DE1777173A1 - Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke - Google Patents

Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke

Info

Publication number
DE1777173A1
DE1777173A1 DE19681777173 DE1777173A DE1777173A1 DE 1777173 A1 DE1777173 A1 DE 1777173A1 DE 19681777173 DE19681777173 DE 19681777173 DE 1777173 A DE1777173 A DE 1777173A DE 1777173 A1 DE1777173 A1 DE 1777173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cooling
axis
chains
cooling bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681777173
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Grube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DE19681777173 priority Critical patent/DE1777173A1/de
Priority to GB42175/69A priority patent/GB1216450A/en
Priority to US855903A priority patent/US3606943A/en
Priority to JP44073519A priority patent/JPS4912623B1/ja
Publication of DE1777173A1 publication Critical patent/DE1777173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/08Cooling beds comprising revolving drums or recycling chains or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/011Conveyors composed of several types of conveyors one conveyor being driven by another one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

- 21 78 -
Kettenkühlbett für Rohre oder Vollmateriäl aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kühlstrecke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenkühlbett für Rohre und Vollmateriäl aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kühlstrecke.
Die Baulänge eines KettenkühTbettes mit einem Kettenzug ist in Transportrichtung des Kühlgutes dadurch begrenzt, daß man die endlosen Ketten nicht beliebig lang ausführen kann, da sonst die Zugkräfte und somit der Verschleiß zu groß werden. Die normale Schlepplänge derartiger endloser Ketten bei Kettenkühlbetten ist daher im allgemeinen auf 15-18 m begrenzt. Andererseits erfordert aber das Kühlgut vielfaßh eine größere Kühlkapazität mit entsprechend sehr viel größeren und längeren Kühlstrecken von beispielsweise über 40 m und somit auch entsprechende Kühlzeiten. Man ist daher gezwungen, mehrere Kühlbetten dieser Art hintereinander anzuordnen. Hier bereitet jedoch die Übergabe des Kühlgutes von Kühlbett zu Kühlbett große Schwierigkeiten. «
Es ist Aufgabe der Erfindung, für das empfindliche Kühlgut einen betriebssicheren übergang von Kühlbett zu Kühlbett zu schaffen. Diese Kühlbetten für Rohre oder Vollmaterial aus Rund- oder Vierkantprofil bestehen aus mehreren, hintereinander angeordneten r\. Kettenkühlbetten mit endlosen^ über ortsfeste Umlenk- beziehungsweise Antriebskettenräder geführten Kettentrums, die an ihrer Außenseite Mitnehmerdaumen aufweisen und in ihrem Obertrum geführt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß an der Übergangsstelle von einem Kettentrum zum anderen die Ketten verschachtelt ineinandergreifen derart, daß das Kettenende der ersten Kühlkette und der Kettenanfang der zweiten Kühlkette gemeinsam mit den Mitnehmerdaumen nebeneinanderliegend über lose laufende, auf einer Achse nebeneinander angeordnete Kettenräder geführt und die Achse der Umlenkkettenräder der zweiten Kühlkette in Transportrichtung gesehen vor und unterhalb und die Acheβ der Antriebsumlenkkettenräder der ersten Kühlkette hinter
109812/0707
— a*-—
Und unterhalb der vertikalen beziehungsweise horizontalen Achs·* ebene der lose auf gemeinsamer Achse laufenden und von beiden Ketten überlaufenen Kettenräder angeordnet sind, wobei die einzelnen Kettenkühlbetten mechanisch miteinander gekoppelt von einem Antrieb antreibbar sind.
Durch diese Art der erfindungsgemäßen Anordnung der lose laufenden und angetriebenen Umlenkrollen zu einem gemeinsamen Übergangstrum ist ein betriebssicherer Übergang des Kühlgutes von einem auf das nachfolgende Kettenkühlbett gewährleistet· Unterstützt wird dieser betriebssichere Übergang noch dadurch, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Winkel alpha zwischen den beiden auf die lose umlaufenden Kettenräder auflaufenden Ketten einen Bereich von 2-15 ° aufweist.
Hierdurch ist weiter gewährleietet, daß die beim Transport von unten auftauchenden, auf dem nachfolgenden Kettenkühlbettrum angeordneten Mitnehmerdaumen sich fast senkrecht stehend nach oben in den Bereich der versetzt angeordneten Mitnehmerdaumen des ersten Kühlbettrums allmählich hineinschieben und dadurch eine eventuelle Verklemmung des Kühlgutes zwischen diesen Mitnehmerdaumen und den oberen Mitnehmerdaumen mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
Am Ende des ersten Kühlbettes tauchen die Mitnehmerdaumen aus dem Bereich der Mitnehmerdaumen des zweiten Kühlbettes auf die gleiche einfache Weise allmählich hinab.
Als weiteres Merkmal der Erfindung erfolgt der Antrieb der einzelnen Kühlbettketten mit synchroner Drehzahl. Ohne jede zusätzliche Betätigungsmechanik und mit geringstem Aufwand läßt sich nach der Erfindung also ein absolut sicherer übergang des Kühlgutes von einem Kühlbett zum anderen erreichen. ν
Ein Beispiel der Erfindung ist anhand der nachstehenden Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein« längere Kühlstrecke, dl· aus drei Kettenkühlbetten besteht mit Eühlguliakfgab·- und
109812/0707 *
Kühlgutaufnahmevorrichtung
Fig. 2 zeigt in Ansicht eine Übergangsstelle im Schnitt von einem Kettenkühlbett zum anderen nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Übergangsstelle nach Fig. 2.
Das Kettenkühlbett zum Quertransport für Rohre oder Vollmaterial aus Rund- oder Vierkantprofil besteht aus den hintereinander angeordneten Kettenkühlbetten 1, 2 und 3, die jeweils an ortsfesten Umlenkrollen 4 und Antriebsumlenkrollen 5, die beide als Kettenräder ausgebildet und "auf Achsen 6 und 7 angeordnet sind, geführt werden. Je zwei der Kettenkühlbetten werden dabei mit ihren Kühlketten an ihrem Ende beziehungsweise Anfang gemeinsam nebeneinander verschachtelt liegend über auf einer gemeinsamen Achse 8 nebeneinander angeordnete, lose laufende Kettenräder 9 geführt. Die Ketten 1, 2 und 3 bestehen aus Gliedern 10 und 11 (Fig. 2), die durch Bolzen 12 miteinander verbunden sind. Je zwei nebeneinander liegende außen liegende Glieder 10 sind an der Außenseite der Kette mit Mitnehmerdaumen 13 versehen, die sich nach oben konisch verjüngen. Die beiden nebeneinander liegenden Mitnehmerdaumenstücke sind mittels eines Bleches 14 über die Kettenbreite zu einem kompletten Mitnehmerdauaen 13 miteinander verbunden.
Während die Umlenkkettenräder 4 lose auf der Achse 6 laufen, sind die Antriebske-ttenräder 5 mittels Keilverbindung 15 fest mit der Antriebsachse 7 verbunden.
Ein Antriebsmotor 16 treibt über Getriebe 17 und Wellen 18 sowie Ketten 19 die einzelnen Kühlbetten an der Antriebsachse 7 »it synchroner Drehzahl an. Damit ist gewährleistet, daß die Übergabe des Kühlgutes von einem Kühlbett auf das folgende einwandfrei erfolgt.
Die Umlenkkettenräder 4 liegen mit ihrer Achse 6 in Transportrichtung .gesehen vor der vertikalen und unterhalb der horizontalen Achsebene der mit den lose laufenden Kettenrädern 9 versehenen Achse 8 (Fig. 2). In entsprechender Weise liegt die Achse 7 der Antriebsumlenkkettenräder 5 in Transportrichtung gesehen hinter
109812/0707 BAD ORIGINAL
der vertikalen und unterhalb der horizontalen Achs ebene der Achse 8, auf der die lose laufenden Kettenräder 9 zur Überführung der beiden Kettenkühlbetten angeordnet sind.
Dabei ist die Anordnung (I1Ig. 2) derart .getroffen, daß das Obertrum der Kühlkette 1 und das von den Umlenkkettenrädern 4 kommende Trum der Kühlkette 2, die beide über die auf gemeinsamer Achse 8 angeordneten Kettenrädern 9 geführt werden, einen Winkel alpha mit einem Bereich von 2-15 ° einschließen. Das gleiche gilt für die von den Kettenrädern 9 auf gemeinsamer Achse 8 ablaufenden Kühlketten 1 und 2. Dadurch ist gewährleistet, daß die von unten auftauchenden Mitnehmerdaumen 13 auf einer kurzen. Weglänge fast senkrecht sich allmählich zwischen die auf Kettenräder 9 geführten oberen Ketten 1 schieben beziehungsweise die Mitnehmerdaumen 15 der oberen Kette 1 nach Passieren der Kettenräder 9 io· fast senkrechter Stellung allmählich nach unten unter die ablaufende Kette 2 hinabtauchen.
Auf diese Weise ist ein mögliches Verklemmen des Kühlgutes, beispielsweise von Rohren 20, die auf der oberen Kette zwischen den einzelnen Mitnehmerdaumen 13 liegen, zwischen den Mitnehmerdaumen 13 der oberen Kette und den Mitnehmerdaumen 13 der auftauchenden beziehungsweise abtauchenden Kette mit Sicherheit vermieden. Zwischen den einzelnen Ketten, die jeweils zu einem Kettenkühlbett gehören und in einem Abstand von etwa 800 mm angeordnet sind, sind Gleitschienen 21 vorgesehen, auf denen beispielsweise rundes Material, wie Rohre 20, von den Mitnehmerdaumen 13 mitgenommen, abrollen und Vierkantmaterial gleiten kann. In ihrem Obertrum sind die Ketten 1, 2 und 3 auf Ihrer ganzen Länge in U-Schienen 27 seitlich geführt (nicht näher gezeigt), während das Untertrum an zwei Stellen über eine Gleitführung 22 geleitet wird.
Dem Kühlbett vorgelagert ist ein nicht näher beschriebener Auflaufrollgang 23 mit Rohrübergabe 24 und nachgeordnet ein nicht näher beschriebener Ablauf rollgang 25 mit übergabe 26 vorgesehen.
109812/0707 BAD ORIGINAL

Claims (3)

- 2178 5> ——— Patentansprüche
1. Kettenkühlbett zum Transport für Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil senkrecht zu ihrer Achse mit langer Kühlstrecke, bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten Kettenkühlbetten mit endlosen» über ortsfeste Umlenk- beziehungsweise Antriebskettenräder geführte Kettentrums, di· an ihrer Außenseite Mitnehmerdaumen aufweisen und in ihrem Obertrum geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstelle von einem Kettentrum zum anderen die Ketten verschachtelt ineinandergreifen derart, daß das Kettenende der ersten Kühlkette (1) und der Kettenanfang der zweiten Kühlkette (2) gemeinsam mit den Mitnehmerdaumen (13) nebeneinanderliegend über lose laufende, auf einer Achse nebeneinander angeordnete Kettenräder (9) geführt und die Achse der Umlenkkettenräder (6) der zweiten Kühlkette (2) in Transportrichtung gesehen vor und unterhalb und die Achse der Antriebsumlenkkettenräder (7) der ersten Kühlkette (1) hinter und unterhalb der vertikalen beziehungsweise horizontalen Achsebene der lose auf gemeinsamer Achse (Θ) laufenden und von beiden Ketten (1,2) überlaufenen Kettenräder (9) angeordnet sind, wobei die einzelnen Kettenkühlbetten mechanisch miteinander gekoppelt von einem Antrieb antreibbar sind.
2. Kettenkühlbett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel alpha zwischen den beiden auf die lose umlaufenden Kettenräder (9) auflaufenden und ablaufenden Ketten (1, 2) einen Bereich von 2-15 ° aufweist.
3. Kettenkühlbett nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der einzelnen Kühlbettketten mit synchroner Drehzahl erfolgt-r
109812/0707
DE19681777173 1968-09-16 1968-09-16 Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke Pending DE1777173A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681777173 DE1777173A1 (de) 1968-09-16 1968-09-16 Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke
GB42175/69A GB1216450A (en) 1968-09-16 1969-08-25 An improved conveyor
US855903A US3606943A (en) 1968-09-16 1969-09-08 Conveyor
JP44073519A JPS4912623B1 (de) 1968-09-16 1969-09-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681777173 DE1777173A1 (de) 1968-09-16 1968-09-16 Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777173A1 true DE1777173A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=5703071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681777173 Pending DE1777173A1 (de) 1968-09-16 1968-09-16 Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3606943A (de)
JP (1) JPS4912623B1 (de)
DE (1) DE1777173A1 (de)
GB (1) GB1216450A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331497A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Testard Maurice Ensemble de convoyage muni d'un dispositif de transfert d'objets entre deux convoyeurs distincts
DE2812777A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Kocks Gmbh Friedrich Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331497A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Testard Maurice Ensemble de convoyage muni d'un dispositif de transfert d'objets entre deux convoyeurs distincts
DE2812777A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Kocks Gmbh Friedrich Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4912623B1 (de) 1974-03-26
US3606943A (en) 1971-09-21
GB1216450A (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275603B1 (de) Speichervorrichtung
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
EP0802129B1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE3629372C2 (de) Palettentransporteinrichtung
DE1296093B (de) UEbergabeeinrichtung fuer Bandfoerderer
DE3439966A1 (de) Transportvorrichtung fuer stueckgueter oder dergleichen
CH421487A (de) Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwülsten im gespannten Zustand
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE4112741C2 (de) Transportzahnketten-Anordnung
DE3124898C2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Umlenken von Paletten
DE3936177A1 (de) Im auslauf einer strangpresse angeordnete foerdereinrichtung
DE3515744C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von flachen mit einer ihrer Hauptflächen nach unten gerichteten Gegenständen
DE1777173A1 (de) Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1629137B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE3206576C2 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE3445801A1 (de) Ein- und ausschleusstation
DE2358022C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßlgen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse'
DE3638661C1 (en) Helical roller conveyor