DE1106925B - Verfahren zum Faerben des lebenden menschlichen Haares - Google Patents

Verfahren zum Faerben des lebenden menschlichen Haares

Info

Publication number
DE1106925B
DE1106925B DES56624A DES0056624A DE1106925B DE 1106925 B DE1106925 B DE 1106925B DE S56624 A DES56624 A DE S56624A DE S0056624 A DES0056624 A DE S0056624A DE 1106925 B DE1106925 B DE 1106925B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
hair
water
minutes
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56624A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsavon LOreal SA
Original Assignee
Monsavon LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsavon LOreal SA filed Critical Monsavon LOreal SA
Publication of DE1106925B publication Critical patent/DE1106925B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/30Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts
    • D06P3/305Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts with oxidation dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Färben des Haares mittels sogenannter »Oxydationsfarben«, d. h. mittels Verbindungen, die nur durch Oxydation mit einem Oxydationsmittel, beispielsweise mit Wasserstoffsuperoxyd gefärbte Produkte ergeben, ist bereits bekannt. Zu derartigen Oxydationsfarben rechnet man aromatische Polyamine, Aminophenole und gewisse Polyphenole, beispielsweise Triphenole wie Pyrogallol, Oxyhydrochinon und deren kernsubstituierte Abkömmlinge. Es ist ferner zu beachten, daß die Entwicklung des Farbtons bei derartigen, mittels Oxydationsfarben gefärbten Produkten meistens in alkalischer Lösung vor sich geht und daß der erhaltene Farbton nicht endgültig ist, sondern daß dieser endgültige Farbton infolge langsamer Entwicklung erst nach 24 Stunden und mehr erzielt wird. Überdies sind die erhaltenen Farbtöne meist nicht genügend dunkel. Wenn man z. B. nach den Angaben, die in der deutschen Patentschrift 663 781 enthalten sind, verfährt, um mittels 1,2,4-Trioxybenzolen zu färben, dann erhält man Farbnuancen zwischen Blond und Tizianrot. Um tiefere Farbtöne zu erhalten, schlägt die genannte Vorveröffentlichung lediglich vor, einem Farbbad von Oxydationsfarbstoffen klassischen Typs, z. B. p-Toluylendiamin oder p-Aminophenol, hinzuzusetzen oder mittels metallischen Salzen zu beizen. Aber ein derartiges Verfahren macht Nachbehandlungen wie beispielsweise Dauerondulation mit Merkaptanen und eine Bleichung mit Wasserstoffperoxyd und mit Persalzen unmöglich.
Nach der britischen Patentschrift 745 144 ist es bereits bekannt, Haare, z. B. durch die gemeinsame Wirkung des ortho-Dioxybenzols einerseits und eines Pflanzenextraktes, das Tyrosinase enthält, andererseits, zu färben. Es ist jedoch zu betonen, daß ein solches Verfahren nicht bestimmt und folglich seine Anwendung unsicher ist. Insbesondere ist die Zubereitung des Extraktes der Tyrosinase, die Natur und die Konzentration des Enzyms nicht genau zu bestimmen, und es verdient daher nach der Vorveröffentlichung selbst den Vorzug, aus Gründen der Stabilität ein reines Extrakt von Tyrosinase zu verwenden, was aber an den hohen Kosten scheitert.
Ferner ist bekannt, nach den britischen Patentschriften 745 531 und 745 532 Haare mit 1,2,4-Trioxybenzol und bzw. oder 2,4,5-Trioxytoluol und einen oder mehreren aliphatischen oder araliphatischen primären Aminen zu färben, und zwar bei einem pn-Wert zwischen 5 und 12, vorzugsweise 7 und 11. Indessen sind die Ergebnisse schlecht, und die erhaltenen Farbtöne schlagen in den Stunden und Tagen, die auf die Anwendung folgen, um.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben des lebenden menschlichen Haares mit bestimmten o-Dioxybenzolen. Dieses leicht ausführbare Verfahren vermeidet die vorgenannten Nachteile, und man erzielt bei Raumtemperatur sehr schnell endgültige Färbungen, die licht-, reib- und waschecht sind.
Verfahren zum Färben
des lebenden menschlichen Haares
Anmelder:
Monsavon l'Oreäl Societe Anonyme,
Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dr. phil. Dr. techn. J. Reitstötter, Patentanwalt, München 15, Haydnstr. 5
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 21. Januar 1957
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Haar oder auf eine andere keratinhaltige Substanz eine wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösung eines o-Dioxybenzols der allgemeinen Formel:
OH
einwirken läßt, worin R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Aldehyd-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Carboxyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxyl-, Nitroalkyl- oder Nitrooxyalkylgruppe oder einen Aminosäurerest bezeichnet und wobei man die Entwicklung des Farbtons mittels eines oder mehrerer anorganischer Oxydationsmittel aus der Gruppe der Alkali- oder Ammoniumjodate, -perjodate oder -persulfate herbeiführt.
Die Stellung des den Substituenten R tragenden nuclearen Kohlenstoffatoms kann zwar verschieden sein, vorzugsweise steht aber dieses Kohlenstoffatom in der 4-Stellung zu einer der beiden Hydroxylgruppen.
Geeignete o-Dioxybenzole des vorstehend definierten Typs sind neben dem Brenzcatechin (1) nachstehende
109 607/390
3 4
Verbindungen: 4-Homobrenzcatechin (2), Protocatechu- mittel ein Alkali- oder Ammonium]odat oder -perjodat,
säure (3), Protocatechualdehyd (4), 4-Brombrenzcate- so wird man vorzugsweise den pn-Wert 3 nicht unter-
chin (5), 4-Methoxybrenzcatechin (6), 3,4-Dioxy-/?-phenyl- schreiten; die Verwendung starker Mineralsäuren zwecks
alanin (7), «-(3,4-Dioxyphenyl)-/?-nitroäthanol (8) u. a. Erzielung dieser niedrigen pn-Werte ist zu vermeiden.
In der Tafel sind die vorgenannten Verbindungen mit 5 Will man dagegen den Farbton in alkalischer Lösung
ihren oben angegebenen Nummern formelmäßig angeführt. entwickeln, so kann man die erfindungsgemäß zu ver-
Die Wahl des o-Dioxybenzols oder, bei Anwendung wendende Oxydationslösung durch jedes geeignete
eines Gemisches, der Gewichtsmengen der verschiedenen Mittel, beispielsweise durch Ammoniak, ein Amin, ein
darin enthaltenen o-Dioxybenzole hängt insbesondere, Alkali- oder Ammoniumcarbonat oder -phosphat alkalisch
jedoch nicht ausschließlich, von dem gewünschten io machen,
endgültigen Farbton ab. Gleichgültig, welcher ρπ-Wert zur Entwicklung des
Die gesamte Konzentration des oder der o-Dioxy- Farbtons gewählt wird und ob man in zwei Stufen oder
benzole in der wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen in einer Stufe arbeitet, kann die Konzentration der das
Lösung kann sich entsprechend dem gewünschten Farbton Oxydationsmittel enthaltenden Lösungen innerhalb ziem-
innerhalb weiter Grenzen bewegen. Vorzugsweise beträgt 15 lieh weiter Grenzen schwanken, je nach dem gewünschten
sie etwa 0,01 Grammol des Dioxybenzols auf 11 Lösung. Farbton und nach der jedem verwendeten Oxydations-
Der pH-Wert der erfindungsgemäß zu verwendenden mittel eigenen Löslichkeit. Im allgemeinen entspricht die
Lösungen bewegt sich in einem weiten Spielraum, nämlich Menge des zu verwendenden Oxydationsmittels etwa 0,5
zwischen 1 und 11. Entsprechend der Natur des oder der bis 10 g für 100 ecm der verwendeten Dioxybenzollösung,
verwendeten o-Diphenole läßt sich der endgültige Farbton 2° wobei bei An- oder Abwesenheit des Oxydationsmittels
verändern. Die Erfindung ist nicht auf die Erzielung eines die Volumina der Dioxybenzollösung und bzw. oder des
bestimmten Farbtons beschränkt, der pH-Wert ist daher Oxydationsmittels durch die zu behandelnde Menge des
kein charakteristisches Merkmal des Verfahrens. Auf alle Haares oder des zu färbenden Produktes bestimmt sind.
Fälle stellt man den pn-Wert so ein, daß die verwendete Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren
Lösung weder die Kopfhaut reizt noch wesentliche 25 nicht nur mittels wäßriger Lösungen, sondern auch
Eigenschaften wie chemische Struktur, Elastizität und mittels Kremen, Pasten oder Gelees ausgeführt werden,
mechanische Widerstandsfähigkeit des Haares verändert. wobei die gewünschte Konsistenz durch beliebige in der
Wenn die Lösung eines der vorgenannten Oxydations- Haarfärbetechnik angewendete Mittel erzielt wird,
mittel enthält, muß die Wahl des pH-Wertes in Über- Die Erfindung soll zum besseren Verständnis durch
einstimmung mit der Natur des verwendeten Oxydations- 30 nachfolgende Beispiele erläutert werden,
mittels getroffen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf ver- Beispiel 1
schiedene Weisen ausführen. In einer vorzugsweisen
Ausführung stellt man zunächst eine wäßrige oder Man stellt die folgende Lösung her:
wäßrig-alkoholische Lösung des oder der o-Dioxybenzole 35 Brenzcatechin 2 g
her und fügt dieser Lösung kurz vor Ingebrauchnahme Essigsäure . . 0 5g
das oder die erfindungsgemäß zu verwendenden anorganischen Oxydationsmittel zu. Wie schon angegeben füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
wurde, kann der pn-Wert dieser Lösung auf einen neu- Bei Gebrauch gibt man 2 g pulvriges Natriumjodat zu. tralen, sauren oder alkalischen Wert durch Zugabe 40 Der ρπ-Wert der Lösung ist dann 4,1. Man benetzt mit geeigneter Mittel eingestellt werden. Man kann aber diese dieser Lösung lebendes, weißes oder graues Haar, läßt Lösung ohne Zusatz, d. h. nur o-Dioxybenzole und 20 Minuten lang einwirken, spült, schampuniert, spült Oxydationsmittel enthaltend, verwenden, wobei sich der neuerdings und trocknet. Man erhält ein mahagoni-PH-Wert einfach aus den Mengenverhältnissen der beiden farbenes Kastanienbraun, das sich mit der Zeit nicht Bestandteile ergibt. Wie hoch auch der pn-Wert bei der 45 weiterentwickelt.
Verwendung ist, stets ist die Lösung mit dem Haar oder
mit dem zu färbenden Produkt 5 bis 60 Minuten lang in Beispiel 2
Berührung zu lassen, worauf man nacheinandermit Wasser Man bereitet eine Lösung nachfolgender Zusammenspült, schampuniert, nochmals spült und trocknet. setzung:
Bei dieser vorzugsweisen Anwendung des Verfahrens 5° -n + t,- <i
kann man die gemäß der Erfindung zu verwendenden
Essigsäure 0,5 g
anorganischen Oxydationsmittel der Dioxybenzole entweder im gepulverten Zustand oder als Lösung hinzu- füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
fügen. Bei Anwendung am lebenden, von Natur aus weißem
Nach einer anderen Art der Ausführung arbeitet man 55 Haar fügt man dieser Lösung 5 g Kaliumperjodat zu. in zwei Stufen, wobei man zuerst die Lösung des oder der Man läßt die Haare 20 Minuten lang mit dieser Lösung, o-Dioxybenzole ohne Oxydationsmittel aufträgt, diese die einen pn-Wert von 4 aufweist, in Berührung; dann Lösung dann 5 bis 60 Minuten lang auf das Haar oder spült man mit Wasser, schampuniert, spült neuerlich das zu färbende Produkt zwecks guter Benetzung ein- und trocknet. Man erhält einen schönen schwärzlich wirken läßt, worauf man zunächst, gegebenenfalls 60 grauen Farbton,
nach einer Spülung mit Wasser, an der Luft trocknet,
dann eine wäßrige Lösung des gewählten Oxydations- Beispiel 3
mittels aufträgt, die man während der zur Entwicklung Man bereitet folgende Lösung:
des Farbtons, im allgemeinen 5 bis 20 Minuten, erforder- , „ ,, , , , . n
liehen Zeit darauf beläßt. Dann wird gespült, schäm- 65 ^Methoxy-brenzcatechm 2 g
puniert, neuerdings gespült und getrocknet. c saure · · * " · S
Will man den Farbton in saurer Lösung entwickeln, so füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
kann man die Oxydationslösung durch eine anorganische Unmittelbar vor Gebrauch am lebenden, weißen Haar
oder eine organische Säure oder durch eine geeignete gibt man 1 g Natriumjodat zu. Man läßt die Lösung Puffersubstanz ansäuern. Verwendet man als Oxydations- 70 20 Minuten auf die Haare einwirken, worauf man spült,
5 6
schampuniert, neuerlich spült und trocknet. Man erhält Unmittelbar vor der Benetzung der Haare gibt man
ein schönes Kastanienbraun mit rötlichem Stich. zu dieser Lösung 5 g pulvriges Natriumpersulfat. Man
. . läßt die Lösung, deren pn-Wert 4,8 beträgt, 15 Minuten
.Beispiel 4 lang auf das Haar einwirken, dann wird gespült, scham-
Man arbeitet nach den Angaben des vorstehenden 5 puniert, neuerlich gespült und getrocknet. Auf weißem
Beispiels, doch gibt man statt IgSg Natrium] odat zu. oder stark ergrautem lebendem Haar erzielt man einen
Man erhält auf weißem Haar eine kupfrige Mahagoni- dunkelblonden Farbton.
färbung von schönem Aussehen.
Beispiel 10
Beispiel 5 10 jn ejne Lösung folgender Zusammensetzung:
Man steUt eine Lösung folgender Zusammensetzung her: 4-Methoxy-brenzcatechin 2 g
3,4-Dioxy-/5-phenylalanin 2 g 20°/0ige Ammoniaklösung 1,2 g
Essigsäure 0,5 g ,. . TT7. , ,„„ rr..n, μ j , ·
die man mit Wasser auf 100 ecm auffüllt, gibt man bei
werden mit Wasser auf 100 ecm aufgefüllt. 15 Gebrauch 1 g Natriumjodat zu. Nach 20 Minuten langer
Unmittelbar vor Gebrauch am lebenden, weißen Haar Einwirkung wird das Haar gespült, schampuniert,
gibt man 1 g Natriumjodat hinzu. Man läßt die Losung neuerlich gespült und getrocknet. Auf ergrautem Haar
auf das Haar 20 Minuten lang einwirken, dann wird erhält man so ein helles Kastanienbraun mit grünlichem
gespült, schampuniert, neuerdings gespült und getrocknet. Stich.
Das Haar ist dann schön schwärzlichgrau gefärbt. 20 . .
b b Beispiel 11
Beispiel 6 Man bereitet folgende Lösung:
Man steUt folgende Lösung her: ^otocatechualdehyd 2 f
° ° 20°ltf.ge Ammoniaklosung 1,2 g
Protocatechualdehyd 2 g as
Alkohol 20 g füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
Essigsäure 0,5 g Beim Auftragen dieser Lösung auf naturweißes,
lebendes Haar gibt man dieser Lösung 5 g Natriumjodat
füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf. zu. Nach 20 Minuten langer Einwirkung wird das Haar
Kurz vor dem Auftragen auf das Haar gibt man zu 30 gespült, schampuniert, neuerlich gespült und getrocknet,
dieser Lösung 5 g Natriumjodat hinzu. Man läßt sie Man erhält einen hellblonden Farbton.
20 Minuten lang auf das Haar einwirken, dann wird R . , _
gespült, schampuniert, neuerlich gespült und getrocknet. eispie
Man erzielt hierbei auf naturweißem Haar eine asch- Man bereitet eine Lösung nachfolgender Zusammenblonde Färbung. 35 Setzung:
Beispiel 7 4-Brombrenzcatechin 2 g
„ , ... . T.. , , , , „ 20°/^β Ammoniaklösung 1,2 g
Man stellt eine Losung nachfolgender Zusammen-
Setzung her: füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
4-Brombrenzcatechin 2 g 4° Vor Gebrauch &&** Lösung beim Haarfärben gibt man
Essigsäure 0 5 e· ^S Natriumjodat zu. Man läßt 15 Minuten einwirken,
' ° dann wird das Haar gespült, schampuniert, neuerlich
füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf. gespült und getrocknet. Man erhält ein helles Kastanien-
Bei Gebrauch gibt man der Lösung 5 g Natriumjodat braun,
zu. Man läßt sie auf das Haar 15 Minuten einwirken, 45 ,
spült, schampuniert, spült neuerlich und trocknet. Man eispie
erhält ein Kastanienbraun mit rötlichem Stich. Man stellt eine Lösung der nachfolgenden Zusammen-
Ersetzt man das Natriumjodat durch die gleiche Setzung her:
Gewichtsmenge Kaliumjodat, so erhält man fast den Brenzcatechin 1 κ
gleichen Farbton. 50 ""
. . füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
Beispiel 8 M-an benetet. mit dieser Lösung ergrautes lebendes
Man stellt folgende Lösung her: Haar. Man läßt 10 Minuten einwirken, trocknet dann,
Brenzcatechin 2 e beispielweise mit einem Handtuch, hierauf bringt man
20°/0ige Ammoniaklösung''.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 1,2 g 55 eine wäßrige 4%ige Natriumjodatlösung (pH = 5) auf
° ° das Haar auf. Dann laßt man 15 Minuten lang einwirken,
füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf. spült, schampuniert, spült neuerlich und trocknet. Das Kurz vor Gebrauch für die Haarfärbung gibt man der Haar ist hellblond gefärbt mit einem Stich ins Mahagoni-Lösung 5 g pulvriges Natriumjodat zu. Der pn-Wert der braun.
Lösung beträgt 9,4. Man läßt die Lösung 20 Minuten 60 . .
einwirken, spült, schampuniert, spült neuerdings und eispie
trocknet. Man erzielt auf naturweißem lebendem Haar Man trägt auf stark ergrautes, lebendes Haar eine
einen kastanienbraunen Ton. Lösung nachfolgender Zusammensetzung auf:
Beispiel 9 6 Brenzcatechin 4g
in· j. m χ 1 j τ ·· t- Essigsäure 0,5 g
Man stellt folgende Losung her:
·£>,.„ χ u ■ 1 füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
Brenzcatechin 3 g ^r. ,.,«,,.,, „. . , ,_ ,
inai;™ a„,™~„;„i t·^ „ -t ο Nach 10 Minuten langer Einwirkung und Trocknen an
zUu/oige Ammoniaklösung 1,2g .. _ ,, , . . °χ , TT ? ..„ . ,„, .
/Ob b δ der Luft bringt man auf das Haar eine wäßrige 4°/0ige
füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf. 70 Natriumjodatlösung auf. Man läßt 10 Minuten einwirken,
7 8
dann wird das Haar gespült, schampuniert, neuerlich Der pn-Wert der Lösung ist 2,8. Bei Verwendung für
gewaschen und getrocknet. Man erhält ein Kastanien- lebendes, naturweißes Haar gibt man der Lösung 2 g
braun mit einem Stich ins Mahagoni. Natrium] odat zu. Man läßt 15 Minuten lang einwirken
und stellt fest, daß sich der pH-Wert am Haar nicht
Beispiel 15 5 verändert. Man spült dann, schampuniert, spült neuerlich
Man stellt nachfolgende Lösung her: und trocknet das Haar. Der so erhaltene Farbton ist ein
λ τ, ι. ι. τ_· o Aschbraun.
4-Brombrenzcatechm 2 g
Essigsäure 0,5 g Beispiel 19
füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf. io Man steUt die folgende Lösung her:
Man benetzt mit dieser Lösung lebendes, naturweißes Brenzcatechin 6 g
Haar, dann wartet man 10 Minuten zwecks vollkommener Fettalkoholsulfat 3 g
Benetzung, worauf an der Luft getrocknet wird. Man
entwickelt den Farbton innerhalb von 10 Minuten mit füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
einer wäßrigen 20/„igen Natriumjodatlösung, dann wird 15 Der pH-Wert dieser Lösung weist den Wert 4 auf.
gespült, schampuniert, neuerlich gespült und getrocknet. Unmittelbar vor ihrem Gebrauch fügt man zu der Lösung
Man erhält einen schönen mahagonifarbenen Ton. 4 g Natriumjodat, dann trägt man sie auf lebendes,
Arbeitet man in gleicher Weise, aber unter Ersatz des naturweißes Haar auf. Nach 15 Minuten langer Ein-
Natriumjodats durch die gleiche Gewichtsmenge Na- wirkung, während welcher Zeit man einen unveränderten
triumperjodat, so erhält man einen hellen, kastanien- 20 pH-Wert am Haar feststellt, spült man mit klarem
braunen Farbton. Wasser und trocknet. Man erhält ein aschfarbenes
Kastanienbraun.
Beispiel 16 Ersetzt man bei diesem Färbeversuch das Natrium-
Man benetzt lebendes, naturweißes Haar mit folgender jodat durch das gleiche Gewicht Natriumperjodat, so
Lösung: 25 erhält man ähnliche Ergebnisse, nur ist der erzielte
τ, . , - Λ Farbton ein wenig heller.
Brenzcatechin Ig
20°/^β Ammoniaklösung 1,2 g

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
    Man läßt 10 Minuten lang einwirken und trocknet dann 30 Verfahren zum Färben des lebenden mensch-
    das Haar an der Luft. Hierauf trägt man die folgende liehen Haares unter Verwendung einer eine o-Dioxy-
    Lösung auf: benzolverbindung enthaltenden wäßrigen Lösung,
    Natriumjodat 4g ^adur^ .gekennzeichnet, daß man auf das Haar
    20%ige Ammoniaklösung 1,2 g d*f w^^ oder waßng-alkohohsche Losung eines
    Ir 35 oder mehrerer o-Dioxybenzole der allgemeinen Formel füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf.
    Man wartet 10 Minuten, dann wird gespült, schäm- OH
    puniert, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält j
    einen blonden Farbton mit leichtem Stich ins Violett. ^^^\ QH
    40 I
    Beispiel 17 -----■ -R
    Man stellt eine Lösung nachfolgender Zusammen- \^^^
    setzung her:
    Brenzcatechin 3 g aufträgt, worin R ein Wasserstoff- oder ein Halogen-
    Natriumtartrat 71 45 atom oder eine Aldehyd-> Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-,
    Weinsäure 52e Carboxyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxyl-, Nitroalkyl- oder
    ' Nitrooxyalkylgruppe oder einen Aminosäurerest befüllt man mit Wasser auf 100 ecm auf. deutet und daß die Entwicklung des Farbtons mit Diese Lösung weist den pH-Wert 3,1 auf. Bei Gebrauch Hilfe von Alkali- und bzw. oder Ammonium] odat, fügt man dieser Lösung 7,2 g Natriumpersulfat zu, mit 50 -perjodat und bzw. oder -persulfat durchgeführt wird.
    ihr wird das lebende Haar von naturweißer Farbe
    benetzt. Nach 5 Minuten ist der pn-Wert am Haar 2,8.
    Nach insgesamt 25 Minuten langem Benetzen wird das In Betracht gezogene Druckschriften:
    Haar gespült, schampuniert, neuerlich gespült und Deutsche Patentschrift Nr. 663 781;
    getrocknet. Der erhaltene Farbton ist ein sehr helles Blond. 55 österreichische Patentschriften Nr. 179 384, 188 027;
    ,, . . britische Patentschriften Nr. 745144, 745 531, 745 532;
    .Beispiel 18 USA.-Patentschrift Nr. 2 539 202;
    Man stellt folgende Lösung her: französische Patentschrift Nr. 1 124393;
    Brenzcatechin 3 e H. Janistyn: »Riechstoffe, Seifen, Kosmetika«, 1950,
    Essigsäure (! 60 Bd. II, S. 445 bis 451;
    S g »Seifen, Öle, Fette, Wachse«, 1950, S. 307 bis 312,
    füllt man mit Wasser auf 100 ecm auf. 1952, S. 635 bis 636.
    Hierzu 1 Blatt Formeln
    © 10i 607/390 5.61
DES56624A 1957-01-21 1958-01-17 Verfahren zum Faerben des lebenden menschlichen Haares Pending DE1106925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR345629X 1957-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106925B true DE1106925B (de) 1961-05-18

Family

ID=8892339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56624A Pending DE1106925B (de) 1957-01-21 1958-01-17 Verfahren zum Faerben des lebenden menschlichen Haares

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2944869A (de)
CH (1) CH345629A (de)
DE (1) DE1106925B (de)
GB (1) GB831851A (de)
NL (1) NL224239A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628397A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Goldwell Gmbh Mittel zum oxidativen faerben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492198C3 (de) * 1965-08-05 1974-10-17 Henkel & Cie Gmbh, 4000 Duesseldorf Haarfärbemittel
US3931912A (en) * 1971-08-12 1976-01-13 The Gillette Company Two-part hair dye or hair bleach package
DE2939303A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel zur oxidativen faerbung von haaren
FR2480599A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Oreal Utilisation de derives hydroxyles du benzaldehyde pour la coloration des fibres keratiniques, procede et composition les mettant en oeuvre
CA1255232A (en) * 1984-04-09 1989-06-06 Walter C. Herlihy Hair dye composition and process for using the same
US4708865A (en) * 1986-08-21 1987-11-24 Turner Janet N Method and composition for artificially tanning the human epidermis
US5441542A (en) * 1991-09-26 1995-08-15 Clairol Incorporated Process and kit for post-oxidative treatment of permanently dyed hair
US5584889A (en) * 1993-12-27 1996-12-17 Clairol Incorporated Oxidative hair dyeing process with dihydroxybenzenes and aminoethanethiols
JP4732337B2 (ja) * 2004-04-27 2011-07-27 高砂香料工業株式会社 毛髪用化粧料組成物
CN109846742A (zh) * 2019-02-12 2019-06-07 西南医科大学 一种多色无毒染发剂及其制备方法和染发方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663781C (de) * 1936-05-08 1938-08-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Haarfaerbemittel
US2539202A (en) * 1947-12-11 1951-01-23 Samuel M Peck Method of dyeing animal fibers
AT179384B (de) * 1951-04-19 1954-08-25 Union Francaise Commerciale Et Industrielle Sa Verfahren zur Herstellung eines unschädlichen Haarfärbemittels
GB745144A (en) * 1953-01-01 1956-02-22 Gillette Industries Ltd Improvements in or relating to the dyeing of hair and other keratinous materials
GB745531A (en) * 1953-01-01 1956-02-29 Gillette Industries Ltd Improvements in or relating to the dyeing of hair and other keratinous material
GB745532A (en) * 1953-01-01 1956-02-29 Gillette Industries Ltd Improvements in or relating to the dyeing of hair and other keratinous material
FR1124393A (fr) * 1955-05-17 1956-10-09 Gillette Industries Ltd Perfectionnements aux procédés pour la teinture des cheveux
AT188027B (de) * 1951-11-19 1956-12-27 Union Francaise Commerciale Et Industrielle Sa Verfahren zur Herstellung eines unschädlichen Haarfärbemittels

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663781C (de) * 1936-05-08 1938-08-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Haarfaerbemittel
US2539202A (en) * 1947-12-11 1951-01-23 Samuel M Peck Method of dyeing animal fibers
AT179384B (de) * 1951-04-19 1954-08-25 Union Francaise Commerciale Et Industrielle Sa Verfahren zur Herstellung eines unschädlichen Haarfärbemittels
AT188027B (de) * 1951-11-19 1956-12-27 Union Francaise Commerciale Et Industrielle Sa Verfahren zur Herstellung eines unschädlichen Haarfärbemittels
GB745144A (en) * 1953-01-01 1956-02-22 Gillette Industries Ltd Improvements in or relating to the dyeing of hair and other keratinous materials
GB745531A (en) * 1953-01-01 1956-02-29 Gillette Industries Ltd Improvements in or relating to the dyeing of hair and other keratinous material
GB745532A (en) * 1953-01-01 1956-02-29 Gillette Industries Ltd Improvements in or relating to the dyeing of hair and other keratinous material
FR1124393A (fr) * 1955-05-17 1956-10-09 Gillette Industries Ltd Perfectionnements aux procédés pour la teinture des cheveux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628397A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Goldwell Gmbh Mittel zum oxidativen faerben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels

Also Published As

Publication number Publication date
GB831851A (en) 1960-04-06
NL224239A (de)
US2944869A (en) 1960-07-12
CH345629A (fr) 1960-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007537B1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
DE3628397C2 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels
EP0282551B2 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels
DE1193643B (de) Haarfaerbemittel
EP0008039A1 (de) Verwendung eines 6-Amino-3-methyl-phenol enthaltenden Mittels zum Färben von Haaren
EP0241716B1 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE1097086B (de) Verfahren und Mittel zum Faerben des menschlichen Haares
DE3625916A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis einer gelfoermigen traegermasse und verfahren zur faerbung von haaren
EP0026474B1 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE3031709C2 (de)
DE1149496B (de) Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren
DE1106925B (de) Verfahren zum Faerben des lebenden menschlichen Haares
EP0008080B1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
DE1949749A1 (de) Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE1126565B (de) Verfahren zum Faerben des menschlichen Haares
EP0896519B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE2840830C2 (de)
EP0881894B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
EP0012965B1 (de) Mittel und Verfahren zur Färbung von Haaren
DE1141748B (de) Mittel zum Faerben von menschlichen Haaren
DE3038284C2 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE2951377C2 (de)
DE2146635A1 (de) Neue Indamine, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind
AT205176B (de) Verfahren zum Färben des lebenden Haares u. ähnl. keratinhaltiger Substanzen
DE1142045B (de) Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren