DE272347C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272347C DE272347C DENDAT272347D DE272347DA DE272347C DE 272347 C DE272347 C DE 272347C DE NDAT272347 D DENDAT272347 D DE NDAT272347D DE 272347D A DE272347D A DE 272347DA DE 272347 C DE272347 C DE 272347C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- sodium silicate
- binder
- tungsten
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 11
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
- H01K3/02—Manufacture of incandescent bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/. GRUPPE
DICK, KERR & CO. LIMITED in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Wolframfäden für elektrische
Glühlampen und betrifft besonders solche Verfahren, bei denen Wolframmetall in Form
eines feinen Pulvers mit einem Bindemittel gemischt und durch Hindurchspritzen der
Masse durch eine Düse in Fadenform gebracht wird.
Man hat hierzu schon viele verschiedene
Man hat hierzu schon viele verschiedene
ίο Arten von Bindemitteln angewendet, und die
meisten Schwierigkeiten bei der Fabrikation und die Mängel der fertigen Metallfäden rührten
von dem Bindemittel her.
Das Rohmaterial, von dem bei der Erfindung ausgegangen wird, ist Wolfram in Form eines
sehr feinen Pulvers, wie es beispielsweise durch Reduktion des Oxyds bei hoher Temperatur
mittels Wasserstoff oder Zink erhalten werden kann. Das verwendete feine Wolframpulver
ao muß möglichst rein sein, und es ist besonders erwünscht, daß die Anwesenheit eines irgendwie
erheblichen Prozentsatzes von Oxyd oder Hydroxyd vermieden wird, da die Gegenwart
dieser oder anderer Verunreinigungen die Herstellung guter Fäden verhindern kann. Befriedigende
Ergebnisse sind mit einem Wolframpulver erhalten worden, das einen solchen Reinheitsgrad
besitzt, daß es in der Glühhitze beim
. Überleiten von Sauerstoff 24,8 bis 25,3 Prozent seines Gewichts an Sauerstoff aufzunehmen vermag.
Ein einfacher Versuch genügt, um zu zeigen, ob eine gegebene Probe mit Erfolg in
dem Verfahren benutzt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird das Wolframpulver mit einer kleinen Menge Natriumsilikatlösung in dicker gelatinöser oder viskoser Form benutzt. Die Mischung wird derart hergestellt, daß das Pulver dem Bindemittel gleichförmig einverleibt wird. Die entstehende Masse oder Paste wird in irgendeiner bekannten Weise durch Düsen gespritzt, so daß Rohfäden gebildet werden. Diese Fäden werden dann der Einwirkung von Hitze ausgesetzt, um sie leitend zu machen und sie zu fertigen Metallfäden zusammenzusintern. Während dieses Vorganges wird das Silikat im wesentlichen entfernt.
Gemäß der Erfindung wird das Wolframpulver mit einer kleinen Menge Natriumsilikatlösung in dicker gelatinöser oder viskoser Form benutzt. Die Mischung wird derart hergestellt, daß das Pulver dem Bindemittel gleichförmig einverleibt wird. Die entstehende Masse oder Paste wird in irgendeiner bekannten Weise durch Düsen gespritzt, so daß Rohfäden gebildet werden. Diese Fäden werden dann der Einwirkung von Hitze ausgesetzt, um sie leitend zu machen und sie zu fertigen Metallfäden zusammenzusintern. Während dieses Vorganges wird das Silikat im wesentlichen entfernt.
Natriumsilikatlösung ist an sich als Bindemittel bekannt und schon zu verschiedenen
Zwecken vorgeschlagen worden. Es war aber nicht zu erwarten, daß sie sich im vorliegenden
Fall als Bindemittel eignen würde.
Um nämlich eine brauchbare Paste zu erhalten, muß eine ziemlich beträchtliche Menge
der Natriumsilikatlösung angewendet werden.
Während nun in anderen Fällen, wo Natriumsilikat als Bindemittel dient, sein Verbleiben
in dem fertigen Produkt nichts schaden würde, wäre bei Fäden für elektrische Glühlampen
dessen Anwesenheit im Endprodukt äußerst unerwünscht gewesen, da ein Gehalt an Natriumsilikat
die Brauchbarkeit der Fäden notwendigerweise beeinträchtigen oder vollständig aufheben muß. Es wäre aber an sich zu
erwarten gewesen, daß dieses Natriumsilikat in dem fertigen Faden zurückbleiben würde,
da es ja im allgemeinen nicht flüchtig ist, und man hätte somit auch erwarten müssen,
daß die erhaltenen Fäden unbrauchbar sein würden.
Es hat sich aber überraschenderweise ergeben, daß das Natriumsilikat bei der Sinterung
der Fäden bis auf geringe Spuren entfernt wird, die die Brauchbarkeit des Fadens nicht
beeinträchtigen. ·
Entgegen allem, was nach den bisherigen
Erfahrungen zu erwarten war, ist also das Natriumsilikat als Bindemittel bei der
Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen nach dem Spritzverfahren brauchbar.
Die weitere Verarbeitung der Fäden erfolgt in üblicher Weise.
Beispielsweise können die gespritzten Fäden getrocknet, dann durch die Einwirkung äußerer
ίο Hitze gebrannt und schließlich gesintert werden,
indem man einen elektrischen Strom in einer indifferenten Atmosphäre durch sie hindurchleitet,
so daß sie auf intensive Weißglut erhitzt werden.
Statt das Brennen und Sintern der Fäden ■ getrennt auszuführen, können die rohen ge-
/ spritzten Fäden in einer geeigneten indifferenten Atmosphäre derart der Einwirkung von Hitze
unterworfen werden, daß sie in derselben Operation leitend gemacht und gesintert werden.
Das beste Mengenverhältnis der Natriumsilikatlösung ändert sich in gewissem Umfange
mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wolframpulvers, der gewünschten
Fadendicke ' und anderen Umständen; jedoch soll die Menge jedenfalls klein sein und ein
Überschuß vermieden werden. In den meisten Fällen werden die besten Ergebnisse erhalten,
wenn die Mengenverhältnisse angewendet werden, die in dem folgenden Beispiel angegeben
sind, das eine Methode der Herstellung der Wolframfäden gemäß der Erfindung darstellt,
bei welcher das Brennen und Sintern getrennt ausgeführt wird.
120 g Wolframpulver der oben angegebenen Art, 24 g Natriumsilikatlösung mit einem spezifischen
Gewicht von 1,7 (mit einem Gehalt von etwa 36,35 Prozent SiO2, 18,85 Prozent
Na2 0 und 44,8 Prozent Wasser) und 4 g destilliertes
Wasser werden zunächst von Hand in einem Porzellanmörser gemischt, indem das Metallpulver in kleinen Portionen allmählich
eingetragen wird. Die Mischung kann auch in der Hand verrieben werden, zum Zwecke, ein gleichförmiges Durchmischen
zu erzielen. Die gemischte Masse wird darauf in kleinen Mengen von etwa 30 g auf einmal
mit Walzen gepreßt, und während dieser Operation werden erforderlichenfalls einige
Tropfen Wasser hinzugefügt. Darauf wird die Masse durch eine Düse gespritzt und der Faden
beim Austreten aus der Düse durch eine heiße Atmosphäre geführt, worauf er auf einer Platte
oder Schale gesammelt wird. Die Fäden werden darauf getrocknet und dann in geeigneten
Gefäßen, z. B. eisernen Schalen, in einen Brennofen gebracht. Der Brennofen kann zweckmäßig
ein Rohr aus Kieselerde haben und wird allmählich durch Elektrizität oder in anderer Weise während des Brennvorganges
auf eine Temperatur von etwa 900 ° erhitzt, die etwa 20 Minuten aufrechterhalten wird.
Während dieser Periode wird der Brennofen mit einem indifferenten Gas gefüllt, vorzugsweise
trockenem Wasserstoff, unter einem absoluten Druck von wenigen Millimetern. Nach dem Brennen sind die Fäden leitend.
Sie werden alsdann einer Sinterung unterworfen, d. h. es wird ein elektrischer Strom
durch sie hindurchgeleitet, um sie auf intensive Weißglut zu erhitzen, und zwar in einer
indifferenten Atmosphäre, vorzugsweise von reinem trockenen Wasserstoff bei vermindertem
Druck.
Auf diese Weise kann jeder Faden zunächst etwa 3 Sekunden in einer Atmosphäre von
Wasserstoff bei etwa 610 mm Druck gesintert werden, und dann nochmals etwa 1 Sekunde
in einer Atmosphäre von Wasserstoff bei etwa 110 mm Druck. Manche Fäden können eine
längere Behandlung mit dem elektrischen Strom erfordern. Nach dem Sintern sind die
Fäden zur Anbringung in Lampen fertig.
Wenn die Fäden in einer Operation leitend gemacht und gesintert werden sollen, so kann
das Verfahren bis zum Trocknen wie eben beschrieben sein. Die getrockneten Fäden
werden dann in einen elektrischen Widerstandsofen gebracht, der zweckmäßig aus einem
senkrechten Rohr aus Kohlenstoff besteht, go durch das ein starker elektrischer Strom hindurchgeleitet
wird. Dieses Rohr wird mit einer Wasserstoffatmosphäre gefüllt, indem man beispielsweise
Wasserstoff von oben nach unten hindurchleitet. Die Fäden werden in dem senkrechten Rohr aufgehängt und auf die zu
ihrer Sinterung notwendige Temperatur erhitzt.
Natürlich kann das Verfahren zum Formieren und Fertigmachen der Fäden abgeändert werden,
ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann der Faden alsbald
nachdem, er gespritzt ist, unmittelbar in eine Vorrichtung gebracht werden, in der er den
weiteren Operationen unterworfen wird. Ferner können die Fäden in Haarnadelform oder
sonst eine geeignete Form geschnitten werden, oder man kann sie in zusammenhängender
Form erhalten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 11.0Bindemittel für die Herstellung von Wolframfäden für elektrische Glühlampen nach dem Pasteverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Natriumsilikat- ng lösung besteht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272347C true DE272347C (de) |
Family
ID=528924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272347D Active DE272347C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272347C (de) |
-
0
- DE DENDAT272347D patent/DE272347C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1471495B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Titandiborid bestehenden elektrisch leitenden Gegenstaenden | |
DE705766C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizkoerpern fuer mittelbar geheizte Kathoden aus einem durktilen, schwer schmelzenden Metall | |
DE1250333B (de) | Feuerfeste Gegenstande und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE272347C (de) | ||
DE467675C (de) | Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse | |
EP0163597A1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der bei erhöhter Temperatur bestehenden Oxidationsneigung von Kohlepulver bzw. unter Verwendung von Kohlepulver hergestellten Kohlekörpern | |
DE617546C (de) | Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT120212B (de) | Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT206652B (de) | Verfahren zur Herstellung von thoriumdioxydhältigen Metallkörpern | |
DE956338C (de) | Verfahren zur Oxydation von Ofenruss | |
DE582249C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
DE692461C (de) | Verfahren zum Herstellen von aus einem einzigen Kristall oder aus Grosskristallen bestehenden Koerpern aus hochschmelzenden Metallen | |
DE628460C (de) | Hochemissionskathode | |
AT66779B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen. | |
DE140143C (de) | ||
DE452865C (de) | Gezogener Draht aus Wolfram oder anderen schwer schmelzbaren Metallen | |
DE382515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolfram | |
AT99916B (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Kälte duktilem Wolframdraht. | |
DE461960C (de) | Herstellung von Einkristallkoerpern aus schwer schmelzbaren Metallen | |
AT16620B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für elektrisches Licht oder Wärme. | |
DE271730C (de) | ||
DE932434C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrophonfuellmasse aus Kohlegriess | |
AT218749B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallo-keramischen Formkörpern | |
DE391760C (de) | Aus Wolfram mit einem Zusatz von Eisen bestehender Gluehfaden fuer elektrische Gluehlampen | |
AT100920B (de) | Verfahren zur Herstellung Elektronen aussendender Kathoden. |