DE1107543B - Vorrichtung zur Abdichtung von Schiffslukenverschlussplatten od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von Schiffslukenverschlussplatten od. dgl.

Info

Publication number
DE1107543B
DE1107543B DEI14726A DEI0014726A DE1107543B DE 1107543 B DE1107543 B DE 1107543B DE I14726 A DEI14726 A DE I14726A DE I0014726 A DEI0014726 A DE I0014726A DE 1107543 B DE1107543 B DE 1107543B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
plate
sealing
closure plates
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14726A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Kummerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT MACGREGOR ORG
Original Assignee
INT MACGREGOR ORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT MACGREGOR ORG filed Critical INT MACGREGOR ORG
Publication of DE1107543B publication Critical patent/DE1107543B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/18Hatch covers slidable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abdichtung von Schiffslukenverschlußplatten od. dgl. Die Erfindung betrifft die Abdichtung von Platten, die für das Schließen von Luken an Bord von Schiffen oder für andere Gebrauchszwecke bestimmt sind.
  • Die Erfindung besteht bei einer bekannten Vorrichtung zur Abdichtung von Schiffslukenplatten od. dgl., die auf Laufbahnen rollen und unter Deck angeordnet sind und die zum Zwecke der Sicherstellung der Dichtigkeit des Verschlusses zwischen den Randkanten der Öffnung und den Platten mit Hilfe von Winden angehoben und abgesenkt werden, wodurch die Dichtungsmittel zur Anlage gebracht oder freigegeben werden, darin, daß an jeder Seite der Luke nur eine einzige Winde zum Anheben des rückwärtigen Teiles der Platte vorgesehen ist, wobei die Winde in an sich bekannter Weise von der Randkante der Luke oder von der Platte selbst getragen wird, während, wie bereits bei Schiffsluken vorgeschlagen, je eines der Laufräder an dem anderen Teil der Platte in Zusammenarbeit mit einer Rampe das Anheben bzw. Absenken der Platten während des Verrollens bewirkt.
  • Es ist seit langem bekannt, hydraulische Winden zu verwenden, um die Platten auf die Dichtungsverbindungen herabzusenken oder von ihnen abzuheben. Die Anlagen dieser Art sind sehr kostspielig, denn sie benötigen die Verwendung von mindestens vier Plattenwinden, deren Höhenregelung naturgemäß empfindlich ist.
  • Gemäß der Erfindung braucht nur eine Winde auf jeder Seite vorgesehen zu werden, um den hinteren Teil anzuheben, während der vordere Teil durch eine Rampe angehoben wird.
  • Die Anlage wird daher wirtschaftlicher und einfacher in der Betriebsweise als bei zwei Winden auf jeder Seite.
  • Gegenüber zwei Rampen vorn und hinten auf jeder Seite der Platte - was auch bereits vorgeschlagen wurde - besteht der Vorteil in dem durch die Winde bedingten senkrechten Hubweg an der Lukenkante und der hierdurch gegebenen Möglichkeit, die Lukenkanten wie üblich verstärkt auszubilden.
  • In den Zeichnungen stellt dar Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer erfindungsgemäßen Anlage und Fig.2 und 3 das Arbeitsspiel der in Fig. 1 gezeigten Winden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bedeuten 1 die Luke eines Schiffes, 2, das Schiffsdeck, 3 die übliche Schottwand und 4-4' die zum Schließen der Luke bestimmten Platten. Jede dieser Platten ist mit Laufrollen 6-6' versehen. Diese Rollen sind dazu bestimmt, den Platten das Verrollen längs der Randkanten 7 (Fig. 2 und 3) der Luke zu gestatten.
  • Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist auf jeder Seite der Öffnung, auf den Rollbahnen 7 der Luke, je eine Winde 11-11' angeordnet, die mit dem rückwärtigen Teil der Platten 4 zusammenarbeitet, während eine zusätzliche Rampe 19 vorgesehen ist, die eine Höhe hat, welche ausreicht, es dem vorlaufenden Teil der von den Rollen 6 getragenen Platten zu gestatten, die gewollte Lage zu erreichen.
  • Die Anordnung der Winden 11 ist in den Fig. 2 und 3 im einzelnen dargestellt. Sie ist so ausgeführt, daß, wenn die Winde als Stütze wirkt, die Platte sich in der angehobenen Stellung befindet, während, wenn die Winde die Platte freigibt, das Rad 6 der Platte auf der Rollbahn 7 seine Stütze findet.
  • Man kann beispielsweise, wie es dargestellt ist, einen Finger oder eine Konsole, wie sie mit 17 bezeichnet ist, vorsehen, der bzw. die imstande ist, unter einen Teil 18 herunterzugreifen, welcher an der Platte 4 vorgesehen ist.
  • Wenn die Platte zu dem Zweck, die Luke zu öffnen, auf ihrer Rollbahn aufruhen soll, betätigt man die Winde im entgegengesetzten Sinne, was das Absenken des Fingers oder der Konsole 17 hervorruft und der Rolle 6 der Platte erlaubt, sich auf die Rollbahn aufzulegen. Man kann natürlich die Winden 11 an den Platten selbst anordnen, statt sie in der Rollbahn vorzusehen.
  • Die Wirkungsweise der soeben beschriebenen Anlage ist sehr einfach. Im Anwendungsfalle nimmt die links in Fig. 1 dargestellte Platte 4 die Schließstellung ein, d. h., daß die Winden sich in der in Fig. 3 gezeigten Lage befinden.
  • Soll die Luke geöffnet werden, so betätigt man die Winden 11 in solcher Weise, daß der rückwärtige Teil der Platte im Sinne des Pfeiles f3 abgesenkt wird und die rückwärtigen Rollen 6 auf der Rollbahn 7 zum Tragen kommen. Die Platte 4 nimmt dann die in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellte Lage ein. Damit ist es jetzt leicht, die Platte, indem ihr ein entsprechender Anstoß entgegen dem Sinne des Pfeiles f", erteilt wird, auf der Rollbahn 9 in den Verstauraum S gleiten zu lassen, der im linken Teil der Fig. 1 dargestellt ist.
  • Soll die Luke geschlossen werden, so führt man die Platten zurück, indem man auf das Seil einen Zug ausübt, wodurch man das vorangehende Ende der Platte dazu bringt, auf der Rampe 19 hochzusteigen. In der Schließstellung angelangt, betätigt man die Winden 11, die das rückwärtige Ende der Platte 4 anheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI,1: Vorrichtung zur Abdichtung von Schiffslukenverschlußplatten od. dgl., die unter Deck verstaut und auf Schienen verrollt werden und zwecks Abdichtung zwischen den Lukenverschlußplatten und den Lukenrändern od. dgl. mittels an den Seiten der Luke angeordneter Winden heb- bzw. senkbar sind, wodurch die Dichtungsfugen geschlossen bzw. geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Luke nur eine einzige Winde (11) für den rückwärtigen Teil der Platte und in bekannter Weise entweder fest mit der Lukenverschlußplatte (4) oder fest mit dem Lukensüll (7) verbunden vorgesehen ist, während, wie bereits für Schiffsluken vorgeschlagen, je eines der Laufräder (6) an dem anderen Teil der Platte in Zusammenarbeit mit einer Rampe (19) das Anheben bzw. Absenken der Platte während des Verrollens bewirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1037 106; britische Patentschriften Nr. 374 505, 21.1182; USA.-Patentschrift Nr. 2 626 583.
DEI14726A 1954-10-07 1955-10-05 Vorrichtung zur Abdichtung von Schiffslukenverschlussplatten od. dgl. Pending DE1107543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1107543X 1954-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107543B true DE1107543B (de) 1961-05-25

Family

ID=9624486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14726A Pending DE1107543B (de) 1954-10-07 1955-10-05 Vorrichtung zur Abdichtung von Schiffslukenverschlussplatten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107543B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211182A (en) * 1922-10-12 1924-02-12 John Paul Polouectoff Improved hatch for use in compressed air systems for preventing ships and vessels sinking
GB374505A (en) * 1931-03-12 1932-06-13 Philip Warton Smith Improvements relating to ships' hatches
US2626583A (en) * 1950-04-27 1953-01-27 Stehr Emma Track-carried hatch cover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211182A (en) * 1922-10-12 1924-02-12 John Paul Polouectoff Improved hatch for use in compressed air systems for preventing ships and vessels sinking
GB374505A (en) * 1931-03-12 1932-06-13 Philip Warton Smith Improvements relating to ships' hatches
US2626583A (en) * 1950-04-27 1953-01-27 Stehr Emma Track-carried hatch cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818293A1 (de) Sattelanhaenger
DE1509994B1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Schiebetueren
DE1107543B (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Schiffslukenverschlussplatten od. dgl.
DE947950C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE560510C (de) Schiffsluke mit einer Vorrichtung zum Befestigen und Abraeumen der Lukendeckelteile
DE834200C (de) Staehlerner Lukendeckel fuer Schiffe
DE1012537B (de) Einrichtung zum Verschluss von Luken, insbesondere an Bord von Schiffen
DE1051670B (de) Anordnung an Schiffslukenverschluessen
DE959802C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE1116565B (de) Einrichtung zum Betaetigen der Verschlussplatten von Schiffsladeraeumen oder anderen nach oben offenen Raeumen
DE1296098B (de) Einrichtung an Schleppkreisfoerderern
DE1243045B (de) Stapeleinrichtung fuer aus einzelnen Deckeleinheiten bestehende Lukenabdeckungen auf Schiffen
DE1506289C (de) Vorrichtung zum Offnen bzw Schließen einer Lukenabdichtung
DE3500930C2 (de) Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff
DD208121A1 (de) Einrichtung zum stauen von containern an deck von schiffen
DE1103797B (de) Lukenverschluss zum Schliessen bzw. OEffnen von Schiffsluken od. dgl.
DE1506280C (de) Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkähnen auf einem Hochsee lastkahntrager
DE1100492B (de) Vorrichtung zum Verschwenken von insbesondere auf Schiffen angeordneten Lukendeckelplatten
DE1509994C (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE1105750B (de) Einrichtung zum Handhaben der Verschlussplatten von Schiffsluken, Eisenbahnwagen oder anderen nach oben offenen Behaeltnissen
DE1781003C (de) Frachtschiff mit unter den Lukenlängssüllen angeordneten, wegnehmbaren, in Führungen gehaltenen Schlingerschotten
DE1506258C3 (de) Seitenpfortenladeeinrichtung
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels