CH421487A - Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwülsten im gespannten Zustand - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwülsten im gespannten Zustand

Info

Publication number
CH421487A
CH421487A CH32464A CH32464A CH421487A CH 421487 A CH421487 A CH 421487A CH 32464 A CH32464 A CH 32464A CH 32464 A CH32464 A CH 32464A CH 421487 A CH421487 A CH 421487A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
treatment
web
channel
beads
Prior art date
Application number
CH32464A
Other languages
English (en)
Inventor
Hieronymus Dipl Phys Zygan
Otto Dr Koch
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH421487A publication Critical patent/CH421487A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/08Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique transverse to the direction of feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit   Randwiilsten    im gespannten Zustand
Es ist bekannt, Folienbahnen, die beiderseits mit Randwülsten versehen sind, fortlaufend zu verstrekken oder zu schrumpfen, indem diese an den Randwülsten durch Paare von leerlaufenden, schräggestellten Rollen gehalten werden, oder indem die Randwülste in mit einem Schlitz versehenen, ortsfesten Kanälen geführt werden, wobei der Schlitz breit genug für den Durchlauf der Folie und schmal genug ist, um ein Hindurchrutschen der Wülste zu verhindern.

   Der grosse Nachteil dieser Anordnungen beruht darin, dass sich die Reibungswiderstände der Rollen bzw. der Folie in den Kanälen - die noch zur Verringerung der Reibung bekannterweise mit Kunststoffeinlagen versehen sind - auf der ganzen Länge der Bahn summieren und durch den Zug in der Folie am Abzugsende überwunden werden müssen. Nur solange die Querspannungen in der Folie gering bleiben und auch die gesamte Länge der Vorrichtung gering ist, können diese Zugkräfte von der Folie selbst ohne Reissen am Abzugsende - wo diese Kräfte ihren maximalen Wert   erreichen - ausgehalten    werden.



   Ein anderer Nachteil dieser Anordnungen beruht darin, dass es schwierig ist, eine gerissene Folie wieder einzuführen, da keine Transportmittel vorgesehen sind, die den neuen Anfang der nachfolgenden Folienbahn weiterfördern. Da bei konstanter Arbeitsgeschwindigkeit die zur Verfügung stehende Behandlungszeit proportional der Länge der Behandlungsstrecke ist, ist es andererseits erwünscht, möglichst lange Anordnungen zu bauen. Da die Abzugskraft bei den oben erwähnten Vorrichtungen schneller als linear mit der Länge ansteigt, wenn noch erhebliche Querkräfte wirksam sind, gelangt man sehr schnell an eine durch die Folienfestigkeit bedingte Grenze ftir die Länge der Behandlungsstrecke.

   Besonders schwierig werden die Verhältnisse, wenn die Folie während einer beispielsweise thermischen oder chemischen Behandlung einen Zustand geringer Festigkeit durchläuft, was in Wirklichkeit oft eintritt.



   Es wurde nun gefunden, dass unabhängig von den Festigkeitseigenschaften der Folie praktisch beliebig lange Behandlungsstrecken gebaut werden können, wenn die als Folge der relativen Bewegung zwischen den Rollen oder dem Kanal und der Folie entstehenden Reibungskräfte und damit die schädlichen Folienbelastungen durch die Verwendung von mitlaufenden, für die Aufnahme der Randwulst dienenden Kanälen vermieden werden.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist daher eine Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender, mit Randwülsten versehenen Folienbahnen im gespannten Zustand mit beidseitig der Bahn angeordneten, seitwärts schwenkbaren Trägern, an denen Führungskanäle für die Wülste der Bahn angeordnet sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Führungskanäle an mindestens einer mit separatem Antrieb versehenen, an Trägern angeordneten Transportvorrichtung befestigt sind. Die zwischen den die Kanäle bildenden Konstruktionselementen und dem feststehenden Teil der Anordnung auftretenden Reibungskräfte können durch passende, vorzugsweise endlose Ketten- oder Seiltriebe aufgefangen werden.



  Wenn z. B. der Kettenzug an mehreren Stellen der Behandlungsstrecke mit angetriebenen Zahnrädern in Eingriff gebracht wird, kommt man mit relativ geringen Kettenstärken aus. Da die mitlaufenden, für die Aufnahme der Randwulst dienenden Führungskanäle auf vielerlei bekannte Weisen divergierend oder konvergierend zur laufenden Folienbahn einstellbar angeordnet werden können, besteht die Möglichkeit, diese durch Eigenantrieb in Richtung der Folienbahn  bewegte Anordnung auch zur   Verntreckung    oder Schrumpfung der mit Randwülsten versehenen Folien zu verwenden.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung. Die mit der Folienbahn selbständig umlaufenden Führungskanäle für die Randwülste der Bahn sind dabei an Trägern angeordnet, welche in divergierender Stellung dargestellt sind.



   Fig. 2 zeigt eine von der   Folienseite    der Vorrichtung aus gesehene Seitenansicht zweier Gelenkkettentriebe mit gegenseitig in Eingriff kommenden Einzelgliedern, die miteinander die Wülste der Folie lose umfassenden, mitlaufenden Wulstführungskanäle bilden.



   Fig. 3 veranschaulicht einen Querschnitt durch die beiden an einem Träger angeordneten Kettentriebe mit den, den umlaufenden Führungskanal bildenden, miteinander in Eingriff kommenden Gliedern.



   Wie aus den Abbildungen zu ersehen ist, wird jeder der die beiden Randwülste der Folienbahn umfassenden Führungskanäle aus einer Vielzahl von an zwei parallel übereinander angeordneten Kettenzügen angebrachten, einzelnen übereinander passenden Gliedern gebildet, in deren nach aussen liegender Fläche jeweils ein Teil des Kanalprofils eingearbeitet ist und die sich am Anfang der Kettentriebe paarweise mit ihren profilierten Flächen gegeneinander legen, so dass das vollständige Kanalprofil gebildet ist, und die sich am Ende der Kettentriebe wieder voneinander lösen, um anschliessend wieder an den Anfang der endlosen Kettentriebe zurückzukehren.



   Im einzelnen ist mit 1 die zu behandelnde Folie bezeichnet, die mit den Randwülsten 2 ausgestattet ist. Die Gelenkkettentriebe 3 und 4 tragen aussen Glieder 5 und 6, die, wenn sie miteinander in Eingriff stehen (Fig. 2 und 3), den Führungskanal für einen Randwulst der Folienbahn bilden. An jeder Seite der Folienbahn sind zwei zusammen arbeitende Gelenkkettentriebe 3, 4 angeordnet (siehe Fig. 1).



  Die Gelenkkettentriebe 3 und 4 mit den, den Führungskanal bildenden Gliedern 5 und 6 laufen über angetriebene Zahnräder 7 und werden durch bekannte, nicht dargestellte Vorrichtungen unter geeigneter Spannung gehalten. Die Kanalglieder 5 und 6 sind mit den eigentlichen, ihr Zusammenwirken zur Bildung des Kanals beeinflussenden Kettengliedern 8 konstruktiv zu einer Einheit gemäss Fig. 3 vereinigt.



  Zur Bildung eines für die Aufnahme einer Randwulst geeigneten, masshaltigen Kanals ist es unbedingt erforderlich, dass die Kanalglieder 5 und 6 mit einer Kraft aneinandergepresst werden, die ausreicht, um ein Aufbrechen des Kanals infolge der Kraftwirkungen der separat gezogenen Folie 1, 2 zu verhindern. Dazu laufen die Rollen 9 der Kettenglieder 8 im gesamten Bereich, wo der Kanal gebildet wird, auf Schienen 10, die über die Bolzen 11 mit Hilfe der Federn 12 und der Schraube 13 auf die Kanalglieder 5 und 6 die erforderliche Andruckkraft übertragen. Jedes Kanalglied 5 des einen Kettentriebes 3 greift mit einer Erhöhung so in eine entsprechende Vertiefung des mit ihm zum Eingriff kommenden Kanalgliedes 6 des anderen Kettentriebes 4 ein, dass die von den Schienen   1G    auf diese übertragenen Andrucklcräfte auf beiden Seiten der Erhöhung bzw.



  Vertiefung zur Wirkung kommen, der obere und untere Teil des in die Glieder 5 bzw. 6 eingegrabenen Kanals genau übereinander liegen und der vorgesehene Kanal für den Randwulst der Folie und der Spalt für die Folie selbst zwischen den Endflächen der beiden miteinander in Eingriff gebrachten Glieder eingehalten wird. Die nach der Bahnmitte zu gerichtete Querkraft der zu verstreckenden Folie auf die   zusammengeklemmten    Glieder 5 und 6 wird durch Kugellager 14 aufgefangen. Das Gehäuse 15 kann aus zwei Teilen bestehen, die auf einer   gemem-    samen Grundplatte 16, die eine der beidseitig der Bahn angeordneten, seitwärts schwenkbaren Träger bildet, mit Hilfe der Schrauben 17 befestigt sind.



  Die Grundplatten 16 können, in Laufrichtung der Folienbahn und der Kettentriebe gesehen, parallel, divergierend oder konvergierend eingeschwenkt werden. Bei sehr langen Ketten kann in bestimmten Abständen die Schiene 10 unterbrochen werden, um ein von aussen angetriebenes Zahnrad einzusetzen und auf diese Weise die Kette von einem übermässigen, sich infolge der Reibung summierenden Längszug zu entlasten.



   Zwecks besserer Einführung der Randwulst in den sich bildenden Kanal können am Einlauf geeignete Führungsschienen (nicht dargestellt) vorgesehen werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender, mit Randwülsten versehenen Folienbahnen im gespannten Zustand mit beidseitig der Bahn angeordneten, seitwärts schwenkbaren Trägern, an denen Führungskanäle für die Wülste der Bahn angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle an mindestens einer mit separatem Antrieb versehenen, an Trägern angeordneten Transportvorrichtung be festigt sind.
    UNTERANSPRUCH Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einen Randwulst der Folienbahn umfassende Kanal aus einer Vielzahl von an zwei parallel übereinander angeordneten endlosen Ketten oder Seiltrieben angebrachten einzelnen Passgliedern gebildet ist, in deren nach aussen liegender Fläche jeweils ein Teil des Kanalprofils eingearbeitet ist, und die sich am Anfang der Kettentriebe paarweise mit ihren profilierten Flächen gegeneinander legen, so dass das vollständige Kanalprofil gebildet ist, und die sich am Ende der Kettentriebe wieder voneinander lösen.
CH32464A 1963-01-30 1964-01-13 Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwülsten im gespannten Zustand CH421487A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0038874 1963-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421487A true CH421487A (de) 1966-09-30

Family

ID=7097527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH32464A CH421487A (de) 1963-01-30 1964-01-13 Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwülsten im gespannten Zustand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3240412A (de)
BE (1) BE642826A (de)
CH (1) CH421487A (de)
DE (1) DE1504237B2 (de)
GB (1) GB1033093A (de)
LU (1) LU45200A1 (de)
NL (1) NL6400516A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648797A5 (de) * 1980-07-18 1985-04-15 Eurobreva Eng Trust Verfahren und maschine zum verpacken von gegenstaenden mit einer dehnbaren folie.
GB8425045D0 (en) * 1984-10-04 1984-11-07 Procter & Schwartz Ltd Stenter frame chain assembly
IT1185914B (it) * 1985-09-13 1987-11-18 Marcellina Baroni Macchina raddrizzatrice per barre e simili
US5287637A (en) * 1992-03-27 1994-02-22 The Dow Chemical Company Apparatus to dry/heat treat continuous web stock of film
US5559575A (en) * 1995-02-03 1996-09-24 King; Roger A. Edge-belt film handling system for film processors and accumulators
US5797172A (en) * 1996-04-30 1998-08-25 Marshall And Williams Company Tenter frame and method
AT506369B1 (de) * 2008-01-23 2011-08-15 3S Swiss Solar Systems Ag Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
WO2014132543A1 (ja) * 2013-02-26 2014-09-04 日産自動車株式会社 薄板状基材の成形方法および成形装置
KR101827691B1 (ko) 2014-12-22 2018-02-08 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 중합체 필름을 신장시키고 수거하기 위한 장치 및 방법
CN112497696B (zh) * 2020-12-01 2022-11-15 深圳市英诺美达科技有限公司 一种纳米材料改性聚烯烃树脂薄膜的生产工艺
CN114714607B (zh) * 2022-02-18 2023-06-13 江苏永润包装材料有限公司 一种紧固移动式薄膜拉伸机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642280A (en) * 1945-10-25 1953-06-16 Gustaf L Fisk Apparatus for cold reducing metal bars
US2915171A (en) * 1954-05-07 1959-12-01 Cecil C Peck Company Wire feeding means
US2981452A (en) * 1958-06-18 1961-04-25 Bell Telephone Labor Inc Method of and means for continuously passing cable including rigid housings through a caterpillar cable engine
US3055048A (en) * 1959-11-12 1962-09-25 American Viscose Corp Simultaneous blaxial stretching of film with a tenter frame
US3014234A (en) * 1959-12-21 1961-12-26 American Viscose Corp Method and apparatus for biaxially stretching films

Also Published As

Publication number Publication date
DE1504237A1 (de) 1969-06-04
LU45200A1 (de) 1964-03-11
GB1033093A (en) 1966-06-15
BE642826A (de)
NL6400516A (de) 1964-07-31
US3240412A (en) 1966-03-15
DE1504237B2 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257516B (de) Vorrichtung zum Ausueben einer Vorschubkraft auf eine fortlaufend weiterzufoerdernde Materialbahn
DE3928454A1 (de) Kluppe und transportvorrichtung
CH421487A (de) Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwülsten im gespannten Zustand
DE2819943B2 (de) Formband für eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2157746B2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE4235648A1 (de) Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken und axialen Schrumpfen thermoplastischer Folienbahnen
EP2314529A2 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE3525154A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine mit druckkammern ausgeruestete doppelbandpresse
CH397999A (de) Fördereinrichtung für Personen und Sachen
DE2360335C2 (de) Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn
EP1029815B1 (de) Kraftübertragungs- oder Transportvorrichtung
EP3529180A1 (de) Fördersystem
DD297359A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE3841660A1 (de) Verfahren zum betreiben eines in einer kurve verlegten foerderbandes und kurvenbandfoerderer
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
EP0936161B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke
DE3522249C1 (de) Kluppenkettenbahn einer Stoffbahnspannmaschine
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE2165973C2 (de) Vorrichtung für das Aufziehen von Rippen auf mehrere ortsfest nebeneinander angeordnete Rohre
DE1474979B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren des vorderen endes einer nassen papier- oder zellstoffbahn in einen trockner
DE3131594C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE2646703A1 (de) Foerderkette und damit ausgestatteter kettenfoerderer
DE1504237C (de) Vorrichtung zum Verstrecken von mit Randwulsten versehenen Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff