DE1108162B - Kettenkuehlbett - Google Patents

Kettenkuehlbett

Info

Publication number
DE1108162B
DE1108162B DEM44270A DEM0044270A DE1108162B DE 1108162 B DE1108162 B DE 1108162B DE M44270 A DEM44270 A DE M44270A DE M0044270 A DEM0044270 A DE M0044270A DE 1108162 B DE1108162 B DE 1108162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling bed
chain
pipes
chain cooling
bed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44270A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Priority to DEM44270A priority Critical patent/DE1108162B/de
Publication of DE1108162B publication Critical patent/DE1108162B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/08Cooling beds comprising revolving drums or recycling chains or discs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Kettenkühlbett Kettenkühlbetten für Rohre, Stangen od. dgl. verschiedener Art sind bekannt. Entsprechend der notwendigen Abkühlzeit für die Rohre und Stangen werden verhältnismäßig große Bettbreiten benötigt, und der Einbau derartiger Einrichtungen in den Fertigungsfließvorgang bereitet häufig größere Schwierigkeiten. Am häufigsten wird die Kühlbettbreite in zwei Hälften unterteilt und die erste Hälfte mit ihrer Eingangsseite parallel zur Bewegungsrichtung des Rohres seitlich angeordnet. Am anderen Ende der ersten Kühlbetthälfte befindet sich ein besonderer Rollgang, welcher die Rohre der zweiten Kühlbetthälfte zur Rückbewegung auf die ursprüngliche Ausgangsseite zuführt, wo die Rohre von einer Abtransportrichtung übernommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Raumbedarf für die Kühlfläche wesentlich herabzusetzen. Als Lösung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein normales Kettenkühlbett derart ausgestaltet wird, daß das im üblichen Obertrum vorgekühlte Erzeugnis auf dem der Anfangsseite gegenüberliegenden Kühlbettende in das untere rückläufige Trum übergeführt und von diesem in einer unterhalb der ersten Ebene angeordneten Ebene zurückbewegt wird.
  • Da nunmehr sowohl die Wärmemenge des im unteren Tram zu kühlenden, bereits erheblich abgekühlten Erzeugnisses gemeinsam mit der Wärmemenge des im oberen Trum zu kühlenden abgeführt werden muß, werden erfindungsgemäß an sich bekannte Mittel zur Steigerung der Luftumwälzung vorgesehen, z. B. künstliche Luftzuführung durch Ventilatoren und/oder eine geringfügige Schrägstellung der Rohre.
  • Durch eine derartige Kombination mit zwei übereinanderliegenden Kühlflächen - mit den an sich bekannten zusätzlichen Mitteln - ist es möglich, den Gesamtflächenbedarf der Kühlbettanlage und damit die Gebäudekosten wesentlich abzusenken.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Aufsicht, Abb. 2 einen Schnitt quer zur Bewegungsrichtung, Abb. 3 einen Schnitt in der Bewegungsrichtung.
  • In Abb. 1 ist der Ausschnitt aus der Fließfertigung dargestellt. Die Rohre kommen mit ihrer Längsachse parallel zu dem angegebenen Pfeil liegend in Richtung des Auslaufes B aus dem vor dem Einlauf A liegenden Walzwerk an und sollen nach dem Durchlaufen des Kühlbettes in Richtung des Auslaufes B weiter zur Adjustage bewegt werden. Das seitlich und parallel zur Einlaufrichtung angeordnete Kühlbett 1 weist mindestens zwei frei tragende Brücken 2 und 2' auf, die von je zwei Kragstützböcken 3 und 3' bzw. 4 und 4', über deren obere Arme 5 und 5' (Abb. 2) das obere Fördertrum der Ketten 6, 6' usw. läuft, geführt sind, während die rückführenden Kettentrume 7, 7' usw. unterhalb der oberen Arme 5 und 5' der Kragstützböcke 3, 3', 4 und 4' zurücklaufen. Die Kettenführungen 8 und die Kühlguttragführungen 9 sind dabei lose in die frei tragende und gegeneinander durch die Abstandsträger 10 und 10' abgestützte Trage- und Stützkonstruktion eingelegt. Um Wärmedehnungsfreiheit zu erhalten, sind die Umlenkkettenräder 15 und '5' für das ganze Kettenbett auf je drei Einzelwellen 11, 12, 13 und 11', 12', 13' derart angeordnet, daß die beiden Endwellen 11, 11' und 13, 13' in je zwei Lagern 14 bzw. 14' auf dem oberen Arm 5 der Kragstützböcke 3 fest gelagert sind, während die Mittelwellenstücke 12, 12', welche die Kühlbettbreite entsprechend der frei tragenden Brücken 2 und 2' überspannen, nicht auf diesen, sondern über Gelenkkupplungen 16, 16' auf den freien Zapfenenden der Wellen 11, 11' bzw. 13, 13' drehfest und in der Längs- und Querachse wärmedehnungsfähig nachgiebig gelagert sind.
  • Abb. 3 zeigt im Schnitt die endlosen Ketten (Obertrum 6, Untenrum 7), die Kettenräder 15 und 15' sowie die Kühlguttragschienen 9 für das untere Trum 7 mit den Umlenkkurvenschienen 18. Am Ende der Schienen wird das abgekühlte Rohr über die Schräge 19 einem in Richtung des Auslaufes B weiterfördernden Rollgang zugeführt.
  • Die an sich bekannten Mittel zur Steigerung der Kühlleistung, z. B. künstliche Frischluftzuführung oder eine geringfügige Schrägstellung um 3° (die in Abb.2 angedeutet ist), um eine natürliche oder künstlich verstärkte Luftbewegung durch das Rohrinnere erzielen zu können, sind nicht näher wiedergegeben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kettenkühlbett für Rohre, Stangen od. dgl., bei dem das erzeugte, noch heiße Erzeugnis mittels endloser Ketten mit Daumen oder Rollen parallel zum Fertigungsdurchlauf auf dem oberen Trum der Ketten seitlich ausgetragen und auf einem im Fertigungsdurchlauf dahinterliegenden zweiten Kühlbett wieder auf die ursprüngliche Ausgangsseite zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kühlbett unterhalb des ersten liegt und als dessen Fördermittel das untere Trum der Kette dient.
  2. 2. Kettenkühlbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenkühlbett senkrecht zu seiner Förderrichtung beidseitig zwei frei tragende Brücken (2, 2') und!oder zwei Kragstützböcke (3, 3' bzw. 4, 4') aufweist, die in Förderrichtung gegeneinander durch mindestens je zwei Abstandsträger (10, 10') abgestützt sind.
  3. 3. Kettenkühlbett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungsträger (8) und die Kühlguttragschienen (9) lose in die Trag- und Stützkonstruktion eingelegt sind.
  4. 4. Kettenkühlbett nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen der Ketten (6, 6') aus je drei Einzelwellen bestehen, wobei die beiden Endwellen (11,13 bzw. 11', 13') jeweils doppelt gelagert sind, während das mittlere Wellenstück (12 bzw. 12') auf den freien Zapfenenden der Endwellen (11, 13 bzw. 11',13') über Gelenkkupplungen (16, 16') drehfest und in der Länas- und Querachse wärmedehnungsfühig nachgiebig gelagert ist.
  5. 5. Kettenkühlbett nach Anspruch 1 bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß für die Umlenkung des Kühlgutes vom oberen zum unteren Kettentrum Umlenkkurvenschienen (18) vorgesehen sind.
  6. 6. Kettenkühlbett für Rohre nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenkühlbett in Längsrichtung der Rohre geneigt aufgestellt ist.
  7. 7. Kettenkühlbett nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine künstliche Frischluftumwälzkühlung vorgesehen ist. B. Kettenkühlbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohre von der tiefsten Stelle aus künstlich frische Kühlluft einführbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 959 634, 855 683.
DEM44270A 1960-02-10 1960-02-10 Kettenkuehlbett Pending DE1108162B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44270A DE1108162B (de) 1960-02-10 1960-02-10 Kettenkuehlbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44270A DE1108162B (de) 1960-02-10 1960-02-10 Kettenkuehlbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108162B true DE1108162B (de) 1961-06-08

Family

ID=7304925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44270A Pending DE1108162B (de) 1960-02-10 1960-02-10 Kettenkuehlbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108162B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812777A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Kocks Gmbh Friedrich Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
US10406962B2 (en) 2011-10-24 2019-09-10 Solaris Oilfield Site Services Operating Llc Storage management system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855683C (de) * 1943-07-10 1952-11-17 Westdeutsche Mannesmannroehren Kuehlbett mit verstaerkter Kuehlwirkung fuer Rohre
DE959634C (de) * 1955-04-16 1957-03-07 Krantz H Fa Kuehlbett mit durch Kuehlluft verstaerkter Kuehlwirkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855683C (de) * 1943-07-10 1952-11-17 Westdeutsche Mannesmannroehren Kuehlbett mit verstaerkter Kuehlwirkung fuer Rohre
DE959634C (de) * 1955-04-16 1957-03-07 Krantz H Fa Kuehlbett mit durch Kuehlluft verstaerkter Kuehlwirkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812777A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Kocks Gmbh Friedrich Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
US10406962B2 (en) 2011-10-24 2019-09-10 Solaris Oilfield Site Services Operating Llc Storage management system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838974C2 (de) Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern
DE2149633A1 (de) Gefrieranlage
CH397999A (de) Fördereinrichtung für Personen und Sachen
DE1556704C3 (de)
DE1108162B (de) Kettenkuehlbett
DE3208321A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder erhitzen von auf einem spiralfoerderer bewegten gegenstaenden
DE2325666B2 (de) Taschenfilter
DE1910537C3 (de) Endlose, in einer horizontalen Ebene laufende Fördervorrichtung für Gießformen in einer Anlage zur Herstellung von Formteilen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen
DE2359241A1 (de) Foerderbahn zum foerdern von gegenstaenden
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE3806520C2 (de)
DE819062C (de) Fuehrungsgeruest fuer einen Foerdergurt
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
CH454023A (de) Speicher- und Fördervorrichtung für Werkstücke
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
AT262150B (de) Rollsteig
AT78560B (de) Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl.
DE2247989A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken
AT312276B (de) Fördervorrichtung für Gießformen zur Herstellung von Formteilen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen
AT312252B (de) Transportvorrichtung, insbesondere für die Holzzuführung zu Zerkleinerungsvorrichtungen
DE1244657B (de) Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern
DE1235801B (de) Rollsteig
DE1785173A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE3003372A1 (de) Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk