DE110643C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE110643C DE110643C DE1898110643D DE110643DA DE110643C DE 110643 C DE110643 C DE 110643C DE 1898110643 D DE1898110643 D DE 1898110643D DE 110643D A DE110643D A DE 110643DA DE 110643 C DE110643 C DE 110643C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- threads
- conductive
- rods
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241001190717 Hea Species 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-O chloroamine;hydron Chemical class Cl[NH3+] QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/065—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
- H01C17/06506—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/06513—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
- H01C17/06526—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate und Maschinen.
Firma W. C. HERAEUS in HANAU. Verfahren zur Herstellung von elektrischem Widerstandsmaterial.
Patentirt im Deutschen Reiche vom !.September 1898 ab.
Bekanntlich kann man durch Mischen von pulverigen unschmelzbaren mineralischen Stoffen
mit fein vertheilten Platinmetallen eine Masse erhalten, welche, in geeigneter Weise zu Fäden
oder Stäben verarbeitet, die Elektricität leitet (vergl. Patentschrift 14058).
Formt man ferner aus unschmelzbaren mineralischen Stoffen Fäden, tränkt diese mit gelösten
Verbindungen der Platinmetalle und scheidet darauf durch Erhitzen die Platinmetalle als
solche in den Fäden aus, so erhält man gleichfalls Leiter der Electricität (vergl. Patentschrift
31065).
Weiterhin hat man unschmelzbare mineralische Stoffe unter Hinzufügung von Flufsmitteln
mit Metallpulvern verschmolzen, die erhaltene Masse gemahlen, zu Stiften oder Platten
geprefst und gebrannt (vergl. Patentschrift 94293).
Man glaubte die auf solche Weise hergestellten Fäden als elektrische Widerstände,1
Leuchtkörper für elektrische Glühlampen u. s. w. benutzen zu können.
Von allen derartigen Verfahren ist aber keines einer technischen Verwendung fähig.
Der Grund dafür mag in drei Thatsachen zu ■finden sein:
Erstens erhält man durch die genannten Verfahren aufserordentlich leicht zerbrechliche
Körper, mit welchen sich schlecht arbeiten läfst.
Zweitens müssen nach, den angewendeten
Verfahren sehr erhebliche Mengen von Platin oder sonstigen Metallen zur Verwendung
kommen, damit die auf diese Weise entstehenden Körper den metallischen Zusammenhang
nicht verlieren, wodurch sie elektrisch nichtleitend würden. . .
Drittens endlich sind grofse Stromstärken erforderlich, um die so hergestellten Fäden zum
Glühen zu bringen.
Durch Versuche ist nun festgestellt, dafs auf andere Weise Stäbchen bis fadenförmige Körper
erhalten werden können, welche grofse mechanische Festigkeit besitzen, eines verhältnifsmäfsig
sehr geringen Gehaltes an Platinmetallen bedürfen , um den elektrischen Strom zu leiten,
und welche durch sehr geringe Stromstärken zum Glühen gebracht werden.
Nach der vorliegenden Erfindung werden zur Herstellung der elektrisch leitenden, Stäbchen
und Fäden gleichfalls solche natürlichen oder künstlichen Silicatgemische verwendet,
welche in hoher Temperatur schmelzbar sind.
Als zweckmäfsig hat sich ein Gemenge von Thon und Asbest ergeben. Doch sind auch
andere in hoher Temperatur schmelzbare, natürlich vorkommende oder künstlich hergestellte
Silicatgemische oder Mischungen von Kieselsäure mit basischen Bestandteilen oder
mit Silicaten als Flufsmittel verwendbar. Diese pulverigen Gemenge werden mit solchen
Salzen der Platinmetalle, welche beim Glühen Metall ergeben, vermischt. Als vorteilhaft
hierzu haben sich die Chlorammoniumverbindungen herausgestellt. Darauf formt man aus
dem gegebenenfalls durch Zusatz von geeigneten organischen Stoffen (Gummi arabicum)
plastisch gemachten Gemenge längliche Körper von in der Regel kreisförmigem Querschnitt.
Diese Körper werden nuh nach dem Trocknen in einer reducirenden Atmosphäre auf eine
sehr hohe Temperatur erhitzt, wobei unter Schmelzen der Masse chemische Reactionen
eintreten. Die vorher nicht leitenden Stäbchen oder Fäden sind dadurch zu Leitern der Elektricität
geworden.
Die Bedingung der reducirenden Atmosphäre führt man vorteilhaft in der Weise herbei,
dafs die ,Erhitzung in einem Rohre oder einer Muffel vorgenommen wird, in welche Kohlenwasserstoff
oder Wasserstoff eingeleitet wird, oder durch welche man eine unter Sauerstoffmangel
erzeugte Flamme selbst streichen läfst.
Nach dem Erkalten erhält man Stäbchen
od.eV Fäden von grofser Festigkeit und Härte, welche das Aussehen und die Eigenschaft von
Glas oder Email haben. Diese Stäbe und Fäden lassen sich mit Hülfe eines sehr heifsen Ge-
j biases (Knallgas) wie Glas vor der Glasbläser-'
flamme schmelzen, biegen und in beliebige Form bringen.
Unterbricht man den Erhitzungsprocefs bei einer Temperatur, bei welcher noch kein
Schmelzen des mineralischen Stoffes eingetreten ist, so findet man, dafs dann die Fäden noch
im praktischen Sinne Nichtleiter für Elektricität sind. Sie werden erst in praktisch verwendbarer
Weise leitend, wenn die Schmelztemperatur erreicht ist. Erhitzt man die Körper andererseits in neutraler Atmosphäre, etwa .an
der Luft oder im Kohlensäurestrom, selbst bis zum Schmelzen, so bleiben sie Nichtleiter.
Dieses Verhalten beweist, dafs vorliegendes Verfahren auf einem wesentlich anderen Grundgedanken
beruht, als die bisher bekannten Methoden.
Bei letzteren hat man sich vorzustellen, dafs der elektrische Stromübergang entlang den an
einander stofsendeh Platintheilchen stattfindet, welche gewissermäfsen ein Netzwerk bilden, in
welchem die mineralischen Theilchen eingebettet sind. Beruhte das vorliegende,Verfahren
nicht auf einem wesentlich anderen Grundgedanken, so müfste ohne Zweifel der Faden
,schon leitend sein, sobald das Platin in den metallischen Zustand übergegangen ist. Dieses
ist aber bereits bei Temperaturen von 200 bis 300° C1.der .Fall, wä:hrend das Leitendwerden
der Fäden, .vorliegender ,Erfindung1 erst nach
: einer Erhitzung- auf 120ό bis 14000 C. eintritt.
. : !ν' . . .. ■' . ■· : ■
, Um ein Gemisch von .mineralischen Bestandteilen
und metallischem Platin in praktisch verwerthbarer Weise leitend zu machen, mufs der
Platingehalt gegenüber den mineralischen Bestandtheilen überwiegen, während es sich bei
dem neuen Verfahren nur um etwa 8 bis 16 pCt. Platingehalt handelt.
Endlich bedarf ein Faden von etwa 1 mm Durchmesser, nach dem neuen Verfahren, hergestellt,, um ins Glühen zu gerathen, aufserordentlich geringer Stromstärken, etwa 0,3 bis 0,6 Ampere, während nach den früheren Verfahren hergestellte gleich starke Fäden zum Glühendwerden ganz erheblich höhere Stromstärken benöthigen.
Endlich bedarf ein Faden von etwa 1 mm Durchmesser, nach dem neuen Verfahren, hergestellt,, um ins Glühen zu gerathen, aufserordentlich geringer Stromstärken, etwa 0,3 bis 0,6 Ampere, während nach den früheren Verfahren hergestellte gleich starke Fäden zum Glühendwerden ganz erheblich höhere Stromstärken benöthigen.
Diese im Wesen wie auch in ihrem praktischen Erfolg ganz aufserordentlich wichtige
Verschiedenheit ist wohl darauf zurückzuführen, dafs das Leitendwerden der nach dem
neuen Verfahren hergestellten Fäden in der Weise zu Stande kommt, dafs beim Schmelzen
der mineralischen Unterlage unter dem reducirenden Einflüsse der Flammengase eine
leitende chemische Verbindung des Platins, Platinsilicium, sich bildet, welche ihrerseits im
cohärenten Zustande den Faden leitend macht. Die Bildung von Platinsilicium überall da, wo
in sehr hoher Temperatur Silicate oder Kieselsäure mit Platin bei Gegenwart von Reductionsmitteln
in Berührung sind, ist eine feststehende Thatsache und die günstigsten Bedingungen
dafür sind in vorliegendem Verfahren herbeigeführt. Würden die Fäden oder Stäbe zerschlagen,
gemahlen und die so erhaltene Masse wieder zu neuen Körpern geformt werden, so
ginge die Leitungsfähigkeit infolge zu geringen Gehalts an Platin oder Platinsilicium verloren.
Die beschriebenen elektrisch leitenden Fäden können als elektrische Widerstände jeder Art,
insbesondere auch für Heizzwecke, Verwendung finden. Vornehmlich sollen sie die Frage der
Anheizung von Nernst'sehen. Leuchtkörpern
in zufriedenstellender Weise lösen.
Man könnte auch die aus schmelzbaren Silicatgemengen'
geformten Körper mit Platinsalzen tränken und daraufhin in reducirender Atmosphäre
bis zum Schmelzen erhitzen.
Dem Gemenge zur Herstellung der Fäden könnten auch feste Reductionsmittel, z. B. Kohle,
unmittelbar zugesetzt werden, anstatt dafs die Fäden in reducirender Atmosphäre oder Flamme
zur Erhitzung kommen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Herstellung von elektrischem Widerstandsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dafs man ein zu Stäbchen oder Fäden geformtes Gemenge von Platin (oder Platinmetallen, Platinsalzen, Platinmetallsalzen) und kieselsäurehaltigen Stoffen in reducirender Flamme oder Atmosphäre oder unter Zusatz von festen Reductionsmitteln bis zum Schmelzen erhitzt, so dafs das vorher nicht leitende Gemisch nunmehr, in der Kälte leitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3012D AT3012B (de) | 1898-08-31 | 1900-03-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE110643C true DE110643C (de) |
Family
ID=380445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1898110643D Expired - Lifetime DE110643C (de) | 1898-08-31 | 1898-08-31 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE110643C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132633B (de) * | 1957-08-13 | 1962-07-05 | Beckman Instruments Inc | Widerstandselement fuer hohe Betriebstemperaturen |
-
1898
- 1898-08-31 DE DE1898110643D patent/DE110643C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132633B (de) * | 1957-08-13 | 1962-07-05 | Beckman Instruments Inc | Widerstandselement fuer hohe Betriebstemperaturen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907222A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe | |
DE616840C (de) | ||
DE110643C (de) | ||
DE623410C (de) | ||
DE2330668A1 (de) | Keramikgranulateinkapselung mit einer eine anschlussklemme beruehrenden gussblasenausbildung | |
DE936738C (de) | Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE143303C (de) | ||
DE243543C (de) | ||
DE206333C (de) | ||
DE835776C (de) | Verfahren zur Herstellung von halbemetallischen Werkstoffen | |
DE217420C (de) | ||
DE272347C (de) | ||
DE131291C (de) | ||
DE544191C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fassung fuer Ziehsteine | |
DE254063C (de) | ||
DE206177C (de) | ||
DE169043C (de) | ||
DE310831C (de) | ||
DE496400C (de) | Verfahren zum Schmelzen von Quarz in einer oxydierenden Atmosphaere | |
DE290498C (de) | ||
DE833951C (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatormassen | |
DE277242C (de) | ||
DE932434C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrophonfuellmasse aus Kohlegriess | |
DE138468C (de) | ||
DE621818C (de) | Masse zum Herstellen von Schmelztiegeln |