DE11072C - Klappmesser ohne Feder - Google Patents

Klappmesser ohne Feder

Info

Publication number
DE11072C
DE11072C DENDAT11072D DE11072DA DE11072C DE 11072 C DE11072 C DE 11072C DE NDAT11072 D DENDAT11072 D DE NDAT11072D DE 11072D A DE11072D A DE 11072DA DE 11072 C DE11072 C DE 11072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
shells
knives
spring
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11072D
Other languages
English (en)
Original Assignee
böntgen & SABIN in Solingen
Publication of DE11072C publication Critical patent/DE11072C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

1880.
Klasse 69.
BOENTGEN & SABIN in SOLINGEN. Klappmesser ohne Feder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. April 1880 ab.
Das Messer hat die Eigenthümlichkeiten, zusammengeklappt ringsum ganz von der Schale bedeckt zu sein, keine Feder zu besitzen und im aufgeklappten Zustande nach beiden Richtungen hin gegen das Zuklappen gesichert zu sein.'
Diese Eigenthümlichkeiten resultiren aus der Theilung der Schale der Länge nach in zwei Hälften α α', so zwar, dafs jede für sich ihren ErI (die Ausfutterung b b') hat. Dieser ErI ist aus einem Stück Metallblech durch Stanzen hergestellt und bildet auch zugleich durch Umlegen die Backen c c', Fig. 3. Die Klinge k ist mittelst zweier Niete d d' drehbar mit den Schalen verbunden, .so dafs diese in aus der Zeichnung ersichtlicher Weise in entgegengesetzter Richtung von dem Messer zurückgeklappt werden können, bis sie mit ihren früheren Rückenflächen an einander liegen, Fig. 1. Eine kleine drehbare Klammer e vereinigt die beiden Schalen, sowohl wenn das Messer geöffnet, als wenn es geschlossen ist, Fig. 2. In der Klinge sitzt ein auf beiden Seiten etwas vorspringender Stift /; derselbe wird bei dem aufgeklappten Messer von den Schalen umfafst, welche zu diesem Zweck seitliche Aussparungen gg' besitzen. Hierdurch ist die Klinge, nachdem die Klammer e umgelegt ist, fest mit der Schale verbunden, so dafs ein Umklappen ohne Lösung der letzteren nicht erfolgen kann.
Da jede Schalenhälfte ihren besonderen ErI hat, so ist das Messer, wenn zusammengeklappt, ringsum geschlossen, Fig. 4 und 5. Als Vorzug gilt, dafs beim Oeffnen des Messers nicht die Klinge angefafst zu werden braucht, sondern dafs man einfach die Schalen zurücklegt, nachdem man die Klammer gelöst hat und diese wieder schliefst, wenn die Schalen mit ihren beiden Rücken sich berühren. Fernere Vorzüge der Construction sind, dafs das Messer weniger Raum in der Breite einnimmt, als ein gewöhnliches Messer mit Feder, weil die Klinge vor dem Heft nicht vorzustehen braucht, dafs man in die Klinge nicht den Einhieb zu machen braucht, der sonst zum Oeffnen mittelst des Daumennagels dient, und dafs das Messer doppelt so stark am Heft befestigt ist als bisher, nämlich durch zwei Niete anstatt eines einzigen.
Die Construction ist anwendbar auf alle möglichen Arten von Klappmessern, auf Messer und sonstige Instrumente für die Chirurgie, sowie auch auf Gabeln, Korkzieher, Handschuhknöpfer, Nägelfeilen, Taschenkämme u. s. w.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Bei Klappmessern u. dergl. die Anwendung einer der Länge nach getheilten Schale, von welcher jeder Theil für sich eine Schwingung um einen besonderen Niet, durch welchen die Verbindung mit dem Messer hergestellt ist, machen kann.
2. Bei Klappmessern u. dergl. der Stützstift f, welcher durch die Schalen eingeschlossen wird, wenn das Messer aufgeklappt ist.
3. Bei Klappmessern u. dergl. die Klammer e zum Vereinigen der Schalen sowohl, wenn das Messer zu- als wenn es aufgeklappt ist.
4. Bei Klappmessern die Herstellung des ErIs mit den Backen aus einem Stück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11072D Klappmesser ohne Feder Active DE11072C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11072C true DE11072C (de)

Family

ID=288351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11072D Active DE11072C (de) Klappmesser ohne Feder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330937A (en) * 1980-07-25 1982-05-25 Cope James R Fish filletting knife

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330937A (en) * 1980-07-25 1982-05-25 Cope James R Fish filletting knife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636680T2 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE929533C (de) Trockenrasierapparat
DE602004000566T2 (de) Schwenkbarer Schutzdeckel für ein Schälgerät
DE60311860T2 (de) Haarspange
DE11072C (de) Klappmesser ohne Feder
CH416370A (de) Griffschenkel insbesondere für Scheren
DE86128C (de) Verdeckt liegender, zerlegbarer verschlufs für scheeren, zangen
DE60206353T2 (de) Klappbares Mehrzweckwerkzeug
DE28765C (de) Neuerung an Taschenmessern
AT277641B (de) Schere, insbesondere für Gartenarbeiten
DE202015103910U1 (de) Messer mit zwei Klingen
DE29749C (de) Heft- und Verschlufsmechanismus für Messer und andere Schneidewerkzeuge
DE36397C (de) Neuerung an Messern mit verschiebbarer Klinge
DE193277C (de)
DE17448C (de) Mehrklingiges Taschenmesser ohne Feder
DE253645C (de)
DE39829C (de) Neuerung an Messern
DE2254433A1 (de) Federgehaeuse aus einem stueck fuer taschenmesser
AT163682B (de) Trockenrasierapparat
DE78364C (de) Taschenmesser oder ähnliches Instrument mit Oeifhungs- und Feststellhebel
DE28764C (de) Neuerung an Taschenmessern
DE27388C (de) Zuschlagscheere mit nach der flachen Seite umlegbaren Klingen
DE18919C (de) Efsbesteck
DE7356C (de) Cigarren-Tasche
DE135762C (de)