DE2812777A1 - Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut - Google Patents
Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gutInfo
- Publication number
- DE2812777A1 DE2812777A1 DE19782812777 DE2812777A DE2812777A1 DE 2812777 A1 DE2812777 A1 DE 2812777A1 DE 19782812777 DE19782812777 DE 19782812777 DE 2812777 A DE2812777 A DE 2812777A DE 2812777 A1 DE2812777 A1 DE 2812777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- cooling bed
- goods
- cooling
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B43/00—Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
- B21B43/08—Cooling beds comprising revolving drums or recycling chains or discs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
FRIEDRICH KOCKS Sie/pf
Die Erfindung, bezieht sich auf ein Kühlbett zum Kühlen und
Richten von langgestrecktem Gut, bei dem eine Anzahl von endlosen, das Gut transportierenden Ketten mit Abstand parallel
nebeneinander angeordnet und mittels Umlenkrädern förderbandartig gehalten sowie von den abwurfseitigen Umlenkrädern angetrieben
sind, wobei die Ketten eine Vielzahl von Vorsprüngen besitzen, die"zwischen sich Aufnähmetasehen für das Gut bilden.
Bei den bekannten Kühlbetten dieser Art sind die Umlenkräder im Bereich der Aufgabestelle des Gutes untereinander in keiner
Weise miteinander gekuppelt, sondern es handelt sich um nicht angetriebene, jeweils gesondert umlaufende Umlenkräder, deren
Drehzahlen lediglich von der Förderbewegung der zugehörenden Ketten abhängig ist. Die"Ketten werden jeweils von jenen Umlenkrädern
angetrieben, die im Bereich der Abwurfstelle des Gutes angeordnet und dort auch motorisch angetrieben sind» Der
Antrieb diener Umlenkräder erfolgt über eine durchgehende Welle
oder über dieser gleichzusetzenden, drehfest miteinander gekuppelten Wellenstücken von einem gemeinsamen Motor aus, so
daß alle abwurfseitigen Umlenkrollen völlig synchron angetrieben werden.
Ein synchroner Antrieb aller endloser Ketten des Kühlbettes
ist deshalb von Bedeutung, weil die Vorsprünge aller Ketten und damit auch die zwischen ihnen vorhandenen Aufnahmetaschen
ihre Stellung zueinander stets beibehalten müssen, was bedeutet, daß in Längsrichtung des Gutes gesehen jede Aufnahmetasche
exakt auf der gleichen Linie angeordnet sein muß, wie die entsprechenden Aufnahmetaschen aller benachbarter Ketten. Ein in
diese Aufnahmetaschen eingelegtes Gutstück wird dann genau quer zu seiner Längsachse über das Kühlbett gefördert, dabei abgekühlt
und infolge seiner Rollbewegungen unter Einwirkung seines eigenen Gewichtes gerichtet.
909839/0489
FRIEDRICH KOCKS
Düsseldorf
Düsseldorf
Diese bekannte Bauart besitzt den wesentlichen Nachteil, daß im Bereich der Aufgabestelle des Gutes nicht sichergestellt ist,
daß die Aufnahmetaschen der einzelnen Ketten zueinander fluchten. Diese Fluchtfehler resultieren daraus, daß aufgabeseitig
die Kettenräder jeweils für sich allein gelagert sind, so daß nur über die miteinander verbundenen abwurfseitigen Umlenkräder
wenigstens im Bereich der Abwurfstelle ein synchroner Lauf der Ketten erzielbar ist. Dies reicht aber nicht aus, um ein Fluch-'ten
der Aufnahmetaschen, insbesondere im Bereich der aufgabeseltigen
Umlenkräder, sicherzustellen. Das ist deshalb unmöglich, weil die bei einer Kühlbettlänge von z.B. 12 bis 20 Metern
recht langen Ketten einem unterschiedlichen Verschleiß unterworfen sind und sich unterschiedlich stark dehnen. Letzteres wird
durch die normalerweise unterschiedliche Belegung des Kühlbettes verursacht, weil die einzelnen Gutstücke im allgemeinen sehr
verschiedene Längen besitzen. Die durch unterschiedlichen Verschleiß und Wärmeausdehnung entstehenden Teilungsungenauigkei-.ten
summieren sich von den synchron laufenden abwurfseitigen Umlenkrädern entgegen der Förderrichtung bis zu den aufgabeseitigen,
jeweils für sich lose umlaufenden Umlenkrädern hin. Infolgedessen sind bei der bekannten Bauart gerade im Bereich der
Aufgabestelle des Gutes die Teilungsungenauigkeiten und damit die Fluchtfehler der Aufnahmetaschen der einzelnen Ketten besonders
groß. Das hat wieder zur Folge, daß das aufgegebene Gut in den Aufnahmetaschen nicht gerichtet, sondern wegen der Fluchtfehler verbogen wird und in extremen Fällen in verschiedenen
Fluchtlinien zugehörenden Aufnahmetaschen hineinfallt. Um Störungen
zu vermeiden, muß in einem solchen Fall der betreffende Längenabschnitt des Gutes von Hand in die richtigen Aufnahmetasehen
herübergeworfen werden. Diese Arbeit ist nicht nur umständlich, anstrengend und zeitraubend, sondern auch unfallträchtig.
9 0 9 8 3d I 0 U8 9
FRIEDRICH KQCKS
Düsseldorf
Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart besteht darin,
daß die Länge derartiger Kühlbetten begrenzt ist, weil mit zunehmender Kühlbettlänge die Summe der Teilungsungenauigkeiten
immer größer wird und damit auch die Fluchtfehler, welche schließlich ein Maß erreichen, das nicht mehr akzeptiert werden
kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Kühlbett der eingangs genannten Art zu schaffen, dem die vorstehend behandelten
Nachteile nicht anhaften, sondern das eine wesentlich bessere Richtwirkung auf das Gut ausübt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aufgabenseitigen
Umlenkräder aller Ketten drehfest miteinander verbunden sind, während die abwurfseitigen Umlenkräder oder
unterhalb des Gutes jeweils in den Kettenuntertrum eingreifende Antriebsräder einzeln angetrieben sind« Es werden also im
Gegensatz zu den bekannten Bauarten jene Umlenkräder drehfest miteinander verbunden, die im Bereich der Aufgabestelle des
Gutes angeordnet sind.
Hierdurch wird erreicht, daß im Bereich der Aufgabestelle, also
genau dort, wo die Richtwirkung wegen des noch rotwarmen und biegefähigen Gutes besonders groß sein muß, die Aufnahmetaschen
aller Ketten des Kühlbettes exakt zueinander fluchten. Die Umlenkräder sind dort bei der Montage des Kühlbettes exakt auf
eine bestimmte Drehstellung ausgerichtet und durch die drehfeste Verbindung werden keine Pluchtfehler zugelassen. Mit grosser
.werdender Entfernung der Aufnahmetaschen von den aufgabeseitigen Umlenkrädern wird zwar auch bei dem erfindungsgemäßen
Kühlbett der Fluchtfehler der Aufnahmetaschen aus denselben oben genannten Gründen allmählich größer,, aber weil die Entfernung
von der Aufgabestelle und damit von den dortigen drehfest miteinander verbundenen Umlenkrädern noch nicht sehr groß ist,
ist auch der Fluchtfehler zunächst noch klein. Wird er dann
90983 9/0489
FRIEDRICH KOCKS
Düsseldorf
Düsseldorf
mit zunehmender Entfernung zur Abwurfstelle hin größer, so
hat sich das Gut inzwischen so weit abgekühlt und damit in geradliniger Form so weit verfestigt., daß es durch die im
Bereich der Abwurfstelle vorhandenen, sich allmählich auch summierten Teilungsungenauigkeiten und dadurch bedingte Fluchtfehler nicht mehr bleibend verformen läßt. Es gibt allenfalls
elastisch nach,bevor es nach dem Abwerfen vom Kühlbett seine gerade Form wieder einnimmt. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung
wird also in vorteilhafter Weise erreicht, daß in dem Bereich des Kühlbettes, in dem das Gut tatsächlich gerichtet wird, nämlich
etwa im ersten Drittel hinter der Aufgabestelle, kein oder nur ein vernachlässigbar kleiner, sich praktisch nicht auswir-.
kender Fluchtfehler auftritt und daß ein größerer Fluchtfehler sich erst vor der Abwurfstelle summiert, wo das dort kühle und
schon elastische Gut nicht mehr bleibend verbogen wird. Mit der erfindungsgemäßen Bauweise ist es in vorteilhafter Weise möglich,
Kettenkühlbetten größerer Länge, von z.B. 40 Metern und
mehr, zu bauen, ohne die im Aufgabebereich wichtige Richtwirkung zu verlieren. Eine größere Kühlbettlänge erlaubt eine höhere
Leistung der Gesamtanlage einschließlich der vorgeschalteten Einrichtungen und damit eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
unter gleichzeitiger Verbesserung der Richtwirkung.
Mit dem erfindungsgemäßen Einzelantrieb der Ketten wird jede Kette gesondert und unabhängig von ihrer momentanen Länge straff
gehalten. Ferner ist es in vorteilhafter Weise möglich, die räumliche Anordnung des Antriebes weitgehend frei zu wählen.
So können beispielsweise nicht nur die abwurfseitigen Umlenkräder
als Antriebsmittel dienen, sondern auch unterhalb des Gutes in den Kettenuntertrum eingreifende Antriebsräder. Auch
ist es bei der erfindungsgemäßen Ausbildung möglich, Ketten unterschiedlicher Länge zu verwenden, ohne eine zusätzliche
Antriebseinheit vorzusehen. Die freie Wahl des Platzes für den Antrieb ermöglicht darüber hinaus auch ein fingerartiges Eingreifen
des Kühlbettes in nachgeschaltete Konstruktionen, beispielsweise in die freien Zwischenräume zwischen den Rollen
909839/0489
FRIEDRICH KOCKS Düsseldorf
eines Rollganges, was die Übergabe des Gutes vom Kühlbett auf den Abfuhrrollgang wesentlich erleichtert.
Empfehlenswert ist es, wenn die aufgabeseitigen Umlenkräder über eine durchgehende Welle oder über drehfest miteinander
gekuppelte Wellenstücke miteinander verbunden sind. Zweifellos sind noch andere Möglichkeiten denkbar, die aufgabeseitigen
Umlenkräder drehfest miteinander zu kuppeln, jedoch ist die
vorerwähnte Möglichkeit besonders einfach und zuverlässig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
abwurfseitigen Umlenkräder oder die Antriebsräder am jeweiligen
Kettenuntertrum von einem gesonderten Motor, vorzugsweise einem Hydraulikmotor,angetrieben. Dabei ist es empfehlenswert,
die Hydraulikmotoren parallel zueinander an ihrer Hydraulikstation anzuschließen. Mit einem solchen Antrieb erhält man
nicht nur den erfindungsgemäßen unabhängigen Einzelantrieb jeder Kette, sondern auch die mechanische Beanspruchung der
einzelnen Ketten bleibt im wesentlichen die gleiche, weil über das Hydrauliksystem ein Belastungsausgleich der einzelnen
Hydraulikmotore untereinander erfolgt. Damit wird auch das Dehnungsverhalten
der Ketten gleichmäßiger, was wiederum der Fluchtgenauigkeit zugute kommt. Es bleiben deshalb auf lange
Zeit optimale Verhältnisse bestehen. Ein weiterer Vorteil des Hydraulikantriebes besteht darin, daß für Störungen eine platzsparende,
preisgünstige und zuverlässige Überlastsicherung eingebaut werden kann. Ferner läßt sich die Kettengeschwindigkeit
in weiten Grenzen bequem regulieren. Schließlich bietet der hydraulische Antrieb noch die Möglichkeit, die mehrfach zu wartende
Hydraulikstation außerhalb des Kühlbettbereiches anzuordnen und somit gut zugänglich zu machen und vor den rauhen Bedingungen
am Kühlbett zu schützen.
908839/0489
FRIEDRICH KOCKS
Düsseldorf
Düsseldorf
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die abwurfseitigen Umlenkräder
oder die Antriebsräder am jeweiligen Kettenuntertrum
mit einem begrenzten Verdrehspiel auf einer Verbindungswelle
zu lagern, welche mindestens zwei benachbarte, einzeln angetriebene
Umlenk- oder Antriebsräder miteinander verbindet. Diese Verbindungswelle überträgt während des normalen Betriebes
kein Drehmoment, weil die Antriebsmotore nicht über die Verbindungswelle,sondern direkt, allenfalls über einen zwischengeschalteten
Riementrieb oder ein Untersetzungsgetriebe, auf das jeweilige Umlenkrad oder Antriebsrad einwirken. Da die benachbarten
Umlenk- oder Antriebsräder synchron von ihren Motoren angetrieben werden und das Verdrehspiel vorhanden ist, welches
kleine Ungenauigkeiten des Antriebes ausgleicht, läuft.die Verbindungswelle
im Normalbetrieb ohne ein Drehmoment zu übertragen lose mit. Nur für den Fall, daß eine der Antriebsketten
durch einen besonderen Umstand schwergängig wird oder blockiert sein sollte, so daß die Drehzahl des betreffenden Umlenk- oder
Antriebsrades absinkt, und es von seinen benachbarten Umlenkoder Antriebsrädern überholt wird, verringert sich zunächst das
Verdrehspiel bis zu dem vorgesehenen Anschlag und es beginnt dann eine Drehmomentübertragung von dem oder den benachbarten
Umlenk- oder Antriebsrädern über die Verbindungswellen, so daß hierdurch zunächst ein Ausgleich der Antriebsmomente erfolgt.
Handelt es sich um eine vorübergehende Schwergängigkeit, so stellt sich das Verdrehspiel nach kurzer Zeit wieder ein und
die Drehmomentübertragungen über die Verbindungswellen hören auf. Ist dagegen das betrachtete Umlenk- oder Antriebsrad völlig
blockiert, so wird der gesamte Antrieb des Kühlbettes überlastet und über die Sicherheitseinrichtungen, beispielsweise ein hydraulisches
Überdruckventil, abgeschaltet, ohne daß es zu nennenswerten Schäden am Gut oder am Kühlbett und seinem Antrieb kommt.
An Stelle von Verbindungswellen können auch andere Verbindungsmittel,
wie z.B. Zahnradstufen oder geeignete Kupplungen, vorgesehen werden.
909839/0489
12777
FRIEDRICH KOCKS
Düsseldorf
Düsseldorf
Bei der letztgenannten Ausführungsform ist es ratsam, den Mitteln zur Erzeugung des begrenzten Verdrehspiels oder der
Verbindungswelle eine Warnvorrichtung zuzuordnen, welche eine Drehmomentübertragung über die Verbindungswelle optisch und/
oder akustisch anzeigt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von bekannten Polrädern und diesen zugeordneten Magnetfühlern erfolgen,
mit deren Hilfe sich sehr schnell feststellen läßt, ob die Drehzahl eines der Umlenk- oder Antriebsräder von den Drehzahlen
der übrigen abweicht. Eine solche Warnvorrichtung könnte dann auch mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen des gesamten
Antriebes verbunden sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Kettenkühlbett nebst Antrieb
im Querschnitt;
Figur 2 den Kühlbettantrieb entsprechend Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
In Figur 1 ist mit 1 ein Auslaufrollgang bezeichnet, der Walzgut 2 mit runder Querschnittsform heranfördert, das von
einem nicht dargestellten Walzwerk kommt und von einer diesem nachgeschalteten Säge 5 auf vorherbestimmte Längen und ggf.
Reststücke geschnitten worden ist. Vom Rollgang 1 wird das Gut 2 von hintereinander angeordneten, zwischen die Rollen
des Rollganges 1 greifenden Drehsternen 4 - von denen in Figur 1 nur einer sichtbar ist - auf eine geneigte Ebene 5
einzeln herübergehoben, so daß das Gut 2 jeweils in eine Aufnahmetasche 6 von Ketten 7 fällt, von denen ebenfalls eine
Anzahl hintereinander, mit Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind und von denen in Figur 1 auch nur eine Kette
sichtbar ist. Die Aufnahmetaschen 6 der Ketten 7 werden durch
eine Vielzahl von VorSprüngen 8 gebildet, die Bestandteile
der einzelnen Kettenglieder sind.
909839/0480
FRIEDRICH KOCKS
Düsseldorf
Die Ketten 7 sind endlos und werden von Umlenkrädern 9 und 10
förderbandartig gehalten, so daß ein Ober trum 11 und ein Untertrum 12 entstehen. Angetrieben ist jeweils nur das Umlenkrad
von einem Motor 13 über eine Antriebskette 1^, an deren Stelle
jedoch auch eine Antriebswelle vorgesehen werden kann oder der Motor 13 wird als Flansch oder Nabenmotor direkt mit dem Umlenkrad
10 gekuppelt. Die Drehrichtung des Motors 13 und des Umlenkrades 10 ist so, daß das Gut 2 in Pfeilrichtung X transportiert
wird.
Da mehrere Ketten 7 parallel nebeneinander angeordnet sind, befinden
sich auch entsprechend viele Umlenkräder 9 und 10 nebeneinander, wobei die aufgäbeseitigen Umlenkräder 9 auf einer
gemeinsamen Welle 15 angeordnet und über diese drehfest miteinander gekuppelt sind. Da die Zähne der Umlenkräder 9>
welche in die Ketten 7 eingreifen, bei der Montage genau ausgerichtet sind, ist und bleibt sichergestellt, daß im Bereich dieser Umlenkräder
9 die Aufnahmetaschen 6 aller Ketten 1J genau zueinander
fluchten und sie parallel zur Drehachse der Welle 15 sich erstrecken. Dies kann im Bereich der abwurfseitigen Umlenkräder
10 nicht mehr eingehalten werden, weil nämlich die einzelnen Ketten 7 unterschiedlich verschleißen und sich auch wegen
unterschiedlicher Wärmebelastung infolge verschiedener Längen des Gutes 2 unterschiedlich erwärmen und ausdehnen. Um dem
Rechnung zu tragen, sind die abwurfseitigen Umlenkräder 10 des Kühlbettes nicht starr miteinander verbunden, sonde'rn jeweils
von einem gesonderten Motor 13 einzeln angetrieben. Im Bereich .der Abwurfstelle des Gutes 2 fluchten infolgedessen die Aufnahmetaschen
6 nicht mehr genau, was mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln bei einer Schlepplänge von beispielsweise
mehr als 30 Metern auch nicht erreicht werden kann. Diese
Fluchtfehler liegen bei dem erfindungsgemäßen Kühlbett aber abwurfseitig, also dort, wo das Gut 2 schon weitgehend erkaltet
ist und eine große Festigkeit besitzt, so daß es allenfalls
909839/0489
FRIEDRICH KOCKS Düsseldorf
elastisch verformt wird und nach dem Abwerfen vom Kühlbett
wieder gerade ist. Seine gerade Form bekommt das Gut 2 im aufgabeseitigen Teil des Kühlbettes, insbesondere im vorderen
Drittel der Sehlepplänge, also dort, wo das Gut 2 noch sehr warm und leicht verformbar ist. In Figur 1 ist die Temperaturkurve
strichpunktiert eingetragen und mit l6 bezeichnet. Deutlich ist erkennbar, daß das Gut 2 im aufgabeseitigen Drittel
sehr schnell abkühlt, sich also genau dort verfestigt, wo die Aufnahmetaschen 6 noch fluchten und das Gut 2 so gerade ausgerichtet
wird. Die Fluchtfehler nehmen erst allmählich zu den abwurfseitigen Umlenkrädern 10 hin zu, wenn das Gut 2 bereits
derart verfestigt ist, daß die auftretenden Fluchtfehler allenfalls
noch eine elastische Verformung bewirken können, die sich beim Abwerfen des Gutes 2 zurückbilden.
Wie insbesondere Figur 2 zeigt, sind die abwurfseitigen Umlenkräder
10 untereinander mit einer Verbindungswelle 17 gekuppelt, jedoch nicht drehfest, sondern über Paßfedern 18 und besonders
breite Nuten 19 in den Kettenrädern 20, die ihrerseits drehfest mit den Umlenkrädern 10 gekuppelt sind. Das Antriebsmoment von
den Motoren 13 wird von den Antriebsketten I^ auf die Kettenräder
20 übertragen und von dort unmittelbar auf die Umlenkräder und damit auf die Ketten 7 des Kühlbettes. Die Verbindungswelle
17 nimmt an dieser Drehmomentübertragung nicht teil. Erst wenn aus irgendwelchen Gründen eine der Ketten 7 ihren Antriebsmotor
13 höher belastet als normal, und infolgedessen seine
Drehzahl geringfügig langsamer wird, verringert sich das Spiel in der Nut 19, welches etwa einer halben Aufnahmetasche nach
jeder Seite hin entspricht. Sobald die Paßfeder 18 anliegt, was dann auch bei den benachbarten Kettenrädern 20 der Fall
ist, wird über die Verbindungswelle 17 ein zusätzliches Drehmoment übertragen und es findet ein Lastausgleich zwischen ·
den Antriebsmotoren 13 des Kühlbettes statt. Handelt es sich
nur um eine vorübergehende Schwergängigkeit, so wird die eine
583 9/0489
FRIEDRICH KOCKS
Düsseldorf
Kühlbettkette 7 auf diese Weise von den anderen mitgezogen und der Kühlbettbetrieb nicht gestört, insbesondere das Gut 2 nicht
durch eine zurückbleibende Kette 7 verbogen. Eine nicht dargestellte
jedoch bekannte Warnvorrichtung könnte diesen Betriebszustand des Kühlbettes dem Bedienungspersonal deutlich machen,
so daß rechtzeitig Maßnahmen getroffen werden können, die den normalen Betriebszustand wieder herstellen.
7909839/0489
Claims (1)
- 4000 Düsseldorf 1Kühlbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem GutPatentansprüche;1.iKühlbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem Gut, bei dem eine Anzahl von endlosen, das Gut transportierenden Ketten mit Abstand parallel nebeneinander angeordnet und mittels Umlenkrädern förderbandartig gehalten sowie von den abwurfseitigen Umlenkrädern angetrieben sind, wobei die Ketten eine Viel-' zahl von Vorsprüngen besitzen, die zwischen sich Aufnahmetaschen für das Gut bilden, dadurch gekennzeich net, daß die aufgabenseitigen Umlenkräder (9) aller Ketten (7) . drehfest miteinander verbunden sind, während die abwurfseitigen Umlenkräder (10) oder unterhalb des Gutes (2) jeweils in den Kettenuntertrum (12) eingreifende Antriebsräder einzeln angetrieben sind.2. Kühlbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die aufgäbeseitigen Umlenkräder (9) über eine durchgehende Welle (15) oder über drehfest miteinander gekuppelte Wellenstücke (15) miteinander verbunden sind.J3. Kühlbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abwurfseitigen Umlenkräder (10) oder die Antriebsräder am jeweiligen Kettenuntertrum (12) von einem gesonderten Motor, vorzugsweise Hydraulikmotor (13) angetrieben sind.909839/0489FRIEDRICH KOCKS Düsseldorf^. Kühlbett nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikmotore (13) parallel zueinander an ihrer Hydraulikstation angeschlossen sind.5. Kühlbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die abwurfseitigen Umlenkräder (10) oder die Antriebsräder am jeweiligen Kettenuntertrum (12) mit einem begrenzten Verdrehspiel auf einer Verbindungswelle (17) gelagert sind, welche mindestens zwei benachbarte, einzeln angetriebene Umlenk- oder Antriebsräder (10) miteinander verbindet.6. Kühlbett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Mitteln (18, 19) zur Erzeugung des begrenzten Verdrehspiels oder der Verbindungswelle (17) eine Warnvorrichtung zugeordnet ist, welche eine Drehmomentübertragung über die Verbindungswelle (17) optisch und/oder akustisch anzeigt.909839/0489
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2812777A DE2812777C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Kettenkühlbett |
FR7828552A FR2420378A1 (fr) | 1978-03-23 | 1978-10-05 | Lit refroidisseur, pour refroidir et dresser des produits allonges |
US06/007,319 US4215855A (en) | 1978-03-23 | 1979-01-29 | Cooling bed for elongate articles |
GB7910128A GB2016982B (en) | 1978-03-23 | 1979-03-22 | Cooling bed for elogate articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2812777A DE2812777C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Kettenkühlbett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812777A1 true DE2812777A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2812777C2 DE2812777C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6035308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2812777A Expired DE2812777C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Kettenkühlbett |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215855A (de) |
DE (1) | DE2812777C2 (de) |
FR (1) | FR2420378A1 (de) |
GB (1) | GB2016982B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201718A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-08-07 | Sms Meer Gmbh | Kühlbett |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468261A (en) * | 1982-04-26 | 1984-08-28 | Woodings Robert T | Method of normalizing sucker rods using a normalizing unloader |
JPH01287221A (ja) * | 1988-05-13 | 1989-11-17 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 金属製長尺材の高周波熱処理方法及びその装置 |
CN101851702B (zh) * | 2010-06-09 | 2011-12-07 | 五力机电科技(昆山)有限公司 | 螺旋道钉感应加热装置 |
CN108396130A (zh) * | 2018-04-23 | 2018-08-14 | 湖北新冶钢特种钢管有限公司 | 调质无缝钢管残余应力的消除方法及采用的双向链式冷床 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108162B (de) * | 1960-02-10 | 1961-06-08 | Mannesmann Meer Ag | Kettenkuehlbett |
DE1777173A1 (de) * | 1968-09-16 | 1971-03-18 | Schloemann Ag | Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1484665A (en) * | 1922-04-15 | 1924-02-26 | Interstate Iron And Steel Comp | Cooling bed |
-
1978
- 1978-03-23 DE DE2812777A patent/DE2812777C2/de not_active Expired
- 1978-10-05 FR FR7828552A patent/FR2420378A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-29 US US06/007,319 patent/US4215855A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-22 GB GB7910128A patent/GB2016982B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108162B (de) * | 1960-02-10 | 1961-06-08 | Mannesmann Meer Ag | Kettenkuehlbett |
DE1777173A1 (de) * | 1968-09-16 | 1971-03-18 | Schloemann Ag | Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201718A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-08-07 | Sms Meer Gmbh | Kühlbett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4215855A (en) | 1980-08-05 |
GB2016982B (en) | 1982-02-17 |
FR2420378B3 (de) | 1981-07-31 |
DE2812777C2 (de) | 1982-12-23 |
FR2420378A1 (fr) | 1979-10-19 |
GB2016982A (en) | 1979-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803223C2 (de) | ||
DE2018849B2 (de) | Rechenkuehlbett mit nachgeschaltetem abfuehrrollgang | |
EP3386293B1 (de) | Geflügelbandanlage | |
CH706081B1 (de) | Stückgutspeicher. | |
DE69120051T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsrollenbau | |
EP3825018B1 (de) | Stauchwalzgerüst | |
DE69736957T2 (de) | Zusammenklappbares zuführsystem für spiral-gefrier-förderband | |
DE2812777A1 (de) | Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut | |
DE1111547B (de) | Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen | |
DE102017006620A1 (de) | Verpackungsmaschinen-Fördervorrichtung insbesondere für Tuben | |
DE1272220B (de) | Foerderer zum Foerdern und Sammeln von Foerdergut | |
DE3936177A1 (de) | Im auslauf einer strangpresse angeordnete foerdereinrichtung | |
EP3318396B1 (de) | Presse zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffplatten | |
DE10117849C2 (de) | Spiralfördersystem | |
EP1407989A1 (de) | Fördertechnische Anlage, insbesondere High-Speed-Strecke in Gepäcksortieranlagen | |
DE2706064A1 (de) | Mehrgeruestwalzwerk mit sicherheitsvorrichtung gegen ueberlastungen | |
DE3023389C2 (de) | Friktionsrollenbahn | |
EP0623438B1 (de) | Beschickungseinrichtung für Kalander | |
DE2840016B1 (de) | Sortiermaschine,insbesondere zur Quadratsortierung von landwirtschaftlichen Produkten | |
DE3310769C2 (de) | ||
EP1394083A1 (de) | Tranportvorrichtung zum Transport von Werkstücken | |
DE3243492A1 (de) | Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre | |
DE102004063704B4 (de) | Teleskop-Gurtförderer | |
DE815467C (de) | Bandfoerderer | |
DE2913440C2 (de) | Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |