DE1107448B - Unkrautvertilgungsmittel - Google Patents

Unkrautvertilgungsmittel

Info

Publication number
DE1107448B
DE1107448B DEG28304A DEG0028304A DE1107448B DE 1107448 B DE1107448 B DE 1107448B DE G28304 A DEG28304 A DE G28304A DE G0028304 A DEG0028304 A DE G0028304A DE 1107448 B DE1107448 B DE 1107448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
ethylamino
parts
bis
trichloromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28304A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Enrico Knuesli
Dr Kurt Ruefenacht
Dr Hans Gysin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
JR Geigy AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG, National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1107448B publication Critical patent/DE1107448B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautvertilgung, mit Triazinderivaten als Wirkstoffen.
Es wurde gefunden, daß s-Triazinderivate der allgemeinen Formel
Unkrautvertilgungsmittel
^N-^. J-N
R2 N' "R4
worin X Chlor, Brom, Jod oder Fluor, η eine Zahl von 1 bis 3, R1 und R3 Wasserstoff oder niedermolekulare Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyalkylreste und R2 und R4 Wasserstoff oder niedermolekulare Alkyl-, Alkenyl- oder Alkanoylreste bedeuten, eine vorzügliche herbicide Wirksamkeit besitzen. Als Verbindungen, die unter die allgemeine Formel I fallen, sind das 2-Trichlormethyl-4,6-diamino-s-triazin, 2-Tnchlormethyl-4-amino-6-methylamino-s-triazin, 2-Trichlormethyl-4,6-bis-methylamino-s-triazin, 2-Chlormethyl-4,6-diamino-s-triazin, 2-Dibrommethyl-4,6-diamino-s-triazin, 2-Tribrommethyl-4,6-diamino-s-triazin und 2-Tribrommethyl-4,6-bis-methylamino-s-triazin bekannt.
Zur Herstellung der bisher nicht bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel I stehen mehrere Methoden zur Verfügung, deren Anwendbarkeit zum Teil von der Bedeutung der variablen Reste und n abhängt.
So kann man Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellen, indem man substituierte Biguanide der allgemeinen Formel
Anmelder:
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und DipL-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. November 1958
Dr. Enrico Knüsli, Riehen,
Dr. Kurt Rüfenacht und Dr. Hans Gysin,
Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
setzt. Zur Umsetzung geeignete Biguanide der allgemeinen Formel II sind z. B. 1,5-Diäthyl-biguanid, 1,5- Diisopropyl - biguanid, 1 - Äthyl - 5 - isopropyl - biguanid und 1,1,5,5-Tetraäthyl-biguanid.
Im weiteren kann man 2,4,6-Tris-trichlormethyls-triazin mit 2 Mol eines Amins der allgemeinen Formel
H-N'
R1
NH
NH
bzw. 1 Mol desselben und 1 Mol eines davon verschiedenen Amins der allgemeinen Formel
;n
R2'
R3
R4
H —N;
mit reaktionsfähigen funktionellen Derivaten von Halogenessigsäuren der allgemeinen Formel
_n Xn-
CO-OH
III
worin R1, R2, R3, R4, X und η die oben angegebene Bedeutung haben, insbesondere niedermolekularen Alkylestern oder Nitrilen solcher Säuren, wie z. B. Chloressigsäuremethylester oder -äthylester, Chloracetonitril, Dichloressigsäureäthylester, Bromessigsäureäthylester oder Trifluoressigsäureäthylester, umumsetzen, wobei unter Abspaltung von insgesamt 2 Mol Chloroform 2-Trichlormethyl-4,6-diamino-s-triazine entstehen, deren Aminogruppen mono- oder disubstituiert sein können. Als Amine der allgemeinen Formeln IV und V kommen z. B. Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, Diäthylamin, Allylamin und y-Methoxypropylamin, als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel V ferner auch Ammoniak und Methylamin in Frage.
Ferner kann man in Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche eine 2-Halogenmethylgruppe ent-
109 608/410
halten, das Halogenatom durch ein anderes ersetzen, z. B. ein Bromatom durch ein Jodatom.
Schließlich kann man nach einem der beiden erstgenannten Verfahren erhaltene Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R2 und/oder R1 durch Wasserstoff verkörpert sind, durch Behandlung mit reaktionsfähigen funktioneilen Derivaten von niedermolekularen Alkansäuren, insbesondere Anhydriden, wie Acetanhydrid, Propionsäure-, Buttersäure-, Isobuttersäureanhydrid oder Ameisensäure-essigsaure- ίο anhydrid, in Verbindungen mit entsprechenden niedermolekularen Alkanoylresten R2 und/oder R4 umwandeln.
In den folgenden Beispielen werden die Herstellungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe näher erläutert, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, diese verhalten sich zu Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel I
In 1000 Teile einer etwa 50%igen Lösung von Äthylamin in Wasser werden unter leichter Kühlung bei einer Temperatur von 20 bis 40° 433 Teile 2,4,6-Tristrichlormethyl-s-triazin eingetragen. Kurz nach der Auflösung desselben beginnt sich rasch eine kristalline Substanz abzuscheiden. Man rührt das Ganze 4 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur, entfernt dann das bei der Reaktion gebildete Chloroform im Vakuum, filtriert das Rohprodukt ab und kristallisiert es aus Alkohol—Wasser um. Das so erhaltene 2-Trichlormethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin schmilzt bei 128 bis 130°.
Beispiel II
3,5 Teile Natrium werden in 110 Teilen Methanol gelöst; bei 0 bis 10° trägt man zunächst 31 Teile l-Äthyl-5-isopropyl-biguanid-hydrochlorid ein und läßt dann 22 Teile Trifluoressigsäure-äthylester zutropfen. Man rührt das Ganze 4 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur, versetzt es dann mit 150 Teilen Wasser, filtriert das Reaktionsprodukt ab und kristallisiert es aus Methanol—Wasser um. Das erhaltene 2-Trifluormethyl-4-äthylamino-6-isoρroρylamino-s-triazin schmilzt bei 108 bis 109°.
Beispiel III
28 Teile 2-Trichlormethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin und 100 Teile Acetanhydrid werden 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann engt man die Reaktionslösung im Vakuum zur Sirupkonsistenz ein und verrührt sie hierauf mit Wasser, bis Kristallisation eintritt. Die Kristalle werden abfiltriert, getrocknet und zunächst aus Äther—Petroläther und anschließend aus Methanol—Wasser umkristallisiert.
Das so erhaltene 2-Trichlormethyl-4-(N-acetyläthylamino)-6-äthylamino-s-triazin schmilzt bei 106 bis 107°. Wird das Erhitzen mit Acetanhydrid während 24 Stunden durchgeführt, so erhält man das 2-Trichlormethyl - 4,6 - bis - (N - acetyl-äthylamino) - s - triazin, mit Kp.OtOül 142°.
Beispiel IV
20 Teile 2-Brommelhyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin und 15 Teile Kaliumiodid werden in 200 Teilen Aceton 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich ein dicker Kristallbrei bildet. Man filtriert die Kristalle ab, wäscht sie mit Wasser und kristallisiert aus Dioxan um. Das erhaltene Produkt zersetzt sich bei 170° und besteht überwiegend aus 2-Jodmethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin.
In ähnlicher Weise herstellbare, erfindungsgemäß zu verwendende herbicide Wirkstoffe sind z. B. folgende Verbindungen:
2-Trichlormethyl-4,6-bis-(y-methoxy-propyl-
amino)-s-triazin, Schmp. 94 bis 95°,
2-Trichlormethyl-4,6-bis-isopropylamino-
s-triazin, Schmp. 101 bis 103°,
2-Trichlormethyl-4,6-bis-allylamino-s-triazin,
Schmp. 116 bis 117°,
2,4-Bis-trichlormethyl-6-methylamino-s-triazin,
Schmp. 116 bis 118°,
2-Trichlormethyl-4-methylamino-6-äthylamino-
s-triazin, Schmp. 139 bis 141°,
2-Trichlormethyl-4-äthylamino-6-isopropylamino-
s-triazin, Schmp. 109 bis 111°,
2-Dichlormethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin,
Schmp. 129 bis 13Γ,
2-Brommethyl-4-methylamino-6-äthylamino-
s-triazin, 180° Zersetzung,
2-Trifluormethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin,
Schmp. 164 bis 165°,
2-Trifluormethyl-4-äthylamino-6-diäthylamino-
s-triazin, Schmp. 66 bis 67°,
2-Dichlormethyl-4-methylamino-6-äthylamino-
s-triazin, Schmp. 115 bis 116°,
2-Dichlormethyl-4-äthylamino-6-isopropylamino-
s-triazin, Schmp. 84 bis 85°,
2-Dichlormethyl-4-äthylamino-6-diäthyIamino-
s-triazin, Schmp. 66 bis 68°,
2-Chlormethyl-4-methylamino-6-äthylamino-
s-triazin, Schmp. 176 bis 177° (Zersetzung),
2-Chlormethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin,
Schmp. 177 bis 178°,
2-Chlormethyl-4-äthylamino-6-isopropylamino-
s-triazin, Schmp. 81 bis 82°,
2-Chlormethyl-4-äthylamino-6-diäthylamino-
s-triazin, Schmp. 66 bis 67°,
2-Dibrommethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin,
Schmp. 105 bis 106°,
2-Brommethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin,
Schmp. 190° (Zersetzung),
2-Brommethyl-4-äthylamino-6-isopropylamino-
s-triazin, Schmp. 75 bis 76°,
2-Jodmethyl-4-methylamino-6-äthylamino-
s-triazin, 175° Zersetzung.
Als Wirkstoffe für erfindungsgemäße Unkrautvertilgungsmittel eignen sich besonders diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin der Rest —CH3_„XM durch den Trichlormethyl-, Trifluormethyloder Chlormethylrest verkörpert ist, R1 einen niedermolekularen Alkylrest, R3 einen niedermolekularen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und R2 und R4 Wasserstoff bedeuten.
Die im vorangehenden genannten sowie weitere Verbindungen der am Anfang definierten allgemeinen Formel I eignen sich vorzüglich als Wirkstoffe für Unkrautbekämpfungsmittel, sowohl zur selektiven Unterdrückung und Ausrottung von Unkräutern unter Kulturpflanzen wie auch zur völligen Vernichtung und Verhinderung unerwünschten Pflanzenwuchses. Unter Unkräutern werden hierbei auch unerwünschte, z. B. vorher angebaute Kulturpflanzen verstanden.
5 6
Die oben definierten Verbindungen eignen sich Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und weiterhin auch als Wirkstoffe zur Durchführung als Spritzmittel verwendbar gemacht werden, anderer hemmender Beeinflussungen des Pflanzen- Die verschiedenen Anwendungsformen können in Wachstums, insbesondere Entblätterung, z. B. von üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Baumwollpflanzen, vorzeitiges Austrocknen, z. B. von 5 Verteilung und das Eindringungsvermögen in den Kartoffelpflanzen, ferner auch Verminderung des Boden je nach Wurzeltiefe der zu bekämpfenden Fruchtansatzes, Verlängerung der Ernteperiode und Unkräuter verbessern oder vermindern, den Verder Lagerfähigkeit. wendungszwecken näher angepaßt werden. Ebenso läßt Die erfindungsgemäßen Unkrautbekämpfungsmittel sich ihre biologische Wirkung verbreitern durch Zusatz können Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder io von Stoffen mit baktericiden oder fungiciden Eigen-Stäubemittel darstellen; die Anwendungsformen richten. schäften, z. B. zur Erzielung einer allgemeinen Bodensich ganz nach den Verwendungszwecken. Insbesondere sterilisation oder in der selektiven Unkrautbekämpfung bei der totalen Abtötung von Pflanzenwuchs, bei der zum Schütze der Kulturpflanzen vor anderen schädvorzeitigen Austrocknung sowie der Entblätterung liehen Organismen. Stoffe, die ebenfalls das Pflanzenkann die Wirkung durch die Verwendung von an sich 15 wachstum beeinflussen, können, wie z. B. 3-Aminophytotoxischen Trägerstoffen, wie z.B. hochsiedende 1,2,4-triazol, zur Beschleunigung des Wirkungseintritts Mineralölfraktionen, verstärkt werden; andererseits oder, wie z. B. Salze der «,oc-Dichlor-propionsäure, kommt die Selektivität der Wachstumshemmung bei gegebenenfalls zur Verbreiterung des herbiciden der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Wirkungsspektrums zugesetzt werden. Die Kombi-Trägerstoffen, z. B. in der selektiven Unkrautbe- 20 nation mit Düngemitteln bedeutet gegebenenfalls eine kämpfung, im allgemeinen deutlicher zur Geltung. Arbeitsersparnis und kann gegebenenfalls die Wirkung
Zur Herstellung von Lösungen kommen insbeson- der herbiciden Stoffe steigern.
dere höhersiedende organische Flüssigkeiten, wie Die pro Hektar benötigten Wirkstoffmengen bewegen Mineralölfraktionen, Kohlenteeröle, sowie auch vege- sich bei der selektiven Unkrautbekämpfung je nach tabilische und animalische Öle in Betracht. Um die 25 der Empfindlichkeit der Unkräuter, der Widerstands-Auflösung der Wirkstoffe in diesen Flüssigkeiten zu fähigkeit der Kulturpflanzen, dem Anwendungszeiterleichtern, können gegebenenfalls geringe Mengen punkt, den klimatischen Bedingungen und Bodenorganischer Flüssigkeiten mit besserem Lösungs- Verhältnissen zwischen etwa 0,25 und 10 kg, während vermögen und meist niedrigerem Siedepunkt, d. h. für die vollständige Verhinderung von Pflanzenwuchs Lösungsmittel, wie Alkohole, z. B. Äthanol oder Iso- 30 im allgemeinen 5 bis 20 kg pro Hektar anzuwenden propanol, Ketone, z. B. Aceton, Butanon oder Cyclo- sind. In besonderen Fällen können die obigen Aufhexanon, Diacetonalkohol, cyclische Kohlenwasser- wandmengen auch überschritten werden, stoffe, z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, chlorierte Im folgenden werden Beispiele für typische AnKohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachloräthan oder Äthy- Wendungsformen angegeben, lenchlorid, oder Gemische der obengenannten Stoffe, 35
beigefügt werden. Beispiel 1
Bei den wäßrigen Mitteln handelt es sich vor allem
um Emulsionen und Dispersionen. Die Substanzen 10 Teile Wirkstoff, z. B. 2-Trichlormethyl-4,6-bis-
werden als solche oder in einem der obengenannten äthylamino-s-triazin oder 2-Trifluormethyl-4,6-bis-
Lösungsmittel vorzugsweiss mittels Emulgier- oder 40 äthylamino-s-triazin, und 90 Teile Talkum werden in
Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert. Von einer Kugelmühle, einer Stiftenmühle oder einer anderen
kationaktiven Emulgier- oder Dispergiermitteln werden geeigneten Mühle zu größter Feinheit vermählen. Das
als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen erhaltene Gemisch dient als Stäubemittel, genannt, als Beispiele anionaktiver Emulgiermittel
Seife, Schmierseife, Alkalisalze von aliphatischen 45 Beispiel 2 langkettigen Schwefelsäuremonoestern, von alipha-
tisch-aromatischen Sulfonsäuren oder von langkettigen 20 Teile Wirkstoff, z. B. 2-Trichlormethyl-4-methyl-Alkoxyessigsäuren und als nichtionogene Emulgier- amino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlormethyl-4,6-mittel Polyäthylenglykoläther von Fettalkoholen oder bis-äthylamino-s-triazin oder 2-Trifluormethyl-4,6-bis-Alkylphenolen, Polyäthylenglykolester von höheren 50 äthylamino-s-triazin, werden in einer Mischung von Fettsäuren und Polykondensationsprodukte des Äthy- 48 Teilen Diacetonalkohol, 16 Teilen Xylol und 16 Teilenoxyds. Anderseits können auch aus Wirkstoff, Emul- len eines wasserfreien, hochmolekularen Kondengator oder Dispergator und gegebenenfalls Lösungs- sationsproduktes von Äthylenoxyd mit höheren Fettmittel bestehende flüssige oder pastenartige Konzen- säuren gelöst. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu träte hergestellt werden, die sich zur Verdünnung mit 55 Emulsionen von jeder gewünschten Konzentration Wasser eignen. verdünnt werden.
Stäubemittel und Streumittel können zunächst Beismel 3 durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der
Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt 50 bis 80 Teile Wirkstoff, z. B. 2-Trichlormethylwerden. Als solche kommen in Frage: Talkum, 60 4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin oder 2-Tri-Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, fluormethyl-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, Tricalciumphosphat, Sand, aber auch Holzmehl, Kork- werden mit 2 bis 5 Teilen eines Netzmittels, z. B. mehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. eines Schwefelsäureesters eines Alkylpolyglykol-äthers, Anderseits können die Substanzen auch mittels 1 bis 5 Teilen eines Schutzkolloids, z. B. Sulfitablauge, eines flüchtigen Lösungsmittels auf die Trägerstoffe 65 und 14 bis 44 Teilen eines inerten, festen Trägeraufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln, materials, wie z. B. Kaolin, Bentonit, Kreide oder z. B. den obengenannten Emulgiermitteln, und Schutz- Kieselgur, gemischt und hierauf in einer geeigneten kolloiden, z. B. Sulfitablauge, können pulverförmige Mühle fein vermählen. Das erhaltene netzbare Pulver
kann mit Wasser angerührt werden und ergibt sehr beständige Suspensionen.
Beispiel 4
10 Teile Wirkstoff, z. B. 2-Trichlormethyl-4-methylamino-6-isopropylamino-s-triazin oder 2-Trifluormethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin, werden in 60 bis 80 Teilen einer hochsiedenden organischen Flüssigkeit, wie z. B. Kohlenteeröl, Dieselöl oder Spindelöl, welcher 30 bis 10 Teile Xylol beigefügt sind, gelöst.
Beispiel 5
5 bis 10 Teile Wirkstoff, z. B. 2-Trichlormethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin, 2-Trifluormethyl-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin oder 2-Chlormethyl-4-äthylamino-6-isoproρylamino-s-triazm, werden mit 95 bis 90 Teilen Calciumcarbonat (= gemahlener Kalkstein) gemischt und gemahlen. Das Produkt kann als Streumittel verwendet werden.
20 Beispiel 6
95 Teile eines gekörnten Trägermaterials, z. B. Sand oder kohlensaurer Kalk, werden mit 1 bis 5 Teilen Wasser, Isopropanol oder Polyäthylenglykol befeuchtet und hierauf mit 5 Teilen Wirkstoff, z. B. einem der im Beispiel 5 genannten, vermischt.
Der obigen oder einer wirkstoffreicheren Mischung, z. B. aus 10 Teilen Wirkstoff und 90 Teilen Calciumcarbonat, kann auch eine mehrfache Menge, z. B. 100 bis 900 Teile eines gegebenenfalls wasserlöslichen mineralischen Düngemittels, wie z. B. Ammoniumsulfat oder Harnstoff, beigemischt werden.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1011904 und der Patentschrift Nr. 15 117 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands sind schon 4,6-Diamino-s-triazinderivate mit herbicider Wirksamkeit bekanntgeworden, die an den Stickstoffatomen der beiden Aminogruppen durch Alkyl- oder Alkenylreste mono- oder disubstituiert sein können und die in 2-Stellung eine Alkylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe tragen.
In den beiden Aminogruppen gegebenenfalls substituierte 4,6-Bis-amino-s-triazine der allgemeinen Formel I, welche in 2-Stellung einen halogenierten Methylrest enthalten, sind hingegen bisher noch nicht beschrieben worden. Diese Verbindungen zeichnen sich durch eine bessere Selektivität ihrer herbiciden Wirksamkeit aus.
Versuchsbericht
Es wurde die selektive herbicide Wirkung von bekannten und von erfindungsgemäß zu verwendenden s-Triazinderivaten untersucht und in Vergleich gesetzt.
1. Die Samen folgender Pflanzenarten wurden 1 Tag nach der Aussaat mit einer Dosis von 1 kg Wirksubstanz pro Hektar behandelt: Mais, Weizen, Gerste, Raygras, Zuckerrübe, Lein, Sojabohne, Rotklee, Raps, Erbse, Luzerne, Rettich, Hanf, Senf, Wicke, Brüsseler Salat, Karotte, Spinat, Feldbohne und Gurke.
III. 2-Trifluormethyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin
(nach vorliegender Erfindung);
IV. ^-Dichlormethyl^-äthylamino-o-isopropylamino-s-triazin (nach vorliegender Erfindung);
V. 2-TrifluormethyI-4-äthylarnino-6-isopropylamino-s-triazin (nach vorliegender Erfindung).
3. Auswertung der Versuche und Resultate
Nach 20 Tagen erfolgte die Auswertung der Versuche. Die meisten der inzwischen gekeimten Versuchspflanzen waren nach diesem Zeitraum abgestorben oder in der Entwicklung sehr stark zurückgeblieben und schwer geschädigt.
Unversehrt oder im Wachstum nur unbedeutend zurückgeblieben waren folgende Pflanzen bei Behandlung mit folgenden Wirkstoffen:
Bei Behandlung mit
Wirkstoff I: Mais, Erbse, Senf;
Wirkstoff II: Mais;
Wirkstoff III: Mais, Erbse, Karotte;
Wirkstoff IV: Mais, Erbse, Karotte, Wicke;
Mais, Erbse und Karotte ertragen noch 2V2 kg Wirkstoff pro Hektar, Mais und Karotte ertragen sogar 5 kg pro Hektar.
Wirkstoff V: Mais, Karotte.
Schlußfolgerung
Im Gegensatz zu den bekannten Triazinen I und II lassen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen III bis V Karotten und zum Teil auch Wicken in der Entwicklung unversehrt. Daraus geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Herbicide in einer speziellen Nutzpflanzenart, nämlich in Karotten-(Rüben-) Pflanzungen, zur selektiven Unkrautbekämpfung eingesetzt werden können. Die Verbindung IV kann auch in Wickenkulturen als selektives Herbicid verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH:
    s-Triazinderivate enthaltende Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an solchen Triazinderivaten, die der allgemeinen Formel
    R1.
    N
    -N —
    R,
    entsprechen, worin X Chlor, Brom, Jod oder Fluor, η eine Zahl von 1 bis 3, R1 und R3 Wasserstoff oder niedermolekulare Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyalkylreste und R2 und R4 Wasserstoff oder niedermolekulare Alkyl-, Alkenyl- oder Alkanoylreste bedeuten, in Kombination mit üblichen Trägerstoffen und Verteilungsmitteln.
  2. 2. Verwendete Wirksubstanzen
    2-Chlor-4,6-bis-äthylamino-s-triazin (deutsche Auslegeschrift 1 011 904); II. 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin (deutsche Auslegeschrift 1 011 904);
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 011 904;
    Patentschi ut Nr. 15 117 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEG28304A 1958-11-05 1959-11-04 Unkrautvertilgungsmittel Pending DE1107448B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107448X 1958-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107448B true DE1107448B (de) 1961-05-25

Family

ID=4557859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28304A Pending DE1107448B (de) 1958-11-05 1959-11-04 Unkrautvertilgungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107448B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15117C (de) * CHEMISCHE FABRIK AUF AKTIEN (vorm. E. SCHERING) in Berlin Darstellung von Farbstoffen aus Sulfosalicylsäure
DE1011904B (de) * 1954-08-16 1957-07-11 Geigy Ag J R Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15117C (de) * CHEMISCHE FABRIK AUF AKTIEN (vorm. E. SCHERING) in Berlin Darstellung von Farbstoffen aus Sulfosalicylsäure
DE1011904B (de) * 1954-08-16 1957-07-11 Geigy Ag J R Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2891855A (en) Compositions and methods for influencing the growth of plants
DE2207575C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstum
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2227012C2 (de) 3-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und die Zusammensetzungen, die es enthält
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
DE1695989B2 (de) 2-(3', 4'-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1251074B (de) Selektives Herbizid
DE1107448B (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1217135B (de) Selektives Herbizid
DE1670541C3 (de) Substituierte 2-Amino-4-(1-cyanoalkyl)-amino-s-triazine
DE2431560A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur regulierung des wachstums von pflanzen
DE1914015C3 (de) a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1107998B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautbekaempfung
AT233311B (de) Herbizides Mittel
AT204837B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
US3278291A (en) Improvement of substituted hydroxy-benzonitrile herbicides by use of thiocyanate ion
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
CH375730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE1445055C (de) 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine
DE1770027A1 (de) Thiocarbamoylalkylamino-s-triazine
CH379516A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide