DE1107081B - Vorrichtung zum Beschichten von Druckformen fuer den Kupfertiefdruck u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Beschichten von Druckformen fuer den Kupfertiefdruck u. dgl.Info
- Publication number
- DE1107081B DE1107081B DEB55852A DEB0055852A DE1107081B DE 1107081 B DE1107081 B DE 1107081B DE B55852 A DEB55852 A DE B55852A DE B0055852 A DEB0055852 A DE B0055852A DE 1107081 B DE1107081 B DE 1107081B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- container
- containers
- coating
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
- G03F7/24—Curved surfaces
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/16—Coating processes; Apparatus therefor
- G03F7/18—Coating curved surfaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschichten von Drückzylindern mit einer lichtempfindlichen
Lösung, vorzugsweise für den Kupfertiefdruck.
Vorrichtungen zum Beschichten von Druckzylindern mit einer lichtempfindlichen Lösung in der Weise, daß
der Druckzylinder aus dem mit der Lösung angefüllten Behälter in vertikaler Richtung herausgezogen
wird, sind an sich bekannt. Bei diesen Vorrichtungen sind die Behälter als Hohlzylinder ausgebildet, der
Boden des Behälters ist kolbenartig verschiebbar und wird mit dem Druckzylinder verbunden. Das Herausführen
des Druckzylinders aus dem Behälter bzw. der Lösung muß ruhig und ohne Erschütterungen durchgeführt
werden, damit die Beschichtung vollständig gleichmäßig ausfällt. Man hat deshalb den Behälter in
der Mitte zwischen zwei Führungsspindeln angeordnet. Ferner müssen die Druckzylinder langsam aus der
Lösung herausgezogen werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das die Druckform tragende und in der Höhenrichtung
verschiebende Teil zur Aufnahme von mindestens zwei Druckformen eingerichtet ist und daß dieses Teil
in der obersten Stellung mindestens um den Durchmesser des Behälters drehbar vorgesehen ist, wobei
die Behälter auf einer Grundplatte feststehend angeordnet sind. Vorteilhaft greift das Tragteil in der
Drehstellung, in der die Druckformen mit den Behältern koaxial liegen, mit einer Führung zusammen.
Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt nicht nur das sichere und zentrierte Einführen mehrerer Druckformen
in die Behälter zum gleichzeitigen Beschichten und das langsame und erschütterungsfreie Herausziehen
dieser Druckformen aus der Beschichtungslösung, sondern auch die Druckformen zum Absetzen
und Auswechseln von der herausgezogenen Stellung in eine Stellung neben den Behältern zu bringen,
wobei diese Auf- und Abwärtsbewegung in der ausgeschwenkten Lage schnell durchgeführt werden
kann.
Die Behälter sind vorteilhaft auf einer Grundplatte feststehend angeordnet, während das Tragteil schwenkbar
ist. Man kann aber auch das Tragteil undrehbar und die Grundplatte mit den Behältern gegenüber dem
Tragteil drehbar vorsehen. Die Endstellungen der Schwenkungen des Tragteils oder der Grundplatte
werden zweckmäßig durch Rasteingriff gesichert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. 5c
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung im Schaubild;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 1; in
Vorrichtung zum Beschichten
von Druckformen
für den Kupfertiefdruck u. dgl.
für den Kupfertiefdruck u. dgl.
Anmelder:
Dr. Bekk & Kaulen,
Chemische Fabrik G.m.b.H.,
Lövenich (Bez. Köln), Brauweiler Str. 16
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der
Fig. 1 dargestellt;
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung in der durch die Behälter
hindurchführenden Ebene;
Fig. 5 veranschaulicht eine Einzelheit der Ausbildung des Behälters am oberen Teil.
Die Beschichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung weist eine Grundplatte 1 auf, auf der die Beschichtungslösung
aufnehmende Behälter 2 und 3 angeordnet sind. Als Tragteil für die Druckformen, z. B. die
Druckzylinder 4 und 5, dient eine Säule 6, die in einem Rohr 7 auf und ab beweglich ist. An der Säule 6
befindet sich eine Platte 8, die Arme 9 und 10 aufweist, welche als Auslegerarme ausgebildet sind. An
den Enden dieser Arme können die Druckzylinder 4 und 5 angehängt werden. Die Druckzylinder 4 und 5
selbst sind je an einer Spindel 11 und 12 befestigt. Diese Spindeln haben einen Bund 13, 14 bzw. eine
Verschraubung, mit der die Befestigung an den Auslegerarmen 9 und 10 erfolgt. Am unteren Ende der
Druckzylinder 5 und 4 befindet sich ein als Kolben ausgebildetes Bodenstück 15,16, das in den Behälter 2
bzw. 3 zusammen mit der Druckform 4 bzw. 5 einschiebbar ist und zugleich die Druckform unten zentriert.
Die Platte 8 ist mit weiteren Armen 17 und 18 versehen, die Führungshülsen 19 und 20 tragen. Diese
Führungshülsen 19 und 20 greifen mit Führungsstangen 21 und 22 zusammen, die an dem Rohr 7 fest
angeordnet sind. Die Führungsstangen 21 und 22 sind so lang, daß die Säule 6 undrehbar geführt wird,
solange die Druckzylinder 4 und 5 in den Behälter 2 bzw. 3 hineinragen. In der obersten Stellung der
109 607/256
Säule 6 jedoch kommen die Führungshülsen 19 und 20 von den Führungsstangen 21 und 22 frei, so daß die
Säule zusammen mit der Tragplatte 8 und den Druckformen 4 und 5 gedreht und so weit geschwenkt
werden kann, daß die Druckformen 4 und 5 neben den Behältern 2 und 3 abgesenkt werden können. Diese
Stellung ist durch die Kreise 23, 24 in der Fig. 2 veranschaulicht. Zum Absenken und Hochfahren der
Säule 6 in dieser Stellung benötigt diese keine Führungen, entsprechend den Führungsstangen 21 und 22.
Die Verschiebung der Säule 6 erfolgt vorteilhaft hydraulisch. Die Säule 6 ist am oberen Teil des
Rohres 7 durch die Führungsbuchse 25 geführt und abgedichtet. Mittels der Pumpe 26 wird die Flüssigkeit,
z. B. öl, in den Ringraum zwischen der Säule 6 und dem Rohr 7 getrieben. Als Sammelbehälter für
das öl kann der Innenraum 27 der Grundplatte 1 dienen. Innerhalb der Säule 6 kann eine Verbindungsleitung 28 von der Umfangsfläche zu der Stirnfläche
angeordnet werden, damit das Druckmedium zum Anheben der Säule 6 auf die Stirnfläche dieser wirken
kann.
Der Behälter 2 kann am oberen Rand mit einem Überlauf 29 für die zu beschichtende Flüssigkeit
versehen sein, die durch die Leitung 3,0 zugeführt wird. Weiterhin kann nitrierte Luft oberhalb des
durch den Überlauf gebildeten Niveaus der zu beschichtenden Lösung gegen die Druckform geblasen
werden. Hierzu ist eine Luftzuführung 31 vorgesehen, an die sich ein Ringraum 32 anschließt, wobei Düsen
33 oberhalb des Niveaus der Beschichtungslösung angeordnet sind, so daß die nitrierte Luft, wie Pfeile
andeuten, gegen die Druckform 4 geblasen wird.
Die Beschichtung der Druckform wird wie folgt vorgenommen. Zunächst befindet sich die Säule 6 in
gesenkter Lage, wobei die Arme 9 und 10 in Richtung der Kreise 23 und 24 liegen. Die Druckformen werden
durch Anhängen an den Armen 9 und 10 mit diesen verbunden, worauf die Säule hydraulisch hochgedrückt
wird, bis sie ihre oberste Stellung erreicht hat. In dieser Stellung wird die Säule mit der Tragplatte 8
so verschwenkt, daß die Druckformen 4 und 5 zu den Behältern 2 und 3 konzentrisch zu liegen kommen und
die Führungshülsen 19 und 20 mit den Führungsstangen 21 und 22 zusammengreifen können. Sodann
wird die Säule mit den Druckformen 4 und 5 abgesenkt. Hierbei greifen die Druckformen in die Behälter
2 und 3, wobei zugleich die Beschichtungslösung über den Überlauf 29 in den Behälterringraum gegeben
wird. Nachdem die Druckformen vollständig in der Beschichtungslösung untergetaucht sind, erfolgt
das langsame Herausheben der Druckformen aus den Behältern, wobei die Säule an den Führungsstangen
und 22 geführt wird. Nach Erreichen der obersten Stellung kann die Säule wieder geschwenkt werden,
so daß die Druckformen 4 und 5 an den Stellen 23 und 24 abgesenkt und nach Absenkung ausgewechselt
werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für zwei
xo Behälter, d. h. zum Beschichten von zwei Druckformen dargestellt. Man kann auch mehr als zwei Behälter
anordnen. Dies hängt von dem diametralen Abstand der Behälter zueinander ab. Das Heben und Senken
der Säule 6 kann auch auf mechanischem Wege durchgeführt werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Beschichten von Druckzylindern mit einer lichtempfindlichen Lösung,
vorzugsweise für den Kupfertiefdruck, bei der die Druckform in einen Behälter unter gleichzeitigem
oder nachfolgendem Einfüllen der Lösung hereingeführt und danach wieder herausgehoben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckformen (4, 5) tragende und in Höhenrichtung verschiebbare
Teil (6) zur Aufnahme von mindestens zwei Druckformen (4, 5) eingerichtet ist und dieses
Tragteil (6) in der obersten Stellung mindestens um den Durchmesser des Behälters (2 oder 3)
drehbar vorgesehen ist und daß die Behälter (2,3) auf einer Grundplatte (1) feststehend angeordnet
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (6) in der Stellung,
in der die Druckformen (4, 5) mit den Behältern (2, 3) koaxial liegen, mit einer Führung (21, 22)
zusammengreift.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil undrehbar
und die Grundplatte (1) zusammen mit den Behältern (2, 3) drehbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen der
Schwenkung des Tragteils (6) oder der Grundplatte (1) durch Rasten sicherbar sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil als
Säule (6) hydraulisch heb- und senkbar ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB53552A DE1099851B (de) | 1959-06-10 | 1959-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von zu Druckformen fertigzustellenden Zylindern fuer den Kupfertiefdruck |
DEB55852A DE1107081B (de) | 1959-06-10 | 1959-12-10 | Vorrichtung zum Beschichten von Druckformen fuer den Kupfertiefdruck u. dgl. |
CH586460A CH398313A (de) | 1959-06-10 | 1960-05-20 | Vorrichtung zum Beschichten von Druckzylindern, insbesondere für den Kupfertiefdruck |
GB1886960A GB907994A (en) | 1959-06-10 | 1960-05-27 | Improvements in and relating to a method of processing printing formes |
BE591603A BE591603A (fr) | 1959-06-10 | 1960-06-07 | Procédé et dispositif pour le traitement et la préparation accélérée de formes d'impression pour la photogravure |
FR1259706D FR1259706A (fr) | 1959-06-10 | 1960-06-09 | Procédé et dispositif pour le traitement et la préparation accélérés de formesimprimantes pour l'impression en creux |
GB3022260A GB916922A (en) | 1959-06-10 | 1960-09-01 | Improvements in and relating to the continuous exposure of printing cylinders for intaglio printing or the like |
GB3022360A GB914279A (en) | 1959-06-10 | 1960-09-01 | Improvements in and relating to apparatus for coating printing formes for photogravure and the like |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB53552A DE1099851B (de) | 1959-06-10 | 1959-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von zu Druckformen fertigzustellenden Zylindern fuer den Kupfertiefdruck |
DEB0055718 | 1959-11-28 | ||
DEB55852A DE1107081B (de) | 1959-06-10 | 1959-12-10 | Vorrichtung zum Beschichten von Druckformen fuer den Kupfertiefdruck u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1107081B true DE1107081B (de) | 1961-05-18 |
Family
ID=27209084
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB53552A Pending DE1099851B (de) | 1959-06-10 | 1959-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von zu Druckformen fertigzustellenden Zylindern fuer den Kupfertiefdruck |
DEB55852A Pending DE1107081B (de) | 1959-06-10 | 1959-12-10 | Vorrichtung zum Beschichten von Druckformen fuer den Kupfertiefdruck u. dgl. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB53552A Pending DE1099851B (de) | 1959-06-10 | 1959-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von zu Druckformen fertigzustellenden Zylindern fuer den Kupfertiefdruck |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE591603A (de) |
CH (1) | CH398313A (de) |
DE (2) | DE1099851B (de) |
FR (1) | FR1259706A (de) |
GB (3) | GB907994A (de) |
-
1959
- 1959-06-10 DE DEB53552A patent/DE1099851B/de active Pending
- 1959-12-10 DE DEB55852A patent/DE1107081B/de active Pending
-
1960
- 1960-05-20 CH CH586460A patent/CH398313A/de unknown
- 1960-05-27 GB GB1886960A patent/GB907994A/en not_active Expired
- 1960-06-07 BE BE591603A patent/BE591603A/fr unknown
- 1960-06-09 FR FR1259706D patent/FR1259706A/fr not_active Expired
- 1960-09-01 GB GB3022360A patent/GB914279A/en not_active Expired
- 1960-09-01 GB GB3022260A patent/GB916922A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1259706A (fr) | 1961-04-28 |
GB916922A (en) | 1963-01-30 |
BE591603A (fr) | 1960-12-07 |
GB907994A (en) | 1962-10-10 |
CH398313A (de) | 1966-03-15 |
GB914279A (en) | 1963-01-02 |
DE1099851B (de) | 1961-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2308131B2 (de) | Greifvorrichtung einer Hubeinrichtung, insbesondere in einem Kernreaktor zum Absetzen und Aufnehmen von Brennelementen und Stäben | |
DE2033254B2 (de) | In das Innere von Behältern einsetzbare Reinigungsvorrichtung | |
DE1963421C3 (de) | Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung | |
DE2625490C3 (de) | Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße | |
DE2344266B2 (de) | Greifvorrichtung, insbesondere fuer steuer- und abschaltstaebe in einem kernreaktor | |
DE1107081B (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Druckformen fuer den Kupfertiefdruck u. dgl. | |
DE2253929C3 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen | |
DE194961C (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufstellen von aus übereinandergesetzten röhren bestehenden metallmasten | |
DE2812096C3 (de) | Bohranlage | |
DE2018884B2 (de) | Bohrgeraet mit bohrgestaenge-magazin | |
DE815951C (de) | Vorrichtung zum Setzen von Tragsaeulen, wie Grubenstempeln o. dgl. | |
DE644552C (de) | Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl. | |
DE900170C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern, insbesondere aus Papiermassenach dem Saug- und Tauchverfahren | |
DE466127C (de) | Giessrinne mit Stuetzvorrichtung fuer Schleuderguss von zylindrischen Hohlkoerpern | |
DE521220C (de) | Mehrfach-Glaspresse | |
DE1932465B2 (de) | Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck | |
DE395255C (de) | Graviermaschine zur Herstellung von Druckplatten | |
DE1139721B (de) | Biegemaschine fuer Betoneisen | |
DE946430C (de) | Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen in Lockergestein und anderen Schichten | |
DE516429C (de) | Mit Hebern und gleichbleibender Fluessigkeitschoehe arbeitende Flaschenfuellmaschine | |
AT92819B (de) | Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle. | |
DE2353242A1 (de) | Stuetzlager fuer die bohrstange einer ausbohrmaschine fuer turbinengehaeuse od. dgl | |
DE2261879A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von aluminiumbarren | |
DE2544009A1 (de) | Fuehrungseinrichtung fuer einen manipulator-mast zur innenpruefung eines reaktor-druckbehaelters | |
DE676437C (de) | Vorrichtung zum Festhalten des Formkastentragrahmens beim Absenken nach dem Verdichten des Formsandes an Formmaschinen |