DE193277C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193277C
DE193277C DENDAT193277D DE193277DA DE193277C DE 193277 C DE193277 C DE 193277C DE NDAT193277 D DENDAT193277 D DE NDAT193277D DE 193277D A DE193277D A DE 193277DA DE 193277 C DE193277 C DE 193277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cutting edge
division
folding
secured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193277D
Other languages
English (en)
Publication of DE193277C publication Critical patent/DE193277C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/525Handles, e.g. tiltable, flexible for longitudinally arranged cutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, um die Schneiden von Klappmessern in jeder Stellung gegen Zusammenklappen zu sichern.
Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, daß der Schaft der Schneide aus federnd übereinanderliegenden Teilen besteht, die von dem Stiel derart umgeben sind, daß sie, auf die Innenwand des letzteren drückend, durch ίο die Reibung die jeweilige Stellung der Schneide sichern.
Die Erfindung wird hauptsächlich an Rasiermessern Anwendung finden, denn an diesen zeigt sich am häufigsten der Ubelstand, daß das Messer immer in die Scheide zurückfällt und auf diese Weise die Hand oder gar das Gesicht verletzt. c
Um dies zu vermeiden, mußte bisher die Hand eine ganz besondere Stellung ejnnehmen, die ein schnelles Ermüden derselben herbeiführte.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι und 2 die Seiten- und Vorderansieht eines Rasiermessers,
Fig. 3 und 4 eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes.
In Fig. ι ist die Klinge mit a, der gespaltene Schaft mit b und die Schale mit c bezeichnet. Die Befestigung der Klinge a an der letzteren ist in der bekannten Weise durch die Stifte d bewirkt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Schaft b weit über den Stift d hinaus gespalten, zum Zwecke, den Sicherungsbereich zu erweitern, d. h. die Wirkung desselben derart zu erstrecken, daß das Messer während seiner Bewegung von der innersten Lage bis zur äußersten in jeder seiner Lagen gesichert ist.
Zur Erhöhung der Wirkung kann an der Schale ein Verschlußteil, z. B. ein Druckknopf oder auch eine Feder e (Fig. 3), angebracht sein. Durch diese Vorrichtungen werden die beiden Schalenhälften und damit auch die federnden Enden des Schaftes b enger aneinandergedrückt, so daß die Neigung zum Zusammenklappen hierdurch noch verringert wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung an Klappmessern gegen willkürliches Zuklappen der Schneide, gekennzeichnet durch die Teilung des Klingenschaftes, dessen federnde Enden von den Heftschalen derart umgeben werden, daß durch die Reibung der letzteren gegen die Schaftenden die jeweilige Stellung der Schneide gesichert und ein ., Zusammenklappen derselben vermieden wird.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verlängerung der Schaftteilung über den Befestigungsteil der Scheide hinaus, zum Zwecke, den Sicherungsbereich zu erweitern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193277D Active DE193277C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193277C true DE193277C (de)

Family

ID=456526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193277D Active DE193277C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193277C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454970A (en) * 1965-09-22 1969-07-15 Lionel M Sutherland Apparatus and process for washing a pulp web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454970A (en) * 1965-09-22 1969-07-15 Lionel M Sutherland Apparatus and process for washing a pulp web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929533C (de) Trockenrasierapparat
DE193277C (de)
DE1023367B (de) Schere
DE60012294T2 (de) Vorrichtung zur Formgebung und zum Beschneiden ausgerüstet mit Kreismessern und Querschneider
AT277641B (de) Schere, insbesondere für Gartenarbeiten
DE470522C (de) Rasierhobel
DE1553826A1 (de) Rasiermesser mit Rasierklinge
DE11072C (de) Klappmesser ohne Feder
DE528693C (de) Kuechenmesser
AT79923B (de) Zusammenlegbares Taschenmesser mit auswechselbarerZusammenlegbares Taschenmesser mit auswechselbarer Rasierklinge. Rasierklinge.
DE462786C (de) Kuttermesser
DE162692C (de)
DE875310C (de) Rasierapparat
DE629343C (de) Handmaehmesser
DE250486C (de)
DE12444C (de) Neuerungen an Rasirmessern
DE17448C (de) Mehrklingiges Taschenmesser ohne Feder
DE316633C (de)
DE914471C (de) Taschenmesser
DE2720852A1 (de) Schneidgeraet
DE49081C (de) Sicherheits - Rasirmesser
DE720990C (de) Korkzieher-Taschenmesser
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE478109C (de) Rasierhobel
DE29556C (de) Taschenmesserscheere