyl-2)-äthylen (s. Formel 11) ersetzt wird, verteilten makromolekularen Produktes in Wasser *5
suspendiert. Zu dieser Suspension wird dann eine Beispiel 2
Lösung des in Frage kommenden optischen Aufhellungsmittels zugesetzt. Wenn das optische Auf- 1 kg der nach Herstellungsweise 2 erhaltenen PoIyhellungsmittel nicht oder unzureichend löslich ist, esterpaste sowie 10 g «,/3-Di-(5-methylbenzimidazyl-2)-kann es in dispergierter Form der Suspension zu- 20 äthylen (s. Formel 1) werden in 1500 cm3 Wasser gesetzt werden. Die Behandlung des makromolekularen dispergiert. Unter kräftigem Rühren wird die ganze Produktes mit dem optischen Aufhellungsmittel Masse 30 Minuten bei 60° C in Suspension gehalten, erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen Dann wird die Masse abgesaugt und die so erhaltene 50 und 100°C und wird so lange fortgesetzt, bis kein stark fluoreszierende Paste einer Barytmischung zufluoreszierender Stoff mehr gebunden wird. Nach 25 gesetzt, welche auf Papier verstrichen wird. Der Absaugen erhält man auf diese Weise eine stark Oberflächenweißegehalt des behandelten Papiers ist fluoreszierende Paste, in welcher der fluoreszierende und bleibt sogar nach längerem Wässern praktisch Stoff sehr fest absorbiert ist und welche der auf die unverändert erhalten.
Papierunterlage zu vergießenden Deckschichtzusam- Man erhält ein ähnliches Resultat, wenn das κ,β-Dimensetzung zugesetzt werden kann. So kann die 3° (5-methylbenzimidazyl-2)-äthylen durch eine entfluoreszierende Masse beispielsweise einer Baryt- sprechende Menge !,S-Dioxo^-butyl-ö-acetylaminomischung zugesetzt werden, welche auf eine Papier- 1,2,3 H-benz-[de]-isochinolin(s. Formel 2) oder ec,ß-Oiunterlage gestrichen wird. Darauf wird anschließend (5-methylbenzoxazolyl-2)-äthylen (s. Formel 12) ereine photographische Emulsion aufgetragen. Die setzt wird.
fluoreszierende Paste kann auch einer photographi- 35 Beispiel 3
sehen Emulsion einverleibt werden; in diesem Fall
sind hervorragende Resultate erzielbar, wenn als 1 kg der nach Herstellungsweise 3 erhaltenen Polymakromolekulares Produkt ein Harnstoff-Formalde- esterpaste wird zusammen mit 10 g «,/3-Di-(5-methylhydharz verwendet wird, wie es aus der belgischen benzimidazyl-2)-äthylen(s. Formel 1) in 1500 cm3 einer Patentschrift 451 470 bekannt ist, die unter anderem 40 5°/oigen wäßrigen Natriumsulfatlösung suspendiert, auch Kondensationsprodukte mit einem auffällig Unter starkem Rühren wird die ganze Masse bei 900C niedrigen Polymerisationsgrad umfaßt. 30 Minuten in Suspension gehalten. Dann wird die
Das Auslaugen des in der Schicht anwesenden fluoreszierende Masse abgesaugt und wie im Beispiel 1
optischen Aufhellungsmittels in den üblichen photo- verarbeitet.
graphischen Bädern wird nach dem erfindungs- 45 Man erhält ein ähnliches Resultat, wenn das oc,ß-Digemäßen Verfahren fast völlig ausgeschaltet, so daß (5-methylbenzimidazyl-2)-äthylen durch eine entauch nach längerem Auswaschen eines entwickelten sprechende Menge l,3-Dioxo-2-butyl-6-acetylamino- und fixierten Bildes noch stark aufgehellte Lichter 1,2,3 H-benz-[de]-isochinolin (s. Formel 2), «,^-Divorhanden sind. (benzimidazyl-2)-äthylen (s. Formel 11) oder oc,ß-Oi-
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich sowohl 50 (5-methylbenzoxazolyl-2)-äthylen (s. Formel 12) er-
zum Aufhellen der Weißen in üblichen Schwarzweiß- setzt wird,
und Farbenbildern als auch zum Aufhellen des Beispiel 4
Oberflächenweißegrades irgendeines anderen, mit einer
Deckschicht bekleideten Papiers verwenden, wie es z. B. 1 kg der nach Herstellungsweise 4 erhaltenen PoIy-
beim Silberhalogenid-Diffusionsübertragungsverfahren 55 amidpaste wird zusammen mit 10 g 4,4'-Bis-[2"-oxy-
verwendet wird. 4"-phenylamino-l",3",5"-triazinyl-(6")-amino]-stil-
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der ben-2,2'-dinatriumsulfonat (s. Formel 3) in 1500 cm3
Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu be- einer 5°/oigen wäßrigen Natriumsulfatlösung di-
schränken: spergiert. Unter kräftigem Rühren wird das Ganze
Beispiel 1 6o ^e^ ^ ^is 900C 30 Minuten in Suspension gehalten.
Dann wird die fluoreszierende Masse abgesaugt und
1 kg der nach Herstellungsweise 1 erhaltenen Poly- wie im Beispiel 1 verarbeitet.
esterpaste wird zusammen mit 10 g a,)S-Di-(5-methyl- Man erhält ein ähnliches Resultat, wenn das
benzimidazyl-2)-äthylen(s. Formel l)in 1500cm3einer 4,4'-Bis-[2"-oxy-4"-phenylamino-l",3",5"-triazinyl-
5%igen wäßrigen Natriumsulfatlösung suspendiert. 65 (6")-amino]-stüben-2,2'-dinatriumsulfonat durch eine
Unter kräftigem Rühren wird die ganze Masse bei entsprechendeMenge«,|8-Di-(5-methylbenzimidazyl-2)-
80 bis 9O0C 30 Minuten in Suspension gehalten. Dann äthylen (s. Formel 1) oder «,^-Di-(5-methylbenzoxa-
wird die Masse abgesaugt und die so erhaltene stark zolyl-2)-äthylen (s. Formel 12) ersetzt wird.
Beispiel 5
1 kg feingemahlene Cellulose wird in 1000 cm3 Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 400 cm3 einer l°/oigen wäßrigen 4,4'-Bis-[2"-oxy-4"-phenylamino-l",3",5"-triazinyl-(6")-amino]-stilben-2,2'-dinatriumsulf onatlösung (s. Formel 3) zugesetzt. Unter kräftigem Rühren wird die ganze Masse bei 50 bis 1000C in Suspension gehalten, bis durch die Cellulose kein fluoreszierender Stoff mehr gebunden wird. Dann wird die Masse abgesaugt und die erhaltene stark fluoreszierende Paste einer Barytmischung zugesetzt, welche auf eine zum Vergießen einer photographischen Silberhalogenidemulsion bestimmte Papierunterlage verstrichen wird. Der Oberflächenweißegehalt der so behandelten photographischen Papierunterlage geht bei der Naßbehandlung nicht verloren. Nach vollständiger Fertigstellung des Bildes verbleiben immer noch stark aufgehellte Lichtbilder.
Man erhält ein ähnliches Resultat, wenn das 4,4'-Bis-[2"-oxy-4"-phenylamino-l",3",5"-triazinyl-(6")-amino]-stilben-2,2'-dinatriumsulfonat durch eine entsprechende Menge 4,4'-Bis-[2"-amino-4-/?-oxyäthylamino-l",3",5"-triazinyl-(6")-amino]-stilben-2,2'-di- natriumsulfonat (Formel 4), 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure (Formel 5), 4,4'-Bis-[2",4"-di-(n-butoxypropylamino) - 1",3",5" - triazinyl - (6") - amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure (Formel 6), 4,4'-Bis-[2",4"-di-(isooctylphenoxyäthoxypropylamino)-l",3",5"-tri- azinyl-(6")-amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure (Formel7) oder 4\4VDiphenylureido-stilben-2,2'-dinatriumsulfonat (Formel 8) ersetzt wird.
Beispiel 6
1 kg feingemahlene Cellulose wird in 1000 cm3 Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 400 cm3 einer l%igen Lösung des l,3-Dioxo-2-butyl-6-acetylamino-1,2,3 H-benz-[de]-isochinolin (s. Formel 2) in Äthanol zugesetzt. Unter kräftigem Rühren wird die ganze Masse bei 50 bis 1000C in Suspension gehalten, bis kein fluoreszierender Stoff mehr durch die Cellulose gebunden wird. Dann wird die fluoreszierende Masse abgesaugt und weiter wie im Beispiel 5 verarbeitet.
Man erhält ein ähnliches Resultat, wenn das 1,3 - Dioxo -2-butyl- 6 -acetylamino -1,2,3 H-benz- [de]-isochinolin durch eine entsprechende Menge 1,3-Diphenyl-5-(p-jodphenyl)-pyrazolin (s. Formel 9) ersetzt wird.
Beispiel 7
1 kg feingemahlene Cellulose wird zusammen mit 10 g Ä,^-Di-(5-methyl-benzimidazyl-2)-äthylen (Formel 1) in 1000 cm3 Wasser suspendiert. Unter kräftigem Rühren wird die ganze Masse bei 50 bis 1000C 30 Minuten in Suspension gehalten. Dann wird die fluoreszierende Masse abgesaugt und weiter wie im Beispeil2 verarbeitet.
Man erhält ein ähnliches Resultat, wenn das οί,β-ΌΊ-(5-methylbenzimidazyl-2)-äthylen durch eine entsprechende Menge «,/?-Di-(benzimidazyl-2)-äthylen (s. Formel 11) oder ot,ß-Di-(5-methylbenzoxazolyl-2)-äthylen (s. Formel 12) ersetzt wird.
Beispiel 8
1 kg eines Harnstoff-Formaldehydharzes, hergestellt nach der aus den Beispielen 1 oder 2 der belgischen Patentschrift 451 470 bekannten Methode, wird zusammen mit 10 g 0c,jS-Di-(5-methylbenzimidazyl-2)-äthylen (Formel 1) in 3000 cm3 Wasser dispergiert. Unter kräftigem Rühren wird die ganze Masse bei 50 bis 7O0C 30 Minuten in Suspension gehalten. Dann wird die Masse abgesaugt. 50 g der so erhaltenen fluoreszierenden Paste werden zu 1 kg einer photographischen Silberhalogenidemulsion zugesetzt, welche auf eine Papierunterlage vergossen wird. Der Oberflächenweißegehalt des so erhaltenen photographischen Papiers geht bei der Naßbehandlung nicht verloren. Nach Belichtung und vollständiger Verarbeitung erhält man ein photographisches Bild, dessen Weißen stark aufgehellt sind.
Beispiel 9
1 kg eines Harnstoff-Formaldehydharzes, erhältlich durch Erwärmen unter Rückflußkühlung von Harnstoff und Formaldehyd in ammonialkalischem Milieu (vgl. Beispiele 1 und 2 der deutschen Patentschrift 761 983) wird in 3000 cm3 Wasser suspendiert. Dieser Suspension werden 1000 cm3 einer l%igen äthanolischen Lösung des 4,5-Diphenylimidazolons-2 (s. Formel 10) zugesetzt. Unter kräftigem Rühren wird die ganze Masse bei 50 bis 70° C 30 Minuten in Suspension gehalten. Dann wird die fluoreszierende Masse abgesaugt und weiter wie im Beispiel 8 verarbeitet.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum optischen Aufhellen einer Papieroberfläche mit mindestens einer ein Weißpigment enthaltenden Deckschicht, die ihrerseits mit einer photographischen lichtempfindlichen Schicht oder einer Bildempfangsschicht überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein feinverteilter wasserunlöslicher makromolekularer Stoff mit einer Lösung oder Dispersion eines optischen Aufhellungsmittels behandelt wird, welches substantiv auf den makromolekularen Stoff aufzieht, und daß die so erhaltene fluoreszierende Masse der Streich- oder Gießmasse für die genannten Schichten zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feinverteilter makromolekularer Stoff Cellulose oder ein Polyester, Polyamid oder Harnstoff-Formaldehydharz mit niedrigem Molekulargewicht verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 230 715;
Das Papier, Jg. 1954, S. 114;
Photographische Korrespondenz, Jg. 1955, S. 25/26.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 103 610/371 5.
DEG24704A 1957-06-06 1958-06-06 Verfahren zum optischen Aufhellen der Deckschichten von gestrichenem Papier Pending DE1108560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL217900A NL92774C (de) 1957-06-06 1957-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108560B true DE1108560B (de) 1961-06-08

Family

ID=19853693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24704A Pending DE1108560B (de) 1957-06-06 1958-06-06 Verfahren zum optischen Aufhellen der Deckschichten von gestrichenem Papier
DEG29220A Pending DE1149244B (de) 1957-06-06 1960-03-12 Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29220A Pending DE1149244B (de) 1957-06-06 1960-03-12 Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3047390A (de)
BE (1) BE568156A (de)
DE (2) DE1108560B (de)
FR (2) FR1239314A (de)
GB (1) GB884736A (de)
NL (1) NL92774C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021062A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung weissgetönter kunststoffe zum weisstönen von papierstreichmassen und derart weissgetönte papierstreichmassen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568156A (de) * 1957-06-06
US3181948A (en) * 1958-06-02 1965-05-04 Gevaert Photo Prod Nv Method for optical bleaching of coated papers and resultant product
US3181949A (en) * 1958-06-02 1965-05-04 Gevaert Photo Prod Nv Light sensitive elements having optical bleaching compositions coated thereon
BE589373A (de) * 1959-04-08
NL250331A (de) * 1959-04-09
NL251799A (de) * 1959-05-19
CH386436A (de) * 1960-07-28 1965-01-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Bis-triazinylaminostilbenverbindungen
US3434837A (en) * 1964-06-05 1969-03-25 Eastman Kodak Co Photographic element
DE2023151C3 (de) * 1969-05-12 1978-10-12 Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Photographisches silberhalogenidhaltiges Kopierpapier
FR2030524A5 (de) * 1969-06-03 1970-11-13 Centre Tech Ind Papier
US3959570A (en) * 1969-06-03 1976-05-25 Centre Technique De L'industrie Des Papiers Cartons Et Celluloses Application of precipitates of methylene ureas and products obtained
US4115124A (en) * 1974-09-06 1978-09-19 Eastman Kodak Company Method of immobilizing optical brighteners
NO903004L (no) * 1989-07-21 1991-01-22 Bayer Ag Fremgangsmaate for hvittoning av papirbestrykningsmasser samt hvittoningspreparater for fremgangsmaaten.
GB9101965D0 (en) * 1991-01-30 1991-03-13 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230715A (de) * 1941-02-18 1944-01-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR878823A (fr) * 1941-02-18 1943-02-04 Ig Farbenindustrie Ag Procédé permettant d'accentuer les blancs et le pouvoir lumineux de la couleur de la surface des images photographiques
US2332038A (en) * 1941-09-23 1943-10-19 Eastman Kodak Co Photographic element
GB669590A (en) * 1949-06-03 1952-04-02 Ilford Ltd Improvements in or relating to a process for improving the whiteness of colour materials
US2762719A (en) * 1949-08-03 1956-09-11 Bayer Ag Textile printing pastes and method of applying
US2723197A (en) * 1951-03-23 1955-11-08 Gen Aniline & Film Corp Silver halide emulsions for black and white prints containing brightening agents
NO94869A (de) * 1955-12-20
BE568156A (de) * 1957-06-06
US2851424A (en) * 1957-06-28 1958-09-09 Switzer Brothers Inc Fluorescent compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230715A (de) * 1941-02-18 1944-01-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021062A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung weissgetönter kunststoffe zum weisstönen von papierstreichmassen und derart weissgetönte papierstreichmassen
US6387296B1 (en) 1995-01-05 2002-05-14 Bayer Aktiengesellschaft Optically brightened plastics for optically brightening paper-coating compounds and paper-coating compounds optically brightened in this manner

Also Published As

Publication number Publication date
US3047390A (en) 1962-07-31
US3181950A (en) 1965-05-04
GB884736A (en) 1961-12-13
DE1149244B (de) 1963-05-22
FR77342E (fr) 1962-02-16
BE568156A (de)
FR1239314A (fr) 1960-08-26
NL92774C (de) 1959-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108560B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen der Deckschichten von gestrichenem Papier
DE1695090C3 (de) Naphtho [1,2-d] -triazole und deren Verwendung als UV-Licht absorbierende Verbindungen
DE3711524A1 (de) Thermophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1547836B2 (de) Photographisches lichtempfindliches halogensilbermaterial mit lichthofschutz- oder filterschicht
DE2047250A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE2245234C3 (de) Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1769611A1 (de) Methinfarbstoffe
DE1597467A1 (de) Optische Aufheller enthaltendes photographisches Material
US3181949A (en) Light sensitive elements having optical bleaching compositions coated thereon
DE1116533B (de) Verfahren zum Einverleiben von diffusionsfesten eine wasserloeslich machende Gruppe enthaltenden Farbkupplern in photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsionen
DE2036719C3 (de) Photographisches Material
DE69412581T2 (de) Optische Aufheller mit einer Ballastgruppe
DE1813713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypie-Zwischenoriginalen
DE1946316A1 (de) Mittel zum optischen Aufhellen,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2230301A1 (de) Benzophenone, deren Herstellung und Verwendung
DE1915998A1 (de) Photographisch sensibilisierte Papiere mit hervorragender Fluoreszenzaufhellung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1472890B2 (de) Lichthofschutzschicht
DE1447777C3 (de) Neue Triphenylmethanderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE633715C (de) Verfahren zur Herstellung von Material fuer mehrfarbige Lichtkopien, insbesondere fuer mehrfarbige technische Lichtpausen
AT230736B (de) Verfahren zum Härten von Gelatine
AT223725B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Styrolfarbstoffen
DE1814402A1 (de) Durch Erwaermen entwickelbares Kopiermaterial
DE1547836C3 (de) Photographisches lichtempfindliches Halogensilbermaterial mit Lichthofschutz- oder Filterschicht